UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >>

Fachvertretung für Didaktik der Englischen Sprache und Literatur

 

Blockveranstaltung (S/Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung I (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studenten des Lehramtes an Gymnasien und Realschulen, die ihr Praktikum im WS 2014/15 ableisten; alte und neue LPO)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 30.9.2014, Einzeltermin am 1.10.2014, Einzeltermin am 2.10.2014, 9:00 - 17:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul A: Lehramt Gymnasium, Lehramt Realschule

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung:
per E-Mail an andreas.mueller@uni-bamberg.de bis 20.09.2014
sowie Eintragung über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr


4. Leistungsnachweis:
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, verschiedene schriftliche Aufgaben
Inhalt:
Diese Blocklehrveranstaltung ist für Studenten nach alter LPO I in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (Lehramt Gymnasium/Lehramt Realschule) obligatorisch als Vorbereitung darauf zu besuchen. Für Studenten nach neuer LPO I ist die Blocklehrveranstaltung die im Rahmen des Theorie-/Praxismoduls A für alle Studenten obligatorische Lehrveranstaltung (Übung). Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt. Es wird dringend empfohlen, diese Blocklehrveranstaltung erst unmittelbar vor dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu belegen. Studenten, die das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum nicht in Englisch ableisten werden, besuchen die Blocklehrveranstaltung Praxis der Unterrichtsvorbereitung III.

 

Blockveranstaltung (S/Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung im Englischunterricht II (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende des Lehramtes an Grund- und Hauptschulen, die ihr Praktikum im WS 2014/15 ableisten; alte und neue LPO)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar/Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 26.9.2014, 9:00 - 17:00, U9/01.11, U11/00.25
Einzeltermin am 27.9.2014, 9:00 - 17:00, U9/01.11, U11/00.16
Einzeltermin am 29.9.2014, 9:00 - 17:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul A: Lehramt GS, HS

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter im Modul Schulpraktikum

3. Anmeldung
per E-Mail an andreas.mueller@uni-bamberg.de bis 20.09.2014
sowie über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr


4. Leistungsnachweis
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, verschiedene schriftliche Aufgaben
Inhalt:
Diese Blocklehrveranstaltung ist für Studierende nach alter LPO I in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (Lehramt Grundschule und Hauptschule) obligatorisch als Vorbereitung darauf zu besuchen. Für Studierende nach neuer LPO I ist die Blocklehrveranstaltung die im Rahmen des Theorie-/Praxismoduls A für alle Studierenden obligatorische Lehrveranstaltung (Übung). Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt. Es wird dringend empfohlen, diese Blocklehrveranstaltung erst unmittelbar vor dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu belegen. Studierende, die das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum nicht in Englisch ableisten werden, besuchen die Blocklehrveranstaltung Praxis der Unterrichtsvorbereitung III.

 

Blockveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung III (als Theorie-Praxis Modul A für Studierende der Lehrämter HS, RS, GY OHNE Praktikum im Fach Englisch sowie als Theorie-Praxis Modul A für Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/Studienbeginn bis einschl. SS 11 und als Theorie-/Praxismodul B für Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/ab Studienbeginn WS 11/12 mit Blockpraktikum im Frühjahr 2015)

Dozent/in:
Carmen Scholz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 13.2.2015, 14:30 - 18:00, U11/00.16
Einzeltermin am 14.2.2015, 8:30 - 17:00, U11/00.16
Einzeltermin am 20.2.2015, 14:30 - 18:00, U11/00.16
Einzeltermin am 21.2.2015, 8:30 - 17:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:

1. Modulzugehörigkeit:
  • Theorie-/Praxismodul A: Lehrämter für HS, RS, GY, Wirtschaftspädagogik, Berufliche Bildung (bis einschl. Studienbeginn SS 2011)
  • Theorie-/Praxismodul B: Berufliche Bildung ab Studienbeginn WS 2011/12

2. Teilnahmevoraussetzungen
  • abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
  • erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik "Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter" im Modul Schulpraktikum

3. Anmeldung
per E-Mail an carmen.scholz@uni-bamberg.de bis zum 03.10.2014
sowie über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, schriftliche Aufgaben (Portfolio)

5. weitere organisatorische Hinweise:
Diese Lehrveranstaltung ist für Lehramtsstudierende nach neuer LPO I die im Rahmen des Theorie-/ Praxismoduls A vorgeschriebene obligatorische Übung. Sie ist für Studierende der unter Punkt 1 genannten Studiengänge gedacht, die KEIN Praktikum im Fach Englisch ableisten. Für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung/Sozialpädagogik ist es die Vorbereitung auf ihr fachdidaktisches Blockpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit nach dem jeweiligen Semester absolviert wird, so dass direkt vor Praktikumsbeginn diese Übung belegt werden sollte.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (A)

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (A) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course ( = Übung A) regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (B)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (B) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course (= Übung B) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (C)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (C) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course (= Übung C) regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (D)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (D) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course (= Übung D) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Pr: Fachdidaktisches Blockpraktikum im Fach Englisch für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul; Absolvierung der vorbereitenden Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung"

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer/innen kümmern sich nach Rücksprache mit dem Praktikumsamt der Universität Bamberg selbst um eine Praktikumsschule.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") besuchen müssen.

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Grundschule)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Müller, Isolde Schmidt
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Grundschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar bzw. eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Gymnasium)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Müller, Isolde Schmidt
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Gymnasien: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung:
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Hauptschule)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Müller, Isolde Schmidt
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Hauptschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar bzw. eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Realschule)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Müller, Isolde Schmidt
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Realschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar bzw. eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

S: Grading and Evaluating Students’ Performance in the Foreign Language Classroom

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" (alte LPO) bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung
über FlexNow vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
Portfolio (basierend auf regelmäßiger Teilnahme)
Inhalt:
Grading procedures and policies impact classroom practice (i.e. through the backwash effect). They also play a prominent role in the everyday experience of teachers and students; often it leads to friction and discussions, yet many teachers seem to have a hard time explaining what exactly they graded and what criteria they used in grading. This seminar will explain the theoretical foundations of testing, the role of errors and their correction (especially in regard to interlanguage theory). Participants will then put these theoretical findings to use in designing and grading exams. This seminar will be held in German and English as the need arises.

 

S: Working with Texts in the Foreign Language Classroom

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" (alte LPO) bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation, Hausarbeit oder ein anderer Leistungsnachweis
Inhalt:
This seminar will take a look at the various uses of texts of all kinds in the foreign language classroom. Emphasis will be on receptive processes and non-literary texts, their potential and the problems involved, but there will also be time to consider the production of texts of all types as this is an integral part of work with texts.

 

S: Aspekte des Englischunterrichts I (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien, die ihr Praktikum im Wintersemester 2014/15 ableisten (alte und neue LPO) sowie für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung/Sozialpädagogik mit Studienbeginn vor WS 11/12)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Gymnasien: Theorie-/Praxismodul B
Bachelor Berufliche Bildung (mit Studienbeginn vor WS 11/12): Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. des Theorie-/Praxismoduls A

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Kurzreferat

Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben.
Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst auch das vorbereitende Seminar/die Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen!

 

S: Aspekte des Englischunterrichts II (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum; für Studierende des Lehramtes an Grund-,Haupt- und Realschulen, die ihr Praktikum im WS 2014/15 ableisten; alte und neue LPO)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS und RS: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. des Theorie-/Praxismoduls A

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Kurzreferat
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst das vorbereitende Seminar/die Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen!

 

S: Creative Writing

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" (alte LPO) bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder Klausur
Inhalt:
In der Fremdsprachendidaktik wird seit längerer Zeit der Grundfertigkeit des Schreibens unter dem Etikett "kreatives Schreiben" vermehrt Aufmerksamkeit gewidmet. Im Seminar soll der Versuch unternommen werden, den komplexen Prozess des Schreibens genauer zu analysieren, um anschließend auf der Grundlage dieser theoretischen Kenntnisse Überlegungen anzustellen, wie "Schreibförderung" im Englischunterricht aussehen sollte und unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Zielsetzungen "kreatives Schreiben" im Englischunterricht praktiziert werden kann. Dabei werden auch Beispiele aus der Unterrichtspraxis demonstriert und diskutiert.

 

S: Interkulturelles Lernen mittels Literatur und Film

Dozent/in:
Nina Moritz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, Einzeltermin am 24.10.2014, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 25.10.2014, 9:00 - 17:00, U11/00.16
Einzeltermin am 29.11.2014, 9:00 - 17:00, U5/02.17
Einzeltermin am 12.12.2014, 12:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Sitzung findet am 10.10.2014 von 14:00-18:00 Uhr in Raum U5/01.18 statt.

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" (alte LPO) bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder Klausur
Inhalt:
Interkulturelles Lernen, d.h. die Traditionen und sprachlich-kulturellen Eigenheiten der anglophonen Länder in ihrer Andersartigkeit kennen und verstehen zu lernen und in Bezug zur eigenen Kultur zu setzen, ist sicherlich am besten durch einen Aufenthalt im englischsprachigen Land selbst realisierbar und geschieht im Schulalltag zumeist in Form eines Schüleraustausches. Da Letzterer in der Regel ein einmaliges Ereignis im Leben eines Schülers darstellt, besteht die alltägliche Herausforderung des modernen Fremdsprachenunterrichts insbesondere darin, die Sprache und Kultur des Ziellandes durch den Einsatz authentischer Materialien im Klassenzimmer präsent werden zu lassen und interkulturelles Lernen anhand geeigneter Methoden zu ermöglichen. Auf der Basis grundlegender wissenschaftlicher Theorien des interkulturellen Lernens und Fremdverstehens setzt sich das Seminar im Laufe des Semesters mit Fragen der Text- und Methodenauswahl auseinander und reflektiert kritisch deren konkrete Umsetzung in die Praxis. Zudem setzen sich die Teilnehmer mit grundlegenden Phänomenen des inter- und intrakulturellen Lernens wie z.B. Stereotypen auseinander. Den inhaltlichen Rahmen bildet die Thematik der Ethnic Minorities in Great Britain and in the USA (z.B. India, British Pakistani, Latinos). Der Kurs hat zum Ziel, möglichst praxisorientiert und mittels exemplarischer narrativer und insbesondere filmischer Texte (Spielfilme oder TV-Serien) die Zielsetzungen und Umsetzung interkulturellen Lernens im modernen Fremdsprachenunterricht kritisch zu diskutieren. Aufgrund der kompakten zeitlichen Organisation des Seminars in Form eines Blockseminars werden die Teilnehmer gebeten, ein Referat zu halten und darauf aufbauend eine Hausarbeit anzufertigen.

 

S: Learner Centred Focus in the FL Classroom

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" (alte LPO) bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation, Hausarbeit oder ein anderer Leistungsnachweis
Inhalt:
This seminar will concentrate on the learner rather than the subject being taught, particularly in the light of the demands that our teaching should be individualised and differentiated. We will be examining what makes our learners “tick”, what variables they bring to the classroom which influence their success, why some pupils are thought to be “better at languages” than others – or is this merely a misconception in the first place? And – most important – what consequences this has for our teaching. We will also take a critical look at some of the recent views on learning styles and strategies.

 

Ü: Fachdidaktische Übung I (für Studierende des Lehramtes an Grundschulen/ alte und neue LPO)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Protokoll
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden, die kurz vor dem Examen stehen und in der Englischdidaktik eine Klausur im Staatsexamen zu schreiben haben, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik zu vertiefen und sich anhand der Diskussion und Bearbeitung von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorzubereiten. Wir empfehlen, den Kurs im letzten (frühestens im vorletzten) Semester vor Ihrem Examen zu besuchen. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel:
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
  • Doff, Sabine/Klippel, Friederike: Englischdidaktik. Berlin 2007
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010.

 

Ü: Fachdidaktische Übung II (für Studierende des Lehramtes an Haupt- und Realschulen/alte und neue LPO, für Studierende des Lehramtes an Gymnasien/neue LPO und Studierende des Lehramtes an beruflichen Schulen/alte LPO sowie Bachelorstudiengang Berufliche Bildung mit Studienbeginn vor WS 11/12 und Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt HS, RS, Bachelorstudiengang Berufliche Bildung mit Studienbeginn vor WS 11/12, Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik: Vertiefungsmodul
Lehramt GY (bis Studienbeginn SS 11): Vertiefungsmodul
Lehramt GY (ab Studienbeginn WS 11/12): Wahlpflichtmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Protokoll
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden, die kurz vor dem Ende ihrer englischdidaktischen Studien stehen, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik vertiefend zu wiederholen. Insbesondere diejenigen Studierenden, die in der Englischdidaktik eine Klausur im Staatsexamen zu schreiben haben, können sich anhand der Diskussion und Bearbeitung von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorbereiten. Wir empfehlen, den Kurs im letzten (frühestens im vorletzten) Semester vor Ihrem Examen zu besuchen. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel:
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
  • Doff, Sabine/Klippel, Friederike: Englischdidaktik. Berlin 2007;
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010.

 

Ü: Fachdidaktische Übung III (für Studenten des Lehramtes an Haupt- und Realschulen/alte und neue LPO, für Studenten des Lehramtes an Gymnasien/neue LPO und Studenten des Lehramtes an beruflichen Schulen/alte LPO sowie Bachelorstudiengang Berufliche Bildung mit Studienbeginn vor WS 11/12 und Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt HS, RS, Bachelorstudiengang Berufliche Bildung mit Studienbeginn vor WS 11/12, Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik: Vertiefungsmodul
Lehramt GY (bis Studienbeginn SS 11): Vertiefungsmodul
Lehramt GY (ab Studienbeginn WS 11/12): Wahlpflichtmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Protokoll
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden, die kurz vor dem Ende ihrer englischdidaktischen Studien stehen, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik vertiefend zu wiederholen. Insbesondere diejenigen Studierenden, die in der Englischdidaktik eine Klausur im Staatsexamen zu schreiben haben, können sich anhand der Diskussion und Bearbeitung von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorbereiten. Wir empfehlen, den Kurs im letzten (frühestens im vorletzten) Semester vor Ihrem Examen zu besuchen. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel:
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
  • Doff, Sabine/Klippel, Friederike: Englischdidaktik. Berlin 2007;
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010.

 

Ü: Nachbereitung der Diskussion von Staatsexamensthemen

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:00, U9/00.03
Inhalt:
Die Übung ist gekoppelt an die fachdidaktischen Übungen I bis III. Die Staatsexamensthemen, die in diesen Übungen diskutiert wurden, werden hier in Protokollform nachbereitet.

 

Ü: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, U9/00.03
Inhalt:
Die Übung bietet denjenigen Studierenden, die ein Referat vorbereiten oder eine englischdidaktische Hausarbeit schreiben, die Möglichkeit, ihr Thema sowie Fragestellungen und Herangehensweisen zu diskutieren.

 

Ü: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 11:00, U9/00.12
Inhalt:
Die Übung bietet denjenigen Studierenden, die ein Referat vorbereiten oder eine englischdidaktische Hausarbeit schreiben, die Möglichkeit, ihr Thema sowie Fragestellungen und Herangehensweisen zu diskutieren.

 

Übung (A): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Rebecca Huber
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (A)" zu besuchen
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt in der ersten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

 

Übung (B): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Edna Brodersen
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (B)" zu besuchen
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt bereits in der ersten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

 

Übung (C): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Melissa Hofmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (C)" zu besuchen
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt bereits in der ersten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

Unterrichtssprache nach Abstimmung mit dem Kurs.

 

Übung (D): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Edna Brodersen
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (D)" zu besuchen
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt bereits in der ersten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof