UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >>

Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte

 

"What's going on?"

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:30 - 20:00, U5/01.17
Beginn: 20.10.2015

 

Applied Linguistics

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 17.11.2015, 14:00 - 16:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 17:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 8.12.2015, 14:00 - 16:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 15.12.2015, 14:00 - 16:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Für 6 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("Applied Linguistics (Seminar)"). Für 2 oder 4 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("Applied Linguistics (Übung)").


Mehrfachanmeldung für Seminare führt zum Verlust des Platzanspruchs. Dies gilt nicht für Wartelisten.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.
Inhalt:
In contrast to theoretical and empirical linguistics, which both are mainly concerned with the description of language as a system, applied linguistics (AL) investigates language issues in the (idealized) real world. In other words, it aims at describing social phenomena that involve language to a larger or lesser extent and, ideally, provides solutions to language-related problems of any nature.

AL traditionally referred to aspects of second language teaching and learning, but its focus has widened considerably and it has been influenced by neighboring disciplines such as lexicography, psycholinguistics, sociolinguistics, translation studies or computational linguistics.

While issues regarding language acquisition, such as developing new teaching methodologies and reliable testing mechanisms, still take center stage today, other salient subjects are the linguistically informed development of digital learning environments and further tools (for automatic grammar correction, machine translation or synthetic speech production, for instance), speech therapy, the implications of bi- and multilingualism, language attitudes, analysis of professional communication (medical language, media language, PR language, etc.), language policy and planning (including language oppression and manipulation; cf. the term linguistic imperialism ), language loss as well as forensic linguistics (the analysis of linguistic evidence in crime investigations). In this course we will establish an overview of the field by addressing a range of these sub-topics.
Empfohlene Literatur:
Davies, Alan. 2007. An Introduction to Applied Linguistics: From Practice to Theory. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Hall, Christopher, Patrick H. Smith & Rachel Wickaksono. 2011. Mapping Applied Linguistics: A Guide for Students and Practitioners. London: Routledge.
Knapp, Karlfried et al., eds. 2011. Angewandte Linguistik: Ein Lehrbuch. Tübingen: UTB.

Weitere Literatur wird im VC zur Verfügung gestellt.

 

Blocktermin Applied Linguistics

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 17:00, U9/01.11

 

Bringing to Life Old English and Anglo-Saxon England

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, Einzeltermin am 13.11.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, Einzeltermin am 27.11.2015, 13:00 - 19:30, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (6 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Vertiefungsmodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul I Anglistik: Seminar (6 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul I Anglistik: Übung (1 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul II Anglistik: Seminar (7 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul II Anglistik: Seminar (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)

Students without access to FlexNow! and intending to obtain credit points in linguistics are to send an e-mail to gabriele.knappe@uni-bamberg.de.

Students interested in attending this seminar as guest student are to send an e-mail to gabriele.knappe@uni-bamberg.de and to attend the first session; only then it will be clear if guest students can be accepted.

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 5 November 2015, 23:59h
Deregistration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 15 November 2015, 23:59h


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

3. Requirements for successful completion of the course:
1 ECTS: regular active participation in class
2 ECTS: regular active participation in class + short oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment of c. 2000 words
5 ECTS MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies Intensivierungsmodul II: regular active participation in class + oral examination (30 minutes)
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of c. 3000 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of c. 4000 words
6 ECTS BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies Aufbaumodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
6 ECTS MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul I: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
6 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of c. 4000 words
7 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4000-5500 words
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:

How does a medieval chicken soup taste like? Could the Anglo-Saxons have their names inscribed in runic letters on their tombstones? Did wīf ‘wife’ have neuter grammatical gender in Old English, like das Weib in German, and why? Could you turn down an invitation to battle if you were an Anglo-Saxon nobleman? Who has one eye, two ears and twelve hundred heads? Was it more expensive to damage a bishop or a king? What are the advantages of an ‘Alfred vessel’ over a Viking longboat?

These questions and many more will be answered in this seminar on Old English in its literary, cultural and historical context. The rich transmission of early medieval English vernacular texts in prose and verse will be the source of our explorations into specific aspects of Old English and the life of the Anglo-Saxons. We will focus on the late ninth and tenth centuries – the time when King Alfred had established law and peace in England and had instigated a reform in education and the writing of chronicles in English; when medical treatises told the people how to cure dim eyes and nausea; when the rules of monastic life were written down in the people’s mother tongue; when Ælfric composed his English school books; and when Christian poems alongside heroic verse, elegies and riddles were collected in poetic manuscripts, testifying to the proficient, indeed sometimes playful, use of the authors’ native tongue.

After a general introduction, the students are asked to prepare Old English text passages which address selected topics. Short presentations will accompany our discussions in class. The Old English language will be brought to life by our recitations of Old English verse, while detailed information on the historical background and “hands-on” experience of Anglo-Saxon daily life (cooking, clothing, jewellery, war-gear) will be part of the teaching, too, supported and guided by Hendrik Schober, B.A., Master student of Medieval History and experienced re-enactor of the Middle Ages, who will co-teach this class.

While no knowledge of earlier stages of the English language is required for successful participation in this course, students should bring along both interest in the history of English and exploratory spirit.
Empfohlene Literatur:
Recommended reading:

• Baker, Peter S. 2012. Introduction to Old English. 3rd edition. Oxford: Blackwell. See also: Peter S. Baker. 2012. The Electronic Introduction to Old English: An Online Analogue of Introduction to Old English, 3rd ed. Oxford: Wiley-Blackwell.
http://www.wmich.edu/medieval/resources/IOE/index.html

• Gneuss, Helmut. 1991. The Old English Language. In: Malcolm Godden and Michael Lapidge, eds. The Cambridge Companion to Old English Literature. Cambridge: Cambridge University Press, 23-54.

 

British and American English in Contrast

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt RS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/MS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung (2 or 4 ECTS)
BA Studium Generale (2 or 4 ECTS; pass/fail)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für zweites Hauptfach, d.h. Bachelorarbeit nicht in Anglistik/Amerikanistik) (2 ECTS)
MA English and American Studies: Mastermodule in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Restricted Electives in English Linguistics (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Mastermodule in English Linguistics(2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Restricted Electives Profile Module in English Linguistics(4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Consolidation Module in English Linguistics (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 or 4 ECTS
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom

2. Prerequisites:
Lehramt GY modularisiert: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
Lehramt RS modularisiert: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
Lehramt GS/MS modularisiert: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Anglistik/Amerikanistik (Aufbaumodul Sprachwissenschaft): Basismodul Sprachwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (Freie Erweiterung): Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Studium Generale: none (but good command of the English language is necessary to be able to follow the lecture)
BA Studienschwerpunkt BIMA (Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Basismodul Sprachwissenschaft): none
MA English and American Studies (Mastermodule in English Linguistics): none – but see conditions for enrolment in the "Modulhandbuch"
MA English and American Studies (Profile Module in English Linguistics): seminar of 8 ECTS in Mastermodul Sprachwissenschaft
MA English and American Studies (Consolidation Module in English Linguistics): none
MA English and American Studies (Restricted Electives in English Linguistics): none
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
M.Sc. Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II (Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft): Basismodul Englische Sprachwissenschaft
Erasmus and other visiting students: none (but good command of the English language is necessary to be able to follow the lecture) Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom: none

3. Registration and Deregistration
Registration via FlexNow from 21.09.2015, 10:00h to 15.10.2015, 23:59h
Deregistration via FlexNow from 21.09.2015, 10:00h to 30.10.2015, 23:59h


4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: final test /module statement/ none (according to version of the module)
4 ECTS: final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:

The lecture provides an overview of the many ways in which the two major national varieties of English differ. As is well-known, British and American English diverge systematically in the pronunciation and distribution of certain phonemes and allophones. Similarly well-known are differences in the vocabulary, which happen to provide a frequently discussed topic in the teaching of English. Above and beyond such phonetic/phonological and lexical differences, recent research has shown that on the grammatical level, there is also a not-to-be-underestimated number of major and minor contrasts. These include differences in word formation, grammatical morphology, word order as well as syntactic relations.

The lecture will contextualize linguistic contrasts with a view to the historical evolution of the relationship between British and American English and pragmatic differences characterizing speakers' linguistic behaviour. It will equally aim at discovering system-inherent orientations that account for variety-specific tendencies. For this purpose, the diachronic dimension of the contrasts will be given an important place, and issues such as the myth of the colonial lag, the world-wide leadership of American English, formality and colloquialization will crop up repeatedly.
Empfohlene Literatur:
Suggestions for background reading:
  • Algeo, John (2006) British or American English? A Handbook of Word and Grammar Patterns. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Rohdenburg, Günter & Schlüter, Julia (eds., 2009) One Language, Two Grammars? Differences between British and American English. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Tottie, Gunnel (2002) An Introduction to American English. Oxford: Blackwell.

 

Early Modern English

Dozent/in:
Ole Schützler
Angaben:
Seminar/Proseminar II/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Für 6 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("Early Modern English (Seminar)"). Für 2 oder 4 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("Early Modern English (Übung)").


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: max 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Anforderungen für Leistungsnachweise:
2 ECTS: Kurzreferat
4 ECTS: Kurzreferat + Verschriftlichung
6 ECTS: Kurzreferat + Hausarbeit

Modulanbindungen
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.

Prerequisites:
Participants must have passed the Introduction to English Linguistics and English Phonetics and Phonology.
Inhalt:
This seminar is a general introduction to the English language of the Early Modern English (EModE) period 1500–1700. Apart from relevant general historical, social and language-ideological issues, the focus will be on major processes of variation and change affecting EModE at all structural levels – spelling and vocabulary, phonology, morphology, and syntax. The seminar will be guided by the following general questions: (i) Which aspects of EModE are ‘modern’, which ‘early’ ? And (ii) is EModE best regarded as a distinct synchronic variety of English, or rather as a mere bridge between Middle English and the present-day state of the language? Thus, the discussion of EModE will highlight one of the fundamental problems in historical linguistics, namely the conflict between the (necessarily) simplified view of language as a synchronically stable system on the one hand, and the view of language as characterised by perpetual change.
Empfohlene Literatur:
• Barber, Charles. 21997. Early Modern English. Edinburgh: Edinburgh University Press.
• Görlach, Manfred. 21994. Einführung ins Frühneuenglische. Heidelberg: C. Winter.
• Nevalainen, Terttu. 2006. An Introduction to Early Modern English. Edinburgh: Edinburgh University Press.

Texts actually required for the course will be announced (and made available) on the Virtual Campus; none of the titles above need to be read beforehand.

 

Einführungsveranstaltungen der Anglistik/Amerikanistik für Studienanfänger im WS 2015/2016

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Christoph Houswitschka, Christa Jansohn, Christine Gerhardt
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dienstag, 06.10.2015:
Einführungsveranstaltung für Bachelor / alle Lehrämter / Bachelor-BWL-WiPäd: Markusstraße 8a (MG1), Raum 00.04, 12-13 Uhr
Anglistik-Einstufungstest (verpflichtend für alle Studierende des Faches Anglistik/Amerikanistik/Englisch (Bachelor-HF/NF, Master, alle Lehrämter)): Markusstraße 8a (MG1), Raum 00.04, 18-20 Uhr
Eine Anmeldung zum Einstufungstest ist im Vorfeld nicht erforderlich! Test gilt NICHT für Wirtschaftsenglisch!

Mittwoch, 07.10.2015:
Einführungstutorium für Bachelor-HF / NF: An der Universität 5, Raum 01.17, 18-20 Uhr

Donnerstag, 08.10.2015:
Einführungstutorium für Lehramt Gymnasium: An der Universität 5, Raum 00.24, 12-14 Uhr
Einführungstutorium für alle Lehrämter außer Gymnasium / Bachelor Berufl. Bildung-SozPäd: An der Universität 5, Raum 01.22, 12-14 Uhr
Einführungstutorium für Bachelor HF / NF: An der Universität 5, Raum 01.17, 14-16 Uhr

Freitag, 09.10.2015:
Einführungsveranstaltungen für den Masterstudiengang „English and American Studies": An der Universität 9, Raum 01.11, 10.30-11.30 Uhr
Einführung in UnivIS, FlexNow, Virtuellen Campus und Onlinedienste: An der Universität 7, Raum 01.05, 13-15 Uhr

 

Englische Sprachgeschichte A

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG1/01.02
Workshop 1: Freitag, 22.1.2016 14:00 - 17:00, U9/01.11, Workshop 2: Freitag, 29.1.2016 14:00 - 17:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:

Pflichtkurs für:

Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Seminar Hauptstudium

Als Übung wählbar für:

Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Mittelschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Mittelschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt Realschule, berufliche Schulen (Modulbeginn ab Wintersemester 2015/2016): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (4 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten Übung (2 or 4 ECTS) (pass/fail)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Doppelschulfach Englisch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft I und II Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft I Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Profilmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Übung (2 or 4 ECTS)

!! GRUNDSÄTZLICH KEINE KOMBINATION MIT DER VORLESUNG "THE ROOTS OF ENGLISH" MÖGLICH !!

2. Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses:

2 ECTS: Test (45 Minuten)
2 ECTS (nur Basismodul LA GS, MS, RS, B.Ed. Berufl. Bildung bei Studienbeginn vor WS 2012/2013): Übungsaufgaben 2 x 15 Min. (benotet)
4 ECTS: Klausur (45 Minuten)

4. Unterrichtssprache:
Deutsch
Inhalt:
Description: Das Seminar behandelt die Entwicklung der englischen Sprache vom Altenglischen bis heute unter besonderer Berücksichtigung von Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexis. Es soll überblicksartig Grundkenntnisse von der Geschichte der englischen Sprache vermitteln und dabei, vor dem Hintergrund der wichtigsten sozio-historischen Ereignisse, die tiefgreifenden Änderungen vom Alt- zum Neuenglischen deutlich machen.
An zwei Terminen (in der letzten und vorletzten Woche vor Test bzw. Klausur) wird ein jeweils dreistündiger Workshop zur Vorbereitung auf die Prüfungen angeboten. Die Abschlussprüfungen finden in der letzten Sitzung statt.
Empfohlene Literatur:
Required reading during the semester:
Auszüge aus: Görlach, Manfred. 2002. Einführung in die Englische Sprachgeschichte. 5. Ausgabe. Heidelberg: Winter.

 

Workshop Englische Sprachgeschichte 1

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 0,25 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 17:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Description:
Der Workshop bereitet auf den Abschlusstest vor. Der Besuch ist freiwillig. Sie können zwischen den beiden Terminen von Workshop 1 und Workshop 2 wählen; die Inhalte sind jeweils gleich. Die Anmeldung erfolgt in der Übung "Englische Sprachgeschichte".

 

Englische Sprachgeschichte B

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U9/01.11
Workshop 1: Freitag, 22.1.2016 14:00 - 17:00, U9/01.11, Workshop 2: Freitag, 29.1.2016 14:00 - 17:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:

Pflichtkurs für:

Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Seminar Hauptstudium

Als Übung wählbar für:

Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Mittelschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Mittelschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt Realschule, berufliche Schulen (Modulbeginn ab Wintersemester 2015/2016): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (4 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten Übung (2 or 4 ECTS) (pass/fail)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Doppelschulfach Englisch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft I und II Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft I Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Profilmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Übung (2 or 4 ECTS)

!! GRUNDSÄTZLICH KEINE KOMBINATION MIT DER VORLESUNG "THE ROOTS OF ENGLISH" MÖGLICH !!

2. Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses:

2 ECTS: Test (45 Minuten)
2 ECTS (nur Basismodul LA GS, MS, RS, B.Ed. Berufl. Bildung bei Studienbeginn vor WS 2012/2013): Übungsaufgaben 2 x 15 Min. (benotet)
4 ECTS: Klausur (45 Minuten)

4. Unterrichtssprache:
Deutsch
Inhalt:
Description:
Das Seminar behandelt die Entwicklung der englischen Sprache vom Altenglischen bis heute unter besonderer Berücksichtigung von Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexis. Es soll überblicksartig Grundkenntnisse von der Geschichte der englischen Sprache vermitteln und dabei, vor dem Hintergrund der wichtigsten sozio-historischen Ereignisse, die tiefgreifenden Änderungen vom Alt- zum Neuenglischen deutlich machen.
An zwei Terminen (in der letzten und vorletzten Woche vor Test bzw. Klausur) wird ein jeweils dreistündiger Workshop zur Vorbereitung auf die Prüfungen angeboten. Die Abschlussprüfungen finden in der letzten Sitzung statt.
Empfohlene Literatur:
Required reading during the semester:
Auszüge aus: Görlach, Manfred. 2002. Einführung in die Englische Sprachgeschichte. 5. Ausgabe. Heidelberg: Winter

 

Workshop Englische Sprachgeschichte 2

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 0,25 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2016, 14:00 - 17:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Description:
Der Workshop bereitet auf den Abschlusstest vor. Der Besuch ist freiwillig. Sie können zwischen den beiden Terminen von Workshop 1 und Workshop 2 wählen; die Inhalte sind jeweils gleich. Die Anmeldung erfolgt in der Übung "Englische Sprachgeschichte".

 

Englische Sprachgeschichte C

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:

Pflichtkurs für:

Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Seminar Hauptstudium

Als Übung wählbar für:

Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Mittelschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Mittelschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt Realschule, berufliche Schulen (Modulbeginn ab Wintersemester 2015/2016): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (4 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten Übung (2 or 4 ECTS) (pass/fail)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Doppelschulfach Englisch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft I und II Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft I Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Profilmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Übung (2 or 4 ECTS)

!! GRUNDSÄTZLICH KEINE KOMBINATION MIT DER VORLESUNG "THE ROOTS OF ENGLISH" MÖGLICH !!

2. Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses:

2 ECTS: Test (45 Minuten)
2 ECTS (nur Basismodul LA GS, MS, RS, B.Ed. Berufl. Bildung bei Studienbeginn vor WS 2012/2013): Übungsaufgaben 2 x 15 Min. (benotet)
4 ECTS: Klausur (45 Minuten)

4. Unterrichtssprache:
Deutsch
Inhalt:
Innerhalb von nicht mehr als 40 bis 50 Generationen, die zwischen der Herrschaft von König Alfred und der Gegenwart liegen, hat sich das Englische so stark verändert, dass es beim Vergleich eines altenglischen mit einem neuenglischen Text gleichen Inhalts kaum mehr als dieselbe Sprache zu erkennen ist. Viele Bereiche des Sprachsystems waren extremen Veränderungsprozessen unterworfen. Diese Tatsache und die relativ zahlreich erhaltenen Zeugnisse früherer Sprachzustände, z.B. verschiedene Bibelübersetzungen, machen das Englische zu einem lohnenden Forschungsgegenstand für die historische Linguistik.
Das Seminar bietet einen Überblick über die Entwicklung der englischen Sprache vom Altenglischen bis heute. Neben grundlegenden Aspekten der historischen Linguistik werden Kontinuität und Wandel vor allem in den Bereichen der Phonologie, der Morphologie, der Syntax und des Lexikons beleuchtet. Dabei gewinnen die Studierenden vertiefte Einblicke in den historischen Werdegang der englischen Sprache im Besonderen und in Gesetzmäßigkeiten des Sprachwandels im Allgemeinen.
Empfohlene Literatur:
Görlach, Manfred. (2002). Einführung in die Englische Sprachgeschichte. 5. Ausgabe. Heidelberg: Winter.

(Relevante Ausschnitte werden im VC zur Verfügung gestellt.)

 

English Grammar Analysis A

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ MS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Inhalt:
This course provides an overview of functional English grammar with a focus on formal and functional syntax. Practical examples will serve to illustrate and reinforce all topics introduced.
Empfohlene Literatur:
Greenbaum, Sidney and Randolph Quirk. 222009. A Student s Grammar of the English Language. Harlow: Longman.

 

English Grammar Analysis B

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ MS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Inhalt:
This course provides an overview of functional English grammar with a focus on formal and functional syntax. Practical examples will serve to illustrate and reinforce all topics introduced.
Empfohlene Literatur:
Greenbaum, Sidney and Randolph Quirk. 222009. A Student’s Grammar of the English Language. Harlow: Longman.

 

English Grammar Analysis C

Dozent/in:
Maximilian Beer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ MS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Inhalt:
This course provides an overview of functional English grammar with a focus on formal and functional syntax. Practical examples will serve to illustrate and reinforce all topics introduced.
Empfohlene Literatur:
Greenbaum, Sidney and Randolph Quirk. 222009. A Student’s Grammar of the English Language. Harlow: Longman.

 

English Grammar Analysis D

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

 

English in contact with other languages

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Seminar/Proseminar II/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Für 6 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("English in Contact with other Languages (Seminar)"). Für 2 oder 4 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("English in Contact with other Languages (Übung)").


Begrenzte Teilnehmerzahl: max 15
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.
Inhalt:
Language contact is a common process and in this context English is frequently perceived as a donor language (cf. e.g. the many anglicisms in German and other languages). Yet at the same time, it should not be forgotten that English in return has been influenced by many other languages throughout its history. There is a wide range of social situations in which English has come into contact with other languages – from the so-called "Celtic Englishes" in Scotland, Ireland and Wales to more exotic places such as the Caribbean or the Pacific, sometimes resulting in "mixed languages" such as pidgins and creoles or second language varieties of English (e.g. Indian English or Nigerian English). It will be the aim of the seminar to discuss the linguistic and social aspects of language contact. Moreover, we will examine current theoretical approaches to contact-induced variation and change.
Empfohlene Literatur:
Schreier, Daniel. 2014. Variation and Change in English. An Introduction. Berlin: Erich Schmidt. pp. 95-134.
Thomason, Sarah G. 2001. Language Contact. An Introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.

 

English Linguistics Research Seminar

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 18:15 - 20:00, U9/01.11
Einzeltermin am 8.12.2015, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Modules:
Modul: Master Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I Englische Sprachwissenschaft (als Betreuungsübung zu Beginn der Master-Arbeit; ECTS-Punkte 2)
Modul: Master Anglistik/Amerikanistik: Forschungsmodul Englische Sprachwissenschaft (ECTS-Punkte 5)
Modul: Master Joint Degree: Profile Module I, English Linguistics (als Betreuungsübung zu Beginn der Master-Arbeit; ECTS-Punkte 2)
Modul: Master Joint Degree: Master's Thesis Module, English Linguistics (ECTS-Punkte 4)
Modul: BA Vertiefungsmodul Betreuungsübung zur BA-Arbeit (ECTS-Punkte 2)

Anforderung für den Erhalt eines Scheins:
Project/conference/book report

Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
This seminar is designed for advanced students. One aim is to provide a forum for the preparation and discussion of projects such as BA theses, Master s theses, Staatsarbeiten and PhD projects. We will thus discuss empirical and methodological issues relevant to such studies. Secondly, there will be hands-on presentations of the new research facilities for English linguist(ic)s at Bamberg University, the focus being on the variety of newly acquired English text collections. A third goal is to discuss current trends in linguistics, which will involve discussion of recent and forthcoming publications as well as conference and book reports. Where appropriate, additional meetings with individual subgroups of the class will be offered.

 

English Phonetics and Phonology A

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodule Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
B.Sc. BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium

2. Prerequisites:
Enrolment

3. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 15 October 2015, 23:59h
Deregistration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 30 October 2015, 23:59h


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.
Empfohlene Literatur:
  • Jones, Daniel (2011) "Introduction." English Pronouncing Dictionary. 18th edition, edited by Peter Roach, Jane Setter and John Esling. Cambridge: Cambridge University Press, pp. vi-xix.
  • Plag, Ingo, Maria Braun, Sabine Lappe and Mareile Schramm (2009) "1. The sounds: phonetics." and "2. The sound system: phonology." Introduction to English Linguistics. 2nd, revised edition. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, pp. 1-69.

 

English Phonetics and Phonology B

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
This course can be used for all modules that include English Phonetics and Phonology (2 ECTS) in their programme.

2. Prerequisites:
Enrolment

3. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 15 October 2015, 23:59h
Deregistration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 30 October 2015, 23:59h


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Jones, English Pronouncing Dictionary. Cambridge 2011 (18th edition).
  • Ingo Plag et al. Introduction to English Linguistics. Berlin 2009 (2nd edition), Chapter 1-2, pp. 1-69.

 

English Phonetics and Phonology C

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
B.Sc. BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium

2. Prerequisites:
Enrolment

3. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 15 October 2015, 23:59h
Deregistration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 30 October 2015, 23:59h


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.
Empfohlene Literatur:
  • Jones, Daniel (2011) "Introduction." English Pronouncing Dictionary. 18th edition, edited by Peter Roach, Jane Setter and John Esling. Cambridge: Cambridge University Press, pp. vi-xix.
  • Plag, Ingo, Maria Braun, Sabine Lappe and Mareile Schramm (2009) "1. The sounds: phonetics." and "2. The sound system: phonology." Introduction to English Linguistics. 2nd, revised edition. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, pp. 1-69.

 

English Phonetics and Phonology D

Dozent/in:
Ole Schützler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt RS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
B.Sc. BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium

2. Prerequisites:
Enrolment

3. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 15 October 2015, 23:59h
Deregistration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 30 October 2015, 23:59h


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Jones, English Pronouncing Dictionary. Cambridge 2006 (17th edition), Introduction, pp. v-xxi.
  • Ingo Plag et al. Introduction to English Linguistics. Berlin 2007, Chapter 1-2, pp. 1-64.

 

English Phonetics and Phonology E

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
This course can be used for all modules that include English Phonetics and Phonology (2 ECTS) in their programme.

2. Prerequisites:
Enrolment

3. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 15 October 2015, 23:59h
Deregistration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 30 October 2015, 23:59h


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Jones, English Pronouncing Dictionary. Cambridge 2011 (18th edition).
  • Ingo Plag et al. Introduction to English Linguistics. Berlin 2009 (2nd edition), Chapter 1-2, pp. 1-69.

 

Introduction to English Linguistics

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:15 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h

 

Methods and Theories

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Schlüter, Fabian Vetter
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2015, 8:00 - 14:00, U5/02.23
Einzeltermin am 20.10.2015, 10:00 - 14:00, U5/02.23
Einzeltermin am 21.10.2015, 10:00 - 16:00, U5/02.23
Einzeltermin am 22.10.2015, Einzeltermin am 23.10.2015, 8:00 - 14:00, U5/02.23
Zur Terminabstimmung, die in der ersten Semesterwoche stattfinden wird, tragen Sie sich bitte bis spätestens 15. Oktober in folgenden VC-Kurs ein und nehmen an der dortigen Terminabfrage teil: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=12549 . Sie erhalten dann kurzfristig Nachricht, welche Termine Sie wahrnehmen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

Im BA-Hauptfach Anglistik/Amerikanistik ist die Übung Methoden und Theorien in einem der beiden Teilbereiche zu wählen, in denen die Aufbaumodule absolviert werden.
Im BA-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik zu 30 ECTS Punkten ist die Übung Methoden und Theorien in dem Teilbereich zu wählen, in dem auch das Aufbaumodul absolviert wird.

A short note on the time slots above:

The course consists of two parts, both of which are obligatory. There are, however, alternative times and dates to enable you to fit the course into your timetable.

1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Ergänzungsmodul Methoden und Theorien Übung (1 ECTS), Studium Generale

2. Prerequisites:
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft

3. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 26 October 2015, 23:59h
Deregistration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 30 October 2015, 23:59h


4. Requirements for successful completion of the course:
regular active participation in class + demo with handout

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
The Übung Methods and Theories in Linguistics accompanies the linguistic seminar in the Aufbaumodul Sprachwissenschaft. It complements the theoretical and methodological insights and skills in this area. The Übung will introduce and put to work techniques and approaches characteristic of English Linguistics and thereby help students to acquire competence in approaching and handling data, sources of information and technologies. The topics treated will include the retrieval and processing of secondary literature, the composition of linguistic texts, the formatting of handouts and term papers in Word for Windows, the use of online dictionaries and databases, the analysis of linguistic corpora, etc.
Empfohlene Literatur:
Recommended reading:
  • Brons-Albert, Ruth & Nicole Marx. 2010. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr.
  • Wray, Alison & Aileen Bloomer. 2012. Projects in Linguistics and Language Studies. 3rd edition. London: Hodder Education.

 

Middle English Romances

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele Knappe, Christoph Houswitschka
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

N.B.: In der zweiten Vorlesungswoche findet für Masterstudierende sowie für Lehramts- und Bachelorstudierende im Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (die nicht ohnehin die Übung "Methods and Theories in Linguistics" schon besucht haben) eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im CIP-Pool U5/02.23 statt. Hierfür sind Studierende angehalten, sich folgende Termine freizuhalten: Mo, 19.10.2015, 8:15 - 9:45 Uhr ODER 10:15 - 11:45 Uhr ODER 12:15 - 13:45 Uhr UND Do, 22.10.2015, 8:15 - 13:45 Uhr ODER Fr, 23.10.2015, 8:15 - 13:45 Uhr. Zur Terminabstimmung, die in der ersten Semesterwoche stattfinden wird, tragen Sie sich bitte bis spätestens 15. Oktober in folgenden VC-Kurs ein und nehmen an der dortigen Terminabfrage teil: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=12549. Sie erhalten dann kurzfristig Nachricht, welche Termine Sie wahrnehmen können.

1. Modules
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließlich Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (6 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Vertiefungsmodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul I Anglistik: Seminar (6 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul I Anglistik: Übung (1 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul II Anglistik: Seminar (7 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul II Anglistik: Seminar (5 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)

IMPORTANT On FlexNow! you can register at the Department of English Literature or the Department of English Linguistics, depending on where you would like to obtain credit points from this class.

Students without access to FlexNow! and intending to obtain credit points in linguistics are to send an e-mail to gabriele.knappe@uni-bamberg.de

Students without access to FlexNow! and intending to obtain credit points in literature are to send an email to christoph.houswitschka@uni-bamberg.de

Students interested in attending this seminar as guest student are to send an e-mail to christoph.houswitschka@uni-bamberg.de and to attend the first session; only then it will be clear if guest students can be accepted.

2. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 15 October 2015, 23:59h
Deregistration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 30 October 2015, 23:59hh.


A limited number of places will be reserved for visiting students, students who have changed universities and students who need this class urgently as they are approaching the end of their studies. If the seminar is overbooked, the teachers will decide which students will be accepted.

3. Requirements for successful completion of the course:
1 ECTS: regular active participation in class
2 ECTS: regular active participation in class + short oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment of c. 2000 words
5 ECTS MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies Intensivierungsmodul II: regular active participation in class + oral examination (30 minutes)
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of c. 3000 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of c. 4000 words
6 ECTS BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies Aufbaumodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
6 ECTS MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul I: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
6 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of c. 4000 words
7 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4000-5500 words
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS in other programmes or modules, Hauptseminar and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
The “Middle English Romances” are no clearly defined group of texts. In fact, the anonymously transmitted Middle English tales which are usually considered to be romances are so diverse that every attempt at a brief, general definition is doomed to fail. In this seminar, we will take a closer look at a selection of these stories of love, chivalry, and exemplary heroes some of which are knights of King Arthur’s round table. On the basis of a selection of romances – such as King Horn, Sir Ysumbras, Havelok, Arthour and Merlin, Ywain and Gawain and also the very artful romance Sir Gawain and the Green Knight – we will speak about features of these texts, their background and intended audience, and, especially for Sir Gawain and the Green Knight, about possible interpretations. Although very different in intention and literary capability, some of Chaucer’s Canterbury Tales – in particular The Knight’s Tale and Sir Thopas – will be discussed, too. A few romances will be introduced in parts, Alliterative Morte Arthure and Stanzaic Morte Arthur, William of Palerne, and some fifteenth-century prose romances such as The Three Kings’ Sons. All texts will be read in modern translations or (heavily) annotated originals. In addition, selected Middle English passages will be read, translated, and discussed in class. A reader will be provided on Virtueller Campus at the beginning of term. While no knowledge of earlier stages of the English language is required for successful participation in this course, students should bring along both interest in the history of English and exploratory spirit. The Übung, which accompanies the Seminar (Wednesday, 14:15-15:00), is offered for students who want to attain credits in linguistics. It is designed for discussions of linguistic project work and other assignments individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Baugh, Albert C. & Thomas Cable. 2002. A History of the English Language. Fifth ed. London: Routledge & Kegan Paul. Chs 3-7.

Mehl, Dieter. 1968. “Introduction: The Middle English Romances”. In: Dieter Mehl. The Middle English Romances of the Thirteenth and Fourteenth Centuries. London: Routledge, 1-20.

Barron, William. 1987. “The Nature of Romance”. In: William Barron. English Medieval Romance. London: Longman, 1-10.

Crane, Susan. 1986. Insular Romance: Politics, Faith and Culture in Anglo-Norman and Middle English Literature. Berkeley: University of California Press.

 

Übung zu Seminar / Hauptseminar Houswitschka / Knappe „Middle English Romances“

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:00, U9/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Registration:
Automatic registration with registration for the Hauptseminar

2. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:

This practise course is designed to help individual students and/or small groups of students attending the seminar “Middle English Romances” in their preparation of practical tasks, oral reports and written essays in linguistics. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided. Further information will be given in the first meeting of the seminar.

 

Pragmatics

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Seminar/Proseminar II/Übung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung
Anmeldung über FlexNow vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 15.10.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr.

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Für 6 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("Pragmatics (Seminar)"). Für 2 oder 4 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("Pragmatics (Übung)").


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written paper

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit der Dozentin vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.
Inhalt:
Pragmatics studies the way we convey meaning through communication. This meaning includes, among other factors, utterances as they occur in the context of actual conversations, the relationship between speakers as well as the context of different settings and cultures, in short: meaning in interaction.

In this seminar we will look at some of the classic pragmatic approaches to language, such as

  • speech acts: Why is the question "Could you open the window?" not so much a question as a command?
  • Grice's cooperative principle of communication: What does it mean when I answer your question "Do you like my new dress?" with "It's pink."?
  • deixis: Why is the note on your lecturer's door "Back in twenty minutes" relatively useless to you?
  • reference and inference: For whom does it make sense to say "The cheese sandwich left without paying"?
  • conventions of politeness and address across different cultures: How come that Germans are often considered rude, Brits snobbish, and Americans shallow by other cultures?

In addition to these basic theories, we will look at some current issues and applications, such as the language of power and manipulation, the language of the media and advertising, and the language of jokes and humour.

Since pragmatics is one of the linguistic fields relevant in the Staatsexamen, advanced Lehramt students are invited to attend the course without credits.
Empfohlene Literatur:
George Yule 2002. Pragmatics. Oxford University Press.
Yan Huang 2007. Pragmatics. Oxford University Press.
Jakob Mey 2001. Pragmatics: An Introduction. Blackwell Publishing.

Texts will be made available on the Virtual Campus.

 

Recent Change in English Grammar

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.30
N.B.: In der zweiten Vorlesungswoche findet für Masterstudierende sowie für Lehramts- und Bachelorstudierende im Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (die nicht ohnehin die Übung "Methods and Theories in Linguistics" schon besucht haben) eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im CIP-Pool U5/02.23 statt. Hierfür sind Studierende angehalten, sich folgende Termine freizuhalten: Mo, 19.10.2015, 8:15 - 9:45 Uhr ODER 10:15 - 11:45 Uhr ODER 12:15 - 13:45 Uhr UND Do, 22.10.2015, 8:15 - 13:45 Uhr ODER Fr, 23.10.2015, 8:15 - 13:45 Uhr. Zur Terminabstimmung, die in der ersten Semesterwoche stattfinden wird, tragen Sie sich bitte bis spätestens 15. Oktober in folgenden VC-Kurs ein und nehmen an der dortigen Terminabfrage teil: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=12549. Sie erhalten dann kurzfristig Nachricht, welche Termine Sie wahrnehmen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization
1. Modules

LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Mastermodule in English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module in English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module in English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Restricted Electives in English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Mastermodule in English Linguistics: Seminar (max. 8 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Consolidation Module in English Linguistics: Seminar (max. 8 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Profile Module in English Linguistics: Seminar (max. 8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (max. 8 ECTS)

2. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 15 October 2015, 23:59h
Deregistration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 30 October 2015, 23:59h


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:

regular active participation in class + oral presentation + termpaper (4500-6000 words)

4. Language of instruction:

English
Inhalt:
Nothing is permanent except change. This well-known saying by the Greek philosopher Heraclitus is very much true of language, even though we tend to think of it as something static that can be set down in grammar books and exhaustively listed in dictionaries. Many of us think of language change as something belonging to the distant past, where examples are more prominent. Rather than dealing with old hats, this seminar will however be concerned with relatively recent developments in the 20th and 21st centuries, which implies that their completion may yet be pending and we may at present witness the variation typical of such as situation.

We will focus on grammatical (i.e. morphological and syntactic) examples, such as the s-genitive, adjective gradation, contractions, modal auxiliaries and semi-modals, the perfect, the progressive, the passive, the future, the subjunctive, complex predicates, non-finite clauses, relative clauses etc. Methodological issues will be addressed as well as the question of which factors drive or impede change. We will consider language-internal (functional) forces as well as general trends such as colloquialization, Americanization, densification etc.

It will be shown that some changes are continuations of long-standing trends whereas others have occurred quite unexpectedly. The course will make students realize that English is a changing language, and that we are right in the midst of this permanent flux.

Participants will be asked to present current research in class and to carry out their own small-scale analyses of relevant phenomena in their termpapers.

The Übung that accompanies the Hauptseminar (Wednesdays, 11:00 - 11:45 h) is designed to discuss oral presentations, handouts, empirical analyses and termpaper projects individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Recommended reading:
  • Leech, Geoffrey, Marianne Hundt, Christian Mair and Nicholas Smith 2009. Change in Contemporary English: A Grammatical Study. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Mair, Christian 2006. Twentieth Century English: History, Variation, and Standardization. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Aarts, Bas, Joanne Close and Geoffrey Leech (eds.) 2013. The Verb Phrase in English: Investigating Recent Language Change with Corpora. Cambridge: Cambridge University Press.

 

Übung zu Seminar/Hauptseminar Recent Change in English Grammar

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 9:15 - 10:00, U9/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Prerequisites:
Participation in the seminar / Hauptseminar "Recent Change in English Grammar"

2. Registration:
Automatic registration with registration for the Hauptseminar

3. Language of instruction:
English

 

Sprachgeschichte für Fortgeschrittene + Übersetzungsübung

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Einzeltermin am 15.1.2016 11:00 - 14:00 und 15:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:
Lehramt GY ( Studienbeginn WS 2008/2009 - SS 2011) : Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GY (Studienbeginn ab WS 2011/2012): Wahlpflichtmodul Sprachwissenschaft b (2 ECTS)
BA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Intensivierungsmodul (3 ECTS)
MA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Aufbaumodul (3 ECTS)
MA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Intensivierungsmodul (3 ECTS)

2. Anmeldung und Abmeldung

Registration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 15 October 2015, 23:59h
Deregistration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 30 October 2015, 23:59h


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Anforderungen für Modul(teil)prüfung:
Lehramt GY (Studienbeginn WS 2008/2009 - SS 2011), Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS): Übungsaufgaben 2x15 Minuten, benotet
Lehramt GY (Studienbeginn ab WS 2011/2012):Wahlpflichtmodul Sprachwissenschaft b (2 ECTS): Referat 30 Minuten, unbenotet

4. Unterrichtssprache:
Deutsch
Inhalt:
Bei der Wahl Ihres Themas im schriftlichen Staatsexamen in Linguistik haben Sie unter anderem die Möglichkeit, eine mittelenglische oder altenglische Textklausur zu bearbeiten. Wenn Sie sich für die Sprachgeschichte interessieren, sind Sie in diesem Vorbereitungskurs genau richtig. Mindestens zwei Semester vor Ihrem Examen, aber gern auch schon zur Orientierung früher, sollten Sie an diesem Repetitorium teilnehmen, um Ihre Kenntnis der englischen Sprachgeschichte sowie des Mittelenglischen (und gegebenenfalls auch des Altenglischen) zu vertiefen. In dieser Übung werden zum einen theoretische Fragestellungen überblicksartig geklärt, zum anderen geht es um die praktische Bearbeitung von mittelenglischen (und altenglischen) Staatsexamensklausuren der letzten Jahre. Der Schwerpunkt im Sommersemester 2015 wird erneut auf der mittelenglischen Textklausur liegen und ist speziell auf die Fragestellungen im Examen der modularisierten Studierenden zugeschnitten. Kursunterlagen werden auf dem "Virtuellen Campus" bereitgestellt. Das Passwort wird zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben. Die mittelenglischen Klausuren bauen immer auf eine stark eingegrenzte Auswahl aus den Werken Geoffrey Chaucers auf, speziell aus den Canterbury Tales und aus Troilus and Criseyde, woraus zunächst eine Passage zu übersetzen ist. Daher wird am 15.1.2016 ein Intensivblockkurs Übersetzung Mittelenglisch-Deutsch angeboten (0,5 SWS). Nicht-modularisiert Studierende sind für die Vorbereitung auf ihr Examen in diesem Kurs ebenfalls willkommen, ebenso wie Studierende anderer Studiengänge mit vertieftem Interesse an der englischen Sprachgeschichte.

 

Blockveranstaltung Sprachgeschichte für Fortgeschrittene + Übersetzungsübung

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 11:00 - 14:00, 15:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Prerequisites:
attendance of "Sprachgeschichte Prüfungsvorbereitung, speziell Alt- und Mittelenglisch für Fortgeschrittene und Prüfungskandidaten"

2. Registration:
Automatic registration with registration for the Hauptseminar

3. Language of instruction:
German
Inhalt:
Description:
Dies ist ein zusätzlicher Intensivkurs, der Prüfungskandidatinnen und -kandidaten, die kurz vor dem Examen stehen, die Möglichkeit zur vertieften Übung der Übersetzung vom Mittelenglischen ins Deutsche bietet. Der Besuch des Kurses Englische Sprachgeschichte Prüfungsvorbereitung, speziell Alt- und Mittelenglisch für Fortgeschrittene und Prüfungskandidaten ist Voraussetzung für den Besuch dieser Übersetzungsübung.

 

Sprachgeschichte-Klausurvorbereitungsworkshop

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2016, 8:00 - 10:00, U9/01.11

 

Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Gymnasien) A

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die wissenschaftliche Klausur nach LPO I §64 (3) 1b "Aufgabe aus der Sprachwissenschaft - Linguistik synchron" für das Lehramt an Gymnasien.

Auf der Basis des bayerischen Lektürekanons zur englischen Sprachwissenschaft und weiterer Texte sollen die im Laufe des Studiums erworbenen sprachwissenschaftlichen Kenntnisse relevanter Teilbereiche (Teil A: Phonetik und Phonologie/Syntax/Text- und Stilanalyse/Lexikologie, Morphologie und Phraseologie; Teil B: Spracherwerb) wiederholt und speziell auf die Anforderungen der Prüfung hin vertieft werden. Es werden zentrale Texte des Lektürekanons sowie ausgewählte Aufgaben aus früheren Klausuren besprochen.
Empfohlene Literatur:
Orientierungshilfe Staatsexamen Englische Sprachwissenschaft

BambEx 1 - Transkription
BambEx 2 - Morphologie
BambEx 3 - Satzanalyse

Diese sind im Sekretariat des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft (U9/01.02) zu erhalten.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben oder im VC-Kurs bereitgestellt.

 

Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Gymnasien) B ("Klausurenkurs")

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Aktive Mitarbeit sowie Vorbereitung und Präsentation einer Klausur.
Es wird dringend empfohlen, mit der Vorbereitung auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft mindestens 1 Jahr vor Prüfungstermin zu beginnen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll gezielt auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft (Bearbeitungszeit: 3 Stunden) im Rahmen des bayerischen Staatsexamens vorbereiten (vgl. LPO I (2008), §64 (3) 1. b, "Aufgaben auf neuenglischer Textbasis"). Auf der Grundlage des vorgegebenen und für ganz Bayern einheitlichen Lektürekanons sollen die sprachwissenschaftlichen Kenntnisse der Studierenden in Hinblick auf die Anforderungen der Klausur erweitert und systematisiert werden. Der Schwerpunkt der Übung wird darin bestehen, zu früheren Terminen gestellte Aufgaben eingehend zu besprechen. Von den SeminarteilnehmerInnen wird erwartet, dass sie bereit sind, einzelne Klausuren detailliert vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
Kenntnis der in der Orientierungshilfe für StaatsexamenskandidatInnen (Englische Sprachwissenschaft) aufgeführten Literaturliste. Diese ist im Sekretariat des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik (U9/01.02) zu erhalten.

 

Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Realschulen, Grund- und Mittelschulen und beruflichen Schulen)

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:
Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h



Es wird dringend empfohlen, mit der Vorbereitung auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft mindestens 1 Jahr vor Prüfungstermin zu beginnen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll gezielt auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft (Unterrichtsfach, Bearbeitungszeit: 3 Stunden) vorbereiten. Zielgruppe sind Studierende des Lehramts an Grund- und Mittelschulen, Realschulen und beruflichen Schulen - vgl. hierzu die LPO I (2008), §44 (3) 1.a). Auf der Basis des verbindlich festgelegten und für ganz Bayern einheitlichen Lektürekanons sollen die im Laufe des Studiums erworbenen sprachwissenschaftlichen Kenntnisse wiederholt und speziell auf die Anforderungen der Prüfung hin vertieft und systematisiert werden. Besprochen werden weiterhin die Modalität der Fragestellungen bei dieser Prüfung und die zu früheren Terminen gestellten Aufgaben. Von den SeminarteilnehmerInnen wird erwartet, dass sie bereit sind, einzelne Klausuren detailliert vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
Kenntnis der in der Orientierungshilfe für StaatsexamenskandidatInnen (Englische Sprachwissenschaft, Unterrichtsfach) aufgeführten Literaturliste. Diese ist im Sekretariat des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft (U9/01.02) zu erhalten.

 

The language of pop culture

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Seminar/Proseminar II/Übung, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 3.11.2015, 16:00 - 18:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 17:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Für 6 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("The language of pop culture (Seminar)"). Für 2 oder 4 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("The language of pop culture (Übung)").


Mehrfachanmeldung für Seminare führt zum Verlust des Platzanspruchs. Dies gilt nicht für Wartelisten.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.
Inhalt:
The label "pop" is omnipresent in today's society (e.g. pop music, pop fiction) and, although as yet no unequivocal definition or theory has been found and scepticism prevails, the study of pop culture is entering more and more fields of scholarly research.

In this seminar we will try to shed some light on the linguistic side of the complex. We will take a pragmatic approach and consider pop culture broadly as contemporary media and entertainment culture (sensu Hügel 2003) with a particular focus on the language of different genres and registers in contrast to so-called "high" culture manifestations.

Possible sources are comics, literature, magazines and newspapers, music, TV shows and series, advertising, internet blogs and websites (Netspeak) etc. Other points that will be addressed are the globalization of culture and the English language, standard vs. non-standard English, register and style, gender issues and sociolinguistic aspects.
Empfohlene Literatur:
Biber, Douglas & Susan Conrad. 2009. Register, Genre, and Style. Cambridge: CUP.
Crystal, David. 2003. The Cambridge Encyclopedia of the English Language. Cambridge: CUP. (linguistic aspects; chs. 21-23)
Hügel, Hans-Otto, ed. 2003. Handbuch Populäre Kultur. Stuttgart: Metzler. (general background and definitions)
Storey, John. 2010. Cultural Studies and the Study of Popular Culture. Edinburgh: EUP. (cultural background)

 

Blocktermin The language of pop culture

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 17:00, U9/01.11

 

The Role of Frequency in Linguistics

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:45 - 11:45, U9/01.11
N.B.: In der zweiten Vorlesungswoche findet für Masterstudierende sowie für Lehramts- und Bachelorstudierende im Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (die nicht ohnehin die Übung "Methods and Theories in Linguistics" schon besucht haben) eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im CIP-Pool U5/02.23 statt. Hierfür sind Studierende angehalten, sich folgende Termine freizuhalten: Mo, 19.10.2015, 8:15 - 9:45 Uhr ODER 10:15 - 11:45 Uhr ODER 12:15 - 13:45 Uhr UND Do, 22.10.2015, 8:15 - 13:45 Uhr ODER Fr, 23.10.2015, 8:15 - 13:45 Uhr. Zur Terminabstimmung, die in der ersten Semesterwoche stattfinden wird, tragen Sie sich bitte bis spätestens 15. Oktober in folgenden VC-Kurs ein und nehmen an der dortigen Terminabfrage teil: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=12549. Sie erhalten dann kurzfristig Nachricht, welche Termine Sie wahrnehmen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization
1. Modules

LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Mastermodule in English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module in English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module in English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Restricted Electives in English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul II Anglistik: Seminar (7 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Mastermodule in English Linguistics: Seminar (max. 8 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Consolidation Module in English Linguistics: Seminar (max. 8 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Profile Module in English Linguistics: Seminar (max. 8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (max. 8 ECTS)

2. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 15 October 2015, 23:59h
Deregistration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 30 October 2015, 23:59h


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:

regular active participation in class + oral presentation + termpaper (4500-6000 words)

4. Language of instruction:

English
Inhalt:
Frequency of use is an important factor in the description and development of languages. This seminar will explore its roles in such areas as the evolution of words (e.g. pronouns, neologisms, household vocabulary), grammar (e.g. irregular verbs and nouns; the evolution of modal verbs and inflections), discourse (e.g. turn-taking devices and other discourse markers) and phonology (e.g. weak forms and frequency-induced processes at word boundaries). While the focus of this seminar will be on the English language, principles will be sought that apply cross-linguistically. Therefore, Romance languages, German and typologically unrelated languages will be considered as well.
Empfohlene Literatur:
Bybee, Joan & Paul Hopper (eds.) 2001. Frequency and the Emergence of Linguistic Structure. Amsterdam: Benjamins.

Kupermann, Victor & Bresnan, Joan. 2012. The effects of construction probability on word durations during spontaneous incremental sentence production. Journal of Memory and Language 66: 588–611.
available online at http://web.stanford.edu/~bresnan/kuperman-bresnan-jml.pdf

 

Tutorium 1 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Rick Amberg
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 15:00 - 16:00, MG1/02.05
Beginn: 26.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.09.15, 10:00h bis 23.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 29.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 2 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Sabrina Schmitt
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Das Tutorium findet jede zweite Woche statt. Beginn: 22.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.09.15, 10:00h bis 23.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 29.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 3 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Catharina Hable
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U9/01.11
Das Tutorium findet jede zweite Woche statt. Beginn: 22.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.09.15, 10:00h bis 23.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 29.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 4 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Lisa Marie Gleis
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Das Tutorium findet jede zweite Woche statt. Beginn: 22.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.09.15, 10:00h bis 23.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 29.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 5 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Melissa Hofmann
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Das Tutorium findet jede zweite Woche statt. Beginn: 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.09.15, 10:00h bis 23.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 29.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 6 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Bonnie Sheppard
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 13:00, U9/01.11
Beginn: 19.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.09.15, 10:00h bis 23.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 29.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 7 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Maria-Kristin Foit
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Das Tutorium findet jede zweite Woche statt. Beginn: 27.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.09.15, 10:00h bis 23.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 29.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 8 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Barbara Kotschenreuther
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Das Tutorium findet jede zweite Woche statt. Beginn: 22.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.09.15, 10:00h bis 23.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 29.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge außer LA Gymnasium) A

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
Anknüpfend an den Übersetzungskurs E-D I greift diese Übung Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übersetzungsarbeit auf fortgeschrittenem Niveau auf und vertieft diese anhand praktischer Beispiele. Anwendung finden die eingeübten Fertigkeiten in der Übersetzung von Ganztexten verschiedener Genres, deren übersetzungsspezifische Eigenheiten ebenfalls thematisiert werden sollen. Insbesondere in der zweiten Semesterhälfte bereitet der Kurs durch Version und Besprechung ehemaliger Prüfungstexte intensiv auf die Übersetzungsklausur im Staatsexamen vor.

Es wird empfohlen, diese Übung entweder vor oder nach dem Sprachpraktischen Oberkurs zu belegen, nicht jedoch im selben Semester.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge außer LA Gymnasium) B

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I A

Dozent/in:
Maximilian Beer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I B

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I C

Dozent/in:
Maximilian Beer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I D

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

 

Übersetzung/Sprachmittlung II (Gymnasium) A

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.
Inhalt:
Anknüpfend an den Übersetzungskurs E-D I greift diese Übung Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übersetzungsarbeit auf fortgeschrittenem Niveau auf und vertieft diese anhand praktischer Beispiele. Anwendung finden die eingeübten Fertigkeiten in der Übersetzung von Ganztexten verschiedener Genres, deren übersetzungsspezifische Eigenheiten ebenfalls thematisiert werden sollen. Insbesondere in der zweiten Semesterhälfte bereitet der Kurs durch Version und Besprechung ehemaliger Prüfungstexte intensiv auf die Übersetzungsklausur im Staatsexamen vor.

Es wird empfohlen, diese Übung entweder vor oder nach dem Sprachpraktischen Oberkurs zu belegen, nicht jedoch im selben Semester.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

 

Übersetzung/Sprachmittlung II (Gymnasium) B

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h


Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.
Inhalt:
Anknüpfend an den Übersetzungskurs E-D I greift diese Übung Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übersetzungsarbeit auf fortgeschrittenem Niveau auf und vertieft diese anhand praktischer Beispiele. Anwendung finden die eingeübten Fertigkeiten in der Übersetzung von Ganztexten verschiedener Genres, deren übersetzungsspezifische Eigenheiten ebenfalls thematisiert werden sollen. Insbesondere in der zweiten Semesterhälfte bereitet der Kurs durch Version und Besprechung ehemaliger Prüfungstexte intensiv auf die Übersetzungsklausur im Staatsexamen vor.

Es wird empfohlen, diese Übung entweder vor oder nach dem Sprachpraktischen Oberkurs zu belegen, nicht jedoch im selben Semester.

Erwartete Teilnehmerzahl: 15

 

Übung für Tutoren

Dozent/in:
Romina Buttafoco
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 16:15, U9/01.01
Einzeltermin am 15.10.2015, 15:00 - 16:15, U9/01.11

 

Übung zu Haus- und Qualifikationsarbeiten

Dozent/in:
Fabian Vetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U9/01.10

 

Using digital text collections for linguistic and teaching purposes

Dozent/in:
Fabian Vetter
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Teilnehmerzahl: max 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Modulanbindungen: Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.

An- und Abmeldung
Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 15.10.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 30.10.15, 23:59h

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Für 6 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("Using digital text collections for linguistic and teaching purposes (Seminar)"). Für 2 oder 4 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("Using digital text collections for linguistic and teaching purposes (Übung)").
Inhalt:
The past decades have seen an incredible advance in the fields of technology and information processing. It has become natural that texts, books, dictionaries and even entire encyclopedias are stored electronically and are easily accessible.
Undoubtedly, the sheer amount of information at our fingertips has become overwhelming, but also offers us endless new possibilities for linguistic research. Linguists nowadays have access to large databases of naturalistic data. We can now, for example, analyze large precompiled collections of texts for regional variation or compare newspaper archives to find out how certain topics are represented in the media.

The field of linguistics that is devoted to the analysis of large text collections is referred to as corpus linguistics.

This course is designed to be as much hands-on as possible! So we will not only find out about the traditional approaches in corpus linguistics, but put our newly gained knowledge to use and try out most methods ourselves.

No prior technical knowledge is required.
Empfohlene Literatur:
wird im VC bereitgestellt

 

Vorbereitungskurs "Referendariat Englisch"

Dozent/in:
Maximilian Beer
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2015, 10:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehramtsstudium Gym/RS/MS mit absolviertem oder begonnenem studienbegleitenden Praktikum, Referat/Sequenzvorstellung in Zweierteams
Verbindliche Anmeldung per Email an maximilian.beer@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Blockseminar soll angehenden EnglischlehrerInnen vor dem ersten Staatsexamen die Möglichkeit zur Erprobung und fundierten Reflexion zentraler Unterrichtsphasen des Englischunterrichts in der Lehrwerksphase (Jgst. 5-10) geben, um dem „Praxisschock“ im Refendariat vorzubeugen. Des Weiteren werden grundlegende Einblicke in den Ablauf des Vorbereitungsdienstes und Tipps zum Tagesgeschäft einer angehenden Lehrkraft (Classroom Management, Umgang mit Eltern, Kollegen, Seminarlehrern, etc.) und ausreichend Zeit für Fragen gegeben.

 

Vorlesung: The Roots of English

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, benoteter Schein möglich für Gaststudierende
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:

BA Anglistik/Amerikanistik mit Studienbeginn ab Sommersemester 2012: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten (2 or 4 ECTS; pass/fail)
Lehramt an Realschulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an beruflichen Schulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an beruflichen Schulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Mittelschulen (Englisch als Unterrichtsfach) (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Mittelschulen (Englisch als Unterrichtsfach) (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Grundschulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2ECTS)
Lehramt an Grundschulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 or 4 ECTS
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 15 October 2015, 23:59h
Deregistration via FlexNow from 21 September 2015, 10:00h to 30 October 2015, 23:59h


3. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS (BA "Anglistik/Amerikanistik"; enrolment in the summer term 2012 or after only): none
2 ECTS (BA Studium Generale): written test of 45 minutes (pass/fail)
4 ECTS (BA Studium Generale): written test of 90 minutes (pass/fail)
2 ECTS (Lehramt an Realschulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]: Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Realschulen [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]: none
2 ECTS (Lehramt an beruflichen Schulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]: Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an beruflichen Schulen [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]: none
2 ECTS (Lehramt an Mittelschulen [Englisch als Unterrichtsfach] (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Mittelschulen [Englisch als Unterrichtsfach] (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): none
2 ECTS (Lehramt an Grundschulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]: Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Grundschulen) [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]: none
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only): written test of 45 minutes
4 ECTS (Erasmus and other visiting students only): written test of 90 minutes

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
Why is English like that? Why is knight spelled with a kn and a gh? Why does English have so many synonyms like start, begin, commence or clever, intelligent, astute and bright? How come that we hardly have any – in fact only eight – inflectional endings in English today? And how are German and English related – as they obviously are, when we compare, for instance, goose and Gans, house and Haus, knight and Knecht, light and Licht?
This lecture addresses all these questions, and more. Students will be given an overview of the development of the English language from its earliest attestations in the late 7th century (Old English) until today in the context of the textual transmission and sociohistorical changes. Selected passages from different periods will be introduced, and special areas of interest are the development of sounds and spelling, grammar, vocabulary and syntax.
This lecture is particularly designed for students of BA "Anglistik/Amerikanistik", Aufbaumodul (2 ECTS). Students from other BA programmes can earn 2, 3 or 4 ECTS points for their Studium Generale (pass/fail), and visiting students can earn 2, 3, or 4 graded ECTS points. Everybody elso who is interested is of course welcome, too, and may attend the lecture as a guest without getting ECTS points.
Note that students of Lehramt Gymnasium and of B.A. Medieval Studies must attend the Uebung "Englische Sprachgeschichte", not this lecture.
Empfohlene Literatur:
Suggestions for background reading:
  • Norbert Schmitt and Richard Marsden. 2006. Why Is English like That? Historical Answers to Hard ELT Questions. Michigan: The University of Michigan Press.
  • Albert C. Baugh & Thomas Cable. 2013. A History of the English Language. Sixth ed. London: Routledge & Kegan Paul.

 

Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 12:00, U9/01.03

 

Workshop Grammatik A + C

Dozent/in:
Lisa Marie Gleis
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 17:00, U11/00.16
Einzeltermin am 23.1.2016, 10:00 - 13:00, U2/02.04

 

Workshop Grammatik B + D

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 12:00 - 15:00, U5/01.17
Einzeltermin am 29.1.2016, 12:00 - 15:00, U5/02.22

 

Workshop Phonetics and Phonology A

Dozent/in:
Romina Buttafoco
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, Einzeltermin am 22.1.2016, Einzeltermin am 29.1.2016, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung:
Anmeldung über FlexNow bis zum 29.01.16
Abmeldung über FlexNow bis zum 29.01.16


Einzeltermine:
15.01.2016, 10:00-12:00 Uhr, U2/02.30
22.01.2016, 10:00-12:00 Uhr, U2/02.30
29.01.2016, 10:00-12:00 Uhr, U2/02.30

 

Workshop Phonetics and Phonology B

Dozent/in:
Romina Buttafoco
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 29.1.2016, 15:00 - 17:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung:
Anmeldung über FlexNow bis zum 29.01.16
Abmeldung über FlexNow bis zum 29.01.16


Einzeltermine:
15.01.2016, 14:00-16:00 Uhr, U5/01.18
22.01.2016, 14:00-16:00 Uhr, U5/01.18
29.01.2016, 14:00-16:00 Uhr, U5/01.18

 

Workshop Syntax für Staatsexamen (vertieft)

Dozent/in:
Romina Buttafoco
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2015, Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 15:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung:
Anmeldung über FlexNow bis zum 29.01.2016
Abmeldung über FlexNow bis zum 29.01.2016

 

Workshop Übersetzung (LA Gymnasium)

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2015, 12:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 5.12.2015, 9:00 - 15:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung
Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 10.01.16, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 10.01.16, 23:59h
Inhalt:
Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende (vertieft), die nach diesem Semester ihr Staatsexamen ablegen wollen. Thematisiert werden Prüfungsanforderungen sowie Strategien zur Vorbereitung und Durchführung der Übersetzungsklausur im Staatsexamen. Anhand praktischer Beispiele aus vergangenen Prüfungen soll einmal mehr erarbeitet werden, was eine gelungene Übersetzung ausmacht.

 

Workshop Übersetzung/Sprachmittlung (alle Studiengänge außer LA Gymnasium)

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2016, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 9.1.2016, 9:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 18.1.2016, 14:00 - 18:00, U9/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 10.01.16, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 10.01.16, 23:59h


Begrenzte Teilnehmerzahl: 25
Inhalt:
Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende aller Lehrämter außer Gymnasium, die nach diesem Semester ihr Staatsexamen ablegen wollen. Thematisiert werden Prüfungsanforderungen sowie Strategien zur Vorbereitung und Durchführung der Sprachmittlungsklausur im Staatsexamen. Anhand praktischer Beispiele aus vergangenen Prüfungen soll einmal mehr erarbeitet werden, was eine gelungene Übersetzung ausmacht.

 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics" (A)

Dozent/in:
Ann-Charlott Stegbauer
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 12:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 10.01.16, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 10.01.16, 23:59h

 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics" (B)

Dozent/in:
Ann-Charlott Stegbauer
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2016, 12:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 10.01.16, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 10.01.16, 23:59h

 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics" (C)

Dozent/in:
Ann-Charlott Stegbauer
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2016, 10:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 10.01.16, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 21.09.15, 10:00h bis 10.01.16, 23:59h



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof