UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführungsveranstaltung der Romanistik für Studienanfänger im WS 2009/10 am 14.10.2009 [Einführungsveranstaltung Romanistik WS am 14.10.09]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2009, 12:00 - 13:00, U5/222

 

Hauptseminar: Die romanischen Sprachfamilien und ihre Nachbarn [HS Sprachfamilien]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bestandene Zwischenprüfung bzw. Diplomvorprüfung,
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbau-oder Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul, Erweiterungsbereich
Inhalt:
Dass die romanischen Sprachen eine so genannte Sprachfamilie bilden, gilt im Allgemeinen als unzweifelhaft. Aber kann das Modell der Sprachfamilie wirklich als selbstverständlich angenommen werden? Welche Sprachen gehören überhaupt dazu? Wie verhält es sich mit den anderen Sprachfamilien?
Gegenstand des Seminars sind nicht nur die romanischen Sprachen und ihre Klassifizierung, sondern auch die mit den romanischen Sprachen in Kontakt stehenden Nachbarn.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars sollen kurze Artikel über einzelne romanische Sprachen und Aspekte der romanischen und anderer Sprachfamilien verfassen, die unter http://www.glottopedia.de/ veröffentlicht werden können. Das Verfassen mehrerer solcher Artikel ist neben regelmäßiger Teilnahme Voraussetzung für den Scheinerwerb.
Empfohlene Literatur:
The Romance languages von Rebecca Posner, Cambridge University Press, 1996 (oder neuer, bitte keine älteren Auflagen benutzen!)

 

Linguistische Werkstatt [Linguistische Werkstatt]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 20:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul, Erwiterungsbereich
Inhalt:
Das Oberseminar behandelt Themen aus dem Bereich der allgemeinen Sprachwissenschaft und aus der Linguistik der Einzelsprachen unter sprachvergleichender Perspektive. Es richtet sich an alle, die sich mit sprachwissenschaftlichen Themen beschäftigen, und ist nicht an eine Philologie gebunden.

 

Übung Spanische Sprachgeschichte (für Examenskandidaten) [Übung Examen Spanisch]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wendet sich an Examenskandidaten.
Modulzugehörikeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Erweiterungsbereich
Inhalt:
Die Übung wendet sich an diejenigen Studierenden der Romanistik mit Schwerpunkt Spanisch, die sich in der Examensphase befinden, und soll auf das Examen in der spanischen Sprachwissenschaft vorbereiten (Lehramt, Magister, Diplom). Im Mittelpunkt soll die äußere spanische Sprachgeschichte stehen (Korb 2 der Examensthemen). Bei Bedarf kann auch die altspanische Textaufgabe mitbehandelt werden oder ausgewählte Themen aus dem Bereich Charakteristik, Tendenzen und Varietäten des Spanischen (Korb 1) bzw. der neuspanischen Textaufgabe. Die Festlegung der Themen erfolgt zu Beginn der Vorlesungszeit nach den Bedürfnissen der Teilnehmer.
Empfohlene Literatur:
Im Sekretariat, U 5, Zi. 108 sind Bibliographien erhältlich.
Schlagwörter:
Examenskandidaten Spanische Sprachwissenschaft, Sprachgeschichte

 

Vorlesung Phonetik und Phonologie der romanischen Sprachen [V Phonetik/Phonologie Prof. Haase]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erhöhung von 2 auf 3 ECTS-Punkte durch Zusatzleistung.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basis- oder Aufbau- oder Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Erweiterungsbereich
Inhalt:
Phonetik und Phonologie befassen sich mit der Lautstruktur einer Sprache (oder mehrerer Sprachen in vergleichender Perspektive). Die Vorlesung soll Grundkenntnisse in Phonetik und Phonologie vermitteln. Sie wendet sich an alle Studierenden der Romanistik, denn es werden alle romanischen Sprachen einbezogen.
Die Vorlesung vermittelt Grundlagen, ist also für Anfänger geeignet oder auch zur Examensvorbereitung. Sie entspricht dem in der (nicht-modularisierten) Lehrerprüfungsordnung geforderten Leistungsnachweis für Phonetik Allerdings sind Grundkenntnisse in Phonetik und Phonologie für alle Studierenden von Interesse.
Empfohlene Literatur:
Die Phonetik-/Phonologie-Kapitel der Einführungsliteratur in die Sprachwissenschaft für die jeweils studierte Sprache; z.B. Italienische Sprachwissenschaft von Martin Haase, Tübingen: Narr 2007.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof