UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte: Friedrich II.

Dozent/in:
Stefan Bießenecker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, mit begleitendem 2std. Tutorium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anhand ausgewählter Quellen zum Thema wird eine systematische Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte geboten. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Es werden die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Fachs vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt die regelmäßige aktive Teilnahme, das Bestehen einer Klausur, ein Referat und die Anfertigung einer Hausarbeit voraus. Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt im Anschluss an die erste Seminarsitzung.
Inhalt:
Kaum ein anderer Herrscher des Mittelalters erscheint so schillernd wie Friedrich II. Von seiner Geburt bis zu seinem Tod zeichnen die Quellen ein von Widersprüchen übervolles Bild. Während er einerseits als "Knabe[n] verheißen der Welt, Erneuerer der Zeiten und Reiche" gepriesen, als das "Staunen der Welt" wahrgenommen und sein Handeln als von Christlichkeit und Begeisterung für die Wissenschaften gleichermaßen geprägt beschrieben wurde, erscheint er auf der anderen Seite als untergeschobener Nachfolger eines kinderlos gebliebenen Herrschers, als Sarazenenfreund, Eidbrüchiger und gleich zweimal Gebannter, der den von schweren Durchfällen begleiteten schlechten Tod eines Ketzers starb.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Esch, Arnold/Kamp, Norbert (Hg.): Friedrich II. Tübingen 1996. - Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter. 2. überarb. Aufl. Stuttgart 2000. - Eickels, Klaus van/Brüsch, Tania: Friedrich II. Leben und Persönlichkeit in Quellen des Mittelalters. Düsseldorf 2000.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof