UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS Vorbereitung auf das Staatsexamen: Literaturgeschichte

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 25. März, 10:00 Uhr bis 3. Mai 2013, 23:59

Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium

Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).

Modulzuordnung :
Lehramt Deutsch (Gym):
2 ECTS im Examensmodul (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
BA Ber. Bdg/WiPäd: Examensmodul
Inhalt:
Diese Übung möchte einen Beitrag dazu leisten, sich sinnvoll auf das erste Staatsexamen vorzubereiten. Gegenstand ist einerseits ein „Durchgang“ durch alle für die NDL relevanten Epochen ab dem Barock, andererseits die vertiefte Auseinandersetzung mit möglichst einem relevanten Text aus jeder Epoche. Es wird also nicht nur überblicksartig gearbeitet, sondern punktuell verdichtet werden an exemplarischen Texten wichtige Merkmale der Epoche diskutiert. Es bilden sich zudem Arbeitsgruppen zu den einzelnen Epochen und diskutieren im Plenum ihre Arbeitsergebnisse. Darüber hinaus werden Lösungsstrategien für die Klausuraufgaben im Staatsexamen vorgestellt. Die Übung ist dann für alle Beteiligten sinnvoll, wenn aktiv in Kleingruppen und im Plenum gearbeitet wird.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre: Metzler Literaturgeschichte

 

HS, Jean Paul

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 25. März, 10:00 Uhr bis 3. Mai 2012, 23:59

Modulzugehörigkeit:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA-Grmanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung) BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
WiPäd mit Zweitfach Deutsch: Mastermodul: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)

Noten-/Punkteerwerb: (8 ECTS, Anfertigen einer Hausarbeit, späteste Abgabe 10.10. 2013)
Inhalt:
Jean Paul ist ein Verfechter der Imagination und des Traumartigen, der Abschweifung, der Digression und des sinnfreien, skurrilen Wissens, mit dem er zahlreiche Notizbücher füllte und seine Romane später damit bereicherte. Auch schwierige Themen werden mit Humor bedacht, mitunter auch das launige Gespräch mit den Lesenden eröffnet. Das Seminar beleuchtet im Jean-Paul-Jahr insbesondere die Poetik des Werkes und Jean Pauls Verortung innerhalb seines literarhistorischen Kontextes.
Notwendig ist die genaue Lektüre der wichtigsten Romane. Jean Paul ist ein Autor, der auf den ersten Blick als nicht leicht lesbar gelten darf. Wir aber wollen uns „einlesen“, indem wir mit den zunächst leichter zugänglichen Romanen beginnen und den Schwierigkeitsgrad danach steigern.
Empfohlene Literatur:
voraussichtlicher Plan: Das Leben des Quintus Fixlein, Siebenkäs, Flegeljahre, Dr. Katzenbergers Badereise, Vorschule der Ästhetik, vielleicht noch den Titan
Genaue Angaben und Vorstellung des Seminarplans in der ersten Sitzung.

 

HS, Maxim Biller, Prosa und Essays

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Die Veranstaltung findet im Dienstzimmer von Frau Hermann, U5/330 statt.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 25. März, 10:00 Uhr bis 3. Mai 2012, 23:59

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung oder kleine Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: Mastermodul Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)

Noten-/Punkteerwerb: 8 ECTS, Hausarbeit
Inhalt:
Maxim Biller ist ein Autor, der in der Öffentlichkeit kein offenes Wort scheut. Als Journalist hat er zu Beginn seiner Karriere in zahlreichen Artikeln in der Zeitschrift „Tempo“ das Zeitgeschehen kommentiert („Die Tempojahre“), in vielen Erzählungen hat er die Vielfalt des menschlichen Beziehungsgefüges meisterhaft skizziert und subtil durchleuchtet, in den Romanen mehr gewagt als andere.

Das Seminar will das Werk durchschreiten und eingehend lesen. Der Autor wird zu einer Lesung eingeladen.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre: Maxim Biller, Die Tochter und andere Werke dieses Autors.

 

HS/OS, Kolloquium für Doktoranden und fortgeschrittene Studierende: Frage der Literaturtheorie

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 25. März, 10:00 Uhr bis 3. Mai 2012, 23:59!
Inhalt:
In diesem Kolloquium werden auf Vorschlag der Teilnehmenden wichtige literaturtheoretische Fragen gemäß dem Anforderungsprofil des eigenen Projektes in der Gruppe diskutiert. Zu diesem Kolloquium sind alle Doktoranden und Doktorandinnen eingeladen und interessierte fortgeschrittene Studierende mit einem Master- bzw. Magisterarbeitsprojekt.

Es ist ausdrücklich geöffnet für die Bamberg School for Cultural, Literary and Media Studies.

 

S, Der jüdische Kafka

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Iris Hermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Judaisten:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 2. April bis 10. Mai 2013.
An-/Abmeldung zur Prüfung über Flex-Now vom 2. April bis 6. Juli 2013.

Modulzugehörigkeit:
BA Judaistik:
Aufbaumodul I (Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte); Vertiefungsbereich I (Seminar zu den Interreligiöse Perspektiven); BA 40 ECTS: Vertiefungsbereich II (Seminar, Sprache und Literatur)

Für Germanisten:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 25. März, 10:00 Uhr bis 3. Mai 2012, 23:59

Hauptseminar, 8 ECTS
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung oder kleine Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: Mastermodul Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
Inhalt:
In diesem interdisziplinärem Seminar machen wir uns auf die Spuren des jüdischen Kafka. In den letzten Jahren ist hier ein deutlich sichtbarer Forschungsschwerpunkt entstanden. Franz Kafka ist in eine liberale jüdische Familie hineingeboren, die wenig Verbindung mit ihren jüdischen Traditionen pflegte. Kafka selbst gewinnt aber zunehmend Interesse am jüdischen Erbe. Vor allem die ostjüdischen Traditionen des Chassidismus werden von ihm rezipiert.
Im Seminar werden wir uns einerseits Kafkas jüdisches Umfeld erarbeiten und dabei darauf achten, wie Kafka in Form von Texten (Tagebücher, Erzählungen, ferner Briefe) in einen lebendigen Dialog tritt, der schließlich dazu führt, jüdische Denkstrukturen in sein Werk zu integrieren. In genauen Textlektüren werden wir diese Strukturen analysieren und judaistisch und literaturwissenschaftlich bewerten.
Zur Vorbereitung empfehlen wir die in den letzten Jahren sehr zahlreich publizierte Literatur über Kafka und das Judentum (s. z. B. Ritchie Robertsons Arbeiten), für eine erste Information ist Ursula Homanns Website hilfreich. Am Ende des Seminars muss der Roman „Der Prozess“ gelesen sein. Der Einstieg erfolgt mit dem „Brief an den Vater“. In der ersten Sitzung erhalten Sie weitere Informationen, es wäre deshalb sehr sinnvoll, sie nicht zu verpassen.

 

V, Überblicksvorlesung 1933 - Gegenwart

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 25. März, 10:00 Uhr bis 3. Mai 2012, 23:59

Ausländische Studenten wird der Besuch des eigens eingerichteten Tutoriums dringend empfohlen."

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik Basismodul: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
BA Germanistik Aufbaumodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
LA Deutsch: Basis-, Aufbau- und Examensmodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NdL Basis- oder Aufbaumodul
BA/MA WiPäd: NdL Aufbaumodul
MA WiPäd: MA-Modul Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
Inhalt:
  • 17.4. Einführung und Vorstellung des Arbeitsplans
  • 24.4.Literatur nach der Machtergreifung: Nationalsozialistische „Kulturpolitik“ und ihre Auswirkungen (Bücherverbrennung, nationalsozialistische Literatur)
  • 8.5. Literatur nach der Machtergreifung: Exil (Brecht, Lasker-Schüler, Klaus und Erika Mann, Feuchtwanger, Anna Seghers)
  • 15.5. Literatur nach der Machtergreifung; Innere Emigration
  • 22.5. Gab es eine Stunde „Null“? Oder: Was hat Lyrik mit Barbarei zu tun? (Adornos Diktum und die Reaktion der Lyriker: Nelly Sachs und Paul Celan)
  • 29.5. Literatur des Nachkrieg: Wolfgang Borchert und Heinrich Böll, Romane Wolfgang Koeppens
  • 5.6. Die Gruppe 47: Günter Eich, Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann und Paul Celan
  • 12.6. Literatur der DDR: Stefan Heym, Bitterfelder Weg, Uwe Johnson, Jurek Becker Wolfgang Hilbig, Heiner Müller, Christa Wolf und Wolf Biermann
  • 19.6. Literatur der Schweiz und Österreichs: Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch. F. Mayröcker, Ernst Jandl, H.C. Artmann
  • 26.6. Literatur um 1968: Günter Grass, Rolf Hochhuth, Wolfgang Koeppen, Elias Canetti, Martin Walser, Günter Wallraf, Verena Stefan und Karin Struck
  • 3.7. Literatur und 1989: Thomas Hettche und Uwe Tellkamp
  • 10.7. Jüdische Literatur nach 1945: Schindel, Menasse, Rabinovici, Maxim Biller und Barbara Honigmann
  • 17.7. Gegenwartsliteratur ohne Mitgefühl? Oder: Literatur nach 9/11 und: Noch Zeit für Lyrik? Judith Herrmann, Katharina Hacker, Julia Franck, Durs Grünbein, Ulrike Draesner



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof