UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Blockseminar: Cultural and Creative Industries: Kultur- und medienwissenschaftliche Zugänge

Dozent/in:
Adrianna Hlukhovych
Angaben:
Seminar, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 14.12.2018, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 18.1.2019, Einzeltermin am 1.2.2019, 10:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 2.2.2019, 10:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 8.2.2019, 10:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 24. September 2018, 10:00 Uhr bis 2. November 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!

Prüfungsanmeldung vom 14.01. - 28.01.2019 über FlexNow

Dieses Seminar kann auch als Vorlesung angerechnet werden
Inhalt:
Kreativität, innovatives Denken und Handeln stehen heutzutage hoch im Kurs. Cultural and Creative Industries – mit ihren klassischen Sektoren: Werbung, Film, Musik, Computerspiele, visuelle und performative Künste, Buchproduktion, Architektur, Mode und (Medien-)Design, Handwerk, Tourismus, Kulinarik, kulturelles Erbe, mitunter auch (Hochschul-)Bildung – sind in Politik, Wirtschaft und (Kultur-)Wissenschaften zu einem der Leitdiskurse geworden. Wie kommt es dazu, dass das Kreativitätsdispositiv aktuell so eine prominente Rolle spielt? Was sind die Faktoren, die für seine Entstehung und enorme Popularität entscheidend sind? Was sind Chancen und Risiken der Kreativität und der Kreativwirtschaft? Diese Fragen werden im Seminar primär aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet – anhand der Genese, der Definitionen und der Entwicklung der Cultural and Creative Industries und ihrer Schlüsselkonzepte, wie Kreativität, Kulturindustrie, Massenkultur und Kulturkonsum, Original und Kopie, Creative Class, Creative Cities, Stars, sowie am Beispiel ausgewählter Kultur-, Kreativ- und Medienbranchen.

Einführende Literatur:
Candace, Jones, Lorenzen, Mark (Ed.): The Oxford Handbook of Creative Industries. Oxford 2015.
Oakley, Kate, O'Connor, Justin (Ed.): The Routledge Companion to the Cultural Industries. London 2015
Reckwitz, Andreas: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin 2012.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof