UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Betreuungsübung

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.02

 

Filmabend

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U7/01.05

 

HS: Einführung in Game Studies: Technik - Kreativität - Kunst - Kultur

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
Das Seminar dient als Einführung in die Videospielforschung und -praxis. In der letzten Dekade ist die wissenschaftliche Begeisterung für die Kulturgeschichte und Ästhetik des Videospiels exponentiell gewachsen. Dabei handelt es sich um eine relativ neue Forschungslandschaft, die sich z.T. der Methoden angrenzender Bereiche (Ludologie, Narratologie, Visual Studies) bedient, gleichzeitig jedoch andere spielaffine Künste der Gegenwart maßgeblich mitprägt. Nach einem Überblick über den Forschungsstand im Bereich der Spielwissenschaft werden konkrete Videospielkulturen näher beleuchtet und zwar, über die üblichen Genre-Distinktionen hinaus, anhand von sechs Parametern - Gender, Race, Sexualität, Gewalt, Ethik, Umwelt & Energie - sowie unter den medienspezifischen Aspekten der Identifikation, Immersion, Interaktion und Partizipation. Zu den Spielen, die wir eingehend untersuchen werden, zählen unter anderen Grand Theft Auto, Perfect Dark, Shadow of the Colossus, Heavy Rain, The Last of Us und Life Is Strange. Die Inhalte des Seminars sollen ferner durch praktische Übungen vertieft werden. So können wir z.B. Spielrezensionen verfassen, Let’s Play Videos erstellen und neue Game-Ideen erwägen. Seminarmitglieder werden gebeten, bereits für die erste Sitzung eine kurze Vorstellung zu skizzieren, die Angaben über das eigene Interesse am Medium sowie eine “gaming history” (Aufstellung und Kurzbericht von bekannten Games) enthält. Selbstverständlich können Sie auch ohne Vorkenntnisse am Seminar teilnehmen, sollten aber Ihr Interesse reflektiert begründen können.

Empfohlene Literatur:

Johan Huizinga: Homo ludens: Vom Ursprung der Kultur im Spiel (1938)
Sherry Turkle: Life on the Screen: Identity in the Age of the Internet (1995)
James Newman: Videogames (2004)
Alexander R. Galloway: Gaming: Essays on Algorithmic Culture (2006)
James Newman: 100 Videogames (2007)
Christian Holtorf und Claus Pias (Hg.): Escape! Computerspiele als Kulturtechnik (2007)
Mark Butler: Would you like to play a game? Die Kultur des Computerspielens (2007)
Henry Jenkins: Convergence Culture: Where Old and New Media Collide (2008)
Grant Tavinor: Art of Videogames (2009)
Miguel Sicart: Ethics of Computer Games (2009)
Robert Alan Brookey: Hollywood Gamers : Digital Convergence in the Film and Video Game Industries (2010)
Graeme Kirkpatrick: Aesthetic Theory and the Video Game (2011)
James Newman: Best Before: Videogames, Supersession and Obsolescence (2012)
Stephan Günzel: Egoshooter. Das Raumbild des Computerspiels (2012)
Jasmina Kallay: Gaming Film: How Games Are Reshaping Contemporary Cinema (2013)
Jesper Juul: Art of Failure (2013)
Benjamin Beil: Game Studies - eine Einführung (2013)
Serjoscha Wiemer: Das geöffnete Interval: Medientheorie und Ästhetik des Videospiels (2014)
Mark J. P. Wolf und Bernard Perron (Hg.): The Routledge Companion to Video Game Studies (2014)
Gundolf S. Freyermuth: Games | Game Design | Game Studies: Eine Einführung (2015)
Souvik Mukherjee: Video Games and Storytelling: Reading Games and Playing Books (2015)
John Martino: War/Play: Video Games and the Militarization of Society (2015)
Daniel Martin Feige: Computerspiele: Eine Ästhetik (2015)
Adrienne Shaw: Gaming at the Edge: Sexuality and Gender at the Margins of Gamer Culture (2015)
Matthew Wysocki und Evan W. Lauteria (Hg.): Rated M for Mature: Sex and Sexuality in Video Games (2015)
Eva Lenhardt und Andreas Rauscher (Hg.): Film und Games: Ein Wechselspiel (2015)
Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto (Hg.): New Game Plus: Perspektiven der Game Studies. Genres - Künste - Diskurse (2015)
Simon Egenfeldt-Nielsen, Jonas Heide Smith und Susana Pajares Tosca: Understanding Video Games: The Essential Introduction (2008/2016)
Katherine Isbister: How Games Move Us (2016)

 

S: Jonathan Franzen and the Neoliberal Novel

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:

Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:

BA Anglistik/Amerikanistik:
• Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY:
• Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies:
• Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
• Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
• Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich English and American Studies:
• Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students:
• Seminar (6 or 8 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
What is the point of reading a difficult book? How are we enriched by the experience? Who likes to read solely for the sake of indulging in literary inaccessibility and strangeness, without a clear payoff? Franzen says there is no point, and no one should even try. In his fiction and criticism, Franzen turns against experimental, arcane writing to focus on the tastes of mass audiences, for whom he claims to speak. He defends traditional, linear, character-driven narrative — with tremendous commercial and critical success. The seminar examines the resurgent realism of his work from the viewpoint of what Franzen calls “contract” literature: a kind of writing that subscribes to clear rules about the expectations of the readership and the duties of the author. Franzen condemns pretentious, alienating writing that doesn’t give us what we want. In reading his novels, we will discuss the business-like, neoliberal format of this contract, and debate the virtues of idiosyncratic literature that refuses to accommodate readerly agreements.

Seminar readings:

The Corrections (2001), Freedom (2010), Purity (2015)

 

S: Kulturen der Flucht: Ethische und mediale Annäherungen an die Flüchtlingskrise

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten Master Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS) Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen. Er kommt auch nicht auf so einfache Weise zustand wie ein Mensch. Ein Mensch kann überall zustandkommen, auf die leichtsinnigste Art und ohne gescheiten Grund, aber ein Pass niemals. Dafür wird er auch anerkannt, wenn er gut ist, während ein Mensch noch so gut sein kann und doch nicht anerkannt wird. (Bertolt Brecht)

Bertolt Brechts zu Beginn der 1940er Jahre verfasste Dialoge in Flüchtlingsgespräche, Berichte aus dem Alltag der aus Deutschland Vertriebenen, zu denen der Autor selbst gehörte, sind von überraschender Aktualität. Wie können die Würde und die Freiheit des Menschen zwischen Welten und fern der Heimat erhalten bleiben? Das Seminar versucht, diese Frage zu beantworten, indem es zunächst ein weitreichendes Instrumentarium aus theoretischen Argumenten, Texten und Kunstwerken erarbeitet. Dabei stehen vor allem die Verflechtung von persönlichen und politischen Entscheidungen sowie die damit einhergehende Moralsemantik im Vordergund. Konkret: Wie schlagen sich die Auswirkungen von Migrationspolitik in unterschiedlichen – etwa mexikanischen oder aber syrischen und ostafrikanischen – Flüchtlingsschicksalen nieder? Welche Werte prägen den Umgang mit Differenz im westlichen Diskurs? Nicht zuletzt werden wir erproben, mit welchen dramaturgischen und stilistischen Mitteln Empathie bzw. Distanz erzeugt werden und welche sozialpolitischen Folgen dies nach sich zieht. Zeitgenösische Reflexionen der Flüchtlingskrise in Literatur, Film und Fotografie werden über die Spannung von Heimat und Fremde Aufschluss geben, auch kanonische Werke sollen aus dieser Perspektive neu beleuchtet werden. Orientieren wird sich das Seminar – zusätzlich zur Kerntheorie ethischen Handelns und zur Entstehungsgeschichte der Menschenrechtsdiskurse – an zwei für das Thema Flucht einschlägigen Kulturräumen: Europa und Nordamerika.

Auf dem Seminarplan wird eine Auswahl aus folgenden Quellen stehen:

Hintergründe
Wolfgang Bauer: Über das Meer: Mit Syrern auf der Flucht nach Europa (2014)
Ben Rawlence: City of Thorns: Nine Lives in the World's Largest Refugee Camp (2016)
Larissa Bender: Innenansichten aus Syrien: Texte, Fotografien und Bilder (2016)
Gulwali Passarlay: Am Himmel kein Licht: Die lange Reise eines kleinen Jungen, der allein aus Afghanistan flieht (2016)

The Killer Inside Me: Gewalt der Schutzlosen und Schutzgebenden
Brian De Palma: Scarface (USA, 1983)
Lars von Trier: Dogville (Dänemark, 2003)

Theoretische Überlegungen
Hannah Arendt: Organsierte Schuld (1948)
Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (1979)
Emmanuel Lévinas: Humanismus des anderen Menschen (1989)
Susan Sontag: Das Leiden anderer betrachten (2003)
Judith Butler: Kritik der ethischen Gewalt (2007)
Lynn Hunt: Inventing Human Rights: A History (2007)
Leslie Jamison: Die Empathie-Tests: Über Einfühlung und das Leiden anderer (2014)

Fotografie, Flucht, Asyl
Jacob Riis: How the Other Half Lives: Studies among the Tenements of New York (1890)
August Sander: Antlitz der Zeit. Sechzig Aufnahmen deutscher Menschen des 20. Jahrhunderts (1929)
Martin Rosswog: Asylbilder (1999)
Refugees: Die bimediale Serie von ARTE Reportage
Ed Kashi, Syrian Refugees
http://edkashi.com/project/syrian-refugees/
Syrian refugee children’s pictures
http://brendanbannon.photoshelter.com/gallery/Syrian-Refugee-Childrens-Pictures/G00008c9hrM5_maU/

Flüchtlingskino
Mark Jonathan Harris: The Long Way Home (USA, 1997)
Michael Winterbottom: In This World (Großbritannien, 2002)
Stephen Frears: Dirty Pretty Things (Großbritannien, 2002)
Bahman Ghobadi: Schildkröten können fliegen (Iran, 2004)
Philippe Lioret: Welcome (Frankreich, 2009)
Philippe Falardeau: The Good Lie (USA, 2014)
Emmanuel Finkiel: Nulle part terre promise (Frankreich, 2009)
Cary Fukunaga: Sin nombre (USA, 2009)
Jacques Audiard: Dheepan (Frankreich, 2015)
Gianfranco Rosi: Fuocoammare (Italien und Frankreich, 2015)
Stephan Bookas und Tristan Daws: Refugee Blues: A Documentary Poem from Calais (Großbritannien und Frankreich 2016)

Literatur und Flucht
John Steinbeck: Grapes of Wrath (1939)
Yann Martel: Life of Pi (2001)
Chris Cleave: Little Bee (2008)
Dave Eggers: What Is the What: The Autobiography of Valentino Achak Deng (2006)

Literatur und Flüchtlingskrise
Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen: Roman (2015)
Shumona Sinha: Erschlagt die Armen! (2015)
Michel Houellebecq: Unterwerfung (2015)

 

S: Slave Revolt: Nat Turner in American History and Memory

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:

Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:

BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literatur oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I oder II Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwisssenschaft: Seminar (8 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
Who was Nat Turner? Revolutionary icon or fanatical killer? Religious hero or terrorist? Ever since he led a slave rebellion in Virginia in 1831, Nat Turner has been the subject of intense debate. Turner and a group of followers killed at least fifty white men, women, and children on the night of August 21. Even after Turner and some of his conspirators were captured and executed, the incident incited retribution. Many blacks were killed randomly, their bodies displayed as a warning against further violence. His rebellion shined a national spotlight on slavery and encouraged the efforts of abolitionists, while sowing terror and shame among slave owners. The seminar provides an in-depth exploration of this watershed event in America’s history of slavery and of its impact on social memory. Nat Turner’s own confessions made while in prison, recorded by a white man, aren't a reliable source of information. To make sense of the mystery, we will discuss the ways Nat Turner’s story has been re-created in literature and visual culture, including William Styron’s problematic novel The Confessions of Nat Turner and the fierce criticism it received from the black community, along with the documentary by Charles Burnett.

But why have historians and artists struggled to understand this enigmatic figure? To answer that question, we need to know more about slave insurrections in the American and Atlantic imagination. The rebellion has been remembered as one among several of its kind, which have also inspired historical representation and fictional responses. Among these are Gabriel Prosser’s 1836 preempted slave revolt in Virginia, documented by Harlem Renaissance novelist Arna Bontemps in Black Thunder (1936), the mutiny on the slave ship Amistad in 1839, recounted in Steven Spielberg’s 1997 film Amistad, and Frederick Douglass’s escape in 1838 as depicted in his Narrative. We will also read Douglass’s only piece of fiction, the novella “The Heroic Slave” (1852) inspired by Madison Washington’s slave rebellion on board the Creole in 1841, an event that also informs Pauline Elizabeth Hopkins’s story “A Dash for Liberty” (1901). Finally, we will delve into subaltern studies by reading Franz Fanon and C.L.R. James’s account of the Haitian Revolution The Black Jacobins; into the paternalism and passivity of slaveholding culture as portrayed by Eugene Genovese in his seminal study Roll Jordan Roll: The World the Slaves Made; and into the ideological underpinnings of revolutionary violence.

One of this year’s most celebrated and controversial film releases, Nate Parker’s The Birth of a Nation, also explores the role of Turner’s rebellion in grappling with the myth of African American docility. Participants in the seminar are invited to watch the film together upon its release and meet for an informal discussion afterward.

 

V: Technologies of the Self: Literary Autobiography and Media Confessions

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Einzeltermin am 19.4.2016, Einzeltermin am 28.6.2016, Einzeltermin am 12.7.2016, 18:00 - 20:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:

Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Vorlesung (2 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (2 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (2 ECTS)
Profilmodul: Übung (4 ECTS)

Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung Anglistik/Amerikanistik:

Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)
Lehrämter (neu): RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS); GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische und Amerikanische Kultur (1 ECTS)
B.Sc. BWL (Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS)
Erasmus-Studenten (2 oder 4 ECTS)

Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), muss mit der Übung zur Vorlesung (2 ECTS) ergänzt werden
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Vorlesung Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung Literaturwissenschaft
Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies
Joint Degree: Free Electives: Master-Vertiefungsmodul Literary Studies

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
How does technology influence the stories we tell about ourselves? What are the hallmarks of confessional subjectivity in different media? How do literature, cinema, radio, television, and social media forge distinct forms of memory and self-fashioning? Why do narratives of the self top bestseller lists? The lecture will address these questions by considering a range of autobiographical styles and media to study the specific signature of each format in how selves are shaped and performed. We will focus on how marginalized groups (women, people of color, queers, the poor, etc.) use autobiographical expression to challenge cultural norms. After reviewing the central tenets of life writing as a cross-media genre and studying core examplars in US culture, from Benjamin Franklin and Thoreau to Ernest Hemingway and Dave Eggers, we turn to a selection of unique life stories that experiment with first person media. To illustrate a wide array of approaches, the sessions will range from slave narratives to poetry, African American autobiography to ethnic memoir, experimental film to documentary, photography to reality TV, travelogue to comics and music from artists dedicated to a single medium to multiplatform manipulators. The ambition of the course is to explore the cultural history of the American self-portrait through the prism of genre and technology. The course provides students with the skills necessary to examine the embeddedness of autobiography in media history. It also encourages them to scrutinize their own autobiographical performances, and to understand how first person texts can destabilize monolithic formations around race, gender, sexuality, affect, disability, and class by emphasizing concepts of difference.

Course texts:
Solomon Northup, Twelve Years a Slave (1853)
Maya Deren, Meshes of the Afternoon (1943)
Malcolm X, The Autobiography of Malcolm X (1965) and Maya Angelou, I Know Why the Caged Bird Sings (1969)
Sylvia Plath, Ariel (1965)
Maxine Hong Kingston, The Woman Warrior: Memoir of a Girlhood among Ghosts (1976)
Audre Lorde, The Cancer Journals (1980)
Francesca Woodman, Some Disordered Interior Geometries (1981)
Samuel R. Delany, The Motion of Light in Water: Sex and Science Fiction Writing in the East Village (1988)
Phoebe Gloeckner, The Diary of a Teenage Girl: An Account in Words and Pictures (2002)
Jonathan Caouette, Tarnation (2003) and Sarah Polley, Stories We Tell (2012)
Jeannette Walls, The Glass Castle (2005)
Joan Didion, The Year of Magical Thinking (2005) and Blue Nights(2011)
Patti Smith, Just Kids (2010)
Cheryl Strayed, Wild: From Lost to Found on the Pacific Coast Trail (2012)
Lena Dunham, Not That Kind of Girl (2014)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof