UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >>

Fachvertretung für Didaktik der Englischen Sprache und Literatur

 

Blockseminar: Englischunterricht in der Grundschule

Dozent/in:
Sandra Hornfischer
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2012, 14:00 - 17:30, U5/117
Einzeltermin am 2.6.2012, 8:30 - 17:00, U5/117
Einzeltermin am 8.6.2012, 14:00 - 17:30, U5/117
Einzeltermin am 9.6.2012, 8:30 - 17:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder ein anderer Leistungsnachweis
Inhalt:
Mit der Einführung des neuen Grundschullehrplanes ist Englisch an bayerischen Grundschulen in den Klassen 3 und 4 zum Pflichtfach geworden. In diesem Seminar werden Zielsetzungen und unterschiedliche Konzeptionen des frühbeginnenden Englischunterrichts vorgestellt, didaktische Prinzipien und methodische Vorgehensweisen vor ihrem jeweiligen spracherwerbstheoretischen Hintergrund diskutiert und die Übergangsproblematik erörtert. Das Seminar richtet sich zwar primär an Studierende des Lehramtes für Grundschulen mit Unterrichtsfach Englisch, ist aber auch für Studierende anderer Lehrämter geeignet, denn ein Einblick seitens der Lehrkräfte der Sekundarstufe in die Ziele und Vorgehensweisen des Englischunterrichts an Grundschulen ist eine Grundvoraussetzung, um die momentan viel beklagte Übergangsproblematik verringern zu können.

 

Blockveranstaltung (S/Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung I (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien, die ihr Praktikum im SS 2012 ableisten; alte und neue LPO)

Dozent/in:
Petra Lihocky
Angaben:
[s/ü], ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2012, Einzeltermin am 11.4.2012, Einzeltermin am 13.4.2012, Einzeltermin am 14.4.2012, 10:00 - 16:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit: Theorie-/Praxismodul A: Lehramt Gymnasium

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr.

4. Leistungsnachweis
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, verschiedene schriftliche Aufgaben
Inhalt:
Diese Blocklehrveranstaltung ist für Studierende nach alter LPO I in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (Lehramt Gymnasium) obligatorisch als Vorbereitung darauf zu besuchen. Für Studierende nach neuer LPO I ist die Blocklehrveranstaltung die im Rahmen des Theorie-/Praxismoduls A für alle Studierenden obligatorische Lehrveranstaltung (Übung). Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt. Es wird dringend empfohlen, diese Blocklehrveranstaltung erst unmittelbar vor dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu belegen. Studierende, die das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum nicht in Englisch ableisten werden, besuchen die Blocklehrveranstaltung Praxis der Unterrichtsvorbereitung III.

 

Blockveranstaltung (S/Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung im Englischunterricht II (als Vorbereitung auf das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende eines Lehramtes Englisch im nicht-vertieften Studiengang, alte und neue LPO)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 28.3.2012, Einzeltermin am 29.3.2012, Einzeltermin am 30.3.2012, 9:00 - 17:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul A: Lehrämter für GS, HS, RS

2. Teilnahmevoraussetzungen:
  • erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung „Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur“ bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
  • erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik „Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter“ im Modul Schulpraktikum

3. Anmeldung:
per E-Mail an andreas.mueller@uni-bamberg.de vom 01.03.2012 bis 25.03.2012
sowie Eintragung über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr
UND Anmeldung im zugehörigen VC-Kurs

4. Leistungsnachweis:
Inhalt:
Diese Blocklehrveranstaltung ist für Studierende nach alter LPO I in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule) obligatorisch als Vorbereitung darauf zu besuchen. Für Studierende nach neuer LPO I ist die Blocklehrveranstaltung die im Rahmen des Theorie-/Praxismoduls A für alle Studierenden obligatorische Lehrveranstaltung (Übung). Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt. Es wird dringend empfohlen, diese Blocklehrveranstaltung erst unmittelbar vor dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu belegen. Studierende, die das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum nicht in Englisch ableisten werden, besuchen die Blocklehrveranstaltung Praxis der Unterrichtsvorbereitung III.

 

Blockveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung III (als Theorie-Praxis Modul A für Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik, für Studierende der Lehrämter HS, RS, GY ohne Praktikum im Fach Englisch und für Bachelorstudiengang Berufliche Bildung mit Blockpraktikum vor dem SS 2012)

Dozent/in:
Carmen Scholz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 17.2.2012, 14:30 - 18:00, U11/016
Einzeltermin am 18.2.2012, 8:30 - 17:00, U11/016
Einzeltermin am 24.2.2012, 14:30 - 18:00, U11/016
Einzeltermin am 25.2.2012, 8:30 - 17:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit: Theorie-/Praxismodul A: Lehrämter für HS, RS, GY, Bachelorstudiengang Berufliche Bildung; Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik

2. Teilnahmevoraussetzungen
  • abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
  • für Lehramtsstudenten: Veranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik "Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter" im Modul Schulpraktikum
  • für Studierende der Wirtschaftspädagogik (Master): "Schulpraktische Übungen (Vorbereitung)" im Modul Schulpraktische Übungen mit Praktikum im Bachelorstudiengang

3. Anmeldung
Verbindliche Anmeldung zunächst durch E-Mail an carmen.scholz@uni-bamberg.de ab dem 02.01.2012 bis zum 10.02.2012
Bei Teilnahmebestätigung wird der Zugang zum VC-Kurs erteilt. WICHTIG:
zusätzliche Anmeldung über FlexNow erst nach Teilnahmebestätigung (vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr)

4. Leistungsnachweis
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, schriftliche Aufgaben (im Rahmen eines Portfolios)
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung ist für Studierende nach neuer LPO I die im Rahmen des Theorie-/ Praxismoduls A vorgeschriebene obligatorische Übung. Sie ist für Studierende der unter Punkt 1 genannten Studiengänge gedacht, die KEIN Praktikum im Fach Englisch ableisten. Für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung/Sozialpädagogik ist es die Vorbereitung auf ihr Blockpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit VOR dem jeweiligen Semester absolviert wird. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt.

 

Data-based approaches to teaching English as a second language

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder ein anderer Leistungsnachweis
Inhalt:
Today, a plethora of relevant data is available for teachers who are "in the know." This course will introduce a number of online resources English teachers can employ to do research, develop and evaluate material, and to design lessons. Different corpora, conversation analysis data and online resources as well as their practical use for the ELLT classroom will discussed, analyzed and applied. For some of the classes a laptop, etc. with internet access may be required or at least helpful.

 

Fachdidaktische Übung für Tutoren

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., U9/012
Zeit nach Vereinbarung

 

Interaction, Discourse, Oral Skills in the Language Classroom

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder ein anderer Leistungsnachweis
Inhalt:
This seminar will take a look at interaction both inside and outside the language classroom. Oral skills are central to language teaching, and therefore psycholinguistic basics, communicative competence and methods to achieve this will be examined carefully.

 

Intercultural Learning

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder ein anderer Leistungsnachweis
Inhalt:
To foster intercultural learning and to develop intercultural competence are key goals of teaching English. In this seminar we will gain an insight into the history of teaching culture in language courses, become familiar with key terms and models pertaining to this topic, and we will develop ways to employ the theoretical concepts in practical lessons.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (A)

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (A) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / ”Leistungsnachweis” and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course ( = Übung A) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (B)

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (B) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.14.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / Leistungsnachweis and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course ( = Übung B) regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (C)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (C) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / ”Leistungsnachweis” and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course ( = Übung C) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (D)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (D) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / ”Leistungsnachweis” and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course ( = Übung D) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (G)

Dozent/in:
Petra Lihocky
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (G) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / Leistungsnachweis and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course ( = Übung G) regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (H)

Dozent/in:
Petra Lihocky
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (H) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / Leistungsnachweis and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course ( = Übung H) regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (I)

Dozent/in:
Petra Lihocky
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (I) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / ”Leistungsnachweis” and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course ( = Übung I) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

S: Aspekte des Englischunterrichts (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum; Lehramt an Grundschulen))

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Grundschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. des Theorie-/Praxismoduls A

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Kurzreferat
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst das vorbereitende Seminar/die Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen!

 

S: Aspekte des Englischunterrichts (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum; Lehramt an Gymnasien, Lehramt an Hauptschulen))

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt Gymnasium, Lehramt Hauptschule: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. des Theorie-/Praxismoduls A

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Kurzreferat
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst auch das vorbereitende Seminar/die Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen.

 

S: Media in the Language Classroom

Dozent/in:
Petra Lihocky
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder ein anderer Leistungsnachweis
Inhalt:
Fremdsprachenlernen ist ohne Medieneinsatz kaum vorstellbar. Im Seminar soll vermittelt werden, welche Anforderungen an unterrichtliche Medien aus den Leitprinzipien und Zielen eines kommunikativ orientierten Englischunterrichts erwachsen und inwiefern sich der Unterricht durch den Einsatz der Neuen Medien verändert (hat), etwa im Hinblick auf die Lehrerrolle oder den Umgang mit Lehrbüchern. Weiterhin sollen Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien im fremdsprachlichen Unterricht anhand konkreter Beispiele veranschaulicht und diskutiert werden. Unterrichtssprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.

 

S: Teaching Literature

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat und Hausarbeit oder Klausur
Inhalt:
Literarische Texte stellen im Englischunterricht eine besondere Herausforderung dar. Ihre Behandlung führt bei Schülern oft eher zu Lesefrust statt zu Leselust.
Im Seminar werden wir die Ziele diskutieren, die mit dem Einsatz von literarischen Texten im Englischunterricht verfolgt werden, uns darüber hinaus mit dem Prozess des Verstehens literarischer Texte befassen und versuchen, daraus Konsequenzen für einen motivierenden Umgang mit Literatur im Englischunterricht abzuleiten. Dabei ist auch die Präsentation und Diskussion von unterrichtspraktischen Beispielen aus verschiedenen literarischen Gattungen vorgesehen. Unterrichtssprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Grundschule)

Dozentinnen/Dozenten:
Isolde Schmidt, Andreas Müller
Angaben:
[p], ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Grundschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul; Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen. Bitte unbedingt die Hinweise zu Treffpunkt und Beginn beachten, die rechtzeitig zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett (Fachdidaktik) vor dem Raum U9/012 aushängen!

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar bzw. eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Gymnasium)

Dozentinnen/Dozenten:
Isolde Schmidt, Andreas Müller, Petra Lihocky
Angaben:
[p], ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Gymnasien: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul; Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen. Bitte unbedingt die Hinweise zu Treffpunkt und Beginn beachten, die rechtzeitig zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett (Fachdidaktik) vor dem Raum U9/012 aushängen!

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Hauptschule)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
[p], ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Hauptschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul; Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen. Bitte unbedingt die Hinweise zu Treffpunkt und Beginn beachten, die rechtzeitig zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett (Fachdidaktik) vor dem Raum U9/012 aushängen!

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar bzw. eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Realschule)

Dozentinnen/Dozenten:
Isolde Schmidt, Andreas Müller
Angaben:
[p], ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Realschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul; Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen. Bitte unbedingt die Hinweise zu Treffpunkt und Beginn beachten, die rechtzeitig zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett (Fachdidaktik) vor dem Raum U9/012 aushängen!

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar bzw. eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Ü: Fachdidaktische Übung I

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U11/016
Einzeltermin am 14.6.2012, 12:00 - 14:00, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS; GY: Vertiefungsmodul
Lehramt GY (ab WS 11/12): Wahlpflichtmodul Englische Fachdidaktik

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Referat/Kurzpräsentation oder Protokoll
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden, die kurz vor dem Examen stehen und in der Englischdidaktik eine Klausur im Staatsexamen zu schreiben haben, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik zu vertiefen und sich anhand der Diskussion und Bearbeitung von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorzubereiten. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel:
  • Multhaup, Uwe: Psycholinguistik und fremdsprachliches Lernen. Ismaning 1995;
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
  • Doff, Sabine/Klippel, Friederike: Englischdidaktik. Berlin 2007;
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010.

 

Ü: Fachdidaktische Übung II (vertiefter Lehramtsstudiengang/alte LPO sowie Bachelorstudiengang Berufliche Bildung und Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik)

Dozentinnen/Dozenten:
Isolde Schmidt, Graham Wilson, Andreas Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Bachelorstudiengang Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik: Vertiefungsmodul

2. Voraussetzung für die Teilnahme:
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Referat/Kurzpräsentation oder ein anderer Leistungsnachweis
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden des Lehramtes an Gymnasien, die nach alter LPO studieren und kurz vor dem Examen stehen, sowie Studierenden des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung und das Masterstudienganges Wirtschaftspädagogik die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik vertiefend zu diskutieren. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel:
  • Multhaup, Uwe: Psycholinguistik und fremdsprachliches Lernen. Ismaning 1995;
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
  • Doff, Sabine/Klippel, Friederike: Englischdidaktik. Berlin 2007;
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010.

 

Übung (A): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (A)" zu besuchen
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

 

Übung (B): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (B)" zu besuchen
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

 

Übung (C): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (C)" zu besuchen
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

 

Übung (D): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (D)" zu besuchen
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

 

Übung (F): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (F)" zu besuchen
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M12A/00/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

 

Übung (G): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übung (G): Introduction to English Language Teaching and Learning
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

 

Übung (H): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (H)" zu besuchen
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

 

Übung (I): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (I)" zu besuchen
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01/03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

 

Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, U9/003
Inhalt:
Die Übung bietet denjenigen Studierenden, die ein Referat vorbereiten oder eine englischdidaktische Hausarbeit schreiben, die Möglichkeit, ihr Thema, Fragestellungen und Herangehensweisen zu diskutieren.

 

Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 13:00, U9/012
Inhalt:
Die Übung bietet denjenigen Studierenden, die ein Referat vorbereiten oder eine englischdidaktische Hausarbeit schreiben, die Möglichkeit, ihr Thema, Fragestellungen und Herangehensweisen zu diskutieren.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof