UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Reading Plays from the Reading List

Dozent/in
Johannes Weber, M.A.

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, U9/01.11; Einzeltermin am 29.4.2013 16:15 - 17:45, MG2/01.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)


2. An/Abmeldung:
18. Februar 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Inhalt
If you study literature, the most important thing to do is: read, read and, yes, read. But what to read, and what not to read? - This is the question many students ask (especially when it comes to prepare the reading list for the exam). After all, one is supposed to acquire a fair knowledge of a wide range of texts of different genres, from different authors and periods. So "where shall I begin?"

This course is designed to offer some help in this dilemma. And it is by no means only addressed at students preparing for their exams - but to any student of English literature, no matter whether first year or last.

In every (other) session, we will read and discuss one play from our reading list for English Literature. Proceeding in chronological order from the Renaissance to the present, we will make a gradual progress through literary history in the course of the term.
We will thus both have a close look on specific plays and learn how drama in English has evolved and changed over the centuries. Another focus will be on distinguishing drama from other literary forms like prose and poetry and other instances of performativity like film and television.

Each participant is expected to give a short presentation on the major topics of one play and to lead us into discussion. The main part of each session, however, should be devoted to close readings of scenes from the play, and to situating the text with regard to genre, period and performance history and practice.

In September, I will invite those that have already registered by then to a site on the VC. Students will be asked to participate in a survey on which play they'd like to discuss in class. However, there will be 2-3 set texts that will be announced on the VC. Students should get hold of them as soon as possible. As we will talk about a new play at least every other week, students should be prepared to do a considerable amount of reading during the term.

All participants in this class are expected to do a short presentation (even if they do not need ECTS points from this course).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof