UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >>

Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft

 

Betreuungsübung Englische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Forschungsmodul (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird

Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung
Inhalt:
This course is addressed at students who are preparing or working at a final thesis in English or American Literature, be it a "Magisterarbeit", "Zulassungsarbeit", "BA-Arbeit" or Master's thesis. It is supposed to offer continuous support to students while preparing or writing their theses, and to give them the opportunity to present and discuss their work with other students. The course consists of plenary and individual sessions. A definite schedule will be set up in the first meeting of the class. There will be a site on the Virtual Campus; access will be given upon registration.

In the plenary sessions, we shall discuss general formal aspects and criteria of a thesis - such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Participants will present (parts of) their thesis, offering it for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you can discuss the argument, the progress and possible problems of your thesis with me. For students in the BA, MA and new teacher training programmes, who write their thesis in literary studies, this course provides the "Betreuungsübung". The presentation of the thesis in a plenary session (max. 30 minutes) will be graded and counts as "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-programme. Students in the Magister- and old teacher training programmes are advised to take this course to support them while writing their theses. Depending on the native tongue of the participants, the course will be given in English or German.

The course will be taught every two weeks, with individual meetings in the weeks where we will have no common session.

 

Betreuungsübung Joint Degree

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 20:00 - 21:30, U11/00.24

 

Blocktermine Englische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Einzeltermin am 14.12.2012, 15:00 - 19:00, U5/02.17
Einzeltermin am 15.12.2012, 9:00 - 17:00, U5/02.17
Einzeltermin am 11.1.2013, Einzeltermin am 12.1.2013
Einzeltermin am 18.1.2013, 15:00 - 19:00, U9/01.11
Einzeltermin am 19.1.2013, 9:00 - 17:00, U9/01.11
Einzeltermin am 25.1.2013, 15:00 - 19:00, U9/01.11
Einzeltermin am 26.1.2013, 9:00 - 17:00, U9/01.11

 

Chaucer's "Canterbury Tales"

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Houswitschka, Gabriele Knappe
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Übung (3 od. 4 ECTS)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik: Übung (3 ECTS)
  • LA GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
  • LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul II Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I (Sprachwissenschaft): Übung (2 ECTS)
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik: Übung (3 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft
  • Joint Degree: Mastermodul Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Joint Degree: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Joint Degree: Profilmodul I oder II Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft oder Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft oder Profilmodul I Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)


Registration:
via FlexNow!
27 September 2012, 9:00 to 18 October 2012, 23:59
On Flexnow! you can register at the Department of English Literature or the Department of English Linguistics, depending on where you'd like to obtain credit points from this class.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + short oral presentation
3 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment of c.2000 words
6 ECTS BA Aufbaumodul; LAGym Aufbaumodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
6 ECTS Master Anglistik/Amerikanistik; Master Medieval Studies; Joint Master’s Degree: regular active participation in class + oral presentation + written version of presentation of 3500-4500 words
8 ECTS BA Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS Hauptseminar; LAGym Intensivierungsmodul; Master Anglistik/Amerikanistik; Master Medieval Studies; Joint Master’s Degree: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

Language of instruction:
English
Inhalt:
Towards the end of the 14th century Geoffrey Chaucer composed his famous Canterbury Tales, a dazzling variety of stories told by fictional pilgrims in various styles on their way from London to Canterbury. Large parts of the collection are as fascinating and entertaining today as they were at Chaucer's time. We will look at the figures (including the 'pilgrim Chaucer') and their tales both from the point of view of their literary tradition and their linguistic composition. By the end of the seminar you will have read one of the stories in the original Middle English (The Miller's Tale), which will enable you to investigate more of the original text yourself. We will also look into the reception of the Canterbury Tales in modern times, in particular on film.
While no knowledge of earlier stages of the English language are required for successful participation in this course, you should bring along both interest in the English language and literature of past ages, and above all exploratory spirit. Students can earn credits for either literary studies or linguistics, depending on their focus in the presentation in class and the seminar paper. The critical edition which we will use in class is The Riverside Chaucer, ed. by Larry D. Benson et al. 1987. Oxford: Oxford University Press. Students are asked to familiarize themselves with the verse stories before the beginning of class. A good modern English translation is by Nevill Coghill. 1977. Geoffrey Chaucer: The Canterbury Tales. Revised reprint. Harmondsworth: Penguin; a very useful German translation with parallel texts is Fritz Kemmler, with notes by Jörg O. Fichte. 1989. Geoffrey Chaucer: Die Canterbury-Erzählungen Mittelenglisch und Deutsch. 3 vols. Munich: Goldmann. Warning: Translations which are available on the internet may not be reliable!
For those who are planning to choose Middle English in the written Staatsexamen: Chaucer's Canterbury Tales, together with Troilus and Criseyde, make up the corpus of texts on which the exam is based. Thus this seminar will be useful for the preparation for this exam, too.
The Übung by Prof. Knappe, which accompanies the Seminar (Wednesday, 12:15-13:00), is designed for discussions of project work and other assignments individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Required reading:
  • Albert C. Baugh & Thomas Cable. 2002. A History of the English Language. Fifth ed. London: Routledge & Kegan Paul. Chs 3-7.
  • C. David Benson. 1986. "The Canterbury Tales. Personal Drama or Experiments in Poetic Variety?". In: Piero Boitani and Jill Mann, eds. The Cambridge Chaucer Companion. Cambridge: Cambridge University Press. 93-108.

Recommended Reading:
  • Pearsall, Derek. The Life of Geoffrey Chaucer. A Critical Biography. London: Blackwell, 1994.
  • Cooper, Helen. Oxford Guides to Chaucer. The Canterbury Tales. 2nd ed. Oxford: Oxford University Press, 1996.

 

Creative Writing Workshop

Dozent/in:
Julia Pascal
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2013, 19:00 - 21:15, U2/01.30
Einzeltermin am 11.1.2013, 15:00 - 19:30, U9/01.11
Einzeltermin am 12.1.2013, 9:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dates: Thu, 10.1.: 19:00-21:15 Fri, 11.1.: 15:00-19:15 Sat, 12.1.: 9:00-15:30

 

Curtsying Jane Austen

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

6. August 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an barbara.kehler(at)arcor.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Jane Austen is still curtsied to by readers in each part of the world – readers who are thrilled with the protagonists’ struggles for individual autonomy. Austen’s remarkable perceptiveness for the individual’s conflict between (self)imposed social norms and individual (self)fulfilment makes her novels, historically firmly set, timeless and advisable reading for female and male (or rather: feminine and masculine) readers who are willing to understand power structures permeating relationship and society, the former becoming a microcosm of the latter. We will closely scrutinise Austen’s heroines and heroes, exploring the differences between the individual subject capable of autonomously forming its identities and the individual subject whose identities are solely constructed by society and its norms. In this context, we will also explore constructions of otherness in having introductory readings on feminist, queer and postcolonial literary theory and applying those theories to Austen’s famous texts gaining new and non-normative readings. By the beginning of the seminar, participants are expected to have read Jane Austen’s Pride and Prejudice (1813), Mansfield Park (1814), Northanger Abbey (1817), and Persuasion (1818); further reading assignments will be announced in class and made available in VC (excerpts from Sense and Sensibility (1811), Emma (1815) and Juvenilia; selected letters). Watching the adaptations is no substitute for reading the original narratives. Participants are also expected to have access to a copy of Peter Barry’s Beginning Theory. Participants are expected to attend class regularly, to raise discussions, to prepare a presentation and discussion including group work and to write a term paper of about 3000-4000 words.
Empfohlene Literatur:
All participants are expected to have access to a copy of Pride and Prejudice, Mansfield Park, Northanger Abbey and Persuasion; they are also expected to have access to a copy of Peter Barry’s Beginning Theory: An Introduction to Literary and Cultural Theory (3rd ed. Manchester: Manchester UP, 2008).

 

Exam Preparation English Literature

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 2.2.2013, 9:30 - 15:30, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (I oder II): Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
  • Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft b: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
Lehramt RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft a: Examensübung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)


2. Voraussetzungen für Punktevergabe:
  • 2 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme und Präsentation


3. An/Abmeldung:

6. August 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an susan.braehler(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This course is designed specifically for students of all "Lehrämter" who prepare for the 3-hour written "Staatsexamen" in English Literature according to the new LPO. However, students preparing other - oral or written - final exams are very welcome, too.

This semester, we will start with "Thema 1: Dramatische Texte der Renaissance" and then tackle three to four more "Staatsexamen" topics. These will be chosen by the class participants themselves during the first session.

On Friday, 1st February, we will meet for a workshop to discuss "Staatsexamen" questions of previous years. Students preparing for their "Staatsexamen" in spring 2013 may also hand in a mock exam.
Empfohlene Literatur:
For "Thema 1: Dramatische Texte der Renaissance," see the "Dauerapparat Renaissance Drama (Staatsexamen)" on the ground floor of TB4.

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Forschungsmodul (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)

Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

 

Introduction to English and American Literature (A)

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
8. Oktober 2012 (9 Uhr) bis 19. Oktober 2012 (9 Uhr) (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen sechs Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, die Termine C und E bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature A" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history.
Empfohlene Literatur:
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)

 

Introduction to English and American Literature (B)

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Seminar/Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 14.1.2013, 20:00 - 22:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
8. Oktober 2012 (9 Uhr) bis 19. Oktober 2012 (9 Uhr) (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen sechs Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, die Termine C und E bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature A" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history.
Empfohlene Literatur:
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)

 

Introduction to English and American Literature (D)

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
8. Oktober 2012 (9 Uhr) bis 19. Oktober 2012 (9 Uhr) (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen sechs Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, die Termine C und E bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature D" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history.
Empfohlene Literatur:
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)

 

Julian Barnes - "Chameleon of British Letters"

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 23.1.2013, 20:00 - 21:30, U2/01.30
Einzeltermin am 29.1.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. An/Abmeldung:
6. August 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
In this course we will discuss the works of last year s Man Booker Prize-winner Julian Barnes.
Born in Leicester in 1946, Barnes worked as a lexicographer on the OED before moving into journalism and becoming a writer. The 'chameleon of British letters' appropriates and mashes up various literary forms - biography, history, the essay and combines them into what his editors label and market as 'novels'.

Reading Barnes s texts will allow us to explore a wide range of narrative modes and identify both conventions and (self-reflexive) experiments with literary form. A postmodern writer par excellence, Barnes addresses questions of personal and collective memory and forgetting, history (writing), narrative evasion and repression and gender(ed) relationships. By discussing Barnes s works over the decades and his recent success as Man Booker Prize winner, we will be able to identify trends in recent British fiction and learn about different narratological approaches towards the (contemporary) novel. Additionally, we will discuss why Barnes is so well received on the Continent, and in France especially.

We will focus on three novels: A History of the World in 10½ Chapters (1989), which combines a group of prose pieces that initially do not seem to fit together; Arthur & George (2005), Barnes s Neo-Victorian take on a partly historical, partly fictitious criminal case Arthur Conan Doyle gets involved in; The Sense of an Ending (2011), a prototypically postmodern novella on the challenges of memory.
Additionally, we will read excerpts from England, England (1998), Barnes s satire on notions of Englishness and pieces from Pulse (2011), his most recent collection of short prose.
Empfohlene Literatur:
Set texts:
A History of the World in 10½ Chapters (1989); ISBN 0099540126
Arthur & George (2005); ISBN 0099492733
The Sense of an Ending (2011); ISBN 0099564971

Students are expected to have read A History of the World in 10½ Chapters by the beginning of the seminar.

 

Key Texts in Literary Theory

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (1 ECTS)
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS, ab Studienbeginn SS 2012 unbenotet)
  • Master Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul 1 oder 2: Übung Literaturwissenschaft (1 ECTS)
  • alle alten Studiengänge: Übung


2. An/Abmeldung:
6. August 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
In this seminar we will study trends and schools in literary theory since the 1950s. We may discuss key texts by thinkers identified with formalism and structuralism, deconstruction and poststructuralism, gender studies and queer theory, psychoanalytical criticism, (Neo)Marxism and Cultural Materialism, New Historicism, postcolonial criticism and reader-response theory.
Depending on the participants personal interests, we may also consider more recent approaches like ecocriticism and possible-worlds theory or less "canonized" theories (e.g. systems theory).

The course is intended to assist students in both finding own approaches towards primary texts and in identifying mind-sets and methods applied in the secondary sources they read in their other seminars: "What theory demonstrates [ ] is that there is no position free of theory, not even the one called common sense." (V. B. Leitch).

I expect participants to actively contribute to the discussion and give small presentations.
Empfohlene Literatur:
A course reader will be made available for download at our VC group once the schedule has been agreed upon.

Excerpts from many of the texts we might consider are featured in The Norton Anthology of Theory and Criticism, which is only available in hardcover and therefore quite pricy.

 

Lecture: History of the English Novel II

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Modulstudium, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Studium Generale: 2 od. 4 ECTS
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Vorlesung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Vorlesung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft I: Vorlesung Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Vorlesung (2 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II: Vorlesung (4 ECTS)
LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Vorlesung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Vorlesung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Vorlesung (2 ECTS)


2. An/Abmeldung:
6. August 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an seminar(at)houswitschka.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
This lecture belongs to a series of genre surveys which cover English literature from the Middle Ages to the present. The first instalment of lectures about English novel will discuss the beginnings of the English novel in the seventeenth century and will discuss its gradual rise to one of the leading genres of English literature during the following century.

During this semester novels will be discussed by writers such as William Godwin, Jane Austen, Mary Shelley, Charlotte and Emily Bronte, Thomas Carlyle, William Thackeray, Charles Dickens, George Eliot, Oscar Wilde and others.
Empfohlene Literatur:
The following novels will be discussed in greater detail:
  • Mary Shelley, Frankenstein
  • Jane Austen, Northanger Abbey; Pride and Prejudice
  • Charlotte Bronte, Jane Eyre
  • Emily Bronte, Wuthering Heights
  • Charles Dickens, Hard Times; Oliver Twist
  • Oscar Wilde, The Picture of Dorian Gray

 

Milton and the Miltonics

Dozent/in:
Mark Berninger
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)


2. An/Abmeldung:
6. August 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an mark.f.berninger(at)googlemail.com

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Milton and Miltonic Intertexts
When it comes to canon formation and literary hierarchies, John Milton is often listed as the second most important English poet. Yet, Miltons position as "runner up" (to Shakespeare of course) has come under debate in the 20th century and, while his influence on other authors certainly was paramount in the Romantic Era, it is said to have waned considerably since then. Milton has even become the target of harsh critique, especially from feminist scholars and writers who see him as the perfect embodiment of a patriarchal author. Milton is thus a celebrated but also controversial figure and consequently in ideal object of study for the ambivalence of intertextual relationships.
The aim of this course is twofold: First, it will introduce the participants to Milton's most important work Paradise Lost and to the controversial aspects of his biography and political thought. Then we will chart the literary dialogue of later authors with Milton and examine the creative resonance Milton has up to the present day.
Empfohlene Literatur:
Set Texts:

John Milton: Paradise Lost (any good edition will do but I strongly recommend the Norton Critical edition, 2005. ISBN: 978-0393924282).
Mary Shelley: Frankenstein. (any good edition that contains the first edition of 1818 will do but I strongly recommend the new Norton critical edition. ISBN: 978-0393927931)
Peter Ackroyd: Milton in America, Minerva, new paperback edition 1997. ISBN: 978-0749386252.
Mike Carey: Devil in the Gateway (Lucifer Vol. 1), Vertigo, 2001. ISBN: 978-1563897337.

Additional texts will be provided.

 

Poetry before 1900 (Exam Preparation)

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Fr, 20:00 - 21:30, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (I oder II): Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
  • Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft b: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
Lehramt RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft a: Examensübung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)


2. Voraussetzungen für Punktevergabe:
  • 2 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme und Präsentation


3. An/Abmeldung:

6. August 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an susan.braehler(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This course is designed specifically for students of all "Lehrämter" who prepare for the 3-hour written "Staatsexamen" in English Literature according to the new LPO.

We will focus on the "Staatsexamen" topic "Poetry before 1900." Weekly reading assignments will be made available on Virtueller Campus.

 

Reading Plays from the Reading List

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)


2. An/Abmeldung:
6. August 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
If you study literature, the most important thing to do is: read, read and, yes, read. But what to read, and what not to read? - This is the question many students ask (especially when it comes to prepare the reading list for the exam). After all, one is supposed to acquire a fair knowledge of a wide range of texts of different genres, from different authors and periods. So "where shall I begin?"

This course is designed to offer some help in this dilemma. And it is by no means only addressed at students preparing for their exams - but to any student of English literature, no matter whether first year or last.

In every (other) session, we will read and discuss one play from our reading list for English Literature. Proceeding in chronological order from the Renaissance to the present, we will make a gradual progress through literary history in the course of the term.
We will thus both have a close look on specific plays and learn how drama in English has evolved and changed over the centuries. Another focus will be on distinguishing drama from other literary forms like prose and poetry and other instances of performativity like film and television.

Each participant is expected to give a short presentation on the major topics of one play and to lead us into discussion. The main part of each session, however, should be devoted to close readings of scenes from the play, and to situating the text with regard to genre, period and performance history and practice.

In September, I will invite those that have already registered by then to a site on the VC. Students will be asked to participate in a survey on which play they'd like to discuss in class. However, there will be 2-3 set texts that will be announced on the VC. Students should get hold of them as soon as possible. As we will talk about a new play at least every other week, students should be prepared to do a considerable amount of reading during the term.

All participants in this class are expected to do a short presentation (even if they do not need ECTS points from this course).

 

Reading Sonnets Through the Ages

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)


An/Abmeldung:
6. August 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an susan.braehler(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
„It may help to conceptualize the sonnet as a room (or stage) that can be divided in a number of different ways to serve many functions. Since its overall dimensions and circumference do not change, whatever occurs within that space will always be determined to some degree by its size and haunted by the presence of its former occupants.“ (Levin 2001)

In this class, we will analyse how English poets have, ever since the 16th century, taken on the challenge to re-furnish, refurbish and demolish the "narrow room" (Wordsworth) of the sonnet, i.e. of one of the most successful and most rigid poetic types in English literature.

Most of our sessions will be based on the recently published Cambridge Companion to the Sonnet (2011). After some theoretical remarks on the form and origins of the sonnet, we will explore English literary history in search of ever new re-conceptualizations of the sonnet. Towards the end of the semester, we will analyse experiments with and parodies of the sonnet form.
Empfohlene Literatur:
Weekly reading assignments will be made available on Virtueller Campus.

Students may want to get hold of the following anthology:
Levin, Phillis, ed. The Penguin Book of the Sonnet: 500 Years of a Classic Tradition in English (2001; ISBN: 0140589295)

Recommended introductory literature:
Cousins, A. D. and Peter Howard, eds. The Cambridge Companion to the Sonnet (2011; ISBN: 052173553X)

 

Theatre Workshop A

Dozent/in:
Maria Schott
Angaben:
Übung, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U7/01.05
Einzeltermin am 19.11.2012, Einzeltermin am 14.1.2013, 20:00 - 22:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (up to 2 ECTS)
Inhalt:
The Bamberg University English Drama Group winter workshop is open to all students interested. The course will be held in English and led by the directors of the last two productions "Semper Fidelis" and "Getting Away With Murder".

We will start off with exercises to train body, voice and expression. In the course of the semester we will work on a short play that will be performed at the end of January or early February. Participation in the performance is not mandatory.
The drama group will provide a safe place to try out how others perceive ourselves, how we can alter our appearance and lose the fear of performing in front of others.
Here, you can try out different characters, improve your English and moreover, be part of a creative group process with loads of fun.

Students do not have to register for this course in advance - just drop in for the first session!

 

Theatre Workshop B

Dozent/in:
Satu Halonen
Angaben:
Übung, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U7/01.05
Inhalt:
In this workshop, which mixes improvisation and physical theatre, you will learn about and apply outer and inner acting and gesture language acting.

A short play will be rehearsed using the "devised method" (like in the winter semester 2011/12). There will be stagings of the play, probably at the end of January.

Students do not have to register for this course in advance - just drop in for the first session!

 

Theatre Workshop C

Dozentinnen/Dozenten:
Lucie Homann, Rebecca Huber
Angaben:
Übung, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U11/00.16
Einzeltermin am 25.1.2013, Einzeltermin am 27.1.2013, 18:00 - 22:00, U7/01.05
Einzeltermin am 7.2.2013, 20:00 - 22:00, U5/02.18
Einzeltermin am 16.2.2013, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (up to 2 ECTS)
Inhalt:
In this workshop, students will via several practical exercises become accustomed with the basics of stage acting. These exercises shall help them convey emotions, deliver speech on stage and use the space of the stage. Over the course of the semester, the class will move from simple to more complex exercises. These will cover several fields and prepare actors to become familiar with situations that can occur when they enter a stage.

The workshop aims at beginners as well as more experienced amateur actors who want to flex their acting muscles a bit. It can also help future teachers decrease their nervousness when speaking in front of their classes.

Students do not have to register for this course in advance - just drop in for the first session!

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termin A"

Dozent/in:
David Härtl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, verpflichtend für ALLE Studiengänge
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 26.1.2013, 15:00 - 17:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:

Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature A" (Barbara Kehler). Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature B" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung
Inhalt:
Das Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature A" (Barbara Kehler) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.
Zusätzlich ist das zweiteilige Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek" zu belegen. (Eintrag über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News").

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termin B"

Dozent/in:
Katharina Lampe
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, verpflichtend für ALLE Studiengänge
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:
Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature B" (Susan Brähler). Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature B" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung
Inhalt:
Das Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature B" (Susan Brähler) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.
Zusätzlich ist das zweiteilige Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek" zu belegen. (Eintrag über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News").

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termin C"

Dozent/in:
Nikita Chramzow
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, verpflichtend für ALLE Studiengänge
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:

Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature C" (Nicole K. Konopka). Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature C" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung
Inhalt:
Das Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature C" (Nicole K. Konopka) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.
Zusätzlich ist das zweiteilige Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek" zu belegen. (Eintrag über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News").

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termin D"

Dozent/in:
Tamara Thum
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 30.1.2013, 16:00 - 18:00, MG1/02.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:

Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature D" (Susan Brähler). Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature D" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung
Inhalt:
Das Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature D" (Susan Brähler) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.
Zusätzlich ist das zweiteilige Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek" zu belegen. (Eintrag über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News").

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termin E"

Dozent/in:
Nikita Chramzow
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, verpflichtend für ALLE Studiengänge
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/00.25
Einzeltermin am 19.11.2012, Einzeltermin am 10.12.2012, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:
Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature E" (Nicole Konopka). Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature E" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung
Inhalt:
Das Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature E" (Nicole Konopka) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.
Zusätzlich ist das zweiteilige Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek" zu belegen. (Eintrag über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News").

 

Übung "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten"

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2012, 12:00 - 20:00, U9/01.11
Einzeltermin am 27.10.2012, 10:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 11.1.2013, 12:00 - 20:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 12.1.2013, 10:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 18.1.2013, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 18.1.2013, 12:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" ist für Studierende aller Studiengänge verpflichtend und erfolgt begleitend zum Proseminar II (alte Studiengänge) bzw. zum Seminar im Aufbaumodul Literaturwissenschaft.

Anmeldung:
Studierende, die ein Proseminar/Seminar im Aufbaumodul belegen tragen sich ab 6. August 2012 in der VC-Gruppe "Übung Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten - Anmeldung WS 2012/13" für einen der vierstündigen Blocktermine ein.
WICHTIG: Sie müssen sich für VC-Kurse ab dem WS 2012/13 im neuen VC eintragen.

Zusätzlich zu belegen ist ein zweistündiges Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten". Eintrag auch hierfür über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News".
Inhalt:
Die Übung führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken ein. Geübt werden unter anderem die Arbeit mit Sekundärliteratur (Zitieren und Bibliographieren nach Maßgabe des Lehrstuhlstylesheets) sowie Aufbau und Gestaltung einer Hausarbeit.

 

Writing India and the Indian Diaspora in the 21st Century

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Einzeltermin am 18.12.2012, 20:00 - 22:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. An/Abmeldung:
6. August 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an susan.braehler(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
While Indian authors have been making significant contributions to world literature since the pre-Independence era, the past 15 years have seen a massive flourishing of Indian English writing in the international market, The Independent even announcing a Golden age of Indian writing (2009). Not only are the recent works of Indian authors writing in English soaring on best-seller lists, they are also receiving a great deal of critical acclaim. Since 1997, three Indian novelists have won the Booker Prize, the biggest and most visible literary prize the British bestow on a writer from one of the Commonwealth countries every year, and many more have been shortlisted for it.

In this class, we will attempt to glimpse the great diversity of 21st-century texts that have been written in English by novelists, playwrights, essayists and short story writers living both on the Indian subcontinent and in its diaspora. We will start out with Aravind Adiga s portrait of an India that is two countries in one: an India of Light, and an India of Darkness (Adiga) in his prize-winning novel The White Tiger (2008). In a next step, we will focus on the diaspora experience with the help of Monica Ali s highly acclaimed first novel Brick Lane (2003) and Gurpreet Kaur Bhatti s scandal-rousing play Behzti (Dishonour) whose opening night performance on 18 December 2004 was cancelled after violence erupted among protesters of the Sikh community.

Our picture of contemporary Indian diasporic writing will be completed by a selection of Salman Rushdie s essays ( Step Across this Line ; 2003) and Hanif Kureishi s short stories and articles on the rising tensions between Islam and the West in the wake of the terrorist attacks in London ( Collected Stories , 2010; The Word and the Bomb , 2005).

In an additional film session, we will watch Sarah Gavron s 2008 adaptation of Brick Lane .
Empfohlene Literatur:
Participants are expected to have read at least The White Tiger by the beginning of the semester.

Please buy the following editions only:

Aravind Adiga, The White Tiger (Free Press; ISBN: 1439137692)
Monica Ali, Brick Lane (Scribner; ISBN: 074326066X)
Gurpreet Kaur Bhatti, Behzti (Theatre Communications Gr; ISBN: 1840025220)

Articles, essays and short stories will be made available on Virtueller Campus.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof