UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Beide Teilmodule (Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet. Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. An- und Abmeldung bei der vhb vom 15.03.2021 bis 15.05.2021 (23:59 Uhr).
2. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen. Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen. Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozent/in:
Sebastian Ciolek
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Teilnehmenden sollten nach Möglichkeiten bereits das Modul „Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik“ erfolgreich absolviert haben.

Ein Großteil der Veranstaltung findet dezentral im Rahmen selbstständiger Einzel- und Gruppenarbeitsphasen statt.
Darüber hinaus sind folgende Termine verpflichtend:
  • 13.04.2021
  • 20.04.2021
  • 13.07.2021
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltungen beginnen immer c.t.

Prüfungsform: Hausarbeit

Max. Teilnehmerzahl: 20 Pers.
Inhalt:
In diesem Seminar werden zwei Themenbereiche behandelt:

(1) Die Validierung von Kompetenzen im dritten Sektor im internationalen Kontext (Englisch).
Ein zunehmendes Interesse in der Wissenschaft und Politik am Dritten oder Nonprofit-Sektor zeigt die besondere Relevanz des Sektors und die gesellschaftliche Bedeutung auf. Hier sind u. a. Fragestellungen zu klären, wie Personen sich in für die Aufgaben und Herausforderungen in dem Sektor weiterbilden können? Damit einhergehend müssen diese Qualifizierungen dokumentiert und sichtbar gemacht werden. Hier ist die Zielsetzung, die Entwicklung eines Validierungstools bzw. Instruments, um die Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten für engagierte Personen sichtbar zu machen.

(2) Analyse von digital verfügbaren Unterrichtsmaterialen im Kontext der der politischen bzw. demokratischen Bildung an Berufsschulen.
Ein Ziel der beruflichen Bildung ist es, die Lernenden dazu zu befähigen, sich in der Gesellschaft zu orientieren und politische, soziale und wirtschaftliche Fragen und Probleme kompetent zu beurteilen (vgl. KMK 2018). Für die Demokratiebildung kann die Definition „Education for Democratic Citizenship“ aus der Europarat-Charta hergezogen werden: „Bildung, Ausbildung, Bewusstseinsbildung, Information, Praktiken und Aktivitäten, deren Ziel es ist, Lernende durch die Vermittlung von Wissen, Kompetenzen und Verständnis sowie der Entwicklung ihrer Einstellungen und ihres Verhaltens zu befähigen, ihre demokratischen Rechte und Pflichten in der Gesellschaft wahrzunehmen und zu verteidigen, den Wert von Vielfalt zu schätzen und im demokratischen Leben eine aktive Rolle zu übernehmen, in der Absicht, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu fördern und zu bewahren“. Hier ist die Zielsetzung, die Entwicklung eines Analyserasters zur Bewertung von Unterrichtsmaterialien, die im Zuge der politischen Bildung von bspw. der Landeszentralen der politischen Bildung zur Verfügung gestellt werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof