UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Ansätze pädagogischer Anthropologie

Dozent/in
Dr. Florian Krammer

Angaben
Blockseminar
Präsenz + Online-Anteile
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch, MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Zeit und Ort: Einzeltermin am 17.5.2024 14:00 - 19:00, MG2/00.10; Einzeltermin am 7.6.2024 14:00 - 19:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 28.6.2024 14:00 - 16:00, M3/02.10; Bemerkung zu Zeit und Ort: Nach den ersten geplanten Blocktermin in Präsenz am Fr., 17.05., schließt sich eine digitale Selbstlern-Arbeitsphase in den Wochen vom 18.05. bis 23.05. sowie vom 24.05. bis 30.05. an. Die Blocksitzung am 07.06. findet dann online statt. An diese schließt sich eine weitere Selbstlernarbeitsphase an (08.06. bis 13.06. und 14.06. bis 20.06.). Die Abschlusssitzung am 28.06. findet in Präsenz oder online statt. Am Seminar kann nur teilgenommen werden, wenn die Bereitschaft gegeben ist, sich auf dieses Doppelformat einzulassen und alle Termine in Präsenz und online sowie die Eigenarbeitsphasen aktiv mitzuvollziehen.

Voraussetzungen / Organisatorisches
An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: ab 24.06.2024, 10:00 Uhr bis 08.07.2024, 23:59 Uhr

Voraussetzung für die ECTS-Punktevergabe: Bestehen der Modulprüfung

Modulprüfung: Referat (30 Min.) mit Hausarbeit, Bearbeitungsdauer: 8 Wochen nach Anmeldeschluss in FlexNow
Workload:
Seminar mit Referat und Hausarbeit: 5 ECTS
Seminar: 3 ECTS

Inhalt
Pädagogische Anthropologie stellt die Frage nach Zielen und dem Sinn von Erziehung und Bildung von der Konstitution des "Mensch-Seins" her. Die jeweilige anthropologische Ausrichtung ist basaler Bestandteil der unterschiedlichen pädagogischen Strömungen und richten den Focus theoretischen Herangehens an Erziehung und Bildung aus. Das vorliegende Seminar soll Vielfalt unterschiedlicher anthropologischer Ansätze sowohl im Hinblick auf die Praxis pädagogischen Handels reflektieren wie auch die kritische Auseinandersetzung hierfür anleiten.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Approaches to pedagogical anthropology: currents, practical implications and critical debate

Contents
Pedagogical anthropology poses the question of the goals and meaning of education from the constitution of "being human". The respective anthropological orientation is a fundamental component of the various pedagogical currents and determines the focus of theoretical approaches to education. This seminar aims to reflect on the diversity of different anthropological approaches both with regard to the practice of pedagogical action and to guide the critical discussion of these approaches.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof