UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Aktuelle Reformvorschläge zur Ausbildung der Erzieherinnen [Aktuelle Reformvorschläge]

Dozent/in:
Günter Erning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Bereich Institutionen
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Hauptstudium!
Inhalt:
Die Ausbildung von Erzieherinnen wird zur Zeit bevorzugt unter Aspekten der Anhebung des Qualifikationsniveaus diskutiert. Um hier eine klare Position zu gewinnen, ist es nötig, die Geschichte der Ausbildung seit ca 1830, die Fragen der Rekrutierung des Personals in den jeweiligen Epochen und die Entwicklung der Professionalisierung dieses Berufes aufzuarbeiten. Anschließend werden die Argumente für oder gegen den bisherigen Stand der Erzieherinnenausbildung diskutiert und Reformvorschläge analysiert.

 

Der Lehrplan des Kindergartens am Beispiel der Fröbelpädagogik [Lehrplan des Kindergartens]

Dozent/in:
Günter Erning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Bereich Institutionen
Termine:
9:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 10.10.2005, Einzeltermin am 11.10.2005, Einzeltermin am 12.10.2005, 9:00 - 18:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Hauptstudiu
Es sind noch Plätze frei!
Inhalt:
Friedrich Fröbel gilt als Begründer einer spezifischen Kindergartenpädagogik und als "Erfinder" eines neuen Spielgabensystems. Seine Theorie ist weltweit anerkannt - in Deutschland jedoch nachgerade vergessen worden. Dieses Seminar will zum einen die Bildungstheorie Friedrich Fröbels aufarbeiten und zum anderen das Spielgabensystem unter der Fragestellung untersuchen, inwieweit dieses System auch heute noch als Modell einer Kindergartendidaktik dienen kann.

 

Diskussion von Qualifizierungsarbeiten [Qualifizierungsarbeiten]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Günther Roßbach, Günter Erning
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Besprechung von Promotions-, Diplom- und Zulassungsarbeiten
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/K13
Inhalt:
Das Seminar ist für alle Studierende gedacht, die Dissertationen, Diplom- und Zulassungsarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung notwendig und sinnvoll ist. Im Rahmen der von diesen Arbeiten freibleibenden Terminen werden aktuelle Entwicklungen des Faches anhand neuerer Literatur besprochen.

 

ErzieherInnenfortbildung auf der Grundlage der Kindergarten-Einschätz-Skala. [KES]

Dozent/in:
Günter Erning
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4, Bereich Institutionen
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/K13
ab 24.10.2005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Hauptstudium und KES-R Zertifizierte
Inhalt:
Fortsetzung des Seminars aus dem letzten Semester. Es werden Fragen um die Qualitätsfeststellung des Kindergartens an Hand neuerer Literatur besprochen, Übungen zur Einschätzung von Kindergärten vorgenommen und die Weiterführung der Erzieherinnen-Fortbildung auf der Grundlage der KES-R von 2001 – 2003 geplant.

 

Erziehungsexperimente - Alternativen oder Utopien? [Erziehungsexperimente]

Dozent/in:
Günter Erning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Bereich Familie/Kindheit
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ersatzangebot für das nicht stattfindende Seminar: Diskussion des Familienberichtes und des Kinder- und Jugendhilfeberichtes.

Für Studierende im Hauptstudium!
Inhalt:
Die Frage, wie die nachwachsende Generation erzogen werden soll, ist eine der Grundfragen der Gesellschaft. Zahlreich sind theoretische Modelle sowie praktische Beispiele von "anderen", "neuen" Erziehungswirklichkeiten.
Vorgesehen zur Besprechung sind neben utopischer Literatur wie Campanellas "Sonnenstaat" und Morus "Utopia" Modelle wie Rousseaus "Emile", das Beispiel von Karl Wittes Lebenslauf, das Experiment der Nikitin-Familie, das Projekt der antiautoritären Erziehung sowie die Kibbuterziehung.
Ziel des Seminars ist es, Strukturen von Erziehungsmodellen beschreiben und den Wert abweichender, "neuer" Modelle analysieren zu können.

 

Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland 1800-2000 [Geschichte öffentlichen Kleinkindererziehung]

Dozent/in:
Günter Erning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Bereich Institutionen
Termine:
Einzeltermin am 5.10.2005, Einzeltermin am 6.10.2005, 9:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 7.10.2005, 9:00 - 16:00, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind noch Plätze frei!

Für Studierende im Hauptstudium!
Inhalt:
Die historische Entwicklung und jeweilige Legitimation einer öffentlichen Kleinkindererziehung wird von den Vorläufern im 17./18. Jahrhundert über die Kleinkinderschulen und den Neuansatz der Kindergärten bis in die heutige Zeit besprochen. Im Vordergrund stehen dabei strukturelle Themen wie Finanzierung, Personalentwicklung, Programmatik einzelner Richtungen sowie die Bildungsintentionen der modernen Kindergartenpädagogik.

 

Kolloquium für ExamenskandidatInnen [Examenskolloquium]

Dozent/in:
Günter Erning
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/K13
ab 26.10.2005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die im Herbst 2006 die Prüfungen ablegen wollen!
Inhalt:
Dieses Kolloquium dient der Wiederholung prüfungsrelevanter Themenbereiche sowie der Besprechung des Prüfungsablaufes in der Diplom- und LAB-Prüfung im Fach Elementar- und Familienpädagogik. Eine Besprechung von Methoden einer gezielten Prüfungsvorbereitung sowie die Durchführung von Prüfungssimulationen sollen dazu beitragen, die Prüfungssituation realistisch einschätzen zu lernen und dadurch besser bewältigen zu können.

 

Prüfungsvorbesprechung

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Günther Roßbach, Günter Erning
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 31.1.2006, 18:00 - 19:00, M3/232N



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof