UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Through the Eyes of the "Monster": An-other History of America

Dozent/in
Nicole K. Konopka

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, U2/130

Voraussetzungen / Organisatorisches
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Betreuungsübung Literaturwissenschaft 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • Studium Generale (2 oder 4 ECTS), NICHT für Studierende im BA Anglistik/Amerikanistik!
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (Variante II): Übung 4 ECTS
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS oder 4 ECTS
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Übung 2 ECTS oder 4 ECTS
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Übung (4 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung zur Vorlesung
  • Joint Degree: Compulsory Subjects: Module Literary Studies - Seminar (2 or 4 ECTS)
  • Joint Degree: Restricted Electives: Seminar in Literature (2 or 4 ECTS)


2. Voraussetzungen für Punktevergabe:

  • 2 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme und Präsentation
  • 4 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1000-1500 Wörter, Abgabefrist 27. Februar 2012)


3. An/Abmeldung: 01. März 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Inhalt
Following W. Scott Pool’s claim that “from our colonial past to the present, the monster in all its various forms has been a staple of American culture,” this class is designed to identify and critically analyze the multiple and contradictory presences of such “monsters” in American literature and culture. We will start with a brief historical and conceptual overview, consulting historical maps of the world, the anonymous Physiologus (200 AD), medieval almanacs, transatlantic travel accounts, freak show advertisements, medical journals, criminal records, and court files. Moving through North American history from pre-colonial times to the present, we will then study a variety of texts, such as Native American tall tales, crafts and imagery, short stories, poems, newspaper articles, pictures, TV shows and movies with an analytical focus on their changing representations of “monstrosity” as a particular kind of otherness. As we navigate through the complex universe of surreal distortion, we will try to answer the following questions: How have “monsters” been defined in America, and how have these definitions changed over time? What is culturally specific about ‘American’ monsters? Which culturally and historically specific fears (and perhaps also longings) have been projected on these monstrous “others”, and to which effects?

Empfohlene Literatur
Most reading will be provided via the Virtual Campus ahead of class. Students are, however, required to purchase the following book: Kirsten Bakis' Lives of the Monster Dogs (1997).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Professur für Amerikanistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof