UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >>

Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft

 

Bamberg University English Drama Group: Summer Production

Dozent/in:
Rebecca Huber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, Mi, 20:00 - 22:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (up to 2 ECTS)

This course can only be taken by students who have taken part in the auditions for the summer production.

 

Betreuungsübung Englische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Forschungsmodul (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird

Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung
Inhalt:
This course is addressed at students who are preparing or working at a final thesis in English or American Literature, be it a "Magisterarbeit", "Zulassungsarbeit", "BA-Arbeit" or Master's thesis. It is supposed to offer continuous support to students while preparing or writing their theses, and to give them the opportunity to present and discuss their work with other students. The course consists of plenary and individual sessions. A definite schedule will be set up in the first meeting of the class. There will be a site on the Virtual Campus; access will be given upon registration.

In the plenary sessions, we shall discuss general formal aspects and criteria of a thesis - such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Participants will present (parts of) their thesis, offering it for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you can discuss the argument, the progress and possible problems of your thesis with me. For students in the BA, MA and new teacher training programmes, who write their thesis in literary studies, this course provides the "Betreuungsübung". The presentation of the thesis in a plenary session (max. 30 minutes) will be graded and counts as "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-programme. Students in the Magister- and old teacher training programmes are advised to take this course to support them while writing their theses. Depending on the native tongue of the participants, the course will be given in English or German.

The course will be taught every two weeks, with individual meetings in the weeks where we will have no common session.

 

Betreuungsübung Joint Degree

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 20:00 - 21:30, U11/00.24

 

Contemporary British and Irish Drama

Dozent/in:
Mark Berninger
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WP3/00.09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

18. Februar 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an mark.f.berninger(at)googlemail.com

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Over the past two decades, British and Irish drama has reached an exceptional international recognition for daring experimental writing and for a fruitful continuation of the tradition of the “well-made” play. This Proseminar aims at acquainting students with significant trends and developments in British and Irish drama since 1990. This will involve a view on how drama reflects the concerns of contemporary society and deals with topics like nature, violence, gender, consumerism, storytelling, and national identity. A special focus will lie on the question how traditional dramatic genres like tragedy and comedy have been reinterpreted by playwrights in the last 25 years but the Proseminar will of course also serve as an introduction into the analysis of drama in general.
Empfohlene Literatur:
Set texts:
Martin Crimp: Attempts on her Life, London: Faber and Faber, 1997. ISBN: 978-0571236695.
Alan Ayckbourn: House / Garden. London: Faber and Faber, 2000. ISBN: 978-0571205936.
Martin McDonagh: The Pillowman, London: Faber and Faber, 2003. ISBN: 978-0571220328.
Jez Butterworth: Jerusalem. Stuttgart: Reclam, 2013 [first appeared 2009]. ISBN: 978-3150198605.
Additional texts will be provided.

 

Creative Writing Workshop

Dozent/in:
Natasha Solomons
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2013, 12:00 - 20:00, U9/01.11
Einzeltermin am 15.6.2013, 10:00 - 18:00, U9/01.11

 

Exam Preparation English Literature

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 12.7.2013, 12:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (I oder II): Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
  • Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft b: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
Lehramt RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft a: Examensübung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)


2. Voraussetzungen für Punktevergabe:
  • 2 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme und Präsentation
  • 4 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)


3. An/Abmeldung:

18. Februar 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an susan.braehler(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This course is designed specifically for students of all "Lehrämter" who prepare for the written "Staatsexamen" in English Literature according to the new LPO. However, students preparing other - oral or written - final exams are very welcome, too.
This semester, we will start with "Thema 1: Dramatische Texte der Renaissance" and then tackle three to four more "Staatsexamen" topics. These will be chosen by the class participants themselves during the first session.
On Friday, 12th July, we will meet for a workshop to discuss "Staatsexamen" questions of previous years.

 

Film Screening Englische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 17.6.2013, 18:15 - 22:00, U5/02.22

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Forschungsmodul (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)

Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

 

From Hamlet to Batman – 400 Years of Revenge Tragedy

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WP3/00.09D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

18. Februar 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an k-a.muenderlein(at)gmx.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Ever since the beginning of human society, revenge has been a crucial aspect of interpersonal relationships. Although its representation in literature dates back to antiquity, the English revenge tragedy is a result of the social and political changes that re-shaped England in the sixteenth century. Early examples of English revenge tragedies, such as Shakespeare’s Titus Andronicus andHamlet, Thomas Kyd’s Spanish Tragedy and Cyril Tourneur’s Revenger’s Tragedy, followed by a seventeenth century-example of revenge tragedy, John Ford’s ‘Tis Pity She’s A Whore, will be looked at closely in the first half of term. We will then explore the development of the topic revenge in different genres, such as the novel, in English literature. Towards the close of the term, we will examine how the English revenge tragedy influenced the popular culture of the twentieth- and twenty-first centuries by analysing popular films, such as Batman Begins and Sin City.

Participants are asked to enrol for the VC course where further reading will be announced and study material will be provided. Students will also be expected to have read Shakespeare’s Titus Andronicus and Kyd’s Spanish Tragedy (check VC). Guest auditors are very welcome.

In order to obtain credits, participants should attend class regularly and take part in discussions. Moreover, they need to give one presentation in class (topic to be given by and discussed with the lecturer in advance) and hand in a term paper (length dependent on module and course of studies).

 

Geoffrey Chaucer’s Troilus and Criseyde and the Boece: A Study in Inter-Textual Relationships

Dozent/in:
Harold Kaylor
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2013, 18:00 - 21:30, U2/01.30
Einzeltermin am 26.4.2013, 14:30 - 19:00, U9/01.11
Einzeltermin am 27.4.2013, 9:00 - 19:00, U9/01.11
Einzeltermin am 28.4.2013, 9:00 - 17:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (6 ECTS)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Vertiefungsmodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul Anglistik: Seminar (6 ECTS)
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik: Seminar (5 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft
  • Joint Degree: Mastermodul Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Joint Degree: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Joint Degree: Profilmodul I oder II Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)


Registration:
via FlexNow!
18 February 2013, 9:00 to day before first session, 23:59

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + short oral presentation
3 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment of c.2000 words
6 ECTS BA Aufbaumodul; LAGym Aufbaumodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
6 ECTS Master Anglistik/Amerikanistik; Master Medieval Studies; Joint Master’s Degree: regular active participation in class + oral presentation + written version of presentation of 3500-4500 words
8 ECTS BA Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS Hauptseminar; LAGym Intensivierungsmodul; Master Anglistik/Amerikanistik; Master Medieval Studies; Joint Master’s Degree: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

Language of instruction:
English
Inhalt:
This course, also, will be directed toward non-experts, but it will aim toward a comparison of themes and ideas shared by the two works—one a medieval romance and the other a translation of a major Ancient/Medieval text. The Riverside Chaucer will be our base text in this course, also. We will read The Consolation of Philosophy first and then The Troilus, making step-by-step comparisons as we proceed. I will deliver this course with reference, necessarily, to Dante’s Comedia, as Chaucer used the Boece in counterpoint to the Comedia throughout the romance. For specific details on my approach to teaching this material, I direct my students’ attention to my Chapter in the MLA volume: Teaching Chaucer’s Troilus and Criseyde.

On Sunday, we will make a student fee funded field trip to Munich, where we are going to visit the Glyptothek and the Antikensammlung.

 

Introduction to English and American Literature (A)

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
8. April 2013 (9 Uhr) bis 15. April 2013 (9 Uhr) (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen vier Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, den Termin C bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature A" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history.
Empfohlene Literatur:
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)

 

Introduction to English and American Literature (B)

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Seminar/Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 6, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
16:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 10.6.2013, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
8. April 2013 (9 Uhr) bis 15. April 2013 (9 Uhr) (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen vier Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, den Termin C bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature B" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history.
Empfohlene Literatur:
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)

 

Introduction to English and American Literature (D)

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
8. April 2013 (9 Uhr) bis 15. April 2013 (9 Uhr) (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen vier Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, den Termin C bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature D" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history.
Empfohlene Literatur:
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)

 

Kazuo Ishiguro

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Fr, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. An/Abmeldung:
18. Februar 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
In this course we are going to explore the writing of Kazuo Ishiguro. One of Britain’s most accomplished authors of prose fiction, Ishiguro won the Booker Prize for his novel The Remains of the Day in 1989. His characters often exhibit flaws and human failings, have a troubled past or try to refrain from remembering it; both pathetic and sympathetic, they often display a sense of melancholic resignation, looking for relief in the acceptance of what they have become. Ishiguro’s narratives are constructed to disturb and even annoy readers and defy a sense of resolution. They are thus representative of much postmodern prose writing.

Among other things, we will talk about the transcultural scope that Ishiguro presents in his novels: A Pale View of the Hills (1982) and An Artist in the Floating World (1986), set in Japan during and after WWII; The Remains of the Day (1989), about a butler’s troubled memories of his years of service in an English manor house; The Unconsoled (1995), a disturbing account of a pianist’s return to an unnamed Central European city; When We Were Orphans (2000), a detective novel set both in England and China; Never Let Me Go (2005), a dystopian boarding school novel.

Furthermore, we are going to talk about the filmings of The Remains of the Day (1993) and Never Let Me Go (2010) and the screenplays Ishiguro wrote for films by directors such as Guy Maddin and James Ivory. Ishiguro’s collection of short prose, Nocturnes: Five Stories of Music and Nightfall (2009), will be discussed in excerpts.

Further material will be provided on the VC and in a Semesterapparat.
Empfohlene Literatur:
Students will have to do a considerable amount of reading during the semester. I expect everybody to have read both The Remains of the Day and The Unconsoled by the beginning of the seminar (both are available as paperback editions with his publisher Faber). As an introduction to Ishiguro and his writing, I suggest Sean Matthews and Sebastian Groes, eds., Kazuo Ishiguro (London: Continuum, 2009).

 

Key Texts in Literary Theory

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:00 - 17:30, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (1 ECTS)
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS, ab Studienbeginn SS 2012 unbenotet)
  • Master Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul 1 oder 2: Übung Literaturwissenschaft (1 ECTS)
  • alle alten Studiengänge: Übung


2. An/Abmeldung:
18. Februar 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
In this seminar we will study trends and schools in literary theory since the 1950s. We may discuss key texts by thinkers identified with formalism and structuralism, deconstruction and poststructuralism, gender studies and queer theory, psychoanalytical criticism, (Neo)Marxism and Cultural Materialism, New Historicism, postcolonial criticism and reader-response theory.
Depending on the participants personal interests, we may also consider more recent approaches like ecocriticism and possible-worlds theory or less "canonized" theories (e.g. systems theory).

The course is intended to assist students in both finding own approaches towards primary texts and in identifying mind-sets and methods applied in the secondary sources they read in their other seminars: "What theory demonstrates [ ] is that there is no position free of theory, not even the one called common sense." (V. B. Leitch).

I expect participants to actively contribute to the discussion and give small presentations.
Empfohlene Literatur:
A course reader will be made available for download at our VC group once the schedule has been agreed upon.

Excerpts from many of the texts we might consider are featured in The Norton Anthology of Theory and Criticism, which is only available in hardcover and therefore quite pricy.

 

King Arthur in English Literature and Legend

Dozent/in:
Ben Pohl
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Übung (3 od. 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. An/Abmeldung:
18. Februar 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an benjamin.pohl(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
In this seminar, we will explore the literary tradition which revolves around one of the most famous, mystical and fascinating personae in English literature and legend: that of King Arthur. Widely known both amongst literary scholars and in popular culture, the figure of Arthur still intrigues, inspires and often puzzles readers of the 21st century. Together, we shall attempt to unravel the complex literary history behind Arthur – both the man and the myth – by studying key texts such as, for example, the medieval works of Gildas (†569), Bede (†735), Geoffrey of Monmouth († c.1154), Wace († c.1174), and, of course, Sir Thomas Malory’s great Arthurian cycle Le Morte D’Arthur (15th cent.). Moreover, we will investigate how these pre-modern literary traditions informed and influenced the revival and rewriting of Arthurian literature and legend in the modern period. This influence can be seen, for example, in the writings of Alfred Lord Tennyson and John Dryden, but also popular cinematic works such as, for example,Monty Python and the Holy Grail.
Empfohlene Literatur:
Introductory Readings:
W. R. J. Barron, The Arthur of the English: The Arthurian Legend in Medieval English Life and Literature (Cardiff: University of Wales Press, 1999), Arthurian Literature in the Middle Ages, vol. 2.
E. Archibald and A. Putter, eds.,The Cambridge Companion to Arthurian Legend (Cambridge: Cambridge University Press, 2011), Cambridge Companions to Literature.
A. Lupack, ed., The Oxford Guide to Arthurian Literature and Legend (Oxford: Oxford University Press, 2007).
R. Barber, King Arthur: Hero and Legend (Woodbridge: Boydell, 1986).
R. Barber, Legends of Arthur (Woodbridge: Boydell, 2001).

 

Lecture: History of English Poetry

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Modulstudium, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Studium Generale: 2 od. 4 ECTS
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Vorlesung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Vorlesung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft I: Vorlesung Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Vorlesung (2 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II: Vorlesung (4 ECTS)
LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Vorlesung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Vorlesung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Vorlesung (2 ECTS)


2. An/Abmeldung:
18. Februar 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an christoph.houswitschka(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
This lecture belongs to a series of genre surveys which cover English literature from the Middle Ages to the present.

 

Postwar and Contemporary Jewish British Literature

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Einzeltermin am 22.5.2013, 20:00 - 21:30, U9/01.11
Einzeltermin am 6.6.2013, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Einzeltermin am 19.6.2013, Einzeltermin am 17.7.2013, 20:00 - 21:30, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft
  • Joint Degree: Mastermodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Joint Degree: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Joint Degree: Profilmodul I oder II Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)


Registration:
via FlexNow!
4 March 2013, 9:00 to day before first session, 23:59

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an christoph.houswitschka(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + short oral presentation
3 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment of c.2000 words
6 ECTS BA Aufbaumodul; LAGym Aufbaumodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
6 ECTS Master Anglistik/Amerikanistik; Joint Master s Degree: regular active participation in class + oral presentation + written version of presentation of 3500-4500 words
8 ECTS BA Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS Hauptseminar; LAGym Intensivierungsmodul; Master Anglistik/Amerikanistik; Joint Master s Degree: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

Language of instruction:
English
Inhalt:
The seminar tries to trace issues of identity and belonging in various texts and films by Jewish British writers and film makers. In British society ever since World War II, it has been class more than anything else that made it difficult for Jews to define an identity of their own; either they were excluded or they assimilated into society.
In this seminar we will discuss a variety of perspectives that shape Jewish identity in Great Britain. The immigration from Eastern European countries in the early twentieth century, exiles who had either escaped or survived the Shoah, the foundation of the State of Israel, the legacy of the Shoa, the Palestinian conflict, old and new forms of anti-Semitism.
We will read, discuss and include a number of texts and films. The list below is more than we can actually do in one semester. So please understand it as a list of suggestions and let me know at your earliest convenience whether you are interested in any specific text for your presentation/paper. The texts marked with an asterisk (*) are for smaller presentations, i.e. for students who do not want to write a term paper.

  • Israel Zangwill: Children of the Ghetto (1892) (essay)*
  • George Mikes: How to be an Alien (1946) (essay)*
  • Marghanita Laski: The Little Boy Lost (1949)
  • Bernice Rubens: Set on Edge (1960); I, Dreyfus (1999) (novel)
  • Ruth Prawer Jhabvala, A Birthday in London (1963) (short story)*
  • Muriel Spark: The Mandelbaum Gate (1965) (novel)
  • Clive Sinclair: Wingate Football Club (1979), Bed Bugs (1982) (short story)*
  • Michelene Wandor: Return to Sender (1986), Song of the Jewish Princess (1989) (short story)*
  • Anita Brookner: Latecomers (1988); A Family Romance (1993) (novel)
  • Elena Lappin: Noa and Noah (1998) (short story)*
  • Linda Grant: When I Lived in Modern Times (2000) (novel)
  • Tamar Yellin: Kafka in Bronteland (2005); The Genizah at the House of Shepher (2004) (novel)
  • Naomi Alderman: Disobedience (2006); The Lessons (2010) (novel)
  • Howard Jacobson: The Finkler Question (2010) (novel)
  • Natasha Solomons: Mr. Rosenblum's List: Or Friendly Guidance for the Aspiring Englishman (2010); The Novel in the Viola (2011)

  • Julia Pascal: The Holocaust Trilogy (1995) (play)
  • Ronald Harwood: Taking Sides (1995) (play and film adaptation)
  • Harold Pinter: Ashes to Ashes (2006) (play)

  • Karen Gershon: A Tempered Wind (1992/2009) (autobiography)

  • Kindertransport, Before and After. Sixty Poems 1980-2007, ed. by Lotte Kramer (2007) (poetry)

  • Jack Rosenthal: The Evacuees (1975) (film)
  • Stephen Poliakoff: Glorious 39 (2009) (film)
  • Victor Gollancz: The Case of Adolf Eichmann (1961) (essay/pamphlet)

 

Reading Natasha Solomons

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2013, 19:00 - 22:00, U2/00.25

 

Reading Plays from the Reading List

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U9/01.11
Einzeltermin am 29.4.2013, 16:15 - 17:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)


2. An/Abmeldung:
18. Februar 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
If you study literature, the most important thing to do is: read, read and, yes, read. But what to read, and what not to read? - This is the question many students ask (especially when it comes to prepare the reading list for the exam). After all, one is supposed to acquire a fair knowledge of a wide range of texts of different genres, from different authors and periods. So "where shall I begin?"

This course is designed to offer some help in this dilemma. And it is by no means only addressed at students preparing for their exams - but to any student of English literature, no matter whether first year or last.

In every (other) session, we will read and discuss one play from our reading list for English Literature. Proceeding in chronological order from the Renaissance to the present, we will make a gradual progress through literary history in the course of the term.
We will thus both have a close look on specific plays and learn how drama in English has evolved and changed over the centuries. Another focus will be on distinguishing drama from other literary forms like prose and poetry and other instances of performativity like film and television.

Each participant is expected to give a short presentation on the major topics of one play and to lead us into discussion. The main part of each session, however, should be devoted to close readings of scenes from the play, and to situating the text with regard to genre, period and performance history and practice.

In September, I will invite those that have already registered by then to a site on the VC. Students will be asked to participate in a survey on which play they'd like to discuss in class. However, there will be 2-3 set texts that will be announced on the VC. Students should get hold of them as soon as possible. As we will talk about a new play at least every other week, students should be prepared to do a considerable amount of reading during the term.

All participants in this class are expected to do a short presentation (even if they do not need ECTS points from this course).

 

Reading Romanticisms

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Einzeltermin am 25.6.2013, 20:00 - 22:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)


An/Abmeldung:
18. Februar 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an susan.braehler(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
The Romantic movement of the late 18th and early 19th centuries transformed European culture, and had profound implications for a modern understanding of the self, nature, feeling, gender, freedom, equality, reason and the role of the artist as an interpreter of all these. This course explores a variety of Romantic poetry and prose writing by both male and female, canonical and less known writers in order to understand the phenomenon of Romanticism and its relation to historical, political, and aesthetic developments.

In order to gain a glimpse at the heterogeneity of Romantic writing, each week we will tackle one major topic and explore it by reading a combination of contemporary source texts and literary approaches to the topic. Among those core topics will be: imagination and artistic creation, self and solitude, nature, key historical events, politics and society, gender and sexuality, religion and belief, aesthetics (the sublime, the gothic etc.), empire and race, science and technology.
Empfohlene Literatur:
Bainbridge, Simon. Romanticism: A Sourcebook. Basingstoke: Palgrave, 2008.
O'Neill, Michael and Charles Mahoney, eds. Romantic Poetry: An Annotated Anthology. Oxford: Blackwell, 2008.

 

The Making of the Metropolis: London in Contemporary Literature

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Einzeltermin am 18.6.2013, 20:00 - 22:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. An/Abmeldung:
18. Februar 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an susan.braehler(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
One particular insightful way of understanding London is to study the lives the city is given by writers who make and remake it in their imagination. (Sebastian Groes) In this seminar, we will not be concerned with London as a physical space with a material structure of quantifiable objects. Our point of departure will be the assumption that fictional and other representations of London by far outweigh the real , physical cityscape in our understanding of one of the globe s major world cities: London has become a fiction.

Over the course of the semester, we will analyse polycultural and multiracial visions of London (Zadie Smith s NW) and alternative mappings of the city s social geographies focusing on the unseen lives of asylum-seekers, undocumented refugees and menial labourers (Stephen Frears s movie Dirty Pretty Things). Ian McEwan s novel Saturday will help us explore London in the wake of the 9/11 terrorist attacks and John Lanchaster s Capital imagines London after the financial meltdown in 2007/8.

Our reading list will be complemented by excerpts from Peter Ackroyd s London Under and London: The Biography as well as London poems and Stories for the Underground, published by Litro for London s commuters and office workers.
Empfohlene Literatur:
Recommended introductory reading:
Groes, Sebastian. The Making of London: London in Contemporary Literature. Basingstoke: Palgrave, 2011.

Participants are expected to have read at least Ian McEwan's Saturday by the beginning of the semester.

Please buy the following editions only:

Ian McEwan, Saturday (Vintage; ISBN: 0099469685)
Zadie Smith, NW (Hamish Hamilton; ISBN: 0241145554)
John Lanchester, Capital (Faber & Faber; ISBN: 0571234623)

Short stories, poems and excerpts from other novels will be made available on Virtueller Campus.

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termin A"

Dozent/in:
David Härtl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, verpflichtend für ALLE Studiengänge
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Einzeltermin am 7.6.2013, 14:15 - 15:45, U5/01.22
Einzeltermin am 12.7.2013, 14:30 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:

Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature A" (Barbara Kehler). Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature A" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung
Inhalt:
Das Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature A" (Barbara Kehler) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.
Zusätzlich ist das zweiteilige Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek" zu belegen. (Eintrag über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News").

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termin B"

Dozent/in:
Lorenz Kutzer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, verpflichtend für ALLE Studiengänge
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 10.5.2013, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 8.7.2013, 18:00 - 20:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:
Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature B" (Susan Brähler). Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature B" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung
Inhalt:
Das Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature B" (Susan Brähler) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.
Zusätzlich ist das zweiteilige Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek" zu belegen. (Eintrag über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News").

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termin D"

Dozent/in:
Tamara Thum
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:

Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature D" (Susan Brähler). Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature D" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung
Inhalt:
Das Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature D" (Susan Brähler) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.
Zusätzlich ist das zweiteilige Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek" zu belegen. (Eintrag über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News").

 

Übung "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten"

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2013, 12:00 - 20:00, U9/01.11
Einzeltermin am 4.5.2013, 10:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 24.5.2013, 12:00 - 20:00, U9/01.11
Einzeltermin am 25.5.2013, 10:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" ist für Studierende aller Studiengänge verpflichtend und erfolgt begleitend zum Proseminar II (alte Studiengänge) bzw. zum Seminar im Aufbaumodul Literaturwissenschaft.

Anmeldung:
Studierende, die ein Proseminar/Seminar im Aufbaumodul belegen tragen sich ab 1. April 2013 in der VC-Gruppe "Übung Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten - Anmeldung SoSe 2013" für einen der vierstündigen Blocktermine ein.
WICHTIG: Sie müssen sich für VC-Kurse ab dem WS 2012/13 im neuen VC eintragen.

Zusätzlich zu belegen ist ein zweistündiges Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten". Eintrag auch hierfür über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News".
Inhalt:
Die Übung führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken ein. Geübt werden unter anderem die Arbeit mit Sekundärliteratur (Zitieren und Bibliographieren nach Maßgabe des Lehrstuhlstylesheets) sowie Aufbau und Gestaltung einer Hausarbeit.

 

Understanding society through science fiction

Dozent/in:
Matthias Wahsner
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2013, 16:00 - 20:00, U9/01.11
Einzeltermin am 8.6.2013, 10:00 - 16:00, U9/01.11
Einzeltermin am 21.6.2013, 16:00 - 20:00, U11/00.25
Einzeltermin am 22.6.2013, 10:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

18. Februar 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an m.wahsner(at)gmx.net.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Back in the days it used to be clear what science fiction was: pulp magazines, The War of the Worlds, spaceships, laser beams, mean aliens versus good earthlings, and – first and foremost – the future.

Now that our own surroundings have become increasingly fictionalised due to evermore pervasive technologies (genetic engineering, body scanners, GPS, implants, smartphones etc.) science fiction's status has changed: it has become the literature of the now!

In this course we will set out to explore what science fiction tells us about the world in which we are living by making the familiar look strange. Students will be able to present their favourite work of the genre (novel, comic, film or videogame) and engage in a discussion about how key elements of sci-fi reflect pressing issues of our own society (mass media, migration & racism, mass consumption, reification, environmental pollution etc.).

This seminar is taught during two weekends. Students will be asked to register for the VC group of this course in order to vote for and receive information on the specific pieces of science fiction to be discussed well before the first weekend.

 

Vortrag Dr. Gerd Bayer: "Spectres of Mob in David Cronenberg's 'Eastern Promises' (2007)"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2013, 18:30 - 20:00, U2/00.25

 

Vortreffen Englandexkursion

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 18.6.2013, 19:00 - 21:00, M12A/00.12

 

Wordsworth's Prelude

Dozent/in:
Josh Wilner
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Lehrauftrag, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2013, 18:00 - 22:00, U5/01.17
Einzeltermin am 28.6.2013, 14:30 - 19:00, U5/01.17
Einzeltermin am 29.6.2013, 9:00 - 19:00, U5/01.17
Einzeltermin am 30.6.2013, 9:00 - 17:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Joint Degree: Mastermodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Profilmodul I oder II Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft (8 ECTS)


Registration:
via FlexNow!
18 February 2013, 9:00 to day before first session, 23:59

Requirements for successful completion of the course:
regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

Language of instruction:
English

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This seminar will be an intensive introduction to Wordsworth's autobiography in verse, The Prelude or, Growth of a Poet's Mind, a work which is increasingly recognized as paradigmatic for an understanding not only of Wordsworth but of Romanticism. We will begin by examining the circumstances which both gave rise to the project early in Wordsworth's career but also delayed its publication until after Wordsworth's death. We will then proceed to a close reading sections of the poem which have served as cruxes of interpretative discussion, including, but not limited to, the Boat-stealing episode in Book I, the Blessed Babe passage in Book II, the Winander Boy in Book V, the Crossing of Simplon Pass in Book VI, the Blind Beggar episode in Book VII, the Spots of Time Passage in Book XI, and the Ascent of Snowdon in Book XIII. Throughout we will be concerned with how individual passages relate to the overall design of the poem – if there is one, and with the implicit formal system which connects the poet's relation to his memories and the reader's relation to the poet's text.

Because we will be moving through a lot of dense material very quickly, it is essential that participants in the seminar will have read beforehand both the so-called "Two-Part Prelude" of 1798-1799 and the 1805 version of the completed poem. (The final 1850 version will be referred to occasionally, but only for purposes of comparison).
Both texts are to be found in the Norton Critical Edition, ed. Abrams, Gill and Wordsworth. ISBN: 978-0393090710.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof