UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Kunst/Religion nach 1800. Malerei der deutschen Romantik (PS)

Dozent/in:
David Ganz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, H/201
Inhalt:
Die Jahrzehnte nach 1800 sind eine Zeit der Suche nach einer neuen Bildsprache. In kritischer Absetzung von Rokoko und Klassizismus entdeckten Maler eine neue gemeinsame Bezugsgröße: Kunst als Schlüssel zur Welt des Religiösen. Im Seminar sollen die ästhetischen Strategien der unterschiedlichen Strömungen der deutschen Frühromantik beleuchtet und miteinander kontrastiert werden: die Anknüpfung an traditionelle Sakralkunst und ihre ikonographischen Formeln, die Rückbesinnung auf Mittelalter und Renaissance, die Rolle der Natur als Fundus von Signaturen des Religiösen sowie nicht zuletzt die Brechung sämtlicher Vorbilder durch Elemente ästhetischer Distanzierung.
Empfohlene Literatur:
Die Nazarener. Religion, Macht, Kunst, hrsg. von Max Hollein u. Christa Steinle, Ausstellungskatalog Schirn Frankfurt, Köln 2005
Werner Busch: Caspar David Friedrich. Ästhetik und Religion, München 2003
Ernste Spiele. Der Geist der Romantik in der deutschen Kunst 1790-1990, Ausstellungskatalog Haus der Kunst München, München 1995.

 

Tizian (PS)

Dozent/in:
David Ganz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H/005
Inhalt:
Die kunsthistorische Forschung der letzten Jahre verzeichnet einen wahren Tizian-Boom. Im Vordergrund steht dabei die kunst- und bildtheoretische Dimension der Bilder Tizians, deren offener, gut sichtbarer Pinselstrich als gezielte Herausstellung der eigenen Kunstfertigkeit gedeutet wird. Das Proseminar soll an ausgesuchten Werkbeispielen in die unterschiedlichen Facetten eines ungewöhnlich vielseitigen Oeuvres einführen: sakrale Sujets, Gemälde mit erotischem Einschlag, Porträts für hochgestellte Persönlichkeiten der Zeit und das Spätwerk mit seiner immer stärker ausgeprägten Pinselarbeit. Ähnlich facettenreich wie das lange malerische Schaffen des Venezianers ist das methodische Spektrum der Tizian-Forschung, das sich dazu eignet, wichtige Abschnitte kunsthistorischer Forschungsgeschichte kennenzulernen (Ikonographie, Rezeptionsästhetik, Gender- und Körperforschung, Kunsttheorie und Bildwissenschaft).
Empfohlene Literatur:
Daniela Bohde: Haut, Fleisch und Farbe. Körperlichkeit und Materialität in den Gemälden Tizians, Emsdetten/Berlin 2002
Valeska von Rosen: Mimesis und Selbstbezüglichkeit in Werken Tizians. Studien zum venezianischen Malereidiskurs, Emsdetten/Berlin 2001
David Rosand: Painting in Cinquecento Venice. Titian, Veronese, Tintoretto, New Haven u.a. 1982
Erwin Panofsky: Problems in Titian. Mostly Iconographic, New York 1969.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof