UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Stressbewältigung und Achtsamkeit in der Schule

Dozent/in:
Claudia Filser
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital .
Prüfungsleistung (abhängig von entsprechender Prüfungsordnung):

• Offene Frage in der MAP (Aufbauseminar Psychologie EWS [vor WiSe 19/20], Wahlpflichtseminar in Modul II [ab WiSe 21/22])

ODER

• Portfolioleistung (Wahlpflichtseminar des Modul III): Bei dieser handelt es sich um eine schriftliche Zusammenfassung der Kernthemen des Seminars anhand von vorgegebenen Fragen, die im Laufe des Semesters bekannt gegeben werden.

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

##### Modulzuordnungen #####
Aufbaumodul Psychologie (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-002c)
Psychologie (EWS) II (LAMOD-01-04-004a)
Psychologie III (Studienbeginn nach Wintersemester 2020/21) (LAMOD-01-04-005a)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE V.1: 16%; DGfE VI.1: 14%; DGfE VI.2: 21%; DGfE VI.5: 25%; DGfE VI.6: 14%; KMK II.1: 13%; KMK II.2: 6%; KMK II.3: 19%; KMK III.1: 19%; KMK IV.1: 12%; KMK IV.2: 12%; KMK IV.3: 19%; LPO II.1: 8%; LPO II.4: 13%; LPO II.6: 50%; LPO III.2: 8%; LPO III.3: 8%; LPO III.6: 12%;
##########
Inhalt:
Im Kurs soll ausgehend vom transaktionalem Stressverarbeitungsmodell von Lazarus zunächst ein Verständnis für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Stress sowie die unterschiedlichen Stressbewältigungsstrategien im Kindes- und Erwachsenenalter aufgebaut werden. Anschließend werden zwei Stressbewältigungsprogramme („Bleib locker“ für Kinder; „SNAKE“ für Jugendliche) Gegenstand des Seminars sein. Da das Konzept der Achtsamkeit, u.a. im Rahmen der Stressbewältigung, immer mehr an Bedeutung gewinnt, soll ein weiterer Fokus des Seminars auf diesem Thema liegen. Wir wollen uns ansehen, welche empirischen Befunde für die Wirksamkeit von Achtsamkeit im Erwachsenenalter und speziell für Lehrkräfte vorliegen, aber auch, welche Studienergebnisse es zur Wirksamkeit von Achtsamkeitsprogrammen bei Kindern und speziell für Achtsamkeitsprogramme in der Schule gibt. Ziel des Seminars soll es sein, dass Sie sowohl über ein fundiertes Wissen bezüglich den theoretischen Überlegungen zur Wirksamkeit von Achtsamkeit verfügen als auch den aktuellen empirischen Stand zu dieser Thematik kennen. Davon ausgehend sollen Sie fundiert entscheiden können, welche Bedeutung Achtsamkeit in Ihrem Beruf als Lehrkraft, aber auch in Ihrem Klassenzimmer, spielen soll. Da die Selbsterfahrung mit Achtsamkeit eine wesentliche Voraussetzung für deren Anwendung ist, soll auch diese im Seminar nicht zu kurz kommen.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): "Die Dunkelheit in mir" - Internalisierende Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter (A)

Dozent/in:
Claudia Filser
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 12.7.2023, 10:00 - 12:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital .
Prüfungsleistung (abhängig von entsprechender Prüfungsordnung):

Offene Frage in der MAP (Aufbauseminar Psychologie EWS [vor WiSe 19/20], Wahlpflichtseminar in Modul II [ab WiSe 21/22])

ODER

Portfolioleistung (Wahlpflichtseminar des Modul III): Bei dieser handelt es sich um eine schriftliche Zusammenfassung der Kernthemen des Seminars anhand von vorgegebenen Fragen, die im Laufe des Semesters bekannt gegeben werden.

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

##### Modulzuordnungen #####
Aufbaumodul Psychologie (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-002c)
Psychologie (EWS) II (LAMOD-01-04-004a)
Psychologie III (Studienbeginn nach Wintersemester 2020/21) (LAMOD-01-04-005a)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE V.1: 16%; DGfE VI.1: 14%; DGfE VI.2: 21%; DGfE VI.5: 25%; DGfE VI.6: 14%; KMK II.1: 13%; KMK II.2: 6%; KMK II.3: 19%; KMK III.1: 19%; KMK IV.1: 12%; KMK IV.2: 12%; KMK IV.3: 19%; LPO II.1: 8%; LPO II.4: 13%; LPO II.6: 50%; LPO III.2: 8%; LPO III.3: 8%; LPO III.6: 12%;
##########
Inhalt:
In diesem Seminar werden verschiedene internalisierende Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen Prüfungsangst und Depressionen; wir werden uns aber auch mit Suizidalität, Essstörungen und selbstverletzendem Verhalten beschäftigen. Ein Fokus liegt bei den unterschiedlichen Auffälligkeiten auf dem Erkennen dieser, einem Verständnis für deren Entstehung und Aufrechterhaltung sowie einem adäquaten Umgang mit diesen im Kontext Schule. Das Seminar findet in Präsenz statt. Die Einarbeitung in die Thematik erfolgt über Filmausschnitte und die eigenständige Erarbeitung wissenschaftlicher Texte. In den wöchentlichen Präsenzterminen wird das Erarbeitete mithilfe von Gruppenarbeiten, Fallbeispielen, Diskussionsfragen und Frage-und-Antwort-Spielen vertieft und wiederholt.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): "Die Dunkelheit in mir" - Internalisierende Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter (B)

Dozent/in:
Claudia Filser
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital .
Prüfungsleistung (abhängig von entsprechender Prüfungsordnung):

Offene Frage in der MAP (Aufbauseminar Psychologie EWS [vor WiSe 19/20], Wahlpflichtseminar in Modul II [ab WiSe 21/22])

ODER

Portfolioleistung (Wahlpflichtseminar des Modul III): Bei dieser handelt es sich um eine schriftliche Zusammenfassung der Kernthemen des Seminars anhand von vorgegebenen Fragen, die im Laufe des Semesters bekannt gegeben werden.

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

##### Modulzuordnungen #####
Aufbaumodul Psychologie (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-002c)
Psychologie (EWS) II (LAMOD-01-04-004a)
Psychologie III (Studienbeginn nach Wintersemester 2020/21) (LAMOD-01-04-005a)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE V.1: 16%; DGfE VI.1: 14%; DGfE VI.2: 21%; DGfE VI.5: 25%; DGfE VI.6: 14%; KMK II.1: 13%; KMK II.2: 6%; KMK II.3: 19%; KMK III.1: 19%; KMK IV.1: 12%; KMK IV.2: 12%; KMK IV.3: 19%; LPO II.1: 8%; LPO II.4: 13%; LPO II.6: 50%; LPO III.2: 8%; LPO III.3: 8%; LPO III.6: 12%;
##########
Inhalt:
In diesem Seminar werden verschiedene internalisierende Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen Prüfungsangst und Depressionen; wir werden uns aber auch mit Suizidalität, Essstörungen und selbstverletzendem Verhalten beschäftigen. Ein Fokus liegt bei den unterschiedlichen Auffälligkeiten auf dem Erkennen dieser, einem Verständnis für deren Entstehung und Aufrechterhaltung sowie einem adäquaten Umgang mit diesen im Kontext Schule. Das Seminar findet in Präsenz statt. Die Einarbeitung in die Thematik erfolgt über Filmausschnitte und die eigenständige Erarbeitung wissenschaftlicher Texte. In den wöchentlichen Präsenzterminen wird das Erarbeitete mithilfe von Gruppenarbeiten, Fallbeispielen, Diskussionsfragen und Frage-und-Antwort-Spielen vertieft und wiederholt. Informationen zu den Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte dem UnivIS.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof