UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Englische Sprachgeschichte A

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:

Pflichtkurs für:

Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Seminar Hauptstudium

Als Übung wählbar für:

Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Hauptschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Hauptschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten Übung (2 or 4 ECTS) (pass/fail)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Doppelschulfach Englisch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft I und II Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft I Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Profilmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Erasmus- und andere Gaststudierende: Übung (2 oder 4 ECTS)

!! GRUNDSÄTZLICH KEINE KOMBINATION MIT DER VORLESUNG "THE ROOTS OF ENGLISH" MÖGLICH !!

2. Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 21.03.16, 10:00 Uhr bis 14.04.16, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 21.03.16, 10:00 Uhr bis 30.04.16, 23:59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses:
2 ECTS: Test (45 Minuten)
2 ECTS (nur Basismodul LA GS, HS, RS, B.Ed. Berufl. Bildung bei Studienbeginn vor WS 2012/2013): Übungsaufgaben 2 x 15 Min. (benotet)
4 ECTS: Klausur (90 Minuten)
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Klausur (90 Minuten)

4. Unterrichtssprache:
Deutsch
Inhalt:
Description:
Das Seminar behandelt die Entwicklung der englischen Sprache vom Altenglischen bis heute unter besonderer Berücksichtigung von Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexis. Es soll überblicksartig Grundkenntnisse von der Geschichte der englischen Sprache vermitteln und dabei, vor dem Hintergrund der wichtigsten sozio-historischen Ereignisse, die tiefgreifenden Änderungen vom Alt- zum Neuenglischen deutlich machen.
Die Abschlussprüfungen finden in der letzten Sitzung statt.
Empfohlene Literatur:
Required reading during the semester:
Auszüge aus: Görlach, Manfred. 2002. Einführung in die Englische Sprachgeschichte. 5. Ausgabe. Heidelberg: Winter

 

Workshop Englische Sprachgeschichte A

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 0,25 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2016, 14:00 - 17:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Description:
Der Workshop bereitet auf den Abschlusstest vor. Der Besuch ist freiwillig. Die Anmeldung erfolgt in der Übung "Englische Sprachgeschichte".

 

English Morphology

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/02.18
In the second week of term, MA students as well as BA/Lehramt students in their Vertiefungsmodul are expected to take part in an introduction to research methods in the computer pool U5/02.23 (unless they have already participated in the Übung “Methods and Theories in Linguistics”). Thus, these participants are required to reserve the following times and dates: Mon, 18 April 2016, 8–10 h OR 10–12 h OR 12–14 h AND Fri, 22 April 2016, 8–14 h OR Sat, 23 Apr 2016, 10–16 h. To coordinate course dates and times, please register for the following Virtual Campus course by 14 April at the latest and take part in the survey you will find there: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=15624. You will receive notice of the time slots you have been allotted on 15 April.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:

Registration via FlexNow from 21 March 2016, 10:00h to 14 April 2016, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 21 March 2016, 10:00h to 30 April 2016, 23:59h.


A limited number of places will be reserved for visiting students, students who have changed universities and students who need this class urgently as they are approaching the end of their studies. If the seminar is overbooked, the teachers will decide which students will be accepted.

3. Requirements for successful completion of the course:
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment of c. 2000 words
5/6/8 ECTS in MA English and American Studies Consolidation Module English Linguistics I/II/III: regular active participation in class + oral exam
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of c. 3000 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of c. 4000 words
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
In language description, the word is a central notion. Morphology, dealing with the smallest meaningful units in language, is the linguistic discipline which analyzes the structure of complex words (word-formation) and word forms (inflection) with regard to both form and meaning. We will look at possibilities and problems of the morphological analysis of English. After the discussion of the basic notions, theoretical points of interest will take us to a consideration of interfaces between morphology and phonology, syntax and semantics. Some models of the representation and processing of complex words in the mind will also be discussed. From a more practical point of view of actual language use, some of our time will be spent working with large present-day English corpora, and we will look at Staatsexamen tasks dealing with morphology and word-formation. Finally, changes in English morphology over time will also be addressed.
The Übung which accompanies the Seminar (Wednesday, 14:15-15:00) is designed for discussions of linguistic project work and other assignments with the teacher individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Recommended reading:
• Martin Haspelmath and Andrea D. Sims. 2010. Understanding Morphology. Second ed. London: Arnold, ch. 1: “Introduction” and ch. 2: “Basic Concepts”.
• Laurie Bauer, Rochelle Lieber and Ingo Plag. 2013. The Oxford Reference Guide to English Morphology. Oxford: Oxford University Press, Part 1: “Introduction”.

 

Examensübung Mittelenglisch

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:
Lehramt GY ( Studienbeginn WS 2008/2009 - SS 2011) : Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GY (Studienbeginn ab WS 2011/2012): Wahlpflichtmodul Sprachwissenschaft b (2 ECTS)
BA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Intensivierungsmodul (3 ECTS)
MA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Aufbaumodul (3 ECTS)
MA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Intensivierungsmodul (3 ECTS)

2. Anmeldung und Abmeldung:
Anmeldung über FlexNow vom 21.03.16, 10:00 Uhr bis 14.04.16, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 21.03.16, 10:00 Uhr bis 30.04.16, 23:59 Uhr.


3. Anforderungen für Modul(teil)prüfung:
Lehramt GY (Studienbeginn WS 2008/2009 - SS 2011), Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS): Übungsaufgaben 2x15 Minuten, benotet
Lehramt GY (Studienbeginn ab WS 2011/2012), Wahlpflichtmodul Sprachwissenschaft b (2 ECTS): Referat 30 Minuten, unbenotet
Inhalt:
Bei der Wahl Ihres Themas im schriftlichen Staatsexamen in Linguistik haben Sie im Studiengang Lehramt an Gymnasien unter anderem die Möglichkeit, eine mittelenglische oder altenglische Textklausur zu bearbeiten. Wenn Sie sich für die Sprachgeschichte interessieren, sind Sie in diesem Vorbereitungskurs genau richtig. Mindestens zwei Semester vor Ihrem Examen, aber gern auch schon zur Orientierung früher, sollten Sie an diesem Repetitorium teilnehmen, um Ihre Kenntnis der englischen Sprachgeschichte sowie des Mittelenglischen (und gegebenenfalls auch des Altenglischen) zu vertiefen. In dieser Übung werden zum einen theoretische Fragestellungen überblicksartig geklärt, zum anderen geht es um die praktische Bearbeitung von mittelenglischen (und altenglischen) Staatsexamensklausuren der letzten Jahre. Der Schwerpunkt wird in diesem Semester erneut auf der mittelenglischen Textklausur liegen und ist speziell auf die Fragestellungen im Examen der modularisierten Studierenden zugeschnitten. Kursunterlagen werden auf dem "Virtuellen Campus" bereitgestellt. Das Passwort wird zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben. Die mittelenglischen Klausuren bauen immer auf eine stark eingegrenzte Auswahl aus den Werken Geoffrey Chaucers auf, speziell aus den Canterbury Tales und aus Troilus and Criseyde, woraus zunächst eine Passage zu übersetzen ist. Daher wird ein Intensivblockkurs Übersetzung Mittelenglisch-Deutsch angeboten (0,7 SWS). Nicht-modularisiert Studierende sind für die Vorbereitung auf ihr Examen in diesem Kurs ebenfalls willkommen, ebenso wie Studierende anderer Studiengänge mit vertieftem Interesse an der englischen Sprachgeschichte.

 

Blockseminar Übersetzungsübung Mittelenglisch für ExamenskandidatInnen

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung/Blockseminar, 0,76 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2016, 10:00 - 16:00, U9/01.11
Einzeltermin am 2.7.2016, 14:00 - 18:30, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Prerequisites:
attendance of -- Examensübung Mittelenglisch

2. Registration:
Automatic registration with registration for -- Examensübung Mittelenglisch

3. Language of instruction:
German
Inhalt:
Description:
Dies ist ein zusätzlicher Intensivkurs, der Prüfungskandidatinnen und -kandidaten, die kurz vor dem Examen stehen, die Möglichkeit zur vertieften Übung der Übersetzung vom Mittelenglischen ins Deutsche bietet. Der Besuch des Kurses „Examensübung Mittelenglisch“ ist Voraussetzung für den Besuch dieser Übersetzungsübung.

 

Introducing Old and Middle English

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 16:15 - 17:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Variante II Übung (für Studierende der Anglistik/Amerikanistik im 2. Hauptfach) (2 ECTS)
BA Studium Generale: Übung (1 oder 2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik Übung (3 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik Übung (3 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Tutorial (Übung) (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics: Tutorial (Übung) (2 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics: Tutorial (Übung) (1 or 2 ECTS) Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Übung (2 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik Übung (3 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik Übung (3 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Übung (1 or 2 ECTS)

2. Registration and Deregistration:

Registration via FlexNow from 21 March 2016, 10:00h to 14 April 2016, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 21 March 2016, 10:00h to 30 April 2016, 23:59h.


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:
1 ECTS: short oral test
2 ECTS: short written test
3 ECTS: written test

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
This Übung (tutorial) is offered for all those interested in hands-on experience of Old and Middle English through close encounters with the literature of the medieval period. Everybody with an interest in medieval English and medieval English literature is welcome. Prior knowledge of earlier stages of English is no prerequisite for successful participation in this class. Everybody is welcome!

During the course of the semester we will read, analyze and translate a selection of texts from both periods, among them:

• Cædmon and the beginning of Old English poetry
• On the decline of learning “before everything was destroyed and burned down”: Alfred’s Preface to his translation of Gregory’s Cura Pastoralis
Beowulf: The hero is taken to his funeral
• An Old English riddle
• Old English prognostics, from Ælfwine's Prayerbook (+ we’ll try it out!)
• A recipe from Bald's Leechbook (a practical aid)
• Baking bread (+ tasting the result – delicious!)
• BONUS: Wulf and Eadwacer (the shortest Old English elegy)
• Chaucer: Beginning of the Canterbury Tales
• Chaucer: To Adam the Scriveyn (+ the end of Chaucer’s Troilus and Criseyde)
• Chaucer: Complaint of the Poet to his Purse
Chester Play: The Shepherds (with a video of the University of Bamberg performance of 2003!)
Sir Gawain and the Green Knight
The Owl and the Nightingale
Sumer is icumen in (medieval music – beautiful!)

Come and witness the dramatic change between Old English – whose morphology and syntax was closer to Modern German than to Modern English – and Middle English, which is much closer to Modern English than to Old English.

You can profit from this class most if you attend it along with my lecture “Old and Middle English in their literary and cultural contexts” which takes place right before this Übung (Tuesday, 14.15-15.45) but it is also possible to register for the Übung only.
Empfohlene Literatur:
Recommended reading:
Charles Barber, Joan C. Beal, and Philip A. Shaw. 2009. The English Language: A Historical Introduction. Second ed. Cambridge: Cambridge University Press, chapters 5-7.

 

Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele Knappe, Julia Schlüter
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Hauptseminar Leistungsnachweis: nach Vereinbarung
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Examenskandidat(inn)en. Es befasst sich mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft in Form von Arbeitsberichten aus Abschlussarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekten.

 

Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters Teil 12: Mittelenglisch

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2016, 14:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.3.16, 10.00 Uhr bis 29.4.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA Mediveal Studies: Mediävistisches Seminar
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Das Seminar ist Teil einer mehrsemestrigen Veranstaltungsreihe, bei der im Rahmen eines vierstündigen Blocks jeweils eine Sprache des Mittelalters behandelt werden soll. Die einzelnen Teile können einzeln besucht werden, sie bauen nicht aufeinander auf. Bisher haben stattgefunden: Teil 1: Althochdeutsch, Teil 2: Altsächsisch (WS 2013/14), Teil 3: Gotisch, Teil 4: Altfranzösisch (SS 14), Teil 5: Langobardisch, Teil 6: Altenglisch (WS 14/15), Teil 7: Mittelniederdeutsch, Teil 8: Arabisch vor dem Islam (SS 15), Teil 9: Altitalienisch, Teil 10: Frühneuhochdeutsch (WS 15/16), Teil 11: Gotisch (SS 16).

In jeder Veranstaltung wird eine Einführung in die jeweilige Sprache, ihre zeitliche und regionale Verortung und ihre grammatischen Merkmale geboten. Zudem werden ausgewählte Texte bearbeitet, die Einblicke in kulturelle und historische Zusammenhänge geben. Schließlich werden zentrale Hilfsmittel vorgestellt. Die Teilnehmer sollen zu einem ersten sachgerechten Umgang mit Quellen der jeweiligen Sprache befähigt werden.

 

Old and Middle English in their literary and cultural contexts

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik; enrolment in the summer term 2012 or after: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten (2 or 4 ECTS)
BA Medieval Studies: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA English and American Studies: Master Modul Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module Linguistics (2 ECTS)
MA Medieval Studies: Mastermodul I Sprachwissenschaft (1 ECTS)
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul II Sprachwissenschaft (5 ECTS)
Lehramt an Gymnasien: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an beruflichen Schulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an beruflichen Schulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Mittelschulen (Englisch als Unterrichtsfach) (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Mittelschulen (Englisch als Unterrichtsfach) (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Grundschulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2ECTS)
Lehramt an Grundschulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 or 4 ECTS
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom

2. Registration and Deregistration
Registration via FlexNow from 21 March 2016, 10:00h to 14 April 2016, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 21 March 2016, 10:00h to 30 April 2016, 23:59h.


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:
1 ECTS (MA Medieval Studies: Mastermodul I): none
2 ECTS (BA Anglistik/Amerikanistik; enrolment in the summer term 2012 or after): none
2 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): regular attendance
2 ECTS (MA English and American Studies: Master Module Linguistics, Consolidation Module Linguistics, Profile Module Linguistics): none
2 ECTS (BA Medieval Studies): none
2 ECTS (Lehramt an Gymnasien): none
2 ECTS (Lehramt an Realschulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]: Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Realschulen [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]: none
2 ECTS (Lehramt an beruflichen Schulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]: Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an beruflichen Schulen [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]: none
2 ECTS (Lehramt an Mittelschulen [Englisch als Unterrichtsfach] (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Mittelschulen [Englisch als Unterrichtsfach] (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): none
2 ECTS (Lehramt an Grundschulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]: Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Grundschulen) [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]: none
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; ungraded or pass/fail): regular attendance
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; graded): written test of 45 minutes
4 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): written test of 90 minutes
4 ECTS (Erasmus and other visiting students only): written test of 90 minutes
5 ECTS (MA Medieval Studies Intensivierungsmodul): oral examination of 30 minutes
Inhalt:
Description:
In this lecture we will explore the structure of the English language between the beginning of its transmission in the seventh century to about 1500. The leading question of our analysis of the phonology, morphology, lexis and syntax of English in the two different periods before and after 1100 is to what extent the 'boundary' between Old and Middle English is marked by continuing patterns and new beginnings.
Of course the linguistic developments will have to be viewed in connection with the pertinent cultural developments of the time and also the literary witnesses which provide us with the language data. In order to complement the findings on linguistic continuity and change between Old and Middle English we will also discuss continuity and change in literary traditions.
Knowledge of Old English or Middle English is no prerequisite for attending this lecture – all students are welcome. Students will profit most if they also attend the Übung “Introducing Old and Middle English” (Tuesday, 16.15-17.00) which offers hands-on experience with medieval English language and literature.
Empfohlene Literatur:
Suggestions for initial background reading:
• Albert C. Baugh & Thomas Cable. 2013. A History of the English Language. Sixth ed. London: Routledge, chs. 3-7.
• Michael Alexander. 2013. A History of English Literature. Third ed. Basingstoke: Palgrave Macmillan, part 1 (= chs. 1 and 2, subsection "The new writing").
• Fritz Kemmler and Iryna Rieker. 2012. Medieval English: Language and Literature. Fifth ed. Tübingen: Narr.

 

Übung zum Seminar "English Morphology"

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:00, U9/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Registration:
Automatic registration with registration for the Hauptseminar "English Morphology"

2. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:

This practise course is designed to help individual students and/or small groups of students attending the seminar “English Morphology” in their preparation of practical tasks, oral reports and written essays. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided. Further information will be given in the first meeting of the seminar.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof