UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS Mediävistik II: 'Wilde' Männer und Frauen in mittelhochdeutscher Literatur (PS)

Dozent/in
Madita Tambor

Angaben
Proseminar
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, U7/01.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Sekundärliteratur und weitere Materialien zur Vorbereitung werden online über VC zur Verfügung gestellt. Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr).
Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

Inhalt
Der Ausdruck wilde dient im Mittelalter in Bezug auf Männer und Frauen als Kollektivbegriff für unterschiedliche Vorstellungen von außerhalb oder an der Grenze zur Zivilisation lebenden Wesen, die sowohl menschliche als auch tierische und sogar dämonische Züge in sich vereinen können. Die Darstellungsmuster umfassen häufig einen stark behaarten Körper, außergewöhnliche Stärke und Größe, gesellschaftliche Isolation, Sprachunfähigkeit sowie rohes, ungezügeltes (Sexual-)Verhalten. Ab dem 12. Jahrhundert finden solche Figuren vermehrt Eingang in mittelhochdeutsche Texte, in denen sie auf die jeweiligen Protagonisten in Form von konfliktvollen Begegnungen treffen. In diesem Sinne fungieren sie häufig als Negativpol im Dualismus von Wildheit und Zivilisation, Triebhaftigkeit und Affektkontrolle, Laster und Tugend. Ziel des Seminars ist es, anhand einiger Textbeispiele aus unterschiedlichen Gattungen die Funktionen im jeweiligen narrativen Kontext zu erfassen und nach Kontinuitäten und / oder Diskontinuitäten in der Darstellung zu suchen.

Empfohlene Literatur
Textgrundlage: Otnit. Wolf Dietrich. Frühneuhochdeutsch / Neuhochdeutsch, übers. u. hrsg. v. Stephan Jolie / Victor Millet / Dietmar Peschel, Stuttgart 2013. Zur Einführung: Bernheimer, Richard: Wild men in the Middle Ages. A study in Art, Sentiment, and Demonology, New York 1979.

Englischsprachige Informationen:
Title:
PS Mediävistik II: Wild men and women in MHG literature

Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof