UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: NF I / MA I / X dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Klausur in der Vorlesung
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte stehen im Virtuellen Campus.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Die Aula der Universität – Gestern, heute, morgen [Die Aula der Universität – Gestern, heute, morgen]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: NF III / MA II
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/K15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische Übung: PR.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt.

Anmeldung über Eintrag in Liste und in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Ziel der stark praxisbezogenen Übung ist, eine Informationsbroschüre über die Aula der Universität Bamberg zu erstellen. In Archiven, Medien und durch Interviews soll der bewegten, bis in das 14. Jahrhundert zurückreichenden Geschichte des 1803 säkularisierten Kirchenbaus nachgespürt werden. Klosterkirche der Dominikaner, Mauthalle, Militärmagazin, Konzertsaal der Philharmoniker, Festsaal und Ausstellungsraum – vielfach war die Verwendung des eindrucksvollen Hallenbaus. Aufgezeichnet und beschrieben werden sollen z.B. die Baugeschichte, die Kunstschätze, Anekdoten rund um das Gebäude – und aktuell das Nutzungskonzept eben als Aula der Universität sowie Ideen zur künftigen Ausgestaltung.

 

Einführung in die Kommunikatorforschung [Einführung in die Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: NF II / MA IV
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, vor allem einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und anderer Medienberufe wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet, zu ermöglichen. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden etwa die Stukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und auch Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen (v.a.) journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme gerade des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.

 

Kommunikationsraum Bamberg: Informationsangebote und Kommunikationsbeziehungen [Kommunikationsraum Bamberg]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA II
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Eintrag in Liste und in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Eine Stadt ist immer auch ein Kommunikationsraum mit verschiedenen Medien, verschiedenen Sphären der Öffentlichkeit, verschiedenen Akteuren, die miteinander in Beziehung treten und den Informationsaustausch, das Gespräch suchen.

Wie ist er strukturiert, der „Kommunikationsraum Bamberg“? Auf diese Grundfrage sollen im Seminar Antworten gesucht – und nach Möglichkeit auch gefunden – werden.

In einem ersten Schritt sollen dafür Grundlagen lokaler Kommunikation und insbesondere des Lokaljournalismus vermittelt werden, in einem zweiten Schritt möglichst umfassend das Feld lokaler Bamberger Medien – von der Tageszeitung und lokalem Rundfunk über Onlineangebote und Anzeigenblätter bis hin zu Jugendzeitschriften, Vereinsmitteilungsblättern und ähnlichem – analysiert werden. Und in einem dritten Schritt sollen Bamberger Journalisten wie auch Pressesprecher oder Vertreter der örtlichen Politik, der Kulturszene und des Sports nach ihrem gegenseitigen Verhältnis und ihren „Kommunikationsstrategien“ befragt werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Kommunikationsraum Bamberg: Nutzung lokaler Medien [Kommunikationsraum Bamberg: Nutzung lokaler Medien]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA II
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Eintrag in Liste und in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Begleitend zum Seminar „Kommunikationsraum Bamberg“ soll in der Übung untersucht werden, welche lokalen Kommunikations- und Informationsangebote von Studierenden (und ggf. auch anderen Bevölkerungsgruppen) genutzt werden, welche Erwartungen sie an die Nutzung haben und inwieweit diese befriedigt werden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung steht die Entwicklung eines Erhebungsinstruments (v.a. Fragebogen, evtl. Leitfaden für Gruppendiskussion), dann die Durchführung der Untersuchung im Vordergrund. Ein Besuch der Übung ist ggf. auch ohne Besuch des Seminars „Kommunikationsraum Bamberg“ möglich.

 

Kulturjournalismus am Beispiel der Literaturkritik [Kulturjournalismus am Beispiel der Literaturkritik]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: NF II
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Aufgrund der Exkursion bitte per Mail an markus.behmer@uni-bamberg.de bis spätestens 1. Oktober!
Inhalt:
Ausgehend von allgemeinen Beobachtungen zur Kulturberichterstattung und von Theorien zum Verhältnis von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit wird in der Übung exemplarisch die Literaturkritik in deutschen Medien unter die Lupe genommen. Untersucht wird zum einen, welche Bücher in viel beachteten Rezensionsorganen wie besprochen werden, und zum anderen, welche Faktoren beim Prozess der Auswahl dieser Bücher wirksam sein können. Experten aus Verlagsmarketing und Literaturkritik sollen, sofern möglich, in den Kurs einbezogen werden. Auch ist eine Exkursion zur Frankfurter Buchmesse geplant (Vorsicht: Termin bereits vor Beginn der Vorlesungszeit – vorauss. am 17. Oktober!)
Empfohlene Literatur:
Stefan Neuhaus (2004): Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen. Eine ausführliche Literaturliste wird zum Seminarbeginn bereitgestellt.

 

Medien, Migration und Entwicklung [Medien, Migration und Entwicklung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: NF II
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Eintrag in Liste und in der ersten Sitzung
Inhalt:
Mehr als 15 Millionen Menschen befinden sich nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen derzeit aufgrund von Krieg, Verfolgung oder extremer Not auf der Flucht aus ihrem Heimatland. Noch weit mehr Menschen migrieren aufgrund wirtschaftlicher Zwänge oder Erwägungen. Vielfach bemühen sie sich um Integration im Gastland – und nicht selten leisten sie auch einen Beitrag zur Entwicklung der Herkunftsländer. Wie wird in deutschen Medien über die weltweite Flüchtlingsproblematik berichtet, wie über den Beitrag von Migranten zur Entwicklung? Mit welchen Zwängen sehen sich Journalisten bei diesem Thema konfrontiert? Welche Klischees werden ggf. kolportiert? Was erwarten zum Beispiel Hilfsorganisationen von der Berichterstattung – und wie könnte sie verbessert werden? Diesen Fragen soll im Seminar exemplarisch (genaue Schwerpunkte aus diesem „weiten Feld“ werden noch festgelegt) nachgegangen werden. Im Mittelpunkt soll dabei die Situation in Pakistan, Ostafrika – und in Deutschland als Zuwanderungsland stehen. Teil des Seminars wird der Besuch einer internationalen Journalisten- und Expertentagung sein, die vom 26. bis 28. November in Feldafing in Kooperation mit InWEnt und anderen Partnern stattfinden wird. Aufgrund begrenzter Kapazitäten in Feldafing muss die Teilnehmerzahl am Seminar leider auf zehn bis zwölf Personen begrenzt werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Oberseminar [Oberseminar]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 2, Studienordnung: MA III
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/024
nur in der ersten Hälfte des Semesters
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Behmer als Erstgutachter ausgesucht haben. Anmeldung über Eintrag in Liste und in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In dem Oberseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof