UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Beratungstraining (EWS: Schulpädagogik) [Beratung im schulischen Kontext]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einwahldaten für die virtuellen Seminarsitzungen erhalten Sie spätestens eine Woche vor Vorlesungsstart per Mail.

Modulzuordnung:
Studienbeginn vor WiSe 21/22: Schulpädagogik B, C & D
Studienbeginn ab WiSe 21/22: LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY

Anmeldung über FlexNow ab 19.4. - 31.5.2022
Inhalt:
Lehrkräfte sind häufig die erste Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern, wenn etwas in der Schule nicht ganz rund läuft, wenn Sorgen oder Probleme das Lernen erschweren oder den Schulalltag belasten. Deshalb zählt die Beratung im Rahmen des Unterrichtens, Erziehens, Beurteilens und Innovierens zu den ausgewiesenen Aufgabenfeldern von Lehrpersonen. Neben den Schulpsychologinnen und -psychologen sowie den Beratungslehrkräften gehören die Lehrpersonen somit zu den zentralen Säulen des schulischen Beratungswesens. Die Beratung im schulischen Kontext wird dem Bereich der professionellen Beratung zugeordnet und bedeutet weit mehr als schnelle Tipps und Ratschläge aus dem Hut zu zaubern und an die Frau oder den Mann zu bringen. Lehrkräfte benötigen für diese Gespräche professionelle Beratungskompetenzen, um mit Ratsuchenden eine tragfähige kooperative Beziehung aufzubauen, auf deren Basis neue Handlungsperspektiven für ein Problem entwickelt werden können. Professionelle Beratung unterscheidet sich somit deutlich von einer Alltagsberatung und beruht auf spezifischen kommunikativen und beratungsbezogenen Kompetenzen. Für den Aufbau und die Förderung dieser Beratungskompetenzen bedarf es neben der Theorie- und Wissensvermittlung auch praktischer Lern- und Übungsgelegenheiten. Das praxisorientierte und innovative Seminarkonzept BERA Beratung im schulischen Kontext bietet Studierenden des Lehramts deshalb verschiedene Lerngelegenheiten rund um das Thema Beratung in Schule und Unterricht. In einem ersten Schritt erwerben die teilnehmenden Lehramtsstudierenden in sieben wöchentlich stattfindenden Seminarsitzungen zunächst grundlegende beratungsbezogene Wissensinhalte. In einem zweiten Schritt erhalten sie die Gelegenheit in Kleingruppen an dem 1,5-tägigen Bamberger-Beratungstraining teilzunehmen und dort ausgewählte Methoden der Beratung praktisch und fallbezogen zu üben. Das Training wird im Sinne eines Peer-Edukation-Ansatzes von speziell geschulten Lehramtsstudierenden mit einem Beratungsschwerpunkt, d.h. Studierende der Schulpsychologie und des Beratungslehramtes durchgeführt. Die Lehramtsstudierenden (Peers) sowie die Studierenden mit Beratungsschwerpunkt (Peer-Edukatoren) profitieren gleichermaßen: Die Peers können theoretisches Wissen in kleinen Trainingsgruppen praktisch umsetzen und die Erfahrungen ihrer Peer-Edukatoren als Ressource nutzen. Die Peer-Edukatoren vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen und erwerben in der Rolle der Durchführenden zusätzliche Trainerkompetenzen. Gemeinsames handlungs- und fallbezogenes Lernen auf Augenhöhe verbunden mit Spaß ist das Ziel der Veranstaltung.

 

Beratung lernen - Beratung lehren. Das Bamberger Peer-Beratungstraining (Modul 1: Beratungslehramt) [Beratung lernen - Beratung lehren]

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einwahldaten für die virtuellen Seminarsitzungen erhalten Sie spätestens eine Woche vor Vorlesungsstart per Mail.

Moduleinordnung für Studierende des Erweiterungsstudiengangs Beratungslehrkraft: Modul 1: Theoretische Grundlagen der Beratung - 5 ECTS (Pflichtmodul: Schulpädagogik)

Moduleinordnung für das Erweiterungsfach Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern: Modul LAMOD-07-02-002.

Anmeldung über FlexNow ab 19.4. - 31.5.2022
Inhalt:
Beratungsgespräche mit SchülerIinnen, Eltern oder auch KollegIinnen zu führen stellt einen essentiellen Aufgabenbereich im schulischen Kontext dar. Beratende im schulischen Kontext sind nicht allein nur die zukünftigen Vertreter des staatlichen Schulberatungssystems die SchulpsychologIinnen und die Beratungslehrkräfte: Jede Lehrperson ist im Schulalltag auf vielfältige Weise beratend tätig z.B. im Rahmen der Sprechstunde oder bei spezifisch vereinbarten Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern und/oder Eltern. Gemeinsam stehen alle Beraterakteure im schulischen Kontext vor der Herausforderung, professionelle Beratungskompetenzen zu erwerben. Professionell beraten bedeutet allerdings weit mehr als schnelle Tipps und Ratschläge aus dem Hut zu zaubern und zu vermitteln. Grundlegende kommunikative und beratungsbezogene Kompetenzen, um mit Ratsuchenden eine tragfähige kooperative Beziehung aufzubauen, auf deren Basis neue Handlungsperspektiven für ein Problem entwickelt werden können. Für den Aufbau und die Förderung dieser Beratungskompetenzen bedarf es neben der Theorie- und Wissensvermittlung auch praktischer Lern- und Übungsgelegenheiten. Das praxisorientierte und innovative Seminarkonzept fokussiert die Entwicklung professioneller Beratungskompetenzen. Im Sinne eines Peer-Edukation-Ansatzes werden hierfür in einem ersten Schritt Lehramtsstudierende mit einem Beratungsschwerpunkt, also Studierende der Schulpsychologe oder des Beratungslehramtes von beratungserfahrenen Dozierenden als Beratungstrainer (Peer-Edukatoren) ausgebildet. In einem zweiten Schritt haben die geschulten Peer-Edukatoren die Chance, ihrerseits das Beratungstraining mit Studierenden des Lehramtes (Peers) durchzuführen. Peers und Peer-Edukatoren profitieren gleichermaßen: Die Peer-Edukatoren vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen und erwerben in der Rolle der Durchführenden zusätzliche Trainerkompetenzen. Die Peers ihrerseits können theoretisches Wissen in kleinen Trainingsgruppen praktisch umsetzen und die Erfahrungen ihrer Peer-Edukatoren als Ressource nutzen. Gemeinsames handlungs- und fallbezogenes Lernen auf Augenhöhe und mit Spaß ist das Ziel der Veranstaltung.

 

Sprachlernberatung im schulischen Kontext (Fokus: Englisch)

Dozentinnen/Dozenten:
Christof Beer, Carmen Herrmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Online-Intervisionssitzungen: 20.06., 27.06., 04.07. (jeweils 10 Uhr bis 12 Uhr).
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2022, Einzeltermin am 23.5.2022, 10:00 - 19:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 20.6.2022, Einzeltermin am 27.6.2022, Einzeltermin am 4.7.2022, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 11.7.2022, 10:00 - 12:00, WE5/05.005
Vorbesprechung: Montag, 2.5.2022, 10:00 - 12:00 Uhr, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
  • Lehramtsstudierende der Englischdidaktik:
Lehramt MS (4 ECTS), RS (4 ECTS), GY: Vertiefungsmodul (4 ECTS),
Lehramt RS: Zusatzmodul (4 ECTS)
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul (4 ECTS)
MEd Berufliche Bildung: Vertiefung UF (4 ECTS)
Bachelor BWL/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Bachelor (4 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Master (4 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul (4 ECTS)

  • Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft:
Felder der Beratung (Modul II) (5 ECTS)

2. Anmeldung über FlexNow
  • für Lehramtsstudierende der Englischdidaktik: ab 01.03.2022, 12:00 Uhr bis 22.04.2022, 11:59 Uhr (8 Plätze, Warteliste 5 Plätze)
  • für Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft: ab 01.03.2022, 12:00 Uhr bis 22.04.2022, 11:59 Uhr (8 Plätze, Warteliste 5 Plätze)

3. Teilnahmevoraussetzung
  • Lehramtsstudierende der Englischdidaktik: abgeschlossenes Basismodul Englischdidaktik
  • Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft: eindringliche Empfehlung: abgeschlossene Module
EWS Schulpädagogik LAMOD-01-07-007 (Schulpädagogik A, B, C und D bei Studienbeginn vor WS 2021/2022 bzw. Schulpädagogik I und II bei Studienbeginn vor SS 2016) aus dem erziehungswissenschaftlichen Studium gemäß § 7 Abs. 1 StuPO

4. Leistungsnachweis
Mitarbeit am Vorbereitungswochenende und den Intervisionssitzungen, Durchführung einer Sprachlernberatung mit SchülerIin, Abgabe eines Portfolios

Please note that the practice task (conducting counseling sessions with students) requires fluent German language skills
Inhalt:
SchülerIinnen zum selbstregulierten Sprachenlernen anzuregen, sie stets bei ihren Stärken und Potentialen abzuholen und sie so auf ihrem eigenen Lernweg bestmöglich zu begleiten, stellen die Kernaufgaben und Grundannahmen der schulischen Lernberatung dar. Im Zentrum der schulischen Lernberatung steht die alltägliche Begleitung von SchülerIinnen bei ihren individuellen Lernprozessen, die innerhalb und außerhalb des Unterrichtsgeschehen zu eigenverantwortlichem und autonomen Lernen motiviert werden sollen. Statt als reine Wissensvermittler zu fungieren, sieht sich die Lehrkraft im intensiven Austausch mit den einzelnen SchülerIinnen als SprachlernberaterIn mit dem Ziel, den individuellen Lernprozess offenzulegen, bewusst zu machen und so sukzessive zu optimieren. Im Seminar Sprachlernberatung im schulischen Kontext (Fokus: Englisch) beschäftigen wir uns zunächst mit dem lerntheoretischen Hintergrund zu Lernstrategien und techniken; insbesondere im Sprach- bzw. Englischunterricht. Zudem diskutieren wir die Grundlagen verschiedener Spracherwerbstheorien und reflektieren deren Möglichkeiten und Grenzen im Hinblick auf bestimmte Beratungsanlässe und -ziele. Anhand von Fallbeispielen und einem umfassenden Praxisteil konkretisieren wir Gelingensbedingungen für verschiedene Sprachberatungsprozesse und definieren aus der Praxis heraus die verschiedenen Phasen der Beratungsgespräche. Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse zu Sprachlernberatungsanliegen in der schulischen Praxis berücksichtigt. Im Tandem führen Sie über mehrere Wochen Online-Lernberatungen mit SchülerInnen durch (je Tandem ein/e SchülerIin), die intensiv und engmaschig durch regelmäßige Intervisionen in der Gruppe durch die Dozierenden begleitet werden. Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Sprachlernberatungen sind als Praxisphasen Teil der Lehrveranstaltung und ergänzen die Präsenszeiten im Seminar (siehe Zeit und Ort unter Angaben). Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Termine für eine individuelle Betreuung durch das Dozierenden-Team wahrzunehmen.

Das Seminar des Kompetenzzentrums Beratung im schulischen Kontext ist eingebettet in das Projekt DiKuLe (Digitale Kulturen in der Lehre gestalten) und wird umfassend evaluiert.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof