UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Bereich Anglistik >>

Professur für Anglistik und Amerikanistik mit Schwerpunkt Amerikanische Literaturwissenschaft

 

Introduction to English and American Literature (Termin A)

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Zentrum für Mittelalterstudien, ECTS-Punkte: 6 = inklusive Tutorien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung Literaturwissenschaft (6 ECTS; incl. Tutorien)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
Magister, Lehramt, Diplom: Proseminar I Literaturwissenschaft

2. Anmeldung:
vom 1. - 10. Oktober 2008 über FlexNow!
(Dies gilt auch für Studierende höherer Semester in allen Studiengängen!)

3. Tutorien:
Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende Lehrveranstaltungen ergänzt:
a) Begleitendes Tutorium zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (Anmeldung über den Virtuellen Campus!).
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten. Eine Liste mit Kursterminen wird am Schwarzen Brett in der U9 und auf der Website der EngLit veröffentlicht. Die Anmeldung erfolgt über den Virtuellen Campus.

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb: 6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende 2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides an introduction to the study of English and American literature. We will read and analyse a range of texts representative of the different genres: poetry, prose fiction and drama. A survey of selected approaches in literary theory will help to provide students with a firm foundation for analysing and interpreting literary texts. The class also provides a brief overview of English and American literary history. Throughout the course, unmarked assignments will be given to the participants. In the last session, an exam will be written.
The course is accompanied by two tutorials: one for exercises and enhanced discussions, and one introducing students to the library.
Empfohlene Literatur:
Michael Meyer, English and American Literature, UTB 2526 Basic, 3rd ed. (Tübingen: Francke, 2008)

 

Introduction to English and American Literature (Termin D)

Dozent/in:
Bärbel Kramer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Punkte: 6 = inklusive Tutorien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung Literaturwissenschaft (6 ECTS; incl. Tutorien)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
Magister, Lehramt, Diplom: Proseminar I Literaturwissenschaft

2. Anmeldung: vom 1. - 10. Oktober über FlexNow! (Dies gilt auch für Studierende höherer Semester in allen Studiengängen!)

3. Tutorien:
Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende Lehrveranstaltungen ergänzt:
a) Begleitendes Tutorium zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (Anmeldung über den Virtuellen Campus).
b) Einen zweistündiger Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten. Eine Liste mit Kursterminen wird am Schwarzen Brett in der U9 und auf der Website der EngLit veröffentlicht. Die Anmeldung erfolgt über den Virtuellen Campus.

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb: 6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende 2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides an introduction to the study of English and American literature. For this aim it will give a survey of the history and the genres of English and American literature. Following this, we will read and analyse a range of texts representative of the different genres: poetry, prose fiction and drama. A survey of selected approaches in literary theory will help to provide students with a firm foundation for analysing and interpreting literary texts. Throughout the course, unmarked assignments will be given to the participants. In the last session, an exam will be written. The course is accompanied by two tutorials: one for exercises and enhanced discussions, and one introducing students to the library.
Empfohlene Literatur:
Michael Meyer, English and American Literature, UTB 2526 Basic, 3rd ed. (Tübingen: Francke, 2008)

 

Introduction to English and American Literature (Termin E)

Dozent/in:
Bärbel Kramer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Punkte: 6 = inklusive Tutorien
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung Literaturwissenschaft (6 ECTS; incl. Tutorien)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
Magister, Lehramt, Diplom: Proseminar I Literaturwissenschaft

2. Anmeldung: vom 1. - 10. Oktober 2008 über FlexNow! (Dies gilt auch für Studierende höherer Semester in allen Studiengängen!)

3. Tutorien:
Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende Lehrveranstaltungen ergänzt:
a) Begleitendes Tutorium zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (Anmeldung über den Virtuellen Campus).
b) Einen zweistündiger Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten. Eine Liste mit Kursterminen wird am Schwarzen Brett in der U9 und auf der Website der EngLit veröffentlicht. Die Anmeldung erfolgt über den Virtuellen Campus.

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb: 6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende 2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides an introduction to the study of English and American literature. For this aim it will give a survey of the history and the genres of English and American literature. Following this, we will read and analyse a range of texts representative of the different genres: poetry, prose fiction and drama. A survey of selected approaches in literary theory will help to provide students with a firm foundation for analysing and interpreting literary texts. Throughout the course, unmarked assignments will be given to the participants. In the last session, an exam will be written. The course is accompanied by two tutorials: one for exercises and enhanced discussions, and one introducing students to the library.
Empfohlene Literatur:
Michael Meyer, English and American Literature, UTB 2526 Basic, 3rd ed. (Tübingen: Francke, 2008)

 

Seminar im Aufbaumodul / Proseminar II : Canonical Texts

Dozent/in:
Anna-Maria Hartmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, verpflichtend: begleitendes Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar (englische Literatur) (6 ECTS), freie Erweiterung (6 ECTS)
Magister, Lehramt, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft

2. Zugangsvoraussetzungen:
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft
Magister, Lehramt alt, Diplom: Introduction to English and American Literature
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu RS/BS und GHS: Introduction to English and American Literature
3. Anmeldung
durch e-mail an anna-maria.hartmann(AT)stud.uni-bamberg.de.
BA-Studierende melden sich bitte zusätzlich ab Mitte Juli über Flex Now! an.
Anmeldefrist:
BA Studierende bis 30.9.2008
ERASMUS und Joint Degree bis 10.10.2008

4. Voraussetzungen für Leistungsnachweis/ Scheinvergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des style sheet (Proseminarabeit: 3000-4000 Wörter; BA: 3000-4000 Wörter); Abgabetermin 6.3.2009;
Magister, Lehramt, Diplom, BA: Tutorien "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche" (Anmeldung über Virtuellen Campus)
Inhalt:
"In reality there is no kind of evidence or argument by which one can show that Shakespeare, or any other writer is 'good'. Nor is there any way of definitely proving that - for instance
  • Warwick Deeping is 'bad'. Ultimately there is no test of literary merit except survival, which is itself an index to majority opinion." (George Orwell, “Lear, Tolstoy and the Fool”)Is it quite true what Orwell had to say about the literary canon? What is a literary classic and how did it enter the canon in the first place? What is a canon? Who or what defines a text as canonical and: have Western European societies always had a canon?

It is questions such as these we will tackle in the PS II "Canonical Texts". The seminar is aimed at students studying for Lehramt Gymnasium. We will begin by discussing the idea of 'canon' in the first three sessions (a reader will be provided). The following sessions will be concerned with the individual texts on the reading list. We will spend one half of each session on the text as such, the second half will be devoted to the history of its canonical status, i.e. we will ask (under the guidance of one of the students) how when and why the text became a classic.
The aim of this seminar is threefold: first, to introduce you to texts relevant for teaching in the Gymnasium; second, to discuss the shaping of the English or American canon with an eye on the (non)sense of teaching it at the Gymnasium; third, to prepare your first Hausarbeit..
Empfohlene Literatur:
Reading list: Seamus Heaney's translation of /Beowulf/
William Shakespeare, /Hamlet/ and /The Taming of the Shrew/
Frances Burney, /Evelina/ ("Dedication to the Authors of the Monthly and Critical Reviews", Preface and volume 1 letters i, ii, iii, x, xi, xxxiii, volume 2 letter xxxi) Edgar Allan Poe, "Masque of the Red Death"
Harriet Beecher-Stowe, /Uncle Tom's Cabin/ Emily Dickinson, "'Twas just this time last year I died", "The Grass so little has to do", "Her breast is fit for pearls"
Walt Whitman, "Song of Myself" and "When Lilacs Last in the dooryard bllom'd"

 

Seminar im Aufbaumodul / Proseminar II: Making Sense: Negotiations of Fact, Fiction and Identity in Foer's 'Extremely Loud & Incredibly Close' and Hustvedt's 'The Sorrows of an American'

Dozent/in:
Rosa Karl
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MS12/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar (englische Literatur) (6 ECTS), freie Erweiterung (6 ECTS)
Magister, Lehramt, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft

2. Zugangsvoraussetzungen:
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft
Magister, Lehramt alt, Diplom: Introduction to English and American Literature
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu RS/BS und GHS: Introduction to English and American Literature

3. Anmeldung
durch e-mail an: rosa.karl(AT)gmx.de
BA-Studierende melden sich bitte zusätzlich ab Mitte Juli über Flex Now! an.
Anmeldefrist:
Bamberger Studierende bis 30.9.2008
ERASMUS bis 10.10.2008

4. Voraussetzungen für Leistungsnachweis/ Scheinvergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des style sheet (3000-4000 Wörter); Abgabetermin 6.3.2009;
Magister, Lehramt, Diplom, BA: Tutorien "Wissenschaftliches Arbeiten" und "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (Anmeldung über Virtuellen Campus)
Inhalt:
A nine-year old narrator named Oskar (complete with not tin drum but tambourine) and a middle-aged psychiatrist reflecting on the way we "normalize the terrible strangeness of inner life with a variety of convenient fictions" are the widely divergent protagonists of two recent American novels both exploring a less than coherent world in post 9/11 New York. Both texts attempt this via a typically post-modern mixture of documentary material and fiction that stretches the boundaries of the form. The seminar will give you a chance to get to know and discuss the most recent work of two celebrated young American authors tackling central topics of contemporary literary studies. It will also require your willingness and ability to work intensely with the texts themselves since not much criticism exists so far.
Empfohlene Literatur:
Texts to be purchased and read in preparation: Johnathan Safran Foer, Extremely Loud & Incredibly Close (Houghton Mifflin, 2005) and Siri Hustvedt, The Sorrows of an American (Hodder & Stoughton, 2008).

 

Seminar im Vertiefungsmodul/Hauptseminar: The Black Atlantic: The African American Experience

Dozent/in:
Monika Müller
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten für Alps Adriatics Joint Degree in English and American Studies
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (amerikanische Literatur) (8 ECTS); freie Erweiterung (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft: Seminar (6 oder 8 ECTS); Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (6 oder 8 ECTS); modulgebundener Erweiterungsbereich: Seminar (8 oder 6 ECTS)
Joint Degree: Compulsory Subjects: Seminar (6 ECTS); Restricted Electives: Seminar (6 ECTS); Free Electives: Seminar (6 ECTS)
Magister, Lehramt, Diplom: Hauptseminar Literaturwissenschaft

2. Zugangsvoraussetzungen:
BA: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Magister, Lehramt, Diplom: Zwischenprüfung bzw. Hauptseminaraufnahmeprüfung

3. Anmeldung:
Anmeldung über FlexNow!
Bitte außerdem anmelden per E-Mail an ilwmue(AT)ilw.uni-stuttgart.de; Betreff "Black Atlantic" (insbesondere wenn die Veranstaltung nicht in FlexNow angezeigt wird)

Anmeldefrist:
bis 10.10.2008 (Abmeldungen bitte bis 5.10. tätigen!)

4. Voraussetzungen für Leistungsnachweis / Scheinvergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme;
8 ECTS: Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3500-4500 Wörter; MA: 4500-6000 Wörter; Abgabetermin: 10.3.2009)
6 ECTS: MA Anglistik/Amerkanistik: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung; Joint Degree: Referat und Hausarbeit 4500-5000 Wörter; Abgabetermin 10.3.2009)
Inhalt:
Using Paul Gilroy's concept of the “Black Atlantic” as a starting point, this class will explore how the African diaspora from the mid-eighteenth century to the present is presented in literature and film. The texts studied in the course are mainly by African American and U.S. Caribbean authors and will be analyzed as products of shared cultural heritages and as responses to slavery, colonialism and racism.
Empfohlene Literatur:
Please purchase the following novels: Edwidge Danticat, Brother, I am Dying; Paule Marshall, Brown Girl, Brownstones; Toni Morrison, Beloved; and Caryl Phillips, Higher Ground. Additional primary and secondary texts, as, for example, Paul Gilroy’s The Black Atlantic (excerpts) W.E.B DuBois’s The Soul of Black Folk and short chapters from Alasdair Pettinger’s, Always Elsewhere: Travels of the Black Atlantic will be made available.

 

Seminar im Vertiefungsmodul/Hauptseminar: |Uncle Tom’s Cabin| and Beyond: Selected Works by Harriet Beecher Stowe

Dozent/in:
Monika Müller
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten für Alps Adriatics Joint Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (amerikanische Literatur) (8 ECTS); freie Erweiterung (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft: Seminar (6 oder 8 ECTS); Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (6 oder 8 ECTS); modulgebundener Erweiterungsbereich: Seminar (8 oder 6 ECTS)
Joint Degree: Compulsory Subjects: Seminar (6 ECTS); Restricted Electives: Seminar (6 ECTS); Free Electives: Seminar (6 ECTS)
Magister, Lehramt, Diplom: Hauptseminar Literaturwissenschaft

2. Zugangsvoraussetzungen:
BA: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Magister, Lehramt, Diplom: Zwischenprüfung bzw. Hauptseminaraufnahmeprüfung

3. Anmeldung:
Anmeldung über FlexNow!
Bitte außerdem anmelden per E-Mail an ilwmue(AT)ilw.uni-stuttgart.de; Betreff "Beecher Stowe" (insbesondere wenn die Veranstaltung nicht in FlexNow angezeigt wird)

Anmeldefrist:
bis 10.10.2008 (Abmeldungen bitte bis 5.10. tätigen!)

4. Voraussetzungen für Leistungsnachweis / Scheinvergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme;
8 ECTS: Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3500-4500 Wörter; MA: 4500-6000 Wörter; Abgabetermin: 10.3.2009)
6 ECTS: MA Anglistik/Amerkanistik: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung; Joint Degree: Referat und Hausarbeit 4500-5000 Wörter; Abgabetermin 10.3.2009)
Inhalt:
During her lifetime, Harriet Beecher Stowe (1811-1896) published more than thirty books and many sketches and articles. Her best known work, Uncle Tom’s Cabin, had a deep impact on the way Americans viewed slavery and immensely benefited the abolition movement before the Civil War. In UTC as well as her other novels and prose essays, Stowe provided poignant analyses of the themes of family, domestic life, national identity, religion and social justice in the nineteenth century.
Empfohlene Literatur:
Please purchase copies of Uncle Tom’s Cabin and The Minster’s Wooing (Penguin edition). Additional texts, as for example Stowe’s “catholic” novel Agnes of Sorrento, will be made available either in a reader or as e-texts.

 

Tutorium zur Introduction to English and American Literature (Termin G)

Dozent/in:
Emily Huggins
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung: BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur "Introduction to English and American Literature" (1 ECTS, in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten) Magister, Lehramt, Diplom: Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Die Anmeldung erfolgt über den Virtuellen Campujs!

3. Nachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung
Inhalt:
Das Tutorium begleitet den Kurs “Introduction to English and American Literature“ und dient der Vertiefung der im Einführungskurs besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte. Die Teilnahme am Tutorium ist verpflichtend. Zusätzlich ist das zweistündige Bibliothekstutorium "Einführung in die Bibliothek für Anglisten" zu belegen. Die Anmeldung für das Bibliothekstutorium erfolgt über den Virtuellen Campus.
Empfohlene Literatur:
siehe "Introduction to English and American Literature"

 

Übung zur Vorlesung "Nineteenth-Century American Literature and Culture"

Dozent/in:
Monika Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Übung (amerikanische Literatur) (2 ECTS); Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung (amerikanische Literatur) (2 ECTS); freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
Joint Degree/ Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
Magister, Lehramt, Diplom: Übung Literaturwissenschaft

2. Anmeldung:
über FlexNow! bis 10.10.2008
falls die Veranstaltung in FlexNow! nicht angezeigt werden sollte, bitte Anmeldung per Mail an ilwmue(AT)ilw.uni-stuttgart.de

2. Voraussetzungen für Leistungsnachweis / Scheinvergabe:
2 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme und kleine Tests
4 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme und Präsentation
Inhalt:
This Übung which complements the Vorlesung “Nineteenth-Century American Literature and Culture” gives an overview of highlights from nineteenth-century literature and culture. We will read and discuss selected works by authors featured in the Vorlesung as well as some historical and theoretical texts.
Empfohlene Literatur:
Please purchase and start reading copies of Nathaniel Hawthorne’s The Scarlet Letter and Mark Twain’s Huckleberry Finn (Penguin edition). Additional primary and secondary texts will be made available in a reader at the beginning of the semester.

 

Vorlesung: Nineteenth-Century American Literature and Culture

Dozent/in:
Monika Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten für Alps Adriatics Joint Degree in English and American Studies
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Vorlesung (amerikanische Literatur) (2 ECTS); Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Vorlesung (englische Literatur) (2 ECTS); freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS); Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS); Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS); freie fachliche Erweiterung (2 oder 4 ECTS); modulgebundener Erweiterungsbereich (2 oder 4 ECTS); nicht-modulgebundener Erweiterungsbereich (2 oder 4 ECTS)
Joint Degree: Compulsory Subjects: Lecture (4 ECTS); Restricted Electives: Lecture (4 ECTS); Free Electives: Lecture (2 or 4 ECTS) Magister, Lehramt, Diplom: Vorlesung Literaturwissenschaft

2. Anmeldung:
BA-Studierende: über FlexNow! bis 10.10.2008
andere Studiengänge: Erscheinen in der ersten Sitzung

3. Voraussetzungen für Leistungsnachweis / Scheinvergabe:
2 ECTS: regelmäßige Teilnahme und kleine Tests
4 ECTS: regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mündliche Prüfung (wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben)
Inhalt:
In this lecture course we will focus on the major issues debated in nineteenth-century society and literature. Topics covered will include: transcendentalism as a nineteenth-century social and religious philosophy, the Civil War, the Cult of True Womanhood, race and ethnicity in the nineteenth-century, and the industrial revolution. The authors discussed will include Emily Dickinson, Ralph Waldo Emerson, Margaret Fuller, Nathaniel Hawthorne, Washington Irving, Herman Melville, Harriet Beecher Stowe, Mark Twain, Henry David Thoreau, Walt Whitman and many others.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof