UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

S/Ü: Literarische Ausdrucksformen religiösen (Er)lebens [Literarische Ausdrucksformen religiösen (Er)lebens]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religiöse Traditionen (A1, A2)"
(Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA: Turkologie, Arabistik, Iranistik-Komplementärmodul Orientalistik:
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
Studium Generale

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10:00 Uhr )
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Als Religions- und Kulturwissenschaftler des islamischen Orients beschäftigen wir uns vorwiegend mit Texten. Vermittels dieser Texte versuchen wir ein Verständnis von Praktiken, Glaubensvorstellungen und Weltbildern von Menschen vergangener Zeiten zu bekommen. Doch wie findet diese Vermittlung statt? Im Seminar wollen wir uns zum einen mit literaturwissenschaftlichen Ansätzen der Texterschließung, der Poetik und Hermeneutik, beschäftigen, zum anderen die Zugänge der islamischen Kultur und ihrer Autoren zur Textlichkeit selbst erkunden. Grundlage dafür sollen Texte sufischer Autoren sein, die uns die Möglichkeit bieten, die komplexen Fragestellungen zur Repräsentation mystischen Erlebens in Texten anzugehen und des wissenschaftlichen Zugangs dazu zu erörtern. Neben der Mystik geht es aber um andere literarische Repräsentationen sufischer Praxis und Theorie wie Meditation, Initiation, Kosmologie und Gemeinschaftsleben.

Das Seminar ist explorativ konzipiert. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich einen Autor oder Text aussuchen und mithilfe der gemeinsam erarbeiteten Fragestellungen vorstellen.
Empfohlene Literatur:
  • Esmail, Aziz: The poetics of religious experience: the Islamic context, London 1998.
  • Alam, Muzaffar: World Enough and Time: Religious Strategy and Historical Imagination in an Indian Sufi Tale, Francesca Orsini, Katherine Butler Schofield (Hg.): Tellings and Texts. Music, Literature and Performance in North India, Open Book Publishers 2015.
  • Ridgeon, Lloyd: Mysticism in Medieval Sufism, Ders (Hg.): The Cambridge Companion to Sufism, Cambridge 2015, S.125-149.
  • Stepien, Rafal: A Study in Sufi Poetics. The Case of ‘Attar Nayshaburi, Oriens 41 (2013), S.77-120.

 

Ü: Urdulektüre [Ü: Urdulektüre]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Urdukurs wird im Dienstzimmer von Herrn Dr. Rosenbaum abgehalten U11/01.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Urdu-Kenntnisse auf dem Niveau von Urdu II im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • MA Is 01
Studium Generale

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Die Übung soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit Urdutexten bieten. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Urdu-Kenntnisse auf dem Niveau von Urdu II im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof