UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >>

Fachvertretung für Didaktik der Englischen Sprache und Literatur

 

An interdisciplinary approach to Shakespeare: Language pedagogy, linguistics, literary and cultural studies

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Isolde Schmidt, Pascal Fischer, Nicole K. Konopka, Beatrix Hesse
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Kultur und Bildung
Termine:
jede 2. Woche Di, 8:45 - 11:45, U5/02.18
Einzeltermin am 17.1.2017, 8:45 - 11:45, U5/02.18
Beginn: erste Semesterwoche. Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung von 8:30-11:30 Uhr stattfindet. Die Sitzung am 24.01.2017 entfällt. In the second week of term, MA students as well as BA/Lehramt students in their Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft are expected to take part in an introduction to research methods in the computer pool U5/02.23 (unless they have already participated in the Übung Methods and Theories in Linguistics ). Thus, these participants are required to reserve the following times and dates: Mon, 24 October 2016, 8-10h OR 10-12h OR 12-14h AND Thu, 27 October 2016, 8-14h OR Fri, 28 October 2016, 8-14h. To coordinate course dates and times, please register for the following Virtual Campus course by 20 October at the latest and take part in the survey you will find there: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/enrol/index.php?id=18361 . You will receive notice of the time slots you have been allotted on 21 October.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 26.09.16, 10:00h bis 20.10.16, 23:59h.
Abmeldung über FlexNow vom 26.09.16, 10:00h bis 30.10.16, 23:59h.


Die Anmeldung für die Lehrveranstaltung erfolgt für alle Studierenden über den Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt später im jeweils gewählten Teilbereich.
Nähere Informationen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.


Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Lehramtsstudierenden der Anglistik/Amerikanistik sowie MA-Studierende geeignet. Studierende können wählen, in welcher der beteiligten Teildisziplinen sie Punkte für ein Modul einbringen bzw. ein Modul absolvieren wollen. Darüber hinaus kann die Lehrveranstaltung auch im Rahmen des neuen KulturPLUS-Moduls belegt werden.


Informationen für Studierende der englischen Sprachwissenschaft

1. Modules:

-LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
-MA English and American Studies: Mastermodule in English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
-MA English and American Studies: Consolidation Module in English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
-MA English and American Studies: Profile Module in English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
-MA English and American Studies: Restricted Electives in English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
-MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul II Anglistik: Seminar (7 ECTS)
-Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
-LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
-European Joint Master's Degree in English and American Studies: Mastermodule in English Linguistics: Seminar (max. 8 ECTS)
-European Joint Master's Degree in English and American Studies: Consolidation Module in English Linguistics: Seminar (max. 8 ECTS)
-European Joint Master's Degree in English and American Studies: Profile Module in English Linguistics: Seminar (max. 8 ECTS)
-Erasmus and other visiting students: Seminar (max. 8 ECTS)

For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

2. Requirements for successful completion of the course:
regular active participation in class + oral presentation + termpaper (4500-6000 words)

Informationen für Studierende der englischen Didaktik

1. Modulzugehörigkeit:
-Lehramt GS; MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
-Lehramt RS: Zusatzmodul
-BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
-MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
-Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
-Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
-Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
-Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat und Hausarbeit

Informationen für Studierende der anglistischen und amerikanistischen Kulturwissenschaft

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
-B.A. Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
-B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
-LA (neu) GYM: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
-M.A. English and American Studies:
-Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS) Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS) Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
-Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS) Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
-M.A. Literatur und Medien: Literatur-, Medien- und Kulturtheorie, Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
-LA (alt) alle, Diplom, Magister: Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
-Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation
term-paper according to the style-sheet

Informationen für Studierende der Amerikanistik (HS Kultur)

1. Modulzugehörigkeit und Zugangsvoraussetzungen
-B.A. Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft -B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS) -LA (neu) GYM: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
-M.A. English and American Studies: Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS); Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS); Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
-Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS); Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
-LA (alt) alle, Diplom, Magister: Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
-Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies ; Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

2. Voraussetzungen Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:

-6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
-8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)

An- und Abmeldung / Enrollment:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung / Registration via FlexNow Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de!

Informationen für Studierende der Amerikanistik (HS Literatur)

1. Modulzugehörigkeit und Zugangsvoraussetzungen

-BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
-BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
-LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
-MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
-MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
-MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
-MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
-Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
-LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
-Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Literaturwissenschaft (8 ECTS)
-Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Literaturwissenschaft (8 ECTS)
-Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Literaturwissenschaft (8 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)

An- und Abmeldung / Enrollment:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung / Registration via FlexNow
Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de!

Informationen für Studierende der Englischen Literaturwissenschaft

1. Module Allocation:
-BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
-BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
-LA GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
-MA English and American Studies:
Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich English and American Studies: Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Bedingung für Leistungsnachweis:
Hausarbeit
Im Consolidation Module: Mündliche Prüfung
Inhalt:
course description
Shakespeare and his works are often discussed in seminars but usually with a focus on either a literary-cultural or a linguistic perspective.
In this seminar we will take a different approach. Collaborating across the various disciplines of our department, we will look at Shakespeare and his works from different perspectives, thus not only presenting a multifaceted approach to Shakespeare but also hopefully - providing the basis for future teachers to successfully teach Shakespeare at school.
In the linguistic part of the seminar, we will see that around 1600 the English language was in a state of flux and underwent some of its most radical structural changes. More often than not, parallels between Shakespeare's language and present-day German can be revealed. We will discuss all levels of linguistic organization, i.e. phonology, morphology, syntax and the lexicon. Overall, this should help future teachers of English (as well as their prospective students) to better understand not only the grammars of the two languages but also the underlying reasons for mistakes commonly made by speakers whose first language is German.
The next class will introduce classic approaches to Shakespeare s plays from the perspective of literary studies. Taking Macbeth as our prime example, we will study Shakespeare s use of historical and literary sources and of stylistic devices, particularly metaphor, metre and the juxtaposition of dialogue and soliloquy.

From a British Cultural Studies perspective the seminar will first position Shakespeare s plays in the context of the popular culture, folk traditions, and festivities of the Elizabethan and Jacobean periods. In a second step, we will look at Shakespeare comics as a popular medium of our own time that can profitably be used in the classroom.
From an American Cultural Studies perspective we will focus on what happens when Shakespeare s plays not only are turned into movies, but American high school movies. Taking The Taming of the Shrew/Ten Things I Hate about You (1999) and Othello/O (2001) as our prime examples, we will study the adaptation process and find out how the alterations can be utilized for the EFL classroom.
From the perspective of Language Pedagogy we will discuss the question of whether Shakespeare should or should not be dealt with at school and the challenges that go along with teaching Shakespeare in the EFL classroom. We will also look at various approaches of how to teach Shakespeare and critically discuss them.

additional information:
Students attending this class can choose whether they want to earn credits in literary studies, cultural studies, linguistics or language pedagogy or for the newly established KulturPLUS module. They must be willing to do regular reading assignments and give a short presentation (including a handout, typically to be prepared in co-operation with another student). In their term papers, students may wish to check hypotheses from the literature by working with Shakespearean texts (inter alia, the complete works of Shakespeare in electronic, machine-readable form).
Empfohlene Literatur:
required texts:

before the beginning of the class:
Macbeth (Arden Edition)
Hamlet (Arden Edition)

during the semester:
Othello (Norton Critical Edition)

 

Besprechung von Unterrichtsstunden

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 11:00 - 12:00, U9/00.03

 

Besprechung von Unterrichtsstunden

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, U9/00.12

 

Blockveranstaltung (S/Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung I (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien (Praktikumsgruppe Clavius-Gymnasium und Franz-Ludwig-Gymnasium) und Realschulen (Praktikumsgruppe Staatliche Realschule Scheßlitz), die ihr Praktikum im WS 2016/2017 ableisten; alte und neue LPO)

Dozent/in:
Sabrina Franz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2016, Einzeltermin am 12.10.2016, Einzeltermin am 13.10.2016, 9:00 - 17:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul A: Lehramt Realschule und Gymnasium

2. Teilnahmevoraussetzungen:
• abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
• erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik „Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter“ im Modul Schulpraktikum

3. Anmeldung:
durch E-Mail an: sabrina.franz@uni-bamberg.de bis zum 26.09.2016
und zusätzlich Anmeldung über FlexNow
vom 26.09.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, verschiedene schriftliche Aufgaben
Inhalt:
Diese Blocklehrveranstaltung ist für Studierende nach alter LPO I in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (Lehramt Gymnasium / Realschule) obligatorisch als Vorbereitung darauf zu besuchen. Für Studierende (Lehramt Gymnasium / Realschule) nach neuer LPO I ist die Blocklehrveranstaltung die im Rahmen des Theorie-/Praxismoduls A für alle Studierenden obligatorische Lehrveranstaltung (Übung). Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt. Es wird dringend empfohlen, diese Blocklehrveranstaltung erst unmittelbar vor dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu belegen. Studierende, die das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum nicht in Englisch ableisten werden, besuchen die Blocklehrveranstaltung Praxis der Unterrichtsvorbereitung III.

 

Blockveranstaltung (S/Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung im Englischunterricht II (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende des Lehramtes an Grund- und Mittelschulen, Gymnasien (Praktikumsgruppe Dientzenhofer-Gymnasium) und Realschulen (Praktikumsgruppe Staatliche Realschule Hirschaid), die ihr Praktikum im WS 2016/2017 ableisten; alte und neue LPO)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2016, Einzeltermin am 12.10.2016, 9:00 - 17:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 13.10.2016, 9:00 - 17:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul A: Lehramt Grundschule, Mittelschule, Realschule und Gymnasium

2. Teilnahmevoraussetzungen:
  • abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
  • erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik "Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter" im Modul Schulpraktikum

3. Anmeldung:
durch E-Mail an: andreas.mueller@uni-bamberg.de bis zum 03.10.2016
sowie Anmeldung über FlexNow
vom 26.09.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, verschiedene schriftliche Aufgaben
Inhalt:
Diese Blocklehrveranstaltung ist für Studierende nach alter LPO I in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (Lehramt Grundschule / Mittelschule / Realschule / Gymnasium) obligatorisch als Vorbereitung darauf zu besuchen. Für Studierende (Lehramt Grundschule / Mittelschule / Realschule / Gymnasium) nach neuer LPO I ist die Blocklehrveranstaltung die im Rahmen des Theorie-/Praxismoduls A für alle Studierenden obligatorische Lehrveranstaltung (Übung). Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt. Es wird dringend empfohlen, diese Blocklehrveranstaltung erst unmittelbar vor dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu belegen. Studierende, die das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum nicht in Englisch ableisten werden, besuchen die Blocklehrveranstaltung Praxis der Unterrichtsvorbereitung III.

 

Blockveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung III (als Theorie-Praxis Modul A für Studierende der Lehrämter MS, RS, GY OHNE Praktikum im Fach Englisch sowie als Theorie-Praxis Modul A für Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/Studienbeginn bis einschl. SS 11 und als Theorie-/Praxismodul B für Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/ab Studienbeginn WS 11/12 mit Blockpraktikum im Herbst 2016)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 12.11.2016, 9:00 - 17:00, U5/02.22
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:00 - 17:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
  • Theorie-/Praxismodul A: Lehrämter für MS, RS, GY, Wirtschaftspädagogik, Berufliche Bildung (bis einschl. Studienbeginn SS 2011)
  • Theorie-/Praxismodul B bzw. Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach: Berufliche Bildung ab Studienbeginn WS 2011/12

2. Teilnahmevoraussetzungen:
  • abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
  • erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik "Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter" im Modul Schulpraktikum

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.9.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, schriftliche Aufgaben (Portfolio)

5. weitere organisatorische Hinweise:
Diese Lehrveranstaltung ist für Lehramtsstudierende nach neuer LPO I die im Rahmen des Theorie-/ Praxismoduls A vorgeschriebene obligatorische Übung. Sie ist für Studierende der unter Punkt 1 genannten Studiengänge gedacht, die KEIN Praktikum im Fach Englisch ableisten. Für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung/Sozialpädagogik ist es die Vorbereitung auf ihr fachdidaktisches Blockpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit nach dem jeweiligen Semester absolviert wird, so dass direkt vor Praktikumsbeginn diese Übung belegt werden sollte.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt.

 

Pr: Fachdidaktisches Blockpraktikum im Fach Englisch für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung der vorbereitenden Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung"

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.09.2016, 12.00 Uhr bis 14.10.2016, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer/innen kümmern sich nach Rücksprache mit dem Praktikumsamt der Universität Bamberg selbst um eine Praktikumsschule.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") besuchen müssen.

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Grundschule)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Grundschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.09.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar bzw. eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Gymnasium)

Dozentinnen/Dozenten:
Sabrina Franz, Andreas Müller, Isolde Schmidt
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Gymnasien: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.09.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Mittelschule)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Mittelschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.09.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar bzw. eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Realschule)

Dozentinnen/Dozenten:
Isolde Schmidt, Sabrina Franz
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Realschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.09.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar bzw. eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

S: Creative Approaches to Foreign Language Teaching: “Vielfalt statt Ganzheit”

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.9.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Portfolio
Inhalt:
In recent years some experts have begun to regard terms such as “ganzheitlich”, “mit allen Sinnen” (where is the cognition?), “Kopf-Herz-Hand” and “learner styles” with suspicion. This seminar will therefore take a critical, theoretical and practical look at a few of the more creative approaches to foreign language teaching which include movement, music, drama, games, multiple intelligences, based partly on the (not always uncontroversial) contributions of the neurosciences.

As far as active participation and the desire to experiment is concerned: “You only get out what you put in.”

This seminar might be interesting (not only) for primary school (Grundschule). The language of this seminar will be both English and German.

 

S: Aspekte des Englischunterrichts I (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum; für Studierende des Lehramtes an Gymnasien (Praktikumsgruppe Franz-Ludwig-Gymnasium) und des Lehramtes an Realschulen (Praktikumsgruppe Staatliche Realschule Hirschaid), die ihr Praktikum im Wintersemester 2016/17 ableisten; alte und neue LPO)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Gymnasien und Realschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. des Theorie-/Praxismoduls A

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.09.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Kurzreferat
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst das vorbereitende Seminar/die Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen!

 

S: Aspekte des Englischunterrichts II (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum; für Studierende des Lehramtes an Gymnasien (Praktikumsgruppe Clavius-Gymnasium) und des Lehramtes an Realschulen (Praktikumsgruppe Staatliche Realschule Scheßlitz), die ihr Praktikum im Wintersemester 2016/17 ableisten; alte und neue LPO)

Dozent/in:
Sabrina Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt Gymnasien und Realschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. des Theorie-/Praxismoduls A

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.09.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Kurzreferat

Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben.
Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst auch das vorbereitende Seminar/die Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen!

 

S: Aspekte des Englischunterrichts III (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum; für Studierende des Lehramtes an Grund- und Mittelschulen und des Lehramtes an Gymnasien (Praktikumsgruppe Dientzenhofer-Gymnasium), die ihr Praktikum im Wintersemester 2016/17 ableisten; alte und neue LPO)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. des Theorie-/Praxismoduls A

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.09.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Kurzreferat
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst das vorbereitende Seminar/die Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen.

 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (A)

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (A) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd mit Studienbeginn VOR WS 15/16).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.9.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course ( = Übung A) regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (B)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (B) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd mit Studienbeginn VOR WS 15/16).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.9.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course (= Übung B) regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (C)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (C) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd mit Studienbeginn VOR WS 15/16).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.9.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course (= Übung C) regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (D)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (D) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd mit Studienbeginn VOR WS 15/16).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.9.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course (= Übung D) regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

S: Learning Strategies

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.9.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Klausur
Inhalt:
Der Vermittlung von Lernstrategien und -techniken kommt beim Fremdsprachenlernen eine große Bedeutung zu. Nach der Erarbeitung des (lern-)-theoretischen Hintergrundes werden aus verschiedenen Teilbereichen des Englischunterrichts Lernstrategien und -techniken zur Effektivierung des Englischlernens vorgestellt, ausprobiert und diskutiert.

Unterrichtssprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.

 

S: Leistung feststellen – Leistung bewerten

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.9.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
basierend auf regelmäßiger Teilnahme: Portfolio
Inhalt:
Grading procedures and policies impact classroom practice (i.e. through the backwash effect. motivation, etc). They also play a prominent role in the everyday experience of teachers and students; often grading leads to friction and discussions, yet many teachers seem to have a hard time explaining what exactly they graded and what criteria they used in grading.
This seminar will explain the theoretical foundations of testing, the role of errors and their correction (especially in regard to interlanguage theory). Participants will then put these theoretical findings to use in designing and grading oral and written exams. This seminar will be held in German and English as the need arises.

 

S: Reading Comprehension

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.9.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat und Hausarbeit oder Klausur
Inhalt:
Leseverstehen auf- und auszubauen ist ein wichtiges Ziel des Englischunterrichts. Im Seminar werden wir den hochkomplexen Prozess des Leseverstehens aus kognitionspsychologischer Perspektive analysieren, daraus Konsequenzen für eine schülerorientierte Schulung des Leseverstehens im Englischunterricht ziehen und diese anhand von unterrichtspraktischen Beispielen illustrieren und diskutieren. Die Unterrichtsssprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.

 

S: Speaking and Writing: Die produktiven Fertigkeiten im Englischunterricht

Dozent/in:
Sabrina Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.09.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Klausur
Inhalt:
Die Schulung der produktiven Fertigkeiten Sprechen (monologisch und dialogisch) und Schreiben ist eine bedeutende Aufgabe im Englischunterricht.

Im Seminar behandeln wir zunächst die theoretischen Grundlagen zu den productive skills. Anschließend beschäftigen wir uns mit der Frage, wie diese Fertigkeiten in der Unterrichtspraxis motivierend und abwechslungsreich auf- und ausgebaut werden können. Im dritten Teil erörtern wir, wie Sprechen und Schreiben in Leistungserhebungen durch geeignete Aufgabenstellungen überprüft werden können.

Die Unterrichtssprache ist wahlweise Englisch oder Deutsch.

 

Ü: Fachdidaktische Übung I (für Studierende des Lehramtes an Grundschulen/neue LPO)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.9.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Protokoll
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden, die kurz vor dem Ende ihrer englischdidaktischen Studien stehen, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik vertiefend zu wiederholen und sich anhand der Diskussion und Bearbeitung von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorbereiten. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet. Es wird empfohlen, diese Übung im letzten (frühestens vorletzten) Semester vor dem Examen zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel, durchzuarbeiten bis zu Semesterbeginn:
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010;
  • Thaler, Engelbert: Englisch unterrichten. Berlin 2014.

 

Ü: Fachdidaktische Übung II (für Studierende des Lehramtes an Gymnasien/neue LPO)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GY (bis Studienbeginn SS 11): Vertiefungsmodul
Lehramt GY (ab Studienbeginn WS 11/12): Wahlpflichtmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.9.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Protokoll
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden, die kurz vor dem Ende ihrer englischdidaktischen Studien stehen, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik vertiefend zu wiederholen und sich anhand der Diskussion und Bearbeitung von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorbereiten. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet. Es wird empfohlen, diese Übung im letzten (frühestens vorletzten) Semester vor dem Examen zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel, durchzuarbeiten bis zu Semesterbeginn:
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010;
  • Thaler, Engelbert: Englisch unterrichten. Berlin 2014.

 

Ü: Fachdidaktische Übung III (für Studierende des Lehramtes an Gymnasien/neue LPO)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GY (bis Studienbeginn SS 11): Vertiefungsmodul
Lehramt GY (ab Studienbeginn WS 11/12): Wahlpflichtmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.9.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Protokoll
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden, die kurz vor dem Ende ihrer englischdidaktischen Studien stehen, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik vertiefend zu wiederholen und sich anhand der Diskussion und Bearbeitung von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorbereiten. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet. Es wird empfohlen, diese Übung im letzten (frühestens vorletzten) Semester vor dem Examen zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel, durchzuarbeiten bis zu Semesterbeginn:
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010;
  • Thaler, Engelbert: Englisch unterrichten. Berlin 2014.

 

Ü: Fachdidaktische Übung IV (für Studierende des Lehramtes an Mittel- und Realschulen/neue LPO sowie Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik)

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt MS, RS, Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.9.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Protokoll
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden, die kurz vor dem Ende ihrer englischdidaktischen Studien stehen, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik vertiefend zu wiederholen und sich anhand der Diskussion und Bearbeitung von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorbereiten. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet. Es wird empfohlen, diese Übung im letzten (frühestens vorletzten) Semester vor dem Examen zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel, durchzuarbeiten bis zu Semesterbeginn:
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010;
  • Thaler, Engelbert: Englisch unterrichten. Berlin 2014.

 

Ü: Nachbereitung der Diskussion von Staatsexamensthemen

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:00, U9/00.03
Inhalt:
Die Übung ist gekoppelt an die fachdidaktischen Übungen I bis III. Die Staatsexamensthemen, die in diesen Übungen diskutiert wurden, werden hier in Protokollform nachbereitet.

 

Ü: Nachbereitung der Präsentationen in den Introductions to ELLT

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 19:00, U9/00.12
Inhalt:
Die Übung ist gekoppelt an die Introductions to English Language Teaching and Learning B-D. Die Präsentationen, die in diesen Seminaren gehalten wurden, werden hier intensiv nachbereitet.

 

Ü: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, U9/00.03
Inhalt:
Die Übung bietet denjenigen Studierenden, die ein Referat vorbereiten oder eine englischdidaktische Hausarbeit schreiben, die Möglichkeit, ihr Thema sowie Fragestellungen und Herangehensweisen zu diskutieren.

 

Ü: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 11:00, U9/00.12
Inhalt:
Die Übung bietet denjenigen Studierenden, die ein Referat vorbereiten oder eine englischdidaktische Hausarbeit oder Zulassungsarbeit schreiben, die Möglichkeit, ihr Thema sowie Fragestellungen und Herangehensweisen zu diskutieren.

 

Übung (A): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Josephine Anschütz
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (A)" zu besuchen
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt in der ersten Semesterwoche.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul (Studienbeginn ab WS 15/16)
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul (Studienbeginn ab WS 15/16)

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.09.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

 

Übung (B): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Selina Wessel
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (B)" zu besuchen
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt bereits in der ersten Semesterwoche.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul (Studienbeginn ab WS 15/16)
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul (Studienbeginn ab WS 15/16)

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.09.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

 

Übung (C): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Edna Brodersen
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (C)" zu besuchen
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt bereits in der ersten Semesterwoche.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul (Studienbeginn ab WS 15/16)
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul (Studienbeginn ab WS 15/16)

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.09.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr

 

Übung (D): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Christina Meier
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (D)" zu besuchen
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt bereits in der ersten Semesterwoche.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul (Studienbeginn ab WS 15/16)
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul (Studienbeginn ab WS 15/16)

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.09.2016, 10.00 Uhr bis 14.10.2016, 23.59 Uhr



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof