UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Literature down under

Dozent/in
Christoph Ellßel

Angaben
[s/ps]

Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Zeit und Ort: Einzeltermin am 27.4.2012 14:00 - 16:00, MG1/01/02; Einzeltermin am 11.5.2012 14:00 - 19:00, MG1/01/02; Einzeltermin am 12.5.2012 9:30 - 17:00, MG1/01/02; Einzeltermin am 18.5.2012 14:00 - 19:00, MG1/01/02; Einzeltermin am 19.5.2012 9:30 - 17:00, MG1/01/02

Voraussetzungen / Organisatorisches
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature


2. Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe:

regelmäßige aktive Teilnahme; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (3.000-4.000 Wörter; Abgabetermin: 3. September 2012); Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"

Für die Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" tragen Sie sich bitte für einen der zur Verfügung stehenden Einzeltermine ein, indem Sie im VC-Kurs "Übung 'Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten' - ANMELDUNG" (Bereich Englische Literaturwissenschaft) an der Abstimmung teilnehmen.

Für die Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten tragen Sie sich über den Virtuellen Campus (Bereich Bibliothek) ein. Siehe hierzu die Website der TB 4 und der EngLit ("News")

3. An/Abmeldung:

15. Februar 2012 (9 Uhr) bis einen Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!).

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an c.ellssel(at)vagenwood.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Inhalt
British? American? Aboriginal? Asian-Australian? Or simply “Ozzies”? The quest for an Australian identity is and has been part of literature written by white settlers from Europe, their descendants, Aboriginals, and Maori writers. Who are “we” and why are we here?
Especially in a rapidly changing community with a constant influx of new immigrants the question of identity is a key term for understanding.
In addition to that one might ask why so many ideals young people in the Western hemisphere are being reflected in the Australian Way of Life: Backpacking in the country of the “no worries, mate” presumably might be ranked first in a questionnaire amongst German Abiturienten.
Why is it possible to see so many conflicting ideals in one country? In order to understand this, we are also going to take a look at the way the term “Australia” is shaped by Australian expat authors.
The texts for the seminar range from well-known Australian writers like Peter Carey to native authors; furthermore so-called “half-caste” literature between the cultures and the works of expat authors.

Empfohlene Literatur
Students participating in the course should have read Peter Carey: True History of the Kelly Gang at the beginning of the seminar. In addition, short texts will be made available through the VC.

Additionally, students are required to buy (or have copies available) and read Eberhard Kreutzer (ed.): Contemporary Australian Short Stories, published by Reclam (approx. 5 Euros, ISBN 3-15-009295-7).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof