UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Bereich Anglistik >>

Didaktik der Englischen Sprache und Literatur

 

Aspekte des Englischunterrichts (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum; Lehramt an Grund-/Haupt- und Realschulen)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an der V/Ü "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur", Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars

Modulzugehörigkeit: Theorie-/Praxismodul B; Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum auch das vorbereitende Blockseminar "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" besuchen müssen!

 

Aspekte des Englischunterrichts (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum; Lehramt an Gymnasien)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an der V/Ü "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur", Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars

Modulzugehörigkeit: Theorie-/Praxismodul B; Lehramt Gymnasium
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum auch das vorbereitende Blockseminar "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" besuchen müssen!

 

Blockseminar: Filme im Englischunterricht

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Anmeldung erfolgt durch Eintrag in eine Liste, die ab 14.07.2008 an der Tür des Raumes U9/012 aushängt!
Termine:
Einzeltermin am 24.1.2009, Einzeltermin am 25.1.2009, Einzeltermin am 31.1.2009, Einzeltermin am 1.2.2009, 9:00 - 17:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderung für den Erhalt eines Scheins: erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung/Übung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur"; regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder anderer Leistungsnachweis

Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul; alle Lehrämter

ECTS: 4 von 6

Für dieses Seminar ist eine Anmeldung erforderlich.

 

Blockseminar: Praxis der Unterrichtsvorbereitung (in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Anmeldung erfolgt durch Eintrag in eine Liste, die ab 14.07.2008 an der Tür des Raumes U9/012 aushängt!
Termine:
Einzeltermin am 4.10.2008, Einzeltermin am 5.10.2008, Einzeltermin am 6.10.2008, 8:00 - 17:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderung für den Erhalt eines Scheins: Erfolgreiche Teilnahme an der V/Ü "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur"; regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Hausarbeit (Stundenentwurf) und Praktikumsbericht

Modulzugehörigkeit: Theorie-/Praxismodul A; alle Lehrämter

ECTS: 2

Für dieses Seminar ist eine Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
Dieses Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (Lehramt Gymnasium) obligatorisch zu besuchen. Das Seminar beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie den verschiedenen Bereichen des Englischunterrichts in der Praxis. Teile von Unterrichtseinheiten und sowie verschiedene handlungsorientierte Methoden werden im Seminar ausprobiert.

 

Deutsch/Englisch

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Abraham, Isolde Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat der Deutschdidaktik!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderung für den Erhalt eines Scheins: erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung/Übung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur"; regelmäßige Teilnahme und intensive Mitarbeit, schriftl. Arbeit

Seminar in Zusammenarbeit mit der Deutschdidaktik, Prof. Dr. Abraham,

Modulzugehörigkeit:
Englischdidaktik: Vertiefungsmodul; alle Lehrämter
Deutschdidaktik: Vertiefungsmodul; alle Lehrämter
Inhalt:
Literatur ist schon immer ein eigentlich fächerübergreifender Unterrichtsgegenstand gewesen – eine Vielzahl von Übersetzungen und literarischen Einflüssen über Sprachgrenzen hinweg sorgen dafür. Wir wollen in einer Zusammenarbeit der Deutsch- und der Englischdidaktik in diesem Seminar Grundfragen der Literaturdidaktik im Zeichen der „Kompetenzorientierung“ an Beispielen diskutieren und dabei auch Konzepte für integrativen Unterricht (Lesen-Schreiben) sowie für fächerverbindendes Arbeiten (Original-Übersetzung) berücksichtigen. Eine Seminarleistung kann wahlweise in der Deutsch- oder Englischdidaktik eingebracht werden.

 

Fachdidaktische Übung für Staatsexamenskandidaten (nicht-vertiefter Studiengang)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Anmeldung per E-mail bis spätestens 15.09.2008!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul; Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und beruflichen Schulen

Für diese Übung ist eine Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden des Lehramtes an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und beruflichen Schulen, die kurz vor dem Examen stehen, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik zu vertiefen und sich anhand der Bearbeitung und Diskussion von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorzubereiten. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel:
Multhaup, Uwe: Psycholinguistik und fremdsprachliches Lernen. Ismaning 1995;
Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
Weskamp, Ralf: Fachdidaktik: Grundlagen und Konzepte. Berlin 2001;
Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
Doff, Sabine/Klippel, Friederike: Englischdidaktik. Berlin 2007.

 

Fachdidaktische Übung für Staatsexamenskandidaten (vertiefter Studiengang)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Anmeldung per E-mail bis spätestens 15.09.2008!
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul; Lehramt an Gymnasien

Für diese Übung ist eine Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden des Lehramtes an Gymnasien, die kurz vor dem Examen stehen, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik vertiefend zu diskutieren. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel:
Multhaup, Uwe: Psycholinguistik und fremdsprachliches Lernen. Ismaning 1995;
Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
Weskamp, Ralf: Fachdidaktik: Grundlagen und Konzepte. Berlin 2001;
Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
Doff, Sabine/Klippel, Friederike: Englischdidaktik. Berlin 2007.

 

Focus on the Learner

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Die Anmeldung erfolgt durch Eintrag in eine Liste, die ab 14.07.2008 an der Tür des Raumes U9/012 aushängt!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderung für Erhalt eines Scheins: erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung/Übung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur"; regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder anderer Leistungsnachweis

Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul; alle Lehrämter

Für dieses Seminar ist eine Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
“So, what do you teach?” “English.” “And you?” “People.”
This seminar will concentrate on the learner rather than the subject being taught. What makes our learners “tick”? What variables do they bring to the classroom which influence their success? Why are some pupils “better at languages” than others – or is this merely a misconception in the first place? We will also take a critical look at some of the recent views on learning styles and strategies. Finally, we will examine what consequences this might have for our teaching.
Regular and active participation is expected from all participants, and grades/credits will be given via several graded pieces of work throughout the semester (e.g. short class talk, class tests, reading tasks, short written papers, etc.)

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (A)

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
For credit points to the course / “Leistungsnachweis” and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.

Students must also take part in one of the tutorial groups allocated to the course (= Übung A) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.

Modulzugehörigkeit: Basismodul; alle Lehrämter

Für dieses Seminar ist eine Anmeldung erforderlich.
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (A).
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (B)

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
For credit points to the course / “Leistungsnachweis” and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.

Students must also take part in one of the tutorial groups allocated to the course (= Übung B) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.

Modulzugehörigkeit: Basismodul; alle Lehrämter

Für dieses Seminar ist eine Anmeldung erforderlich.
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (B).
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (C)

Dozent/in:
Carmen Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
For credit points to the course / “Leistungsnachweis” and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.

Students must also take part in one of the tutorial groups allocated to the course (= Übung C) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.

Modulzugehörigkeit: Basismodul; alle Lehrämter

Für dieses Seminar ist eine Anmeldung erforderlich.
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (C).
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (D)

Dozent/in:
Carmen Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
For credit points to the course / “Leistungsnachweis” and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.

Students must also take part in one of the tutorial groups allocated to the course (= Übung D) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.

Modulzugehörigkeit: Basismodul; alle Lehrämter

Für dieses Seminar ist eine Anmeldung erforderlich.
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (D).
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (E)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
For credit points to the course / “Leistungsnachweis” and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.

Students must also take part in one of the tutorial groups allocated to the course (= Übung E) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.

Modulzugehörigkeit: Basismodul; alle Lehrämter

Für dieses Seminar ist eine Anmeldung erforderlich.
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (E).
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (F)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Anmeldung erfolgt durch Eintrag in eine Liste, die ab 14.07.2008 an der Tür des Raumes U9/012 aushängt!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
For credit points to the course / “Leistungsnachweis” and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.

Students must also take part in one of the tutorial groups allocated to the course – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.

Modul: Basismodul; alle Lehrämter

Für dieses Seminar ist eine Anmeldung erforderlich.
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (F).
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (G)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Anmeldung erfolgt durch Eintrag in eine Liste, die ab 14.07.2008 an der Tür des Raumes U9/012 aushängt!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
For credit points to the course / “Leistungsnachweis” and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.

Students must also take part in one of the tutorial groups allocated to the course – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.

Modul: Basismodul; alle Lehrämter

Für dieses Seminar ist eine Anmeldung erforderlich.
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (G).
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (H)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Anmeldung erfolgt durch Eintrag in eine Liste, die ab 14.07.2008 an der Tür des Raumes U9/012 aushängt!
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
For credit points to the course / “Leistungsnachweis” and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.

Students must also take part in one of the tutorial groups allocated to the course – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.

Modul: Basismodul; alle Lehrämter

Für dieses Seminar ist eine Anmeldung erforderlich.
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (H).
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning, Übung (A)

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (A)" zu besuchen
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Basismodul; alle Lehrämter

 

Introduction to English Language Teaching and Learning, Übung (B)

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (B)" zu besuchen
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/130

 

Introduction to English Language Teaching and Learning, Übung (C)

Dozent/in:
Carmen Scholz
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (C)" zu besuchen
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U2/133

 

Introduction to English Language Teaching and Learning, Übung (D)

Dozent/in:
Carmen Scholz
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (D)" zu besuchen
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U11/016

 

Introduction to English Language Teaching and Learning, Übung (E)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung erfolgt durch Eintrag in eine Liste, die ab 14.07.2008 an der Tür des Raumes U9/012 aushängt!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/126N

 

Introduction to English Language Teaching and Learning, Übung (F)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, K25/016
Am 19.1.2009 nur von 8:00-9:00 Uhr!

 

Introduction to English Language Teaching and Learning, Übung (G)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M6/002

 

Introduction to English Language Teaching and Learning, Übung (H)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/230

 

Landeskunde in the Language Classroom

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Die Anmeldung erfolgt durch Eintrag in eine Liste, die ab 14.07.2008 an der Tür des Raumes U9/012 aushängt!
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderung für den Erhalt eines Scheins: erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung/Übung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur"; regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder anderer Leistungsnachweis

Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul; alle Lehrämter

Für dieses Seminar ist eine Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
“Landeskunde” has been regarded as an integral part of foreign language teaching for a long time now, but very often it has been demoted to a mere unquestioned collection of “facts” about the country.
In this seminar we will take a brief historical look at the subject of “Landeskunde”, its various teaching models, the role of stereotypes, and what (if anything) distinguishes it from “cultural studies” and/or “intercultural competence”. We will then go on to take a look at what relevance this has for the textbooks and resources we use and the materials that we develop for teaching.
Regular and active participation is expected from all participants, and grades/credits will be given for a class presentation (Referat) plus term paper (Hausarbeit).

 

Leistungsmessung und -bewertung im Englischunterricht

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Anmeldung erfolgt durch Eintrag in eine Liste, die ab 14.07.2008 an der Tür des Raumes U9/012 aushängt!
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderung für den Erhalt eines Scheins: erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung/Übung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur"; regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder anderer Leistungsnachweis

Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul; alle Lehrämter

ECTS: 4 von 6

Für dieses Seminar ist eine Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
Schulische Leistungsmessung ist im Fremdsprachenunterricht untrennbar mit der Feststellung von "Fehlern" verknüpft. Ziel des Seminars ist es, den Fehlerbegriff vor dem Hintergrund der Zielsetzungen eines kommunikativ orientierten Englischunterrichts zu diskutieren sowie einen Überblick darüber zu geben, welche Sichtweise von Fehlern im Laufe der Geschichte des Englischunterrichts vertreten wurde und welche spracherwerbstheoretischen Positionen die jeweilige Sichtweise beeinflussten. Vor dem Hintergrund der "Interlanguage-Hypothese" soll erörtert werden, ob und vor allem wie man im Englischunterricht aus Fehlern lernen kann. Zudem werden traditionelle und moderne Formen der Leistungsmessung vorgestellt und die Problematik der Leistungsbewertung diskutiert. Unterrichtssprache ist wahlweise Englisch oder Deutsch.

 

Praxis der Unterrichtsvorbereitung im Englischunterricht (in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum und als Vorbereitungsseminar für das fachdidaktische Blockpraktikum; nicht vertiefter Studiengang)

Dozent/in:
Carmen Scholz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Die Anmeldung erfolgt durch Eintrag in eine Liste, die ab 14.07.2008 an der Tür des Raumes U9/012 aushängt!
Termine:
Einzeltermin am 5.9.2008, 14:30 - 18:00, MS12/009
Einzeltermin am 6.9.2008, 8:30 - 17:00, MS12/009
Einzeltermin am 12.9.2008, 14:30 - 18:00, MS12/009
Einzeltermin am 13.9.2008, 8:30 - 17:00, MS12/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderung für Erhalt eines Scheins: Erfolgreiche Teilnahme an der V/Ü „Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur“; ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, Praktikumsmappe (Stundenprotokolle, Stundenentwürfe, ausführlicher Entwurf - nur für C-Praktikum)

Modulzugehörigkeit: Theorie-/Praxismodul A; alle Lehrämter

ECTS: 2

Für dieses Seminar ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
Dieses Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule) sowie als Vorbereitung auf das fachdidaktische Blockpraktikum (Lehramt Realschule sowie Lehramt berufliche Schulen) obligatorisch zu besuchen, deshalb wird es stets vor Beginn des Blockpraktikums angeboten. Das Seminar beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt.

 

Schreiben im Englischunterricht

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderung für Erhalt eines Scheins: erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung/Übung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur"; regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder anderer Leistungsnachweis

Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul; alle Lehrämter

ECTS: 4 von 6
Inhalt:
In der Fremdsprachendidaktik wird seit einiger Zeit der Grundfertigkeit des Schreibens unter dem Etikett "kreatives Schreiben" vermehrt Aufmerksamkeit gewidmet. Im Seminar soll der Versuch unternommen werden, den komplexen Prozess des Schreibens genauer zu analysieren, um anschließend auf der Grundlage dieser theoretischen Kenntnisse Überlegungen anzustellen, wie "Schreibförderung" im Englischunterricht aussehen sollte und unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Zielsetzungen "kreatives Schreiben" im Englischunterricht praktiziert werden kann. Dabei werden auch Beispiele aus der Unterrichtspraxis demonstriert und diskutiert.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Grundschule)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Praktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitungsempfehlungen: erfolgreiche Teilnahme an der V/Ü "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur"; Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars

Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen. Bitte unbedingt die Hinweise zu Treffpunkt und Beginn beachten, die rechtzeitig zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett (Fachdidaktik) vor dem Raum U9/012 aushängen!

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

Modulzugehörigkeit: Theorie-/Praxismodul B; Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Gymnasium)

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Oppelt, Andreas Müller
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Praktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitungsempfehlungen: Erfolgreiche Teilnahme an der V/Ü "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur"

Die Teilnehmer werden vom zuständigen Praktikumsamt einer Praktikumsschule zugewiesen. Bitte unbedingt die Hinweise zu Treffpunkt und Beginn beachten, die rechtzeitig zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett (Fachdidaktik) vor dem Raum U9/012 aushängen!

Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum das vorbereitende Blockseminar "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" sowie das begleitende Seminar "Aspekte des Englischunterrichts" besuchen müssen!

Modulzugehörigkeit: Theorie-/Praxismodul B; Lehramt an Gymnasien

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Hauptschule)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Praktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitungsempfehlungen: Erfolgreiche Teilnahme an der V/Ü "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur", Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars

Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen. Bitte unbedingt die Hinweise zu Treffpunkt und Beginn beachten, die rechtzeitig zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett (Fachdidaktik) vor dem Raum U9/012 aushängen!

Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum das vorbereitende Blockseminar "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" sowie das begleitende Seminar "Aspekte des Englischunterrichts" besuchen müssen!

Modulzugehörigkeit: Theorie-/Praxismodul B; Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Realschule)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Praktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitungsempfehlung: Erfolgreiche Teilnahme an der V/Ü "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur"

Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen. Bitte unbedingt die Hinweise zu Treffpunkt und Beginn beachten, die rechtzeitig zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett (Fachdidaktik) vor dem Raum U9/012 aushängen!

Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum das vorbereitende Blockseminar "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" sowie das begleitende Seminar "Aspekte des Englischunterrichts" besuchen müssen!

Modulzugehörigkeit: Theorie-/Praxismodul B; Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen

 

Tutorenseminar

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:00, U9/012

 

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, U9/012

 

Wortschatzarbeit im Englischunterricht

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Die Anmeldung erfolgt durch Eintrag in eine Liste, die ab 14.07.2008 an der Tür des Raumes U9/012 aushängt!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderung für Erhalt eines Scheins: erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung/Übung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur"; regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Endklausur oder anderer Leistungsnachweis

Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul; alle Lehrämter

Für dieses Seminar ist eine Anmeldung erforderlich.
Inhalt:

Wortschatzvermittlung gehört zu den Aufgaben, mit denen der Englischlehrer nahezu täglich in allen Klassenstufen konfrontiert ist. Im Seminar soll ein Überblick über die Phasen einer systematischen Wortschatzarbeit gegeben sowie unter Einbeziehung von Gedächtnistheorien die Frage untersucht werden, was von Lehrer- und Schülerseite getan werden kann, um - auch langfristig - den gewünschten Lernerfolg zu sichern.
Unterrichtssprache ist wahlweise Englisch oder Deutsch.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof