UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) >>

Kompetenzzentrum Beratung im schulischen Kontext (ZeBERA)

 

Beratung im schulischen Kontext: Das Bamberger Peer-Beratungstraining für Lehramtsstudierende

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2023, 14:00 - 19:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 11.11.2023, 10:00 - 18:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 15.12.2023, 14:00 - 19:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 16.12.2023, 10:00 - 18:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 19.1.2024, 14:00 - 18:00, LU19/00.09
Vorbesprechung: Freitag, 27.10.2023, 12:00 - 14:00 Uhr, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Studienbeginn ab WiSe 21/22: LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY

Die Anmeldung für das Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft erfolgt vom 18.9.-29.9.23 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an CHRISTOF BEER (christof.beer@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE IV.2: 10%; DGfE VI.1: 45%; DGfE VI.2: 45%; KMK I.2: 33%; KMK I.3: 33%; KMK III.1: 34%; LPO II.1: 25%; LPO III.2: 10%; LPO III.6: 65%; ##########
Inhalt:
Lehrkräfte sind häufig die erste Anlaufstelle für Schüler/innen oder deren Eltern, wenn etwas in der Schule nicht ganz rund läuft, wenn Sorgen oder Probleme das Lernen erschweren oder den Schulalltag belasten. Deshalb zählt die Beratung im Rahmen des Unterrichtens, Erziehens, Beurteilens und Innovierens zu den ausgewiesenen Aufgabenfeldern von Lehrpersonen. Neben den Schulpsycholog/innen und den Beratungslehrkräften gehören die Lehrpersonen somit zu den zentralen Säulen des schulischen Beratungswesens.

Beratung im schulischen Kontext wird dem Bereich der professionellen Beratung zugeordnet und bedeutet weit mehr als schnelle Tipps und Ratschläge aus dem Hut zu zaubern. Lehrkräfte benötigen für diese Gespräche professionelle Beratungskompetenzen, um mit Ratsuchenden eine tragfähige kooperative Beziehung aufzubauen, auf deren Basis neue Handlungs- und Lösungsperspektiven entwickelt werden können. Professionelle Beratung unterscheidet sich somit deutlich von einer Alltagsberatung und beruht auf spezifischen kommunikativen und beratungsbezogenen Kompetenzen. Für den Aufbau und die Förderung dieser Beratungskompetenzen bedarf es neben der Theorie- und Wissensvermittlung auch praktischer Lern- und Übungsgelegenheiten.
Das praxisorientierte und innovative Seminarkonzept Beratung im schulischen Kontext bietet EWS-Lehramtsstudierenden umfassende Lerngelegenheiten rund um das Thema Beratung in Schule und Unterricht. Dafür erwerben Sie im Rahmen eines Theorie-Blockseminars (10.11.23 & 11.11.23) zunächst grundlegende beratungsbezogene Wissensinhalte. Anschließend setzen Sie Ihr erworbenes Theoriewissen in Kleingruppen beim Bamberger Peer-Beratungstraining (15.12 & 16.12) um, lernen dort ausgewählte Beratungsmethoden und -techniken praktisch kennen, die Sie fallbezogen einüben.

Das Training wird im Sinne eines Peer-Edukation-Ansatzes von geschulten Lehramtsstudierenden durchgeführt, die im Rahmen des parallel stattfindenden Seminars Beratung lernen Beratung lehren ausgebildet werden. Die Peers (Beratung im schulischen Kontext) und die Peer-Edukatoren (Beratung lernen Beratung lehren) profitieren gleichermaßen: Die Peers setzen ihr theoretisches Wissen in kleinen Trainingsgruppen praktisch um und nutzen die Erfahrungen ihrer Peer-Edukatoren als Ressource. Die Peer-Edukatoren vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen und erwerben in der Rolle der Durchführenden wertvolle Trainerkompetenzen. Gemeinsames handlungs- und fallbezogenes Lernen auf Augenhöhe verbunden mit Spaß ist das Ziel der Veranstaltung.

Bei allen weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an: christof.beer@uni-bamberg.de

 

Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen

Dozentinnen/Dozenten:
Christof Beer, Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 17.11.2023, 14:00 - 19:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 18.11.2023, 10:00 - 18:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 20.11.2023, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2023, 16:00 - 18:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 18.12.2023, Einzeltermin am 22.1.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 5.2.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.11
Vorbesprechung: Montag, 23.10.2023, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an EWS-Studierende:
Lehrämter GS, MS, RS, GYM: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi): Modul Beratung von Lernprozessen (LAMOD-32-04-003)

Die Anmeldungen für das Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft sowie für das Erweiterungsfach ELFi erfolgen vom 18.9.-29.9.23 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem VC-Kurs.
##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE IV.2: 10%; DGfE VI.1: 45%; DGfE VI.2: 45%; KMK I.2: 33%; KMK I.3: 33%; KMK III.1: 34%; LPO II.1: 25%; LPO III.2: 10%; LPO III.6: 65%; ##########

Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an CHRISTOF BEER (christof.beer@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Neben Beratungsgesprächen mit Eltern und im Kollegium besteht die Kernaufgabe für (beratende) Lehrkräfte vor allem in der alltäglichen Begleitung von Schüler/innen bei ihren individuellen Lernprozessen. Schüler/innen zum selbstregulierten Lernen anzuregen und sie auf ihren Lernwegen umfassend zu begleiten, spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Statt als reiner Wissensvermittler zu fungieren, sieht sich die Lehrkraft als Berater/in mit dem Ziel, den individuellen Lernprozess von Schüler/innen gemeinsam im Gespräch offenzulegen und nachhaltig zu optimieren.

Im Seminar Lernberatung in Theorie und Praxis erarbeiten und erfahren wir die Gelingensbedingungen von Beratungsprozessen, die zur Förderung von selbstreguliertem Lernen beitragen. Nach einer Vorbesprechung beleuchten wir in einem Blockseminar die theoretischen Grundlagen, diskutieren Lösungswege für authentische Fallbeispiele und blicken auf die Stärken, Potentiale und Herausforderungen auf unseren eigenen Lernwegen, um anschließend in eine umfassende Praxisphase überzugehen: Im Tandem führen Sie voraussichtlich drei bis vier Lerncoachings mit jeweils einem/r Schüler/in aus unserer Erlanger Kooperationsschule durch, die intensiv durch zwei Intervisionen in der Gruppe (18.12 & 22.01) begleitet werden: Zwei der Lerncoachings finden nach individueller Terminvereinbarung im Dezember und Januar online statt; mind. ein weiteres Coachings davor in Präsenz.

Wichtig: Am Montag, den 20.11., fahren wir an unsere Erlanger Kooperationsschule, um im Zeitraum von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr die ersten Vorgespräche zu führen.
Bitte halten Sie sich unbedingt die Tage vom 30.11.23 bis einschließlich 02.12.23 frei. In dieser Zeit wird unsere Erlanger Kooperationsschule ein Lerncamp in einer Bamberger Jugendherberge durchführen. Die Anwesenheit über alle drei Tage wird selbstverständlich nicht notwendig sein; geplant sind - voraussichtlich für Freitagnachmittag - kurze Impulse und Beratungseinheiten.
Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Lerncoachinggespräche sind als Praxisphasen Teil der Lehrveranstaltung und ergänzen die Präsenzzeiten im Seminar (siehe Zeit und Ort unter Angaben).

Das Seminar ist eingebettet in das Teilprojekt BERA Beratung im schulischen Kontext im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und wird umfassend evaluiert. Nähere Informationen über das Projekt finden Sie unter www.uni-bamberg.de/wege/bera

 

Praxisseminar: Superkräfte bei Schüler:innen wecken : Sprachlernberatung im schulischen Kontext

Dozent/in:
Carmen Herrmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2023, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 27.10.2023, 14:00 - 18:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 28.10.2023, Einzeltermin am 18.11.2023, 9:00 - 16:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 24.11.2023, 8:00 - 13:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 19.1.2024, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 2.2.2024, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Vorbesprechung: Freitag, 20.10.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit
Lehramtsstudierende der Englischdidaktik
: Lehramt GS, MS, RS, GY : Vertiefungsmodul (4 ECTS) Lehramt RS: Zusatzmodul (4 ECTS) BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul (4 ECTS) MEd Berufliche Bildung: Vertiefung UF (4 ECTS) Bachelor BWL/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Bachelor (4 ECTS) Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Master (4 ECTS) Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul (4 ECTS)

Lehramtsstudierende der Fachdidaktik Romanistik: Die Teilnahme für Studierende der Fachdidaktik Romanistik ist nur mit vorheriger Absprache mit Herrn Dr. Berschin möglich und ist belegbar als Aufbaumodul Fachdidaktik (Lehramt GY+RS) des Französischen/Italienischen/Spanischen (5 ECTS)

Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern: Bereich: Beratung und Individuelle Förderung: konkret Modulbezeichnung: Beratung von Lernprozessen

Erziehungs-/Bildungswissenschaften: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaften (3,5 ECTS) (Studienbeginn Wintersemester 2021/2022) LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Zielgruppe: Lehrämter GS, MS, RS, GY

2. Anmeldung
für Lehramtsstudierende der Englischdidaktik: über FlexNow vom 01.09.2023, 12:00 Uhr bis zum 13.10.2023, 11:59 Uhr (8 Plätze, Warteliste 5 Plätze)
für Lehramtsstudierende der Fachdidaktik Romanistik: Bitte wenden Sie sich direkt an Dr. Benno Berschin (2 Plätze, Warteliste 5 Plätze)
für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern: Die Anmeldung für das Seminar erfolgt vom 18.9.-29.9.2023 für den Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi) über den VC "Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft". (2 Plätze, Warteliste 5 Plätze)
für EWS-Lehramtsstudierende: Die Anmeldung für das Seminar erfolgt vom 18.9.-29.9.2023 für das interdisziplinäre Modul über den VC "Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft". (8 Plätze, Warteliste 5 Plätze)

3. Teilnahmevoraussetzung
Lehramtsstudierende der Englischdidaktik: abgeschlossenes Basismodul Englischdidaktik
Lehramtsstudierende der Fachdidaktik Romanistik: abgeschlossenes Basismodul Fachdidaktik Spanisch
EWS-Lehramtsstudierende: keine

4. Leistungsnachweis
Selbststudium asynchrone Lehreinheiten, Mitarbeit an Vorbereitungswochenenden und Intervisionssitzungen, Durchführung eines Sprachlernberatungs-Workshops mit Schüler:innen des Franz-Ludwig-Gymnasiums, Durchführung von Intervisionen mit Schüler:innen, Abgabe eines E-Portfolios

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 2%; DGfE II.3: 2%; DGfE IV.2: 11%; DGfE VI.1: 30%; DGfE VI.2: 40%; DGfE VI.5: 15%; KMK I.2: 5%; KMK I.3: 35%; KMK II.1: 10%; KMK II.2: 5%; KMK II.3: 5%; KMK III.1: 35%; KMK IV.2: 3%; KMK IV.3: 2%;
##########
Inhalt:
Als zukünftige Lehrkraft haben Sie im Klassenzimmer 20 bis 30 Schüler:innen vor sich sitzen, deren vielfältige Superkräfte, also individuelle Stärken und Potentiale, häufig im Schullalltag unentdeckt bleiben. Die Kernaufgabe der schulischen Lernberatung besteht genau darin, Schüler:innen dabei zu begleiten und zu coachen, diese persönlichen Superkräfte zu wecken und so im Beratungsgespräch nachhaltige Techniken für den eigenen Lernweg zu entwickeln.
Im Fokus des Seminars Superkräfte bei Schüler:innen wecken : Sprachlernberatung im schulischen Kontext steht nicht nur Ihr persönlicher Erwerb von Kompetenzen in diesem Bereich mithilfe der Reflexion Ihrer eigenen Sprachlernbiografie, sondern auch der Beratungskompetenzerwerb der Lerntutor:innen des Franz-Ludwig-Gymnasiums (FLG) Bamberg. Nachdem Sie sich zunächst intensiv mit dem Thema Sprachlernberatung (Fremdsprachenerwerb, (Sprach-)Lernstrategien, Haltungen aus der humanistischen Psychologie, Gesprächstechniken aus der systemischen Beratung, Gesprächsphasierung, Reflexionsprozesse) im Selbststudium sowie praxisorientierten Seminareinheiten auseinandersetzen, gestalten Sie gemeinsam mit der Seminarleitung einen einmaligen Workshop (24.11.2023) bei dem Schüler:innen (9. Klasse) des Programms „Schüler helfen Schülern“ am FLG für ihre Tutor:innentätigkeit für Schüler:innen der Unterstufe geschult werden sollen. Im Anschluss stehen Sie im Tandem als Coachs Ihren zugewiesen Lerntutor:innen bei Fragen (online) unterstützend zur Seite. Ihr prozessbegleitendes Coaching der Lerntutor:innen wird dabei intensiv und engmaschig durch Intervisionen in der Gruppe durch die Dozentin besprochen. Die Vorbereitung sowie Durchführung des Workshops und die Begleitung der Sprachlernberatungen durch die Lerntutor:innen sind als Praxisphasen Teil der Lehrveranstaltung. Mithilfe eines E-Portfolios reflektieren Sie semesterbegleitend die besprochenen Inhalte sowie Ihre persönliche Entwicklung der Sprachlernberatungskompetenz.
Bitte beachten Sie: Dieses Praxisseminar richtet sich nicht ausschließlich an Studierende mit fremdsprachendidaktischen Hintergrund. Im Gegenteil: Wir freuen uns über Lehramtsstudierende aus anderen Fächern, die Interesse an Spracherwerbstheorien und Techniken der (Sprach-)Lernberatung mitbringen und die sich in ihrer späteren Rolle als beratende Lehrkräfte praktisch ausprobieren möchten. Bei Fragen nehmen Sie bitte jederzeit Kontakt zur Dozentin Carmen Herrmann auf (carmen.herrmann@uni-bamberg.de).
Das Seminar des Kompetenzzentrums Beratung im schulischen Kontext (ZeBERA) https://www.uni-bamberg.de/zlb/k-r/zebera/ ist eingebettet in das Projekt DiKuLe (Digitale Kulturen der Lehre gestalten) https://www.uni-bamberg.de/dikule/ und wird umfassend evaluiert.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof