UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Examenskolloquium Grundschulpädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Nicola Groh
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erste Sitzung am 09.Mai 2022, 10:15-11:45 Uhr

Zeit und Ort:
Mo 10-12 Uhr, MG1/00.04, Einzeltermine am 09.05.2022; 20.06.2022; 27.06.2022; 11.07.2022; 18.07.2022; 25.07.2022
Präsenz

 

HS/S - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit - Kurs 1 [Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit 1]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB. Zoom-Sitzung am 06. Mai 2022, 10:15 – 11:45Uhr.
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummer:
LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a.

ECTS:
je nach Modulbeginn und in Abhängigkeit davon, ob die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar verbucht werden soll: 2, 3 oder 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Generell wird empfohlen, dass Sie bereits die SSE-Vorlesung besucht haben. Insbesondere wenn Sie das Seminar im Rahmen des Grundlagenmoduls nach dem neuen Modulhandbuch besuchen, sind die Inhalte der Vorlesung Teil der Prüfung.

Das Seminar findet vollständig asynchron und online statt. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Sommersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben. Am Freitag, 06. Mai 2022 um 10:15 Uhr wird es eine zoom-Sitzung geben, um eventuelle organisatorische Fragen klären zu können. Die Teilnahme wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Die Zugangsdaten finden Sie im VC-Kurs zur Veranstaltung.
Die Vergabe der Plätze läuft unabhängig vom restlichen Seminaranmeldeverfahren. Sie können sich für den Kurs einfach selbst bis zum Semesterstart eintragen.
Um sich für den Kurs anzumelden, müssen Sie
1. sich im zugehörigen VC-Kurs eintragen.
2. sich direkt bei der vhb zum Kurs anmelden.

Zur Anmeldung im VC:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs zur Veranstaltung an.
Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52446 (wird ergänzt, sobald der Kurs eingerichtet ist)
Passwort: SSE-vhb-22

Lesen Sie sich direkt nach der Anmeldung die Infos im Kurs gut durch und tragen sich in die Umfrage ein.

Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich ab dem 01.04. zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Sommersemester 2022'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Lehrstuhl-Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Zusätzlich müssen Sie sich auch bei der vhb zur Prüfung anmelden.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier vier Varianten gibt:
Grundlagenmodul alt (LAMOD-13-02-002) – unbenotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
Grundlagenmodul neu (LAMOD-13-02-002a) – unbenotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Portfolio zu den Inhalten der SSE-Vorlesung
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Seminar – benotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Hauptseminar – benotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Auswahl einer Portfolio-Aufgabe
Aufbaumodul neu (LAMOD-13-02-003a) – Hauptseminar – benotet – 5 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Portfolio zum Seminar mit drei zu bearbeitenden Aufgaben
Abgabetermin der Prüfungsleistungen: 31.08.2022

 

HS/S - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit - Kurs 2 [Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit 2]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB. Zoom-Sitzung am 06. Mai 2022, 10:15 – 11:45Uhr.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummer:
LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a.

ECTS:
je nach Modulbeginn und in Abhängigkeit davon, ob die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar verbucht werden soll: 2, 3 oder 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Generell wird empfohlen, dass Sie bereits die SSE-Vorlesung besucht haben. Insbesondere wenn Sie das Seminar im Rahmen des Grundlagenmoduls nach dem neuen Modulhandbuch besuchen, sind die Inhalte der Vorlesung Teil der Prüfung.

Das Seminar findet vollständig asynchron und online statt. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Sommersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben. Am Freitag, 06. Mai 2022 um 10:15 Uhr wird es eine zoom-Sitzung geben, um eventuelle organisatorische Fragen klären zu können. Die Teilnahme wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Die Zugangsdaten finden Sie im VC-Kurs zur Veranstaltung.
Die Vergabe der Plätze läuft unabhängig vom restlichen Seminaranmeldeverfahren. Sie können sich für den Kurs einfach selbst bis zum Semesterstart eintragen.
Um sich für den Kurs anzumelden, müssen Sie
1. sich im zugehörigen VC-Kurs eintragen.
2. sich direkt bei der vhb zum Kurs anmelden.

Zur Anmeldung im VC:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs zur Veranstaltung an.
Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52446 (wird ergänzt, sobald der Kurs eingerichtet ist)
Passwort: SSE-vhb-22

Lesen Sie sich direkt nach der Anmeldung die Infos im Kurs gut durch und tragen sich in die Umfrage ein.

Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich ab dem 01.04. zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Sommersemester 2022'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Lehrstuhl-Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Zusätzlich müssen Sie sich auch bei der vhb zur Prüfung anmelden.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier vier Varianten gibt:
Grundlagenmodul alt (LAMOD-13-02-002) – unbenotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
Grundlagenmodul neu (LAMOD-13-02-002a) – unbenotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Portfolio zu den Inhalten der SSE-Vorlesung
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Seminar – benotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Hauptseminar – benotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Auswahl einer Portfolio-Aufgabe
Aufbaumodul neu (LAMOD-13-02-003a) – Hauptseminar – benotet – 5 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Portfolio zum Seminar mit drei zu bearbeitenden Aufgaben
Abgabetermin der Prüfungsleistungen: 31.08.2022

 

HS/S - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit - Kurs 3 [Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit 3]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB. Zoom-Sitzung am 06. Mai 2022, 10:15 – 11:45Uhr.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummer:
LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a.

ECTS:
je nach Modulbeginn und in Abhängigkeit davon, ob die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar verbucht werden soll: 2, 3 oder 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Generell wird empfohlen, dass Sie bereits die SSE-Vorlesung besucht haben. Insbesondere wenn Sie das Seminar im Rahmen des Grundlagenmoduls nach dem neuen Modulhandbuch besuchen, sind die Inhalte der Vorlesung Teil der Prüfung.

Das Seminar findet vollständig asynchron und online statt. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Sommersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben. Am Freitag, 06. Mai 2022 um 10:15 Uhr wird es eine zoom-Sitzung geben, um eventuelle organisatorische Fragen klären zu können. Die Teilnahme wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Die Zugangsdaten finden Sie im VC-Kurs zur Veranstaltung.
Die Vergabe der Plätze läuft unabhängig vom restlichen Seminaranmeldeverfahren. Sie können sich für den Kurs einfach selbst bis zum Semesterstart eintragen.
Um sich für den Kurs anzumelden, müssen Sie
1. sich im zugehörigen VC-Kurs eintragen.
2. sich direkt bei der vhb zum Kurs anmelden.

Zur Anmeldung im VC:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs zur Veranstaltung an.
Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52446 (wird ergänzt, sobald der Kurs eingerichtet ist)
Passwort: SSE-vhb-22

Lesen Sie sich direkt nach der Anmeldung die Infos im Kurs gut durch und tragen sich in die Umfrage ein.

Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich ab dem 01.04. zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Sommersemester 2022'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Lehrstuhl-Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Zusätzlich müssen Sie sich auch bei der vhb zur Prüfung anmelden.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier vier Varianten gibt:
Grundlagenmodul alt (LAMOD-13-02-002) – unbenotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
Grundlagenmodul neu (LAMOD-13-02-002a) – unbenotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Portfolio zu den Inhalten der SSE-Vorlesung
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Seminar – benotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Hauptseminar – benotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Auswahl einer Portfolio-Aufgabe
Aufbaumodul neu (LAMOD-13-02-003a) – Hauptseminar – benotet – 5 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Portfolio zum Seminar mit drei zu bearbeitenden Aufgaben
Abgabetermin der Prüfungsleistungen: 31.08.2022

 

HS/S - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit - Kurs 4 [Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit 4]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB. Zoom-Sitzung am 06. Mai 2022, 10:15 – 11:45Uhr.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummer:
LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a.

ECTS:
je nach Modulbeginn und in Abhängigkeit davon, ob die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar verbucht werden soll: 2, 3 oder 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Generell wird empfohlen, dass Sie bereits die SSE-Vorlesung besucht haben. Insbesondere wenn Sie das Seminar im Rahmen des Grundlagenmoduls nach dem neuen Modulhandbuch besuchen, sind die Inhalte der Vorlesung Teil der Prüfung.

Das Seminar findet vollständig asynchron und online statt. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Sommersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben. Am Freitag, 06. Mai 2022 um 10:15 Uhr wird es eine zoom-Sitzung geben, um eventuelle organisatorische Fragen klären zu können. Die Teilnahme wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Die Zugangsdaten finden Sie im VC-Kurs zur Veranstaltung.
Die Vergabe der Plätze läuft unabhängig vom restlichen Seminaranmeldeverfahren. Sie können sich für den Kurs einfach selbst bis zum Semesterstart eintragen.
Um sich für den Kurs anzumelden, müssen Sie
1. sich im zugehörigen VC-Kurs eintragen.
2. sich direkt bei der vhb zum Kurs anmelden.

Zur Anmeldung im VC:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs zur Veranstaltung an.
Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52446 (wird ergänzt, sobald der Kurs eingerichtet ist)
Passwort: SSE-vhb-22

Lesen Sie sich direkt nach der Anmeldung die Infos im Kurs gut durch und tragen sich in die Umfrage ein.

Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich ab dem 01.04. zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Sommersemester 2022'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Lehrstuhl-Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Zusätzlich müssen Sie sich auch bei der vhb zur Prüfung anmelden.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier vier Varianten gibt:
Grundlagenmodul alt (LAMOD-13-02-002) – unbenotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
Grundlagenmodul neu (LAMOD-13-02-002a) – unbenotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Portfolio zu den Inhalten der SSE-Vorlesung
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Seminar – benotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Hauptseminar – benotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Auswahl einer Portfolio-Aufgabe
Aufbaumodul neu (LAMOD-13-02-003a) – Hauptseminar – benotet – 5 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Portfolio zum Seminar mit drei zu bearbeitenden Aufgaben
Abgabetermin der Prüfungsleistungen: 31.08.2022

 

Mündliche Prüfungen - Hess Miriam

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2022, 13:30 - 20:00, MG2/02.09

 

V - Einführung in die Grundschulpädagogik I und II (ALTES Modulhandbuch) [GSP Vorlesung "alt"]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversität
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik ALT

Modulnummer: LAMOD-13-01-001c

ECTS: 4 ECTS pro Vorlesung

Anmeldung zu den VC-Kursen: Eine Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist nicht erforderlich. Sie können sich direkt in den folgenden beiden VC-Kursen anmelden und finden hier alle weiteren Infos:

Vorlesung I https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49342 Einschreibeschlüssel: GSP_1

Vorlesung II https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49343 Einschreibeschlüssel: GSP_2

Anmeldung zur Prüfung: Es wird im Laufe des Semesters eine Prüfungsanmeldung über FlexNow geben. Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News und über den VC-Kurs veröffentlicht.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: E-Portfolio (Bearbeitung von Aufgaben zu den Vorlesungen)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof