UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Analyse und Interpretation empirischer Arbeiten

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Empirische Forschungsmethoden; Diplom-Studiengang
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009
Nachweis für erbrachte Leistungen ist eine ca. 15-seitige Hausarbeit, deren Inhalt die Analysen und Interpretationen sind
Inhalt:
In diesem Seminar sollen drei vorgegebene pädagogische Originalarbeiten, zwei quantitative und eine qualitative, eigenständig analysiert und interpretiert werden. Im Seminar werden die wichtigsten Hinweise gegeben.
Empfohlene Literatur:
  • Rost, D. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Weinheim: Beltz (UTB).

 

Anwendung empirischer Forschungsmethoden

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master EBWS HF EMP
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, M3/K19N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

 

Bildung und Erziehung

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Jäckstr. 3/Block B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

 

Einführung in Qualitative Methoden

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Empirische Forschungsmethoden; Diplom-Studiengang
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M3/232N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Die Vorlesung, in die an einigen Stellen Übungen eingebaut werden, führt in die grundlegenden Erhebungs- und Analyseverfahren und der qualitativen Forschung ein. Dies wird vor allem an Beispielen der inhaltsanalytischer Verfahren dargestellt, zu der auch hermeneutische Verfahren zählen.
Nachweis für erbrachte Leistungen ist ein Portfolio.
Empfohlene Literatur:
  • Bohnsack, R.; Marotzki, W. & Meuser, M. (2003). Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.
  • Klafki, W. (1971). Hermeneutische Verfahren in der Erziehungswissenschaft. In Klafki, W.; Rückriem, G. M.; Wolf, W.; Freudenstein, R.; Beckmann, H.-K., Lingelbach, K.Ch,; Iben, G. & Diederich, J. (Hrsg). Funk-Kolleg Erziehungswissenschaft. Band 3. Frankfurt a. M: Fischer Taschenbuch.
  • Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: BeltzPVU.
  • Mayring, P. (2002). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

 

Forschen lernen. Wissenschaftstheorie und Forschungspraxis (nach Anmeldung)

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Abel, Sibylle Rahm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M3/026N

 

Vertiefte quantitative Erhebungs- Forschungs- und Analysemethoden I (Multiple Analysemethoden)

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Modul Empirie; nicht-konsekutiver MA: Erwachsenenweiterbildung, Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M3/K19N
ab 27.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009
Inhalt:
In diesem Seminar werden, aufbauend auf die Inhalte der Einführungsvorlesung (BA PÄD KF EMP), verschiedene Verfahren vorgestellt und anhand von Daten eingeübt, z.B. Mehrfaktorielle Varianzanalysen mit und ohne Messwiederholung, t-Test für abhängige Stichproben, Multiple Regression etc.
Nachweis für erbrachte Leistungen ist ein Portfolio.
Empfohlene Literatur:
  • Bortz, Jürgen & Döring, Nicola (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo, Springer-Verlag.
  • Bortz, Jürgen (2005, 6. Aufl.). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin; Heidelberg; Bew York; Tokyo, Springer-Verlag.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof