UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Aktuelle Fragen der Ethik – offener Gesprächsabend

Dozent/in:
Christina Mahlmeister
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2018, Einzeltermin am 28.5.2018, Einzeltermin am 4.6.2018, Einzeltermin am 18.6.2018, 18:00 - 21:00, MG1/01.02
Inhalt:
»Aktuelle Fragen der Ethik – offener Gesprächsabend« ist ein Seminar, welches an vier verschiedenen Abendterminen stattfindet. Pro Sitzung steht ein aktuelles ethisches Thema - welches die Welt bewegt - im Fokus: Kopftransplantation, technologisierte Kriegsführung, Roboter in der Pflege sowie ein weiteres aktuelles Thema, welches im Seminar gemeinsam bestimmt wird. Mittels ausgewählter Materialien setzen wir uns mit diesen Themen diskursiv auseinander. Voraussetzung sind Interesse an der Diskussion und die Lust an der Argumentation. Ziel des Gesprächsabends ist es, ethische Positionen über aktuelle Themen herauszuarbeiten. Herzliche Einladung an Interessierte aller Studiengänge.

 

Die perfekte Mutation – Eine theologisch-ethische Auseinandersetzung mit CRISPR/Cas

Dozent/in:
Christina Mahlmeister
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • MA WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Mastermodul I
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

Master Interreligiöse Studien
Vertiefung IIA
  • Lehramt, UF GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt, UF GY

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul II
  • MA Theologische Studien

Studium Generale

Modulstudium
Inhalt:
CRISPR/Cas ist eine neue, revolutionäre molekularbiologische Methode, die es dem Menschen ermöglicht, die DNA von Menschen, Tieren und Pflanzen zu verändern. Einzelne Gene können mittels dieser Methode einfach und präzise zugeschnitten, umgeschrieben und editiert werden. Forscher sehen in CRISPR/Cas eine Chance, Erbkrankheiten zu verhindern sowie Tier- und Pflanzenzüchtungen zu verbessern. Bereits im Jahr 2015 startete eine chinesische Arbeitsgruppe die ersten Versuche an Embryonen. Sie wollten mit Hilfe der CRISPR/Cas – Methode Embryonen von erblichen Krankheiten befreien. Die Diskussion um »Designerbabys« entfachte daraufhin aufs Neue.
Das Seminar will sich aus theologisch-ethischer Perspektive der CRISPR/Cas – Methode annähern. Dazu werden folgende Fragen zentral sein: Was ist CRISPR/Cas? Kann und darf der Mensch mit seinem lückenhaften Wissen in die DNA/Schöpfung eingreifen, um eine maßgenschneiderte Mutation zu erschaffen? Welche Chancen, Konsequenzen und Probleme ergeben sich für Mensch, Tier und Natur aus der neuen Methode?
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

»Erst kommt das Fressen, dann die Moral.« (Bertolt Brecht) – Eine sozialethische Auseinandersetzung mit Esskulturen

Dozent/in:
Christina Mahlmeister
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Die erste Seminarsitzung findet am 09.04.2018 von 16.00 - 18.00 im Raum U2/01.36 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
EWS
  • Modul A/B

Studium Generale

Modulstudium

Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist über FlexNow vom 20.02.-06.05.2018 möglich!
Inhalt:
Essen und Trinken gehören zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Aufgrund unterschiedlicher Lebensbedingungen haben sich in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Esskulturen herausgebildet. So unterscheiden sich die Esskulturen unter anderem hinsichtlich ihrer Tischsitten, Rituale und den lokalen Spezialitäten. Darüber hinaus gibt die Esskultur auch Hinweise darauf, welchen sozialen Status ein Mensch hat und welcher Religion er angehört. So gibt es beispielsweise im Christentum und im Islam eine Fastenzeit. Im Judentum sowie im Islam dürfen nur Nahrungsmittel konsumiert werden, die als »rein« gelten. Im Rahmen des kulturellen Wandels kommt es im Laufe der Zeit immer wieder zu Veränderungen der Esskultur. Das Seminar will sich vor diesem Hintergrund dem Thema Esskulturen aus sozialethischer und theologischer Perspektive annähern.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof