UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Curtsying Jane Austen

Dozent/in
Barbara Kehler

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Zeit und Ort: Mo 8:30 - 10:00, M12A/00.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

6. August 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an barbara.kehler(at)arcor.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Inhalt
Jane Austen is still curtsied to by readers in each part of the world – readers who are thrilled with the protagonists’ struggles for individual autonomy. Austen’s remarkable perceptiveness for the individual’s conflict between (self)imposed social norms and individual (self)fulfilment makes her novels, historically firmly set, timeless and advisable reading for female and male (or rather: feminine and masculine) readers who are willing to understand power structures permeating relationship and society, the former becoming a microcosm of the latter. We will closely scrutinise Austen’s heroines and heroes, exploring the differences between the individual subject capable of autonomously forming its identities and the individual subject whose identities are solely constructed by society and its norms. In this context, we will also explore constructions of otherness in having introductory readings on feminist, queer and postcolonial literary theory and applying those theories to Austen’s famous texts gaining new and non-normative readings. By the beginning of the seminar, participants are expected to have read Jane Austen’s Pride and Prejudice (1813), Mansfield Park (1814), Northanger Abbey (1817), and Persuasion (1818); further reading assignments will be announced in class and made available in VC (excerpts from Sense and Sensibility (1811), Emma (1815) and Juvenilia; selected letters). Watching the adaptations is no substitute for reading the original narratives. Participants are also expected to have access to a copy of Peter Barry’s Beginning Theory. Participants are expected to attend class regularly, to raise discussions, to prepare a presentation and discussion including group work and to write a term paper of about 3000-4000 words.

Empfohlene Literatur
All participants are expected to have access to a copy of Pride and Prejudice, Mansfield Park, Northanger Abbey and Persuasion; they are also expected to have access to a copy of Peter Barry’s Beginning Theory: An Introduction to Literary and Cultural Theory (3rd ed. Manchester: Manchester UP, 2008).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof