UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS/S/HS Bamberg und die Region zur Zeit Heinrichs II. (PS/S/HS Bamberg und die Region zur Zeit Heinrichs II.)

Dozent/in
Dr. Stefan Pfaffenberger

Angaben
Proseminar/Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch, Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, U2/00.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an elena.reus@uni-bamberg.de bzw. aika.diesch@uni-bamberg.de, wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
180 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75 ECTS
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II;
Modul Vertiefungsmodul II: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
30 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018:
180 ECTS
Modul 7 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul 8 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul 22 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75 ECTS
Modul 6 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II;
Modul 20 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS
Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul 6 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul 7 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
30 ECTS
Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenbereich Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV, Themenbereich Siedlungsarchäologie/Architektur/Infrastruktur;
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Vertiefungsmodul I

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:
Modul 2 Vertiefung Siedlungsarchäologie (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II), Themenbereich Siedlungsarchäologie/Architektur/Infrastruktur;
Modul 4 Vertiefung materielle Kultur (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV), Themenbereich Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Mastermodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

MA Denkmalpflege, PO 2018:
Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW1); Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW2)

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich fremder MA-Studiengänge (wie ARP und UFGA) mit der Veranstaltung absolviert werden können ("AMANZ-Exportmodule"):
Modul Vertiefung in die Siedlungsarchäologie; Modul Einführung materielle Kultur; Modul Vertiefung materielle Kultur; Modul Auswertungs- und Interpretationsmethoden

Inhalt
Im Jahr 2024 jährt sich zum eintausendsten Mal der Todestag Kaiser Heinrichs II. Vor dem Hintergrund der besonderen Verbindung des 1146 heiliggesprochenen Herrschers zu seinem 1007 gegründeten Bistum soll auf Basis der archäologischen und schriftlichen Überlieferung Heinrichs Wirken in und für Bamberg nachgezeichnet werden. Darüber hinaus werden im Rahmen der Veranstaltung neben den landes- und siedlungsgeschichtlichen Voraussetzungen der Region, in die Heinrich sein neues Bistum „pflanzte“, auch die Lebensumstände der hier in der Zeit um 1000 beheimateten Menschen thematisiert.

Empfohlene Literatur
Josef Kirmeier/ Bernd Schneidmüller/ Stefan Weinfurter/ Evamaria Brockhoff (Hrsg.), Kaiser Heinrich II. 1002–1024. Aust.-Kat. Bamberg. Veröffentl. Bayer. Geschichte und Kultur 44. Augsburg 2002.

Josef Urban (Hrsg.), Das Bistum Bamberg um 1007. Festgabe zum Millennium. Studien zur Bamberger Bistumsgesch. 3. Bamberg 2006.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Bamberg and its region at the time of Heinrich II.

Credits: 9

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof