UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Thinking about language: 20th century schools of linguistics

Dozent/in
Sebastian Medick, M.A.

Angaben
[S/P/Ü]
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, MG2/01/11

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für Wartelisten.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written paper

Modulanbindungen
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.

Inhalt
Although humans have made use of language for roughly 50,000 years and philosophers have been debating puzzles like How do languages change? or How does human speech differ from that of a chimpanzee?" for quite some time, scientific study of that subject has only begun at the turn of the last century. Since then various and conflicting theories about language have emerged, at times culminating in linguistic wars . In this course we will take a tour of the major schools in the field, discuss their central ideas and explore why some of them, such as the now (in-)famous Sapir-Whorf-hypothesis (claiming that language determines thought: e.g. Indians of the Hopi tribe have a completely different understanding of time than we have because of their different grammatical structures), have been criticised so heavily. Towards the end of the course we will also take a look outside of the box and find out which new insights linguists can have when they team up with neuroscientists, psychologists or computer scientists.

Empfohlene Literatur
Sampson, Geoffrey. 1980. Schools of linguistics: competition and evolution. Stanford: Stanford UP.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof