UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Alltag im Mittelalter. Vorbereitung einer Ausstellung im Historischen Museum Bamberg

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Hauke Kenzler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2005, 16:00 - 18:00, H/005
Blockveranstaltung
Inhalt:
Die Ausstellung findet 2006 zum 25jährigen Jubiläum des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit statt. In der Ausstellung soll die Arbeit des Lehrstuhls in ihrer Breite am Thema "Alltag im Mittelalter" gezeigt werden. Eine Begleitpublikation wird erstellt.

 

Arbeitsmethoden in der Archäologie

Dozent/in:
Hauke Kenzler
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 12:00, H/105
Blockveranstaltung, 4 Termine
vom 24.10.2005 bis zum 14.11.2005
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung sollen grundlegende Methoden und Arbeitstechniken in der Archäologie angesprochen werden. Planung und Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit werden behandelt. Besondere Betonung wird auf die Ausgrabung als ein Teilaspekt der archäologischen Praxis gelegt. Dazu zählt die moderne Kosten-Leistungsrechnung ebenso, wie die Anwendung der Programme AutoCAD und PhotoShop von Datenbanken und der Harris-Matrix.

 

Einführung in die Archäologie (Mittelalter und Neuzeit und Ur- und frühgeschichtliche Archäologie)

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Carola Metzner-Nebelsick, Hauke Kenzler
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H/218
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltungen sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Vor- und Frühgeschichte sowie Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigraphie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen.
Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der beiden Fächer ausführlich berücksichtigt. Auf dem Programm stehen unter anderem: Erste Menschen - erste Monumente - Entstehung von Landwirtschaft und Dörfern - Landschaftsarchäologie – Metallhandwerk – Bestattungen – Entstehung und Entwicklung der Stadt – Haus, Hof, Dorf und Landwirtschaft – Archäologie und Bauforschung an Kirchen und Klöstern – Burgen und Befestigungen – Infrastruktur – Mittelalterliche und neuzeitliche Kleinfunde.
Die Veranstaltung wird im wesentlichen in Form einer Vorlesung angeboten. Zum Leistungsnachweis ist die Teilnahme an einer schriftlichen Klausur erforderlich.

 

Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Hauke Kenzler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H/016
Inhalt:
In diesem Proseminar sollen grundlegende Kenntnisse zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit erarbeitet werden. Die Veranstaltung richtet sich daher besonders an Studierende in einem frühen Studienabschnitt. Leistungsnachweise werden in Form eines Referates erbracht. In dem Seminar werden wichtige Aspekte der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie behandelt. So soll ein Überblick über Untersuchungen von städtischen und ländlichen Siedlungen, Burgen, Kirchen und Klöstern mit den wichtigsten Fundorten gewonnen werden. Daneben werden auch forschungsgeschichtliche und methodische Gesichtspunkte berücksichtigt. Übergreifende Themen wie Sachkultur, Handel und Verkehr, Bestattungsformen, ethnische Deutung aber auch die Industriearchäologie kommen zur Sprache. Dabei wird ein Bogen geschlagen, der vom frühen und hohen Mittelalter bis in die jüngere Vergangenheit reicht.
Empfohlene Literatur:
Günter P. Fehring, Einführung in die Archäologie des Mittelalters, Darmstadt 2000 (3. Aufl.).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof