UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

BP: Betriebspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Sabrina Sailer, Simon Reinwald
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di. 13-16 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM" und an Studierende der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfung: Präsentation und Hausarbeit.
Inhalt:
Der Fokus der Betriebspädagogik liegt im Wintersemester 2020/2021 auf der Bildung beruflicher Identität Unternehmen. Die Erarbeitung der Thematik findet in Kooperation mit den Maltesern Bamberg als Kooperationspartner statt.

Aufgrund der zunehmend dynamischen Anforderungen hinsichtlich der Entwicklung von Wissen und Kompetenzen sowie der sich verändernden Arbeitsumgebungen gewinnen betrieblicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse zunehmend an Bedeutung. Insbesondere Megatrends wie die Globalisierung und die Digitalisierung konfrontieren Unternehmen mit Veränderungen auf allen Ebenen. In diesem Kurs analysieren die Studierenden aktuelle unternehmerische Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Bildung und Förderung beruflicher Identität. Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen sozialen und kulturellen Megatrends (Makroebene; gesellschaftlicher Wandel), der innovativen Gestaltung betrieblicher Arbeits- und Geschäftsprozesse (Mesoebene; Organisationsentwicklung) sowie der Veränderung der Tätigkeiten und Kompetenzprofile (Mikroebene; Change Management) der Mitarbeiter. Sie lernen entsprechende Arbeits-, Lern- und Entwicklungsprozesse zu gestalten.

Der Kurs richtet sich an Studierende, die einen stärkeren Schwerpunkt auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung legen möchten. Der Kurs wird aufgrund der aktuellen Pandemielage innerhalb eines Online-Formates abgehalten. Nähere Informationen folgen zeitnah.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Empirische Bildungsforschung

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens - Vertiefung und Übung - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Reinwald, Silvia Annen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow für Bachelorstudierende und Masterstudierende sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare unbedingt erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist notwendig. Der Anmeldezeitraum läuft vom 04.11.2020 bis 25.11.2020 in den ersten Vorlesungswochen nach Verteilung auf die Übungen. Der Abmeldezeitraum läuft bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Der erste Übungstermin findet in der zweiten Vorlesungswoche statt! Die Vorlesung startet hingegen in der ersten Vorlesungswoche. Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar baut episodisch auf der parallel laufenden Vorlesung auf und vertieft die dort vermittelten Inhalte exemplarisch. Hierfür wird innerhalb des Kurses Literatur gemeinsam aufgearbeitet. Die vertiefte Auseinandersetzung findet unter der Leitung von Expertenteams (Studierende zu 3-5 Personen) statt. Zentrale Lernziele des Seminars sind: • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Lernens, Lehrens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung von Handlungssituationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren. • Die Studierenden durchdringen die Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen. • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lern- und Arbeitstheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen und setzen sich aktiv damit auseinander. • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen wirtschaftspädagogischer und pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung. • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung. Das Seminar legt neben der Vorlesung den Grundstein für weitere wirtschaftspädagogische Studienkurse. Alle Übungen sind inhaltsgleich! Der Kurs wird aufgrund der aktuellen Pandemielage innerhalb eines Online-Formates abgehalten. Nähere Informationen folgen zeitnah.

 

GLA-V: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und Arbeitens

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.
Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an einer Übung voraus.
Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich.Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Die Vorlesung startet in der ersten Vorlesungswoche!
Inhalt:
Die Vorlesung setzt den Grundstein zur Auseinandersetzung mit relevanten Themen hinsichtlich des Lernens und Arbeitens aus (wirtschafts-) pädagogischer Sichtweise. Zentrale Themenschwerpunkte sind: • Psychologische Grundlagen des Lernens, Lehrens, Handelns und Problemlösens sowie deren Bedeutung für die Bewältigung von Handlungssituationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) • Kognitive , emotionale und motivationale Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen • Zentrale Lern- und Arbeitstheorien, Relevanz des Lernens im Arbeitskontext und Lernprozesse im Unternehmen • Erkenntnisse wirtschaftspädagogischer und pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Im Zentrum des Kurses steht der Ausbau und die Vertiefung fachpädagogischen Wissens und Kompetenzen der Studierenden. Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen. Der Kurs wird aufgrund der aktuellen Pandemielage innerhalb eines Online-Formates abgehalten. Nähere Informationen folgen zeitnah.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

MD: Mediendidaktik

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Simon Reinwald
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung eines mediengestützten Kurses inkl. schriftlicher Ausarbeitung (50% der Modulnote)
Inhalt:
Weitere Informationen folgen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof