UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:       
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Extras
 
Ausgabe als iCal

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Telefon & E-Mail

Personen/Einrichtungen

Räume

 
 
Veranstaltungskalender >>

Berufsfelder-Infoabend und Semesterausklang der Europäischen Ethnologie

Veranstalter: Europäische Ethnologie

Donnerstag, 11.7.2024: 18:15 - 20:00 Uhr; U5/02.22

Europäische Ethnologinnen und Ethnologen haben die Wahl zwischen einer ganzen Reihe von Tätigkeitsbereichen, in denen sie fachbezogen arbeiten können. Um Ihnen frühzeitig realistische Eindrücke aus unterschiedlichen Berufsfeldern zu vermitteln, organisiert das Fach einen Berufsfelder-Infoabend. Am Donnerstag, 11. Juli 2024 werden drei Absolventinnen und Absolventen unseres Fachs beschreiben, was ihre Arbeit mit sich bringt; sie berichten über mögliche Hürden und geben Empfehlungen im Hinblick auf erste Schritte im Berufsleben. Diese Vortragsrunde findet von 18:15 bis 20 Uhr im Hochzeitshaus im Raum KR12/02.05 statt. Anschließend gehen wir auf den Wilde-Rose-Keller und lassen dort den Abend und das Sommersemester 2024 bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen.

  • Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme!
  • Auch interessierte Studierende von Nachbardisziplinen sind herzlich willkommen.
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Über die Vortragenden:
  • Sophia Erfurt, M.A. Europäische Ethnologie, hat sich auf die Erforschung und Gestaltung von Unternehmenskulturen spezialisiert und arbeitet heute als freie Organisationsentwicklerin. Sie zeigt an diesem Abend ihren Weg über verschiedene berufliche Stationen von der Change Management-Beraterin bis zur Abteilungsleiterin für Organisationsentwicklung auf und gibt Tipps zum Umgang mit Hindernissen und zum Finden des eigenen beruflichen Weges.
  • Dr. Jadon Nisly-Goretzki, M.A. Europäische Ethnologie, promovierte mit einem Stipendium in Neuerer Geschichte und ist als Postdoc für Agrargeschichte an der Universität Kassel tätig. Nach seinen verschiedenen Stationen als Lehrbeauftragter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter berichtet er über die Erfahrung mit Stipendien und die unterschiedlichen Möglichkeiten für Tätigkeiten in Forschung und Lehre.
  • Julia Schnitzer, M.A. Europäische Ethnologie, hat während ihres Studiums für ein Kulturmuseum gearbeitet und ihren Schwerpunkt im musealen Bereich gesetzt. Seit 2023 arbeitet sie für eine historische Synagoge in Oberfranken. Welche Erfahrungen sie in den unterschiedlichen musealen Bereichen gemacht hat (von Sammlung über Bildung und Vermittlung sowie Verwaltung), wie wichtig politische Vernetzung im kulturellen Bereich für Museen ist und wie man diese lokal gestalten kann, schildert sie in ihrem Vortrag.

Kontakt: Hartmann, Marion
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie
Telefon 0951 863 2329, E-Mail: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof