UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Bereich Anglistik >>

Lehrstuhl für Britische Kultur

 

"Politisch fest in unseren Händen": Literarische Gesellschaften in Deutschland nach 1945

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Keine Teilnehmerbegrenzung. Für alle Studiengänge des Bereichs Anglistik und für jeden Studienabschnitt geeignet
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U2/133
Anmeldung über FlexNow vom 01.08, 9:00, bis 18.10., 9:00. Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 20.10., 08:00 bis 31.10., 16:00. Abmeldung von der Prüfung zwischen 15.12., 08:00 und 24.12., 16:00.
ab 21.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbau-, Vertiefungsmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Magister, Lehramt (alt), Diplom: Vorlesung Englische und amerikanische Kulturwissenschaft

Organization:
Regular participation and a written paper on a topic of your choice (1.500-1.800 words). Careful and thorough reading of all assignments is essential to your successful completion of the course.
Students are required to attend a minimum of 80% of classes in order to qualify to have their written work assessed.
Inhalt:
Am Beispiel der deutschen Shakespeare-Gesellschaft sowie der Goethe-Gesellschaft möchte die Vorlesung deutlich machen, welche Entscheidungen und Entscheidungszwänge die Arbeit literarischer Gesellschaften während des Kalten Krieges bestimmten und in welchem Maße Politiker, Wissenschaftler/innen und Enthusiasten Einfluss auf die Geschichte der Gesellschaften nahmen. Die Vorlesung wird die wichtigsten Quellen für eine solche historisch differenzierte Auseinandersetzung mit der damaligen Kulturpolitik vorstellen und diskutieren; ebenfalls wird die in den Kulturwissenschaften häufig nur theoretisch diskutierte Frage nach dem „kulturellen“ Gedächtnis aufgegriffen sowie die Frage nach der wissenschaftlichen Kontinuität nach 1945, der „Stunde Null“ und anderen vielfach anzutreffenden Bezeichnungen für die Epoche nach 1945. Im Rahmen der Veranstaltung wird eine dreitägige Archiv- und Bibliotheks-Exkursion im November nach Weimar stattfinden. (Nähere Angaben dazu im Kurs).
Lernergebnisse, Kompetenzen / Learning outcomes, Competences:
Überblick über ein zusammenhängendes thematisches / chronologisches Teilgebiet des Faches sowie zugehörige Forschungsdiskussionen. Fähigkeit, Verbindung zwischen individuellen Werken und kulturellem Kontext herzustellen sowie sich kritisch mit Forschungsansätzen auseinanderzusetzen. Interdisziplinäre Kompetenz im Bereich der Kulturpolitik. Ausbau der Informationskompetenz in bezug auf Datenbanken und Printmedien; Einblick in die Forschungslandschaft durch Einbeziehung auswärtiger Vortragender bzw. Exkursion.
Empfohlene Literatur:
---

 

E1 - Einführung in die englische und amerikanische Kulturwissenschaft [Einführung]

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Teilnehmerbegrenzung 45 Studierende
Termine:
Di, 15:45 - 18:00, U5/222
Anmeldung über FlexNow vom 01.08, 9:00, bis 18.10., 9:00. Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 20.10., 08:00 bis 31.10., 16:00. Abmeldung von der Prüfung zwischen 15.12., 08:00 und 24.12., 16:00. Prüfung findet statt am 20.01.2009, 18:15-19:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
B.A.: Basismodul Britische Kultur: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
L.A. GS/HS/BS/RS/Gym: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modell und historische Zusammenhänge des Faches Britische Kultur ein.
Lernergebnisse, Kompetenzen / Learning outcomes, Competences:
Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art zur Abfassung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung:
Aleida Assmann, Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen [2006] (Berlin: Erich Schmidt, 2. neu bearbeitete Auflage, 2008). Metzler Lexikon: Literatur und Kulturtheorie. Ansätze - Personen - Grundbegriffe, ed. Ansgar Nünning. 4. aktualisierte und erweiterte Auflage (Stuttgart: J.B. Metzler 2008)

 

E2 - Einführung in die englische und amerikanische Kulturwissenschaft [Einführung]

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Teilnehmerbegrenzung 45 Studierende
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, U5/218
Anmeldung über FlexNow vom 01.08., 9:00, bis 18.10., 9:00. Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 20.10., 08:00 bis 31.10., 16:00. Abmeldung von der Prüfung zwischen 15.12., 08:00 und 24.12., 16:00. Prüfung findet statt am 20.01.2009, 18:15-19:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
B.A.: Basismodul Britische Kultur: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
L.A. GS/HS/RS/BS/Gym.: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modell und historische Zusammenhänge des Faches Britische Kultur ein.

Lernergebnisse, Kompetenzen / Learning outcomes, Competences:
Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art zur Abfassung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung:
Aleida Assmann, Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen [2006] (Berlin: Erich Schmidt, 2. neu bearbeitete Auflage, 2008).
Metzler Lexikon: Literatur und Kulturtheorie. Ansätze - Personen - Grundbegriffe, ed. Ansgar Nünning. 4. aktualisierte und erweiterte Auflage (Stuttgart: J.B. Metzler 2008)

 

Exkursion Hochschulmesse 2008 in München [Exkursion]

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Studium Generale, Teilnehmerbegrenzung 30 Studierende
Termine:
Einmaliger Termin 24.11. 2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmen können Studierende aller Fachrichtungen (Studium Generale), besonders aber jene mit dem Schwerpunkt auf Englische und amerikanische Kulturwissenschaft.
Anmeldung bitte per verbindlicher Email an Frau Prof. Dr. Jansohn (christa.jansohn[at]uni-bamberg.de)
Inhalt:
An die 30 britische Universitäten präsentieren sich in der Ludwig-Maximilians-Universität, München.
Für Studierende ist dies eine gute Gelegenheit, sich über Universitäten und deren Kursangebote zu informieren. Vertreter/innen der Universitäten beantworten darüber hinaus gerne alle Ihre Fragen zu Studieninhalten, Prüfungsmethoden und was Sie sonst alles noch über die Universität wissen möchten – damit Sie danach die richtige Entscheidung treffen können.
Kolleginnen von der Bildungsabteilung des British Councils werden ebenfalls vor Ort sein, um allgemeine Fragen zu Bewerbung, Fördermöglichkeiten und weiterführender Forschung beantworten.
Die Hochschulmesse ist eine Kooperation der Akademischen Auslandsämter der gastgebenden Universitäten und des British Councils.

 

Forschungskolloquium [OS]

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Seminar/Oberseminar, Nur auf persönliche Einladung
Termine:
Mo, 20:00 - 21:30, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit: B.A./M.A.: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Magister (alt), Lehramt (alt), Diplom (alt): Kolloquium Kulturwissenschaft
Inhalt:
Das Forschungskolloquium gibt den Studierenden unterschiedlicher Fachsemester die Gelegenheit, eigene Arbeiten und Forschungsprojekte sowie aktuelle Themen vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren. Die Teilnahme erfolgt nach persönlicher Einladung und richtet sich v.a. an gute bis sehr gute Studierende. Eine Teilnahme der Mitarbeiter/innen und Tutoren/Tutorinnen am Lehrstuhl für Britische Kultur ist obligatorisch, da im Kolloquium auch unterschiedliche Lehr- Lernkonzepte sowie Präsentationsformen vorgestellt werden. Berufsorientierte Angebote und Angebote im kulturellen Bereich der Region (Lesungen, Theater, Ausstellungen) werden ebenfalls berücksichtigt.
Ziel des Forschungskolloquiums ist es, nach dem amerikanischen Modell der strukturierten Ausbildungsprogramme eine systematische Betreuung und das Arbeiten in Gruppen bereits während des Studiums bzw. in der Qualifikationsphase zu fördern.

 

MILTON 400th ANNIVERSARY : Poetry and Tea with Milton and the CBS [Sonderveranstaltung]

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
9:00 - 20:00, K25/311
einmalige Veranstaltung
vom 9.12.2008 bis zum 9.12.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Inhalt:
On December 9th, 2008 the CBS and "Chair of British Culture" is celebrating the 400th anniversary of the birth of John Milton (1608-74). We will be listening to Milton’s poem Paradise Lost, starting at 9.00 pm.

"Of Mans First Disobedience, and the Fruit
Of that Forbidden Tree, whose mortal tast
Brought Death into the World, and all our woe"

This is the beginning of the greatest epic poem in the English language. In words remarkable for their richness of rhythm and imagery, Milton tells the story of man's creation, fall and redemption – "to justify the ways of God to men."

We will listen to Anton Lesser's recording (running time appr. 10.00 hours) of this great work which is told with exceptional sensitivity and power. Milton first intended to write this story as a drama for the stage, and this is evident in the rich characterisation of the main personages in the story, whether they are human or angelic. Lesser's reading distinguishes between them all with enormous skill, and copes with the majestic passages of description with great authority. It's hard to imagine a better reading of this, the greatest long poem in English.
  • Join this magnificent event! You can drop in and out at any point.
Empfohlene Literatur:
The Riverside Milton, ed. Roy Flannagan (Boston and New York: Houghon Mifflin Company, 1998).
Or any other edition of Paradise Lost.

 

Repetitorium

Dozent/in:
Carly McLaughlin
Angaben:
Repetitorium, ECTS: 2
Termine:
Mo, 9:15 - 10:45, K25/311
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Inhalt:
Das Repetitorium soll Studierenden die Möglichkeit geben, das in den Kursen am Lehrstuhl für "Britische Kultur" erlernte Wissen weiter zu festigen.
Empfohlene Literatur:
---

 

Seminar: Memories of the Future - British TV Science-Fiction Classics (Dr. Who, The Prisoner, Space: 1999, Blake’s 7, Red Dwarf) [Seminar]

Dozent/in:
Uwe Meyer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Teilnehmerbegenzung 25 Studierende. Auch Studiengangszuordnung in Kommunikationswissenschaft: Modul BA II
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, K25/311
Anmeldung über FlexNow vom 01.08., 9:00, bis 18.10., 9:00. Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 20.10., 08:00 bis 31.10., 16:00. Abmeldung von der Prüfung zwischen 15.12., 08:00 und 24.12., 16:00.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
B.A.: abgeschlossenes Basismodul Britische Kultur
Magister, Lehramt (alt), Diplom: Einführung in die Englische und amerikanische Kulturwissenschaft
Verwendbarkeit:
B.A.: Aufbaumodul Britische Kultur: Seminar Englische und amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS); oder freie Erweiterung (6 ECTS).
Angeboten für Alps Adriatic Joint Degree in English and American Studies (6 ECTS)
Magister, Lehramt (alt), Diplom: Proseminar Britische Kultur
Zusätzlich: Studiengangszuordnung in Kommunikationswissenschaft (Modul BA II)
Organisatorisches:
Regelmäßige aktive Teilnahme; Referat sowie Seminararbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (B.A.: 3.000-4.000 Wörter; Magister, Lehramt (alt), Diplom: max. 4.500 Wörter)
Inhalt:
Dr. Who – 1963 gestartet und trotz mancher Unterbrechung immer noch mit neuen Episoden nicht nur auf britischen Bildschirmen vertreten – erzählt die ursprünglich für ein jugendliches Publikum konzipierten Abenteuer eines außerirdischen Zeitreisenden, der nicht bloß als Forscher tätig ist, sondern auch gegen diverse Bösewichter kämpft, und zwar meist recht erfolgreich. Dies hat dem Doktor eine große und aktive internationale Fangemeinde beschert, die einer genaueren Betrachtung wert ist. Bei The Prisoner (1967/68) handelt es sich um einen Genremix, der maßgeblich vom aus dem dank James Bond in den sechziger Jahren sehr populären Agententhriller und der Science-fiction bestimmt wird. Das immer noch sehenswerte Ergebnis ist eine auf siebzehn Episoden angelegte Allegorie, die den Geist der Achtundsechziger atmet und Ängste artikuliert, der Einzelne werde immer mehr zum Sklaven undurchschaubarer Mächte in Staat und Gesellschaft. Wenig hoffnungsvoll blicken auch Space: 1999 (1975-78) und Blake’s 7 (1978-81) in die Zukunft. Die erstere Serie – immer wieder mit dem optimistischen, entdeckerfreudigen amerikanischen TV-Klassiker Star Trek (1966-69) verglichen – beginnt mit einer (nuklearen!) Katastrophe, die den Mond aus seiner Umlaufbahn um die Erde schleudert, und erzählt, wie die Besatzungsmitglieder der Mondbasis Alpha auf ihrem Irrflug durchs All gegen neuartige, oft regelrecht esoterische Bedrohungen um ihr Leben kämpfen müssen. Demgegenüber richtet sich der Kampf, den die Robin-Hood-Figur Roj Blake und seine Crew in Blake’s 7 führen, gegen eine totalitäre Erdregierung, welche auch zahlreiche weitere Planeten kontrolliert. Red Dwarf (1988-1999) schließlich ist Comedy im Science-fiction-Gewand und damit ein typisch postmodernes Produkt. Der Anspruch klassischer hard science fiction, künftige – gerade technische – Entwicklungen zu extrapolieren, wird schon dadurch zurückgewiesen, daß die Serie überwiegend drei Millionen Jahre in der Zukunft spielt. Ausführliche Literaturhinweise werden im Verlauf des Seminars ausgegeben.

Lernergebnisse, Kompetenzen / Learning outcomes, competences:
Die Beschäftigung mit bekannten und bedeutenden britischen SF-TV-Serien, welche fünf Jahrzehnte umspannen, dient als Grundlage, um den Studierenden einen historischen Überblick über die Entwicklung und Wandlung der Science-fiction in Literatur, Film und vor allem im Fernsehen zu verschaffen, ihnen die fundamentale Methodologie der Film- und TV-Analyse zu vermitteln und dabei insbesondere den Blick für die zeitgeschichtlichen Bezüge vermeintlich alltagsentrückter Genreunterhaltung zu schärfen.
Empfohlene Literatur:
The Cambridge Companion to Science Fiction, eds. Edward James und Farah Mendlesohn (Cambridge: Cambridge University Press, 2006)

 

Seminar: Memory, Creation, and the Romantic Imagination [Seminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Meyer, Christa Jansohn
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Teilnehmerbegrenzung 25 Studierende
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U2/026
Anmeldung über FlexNow vom 01.08., 9:00, bis 18.10., 9:00. Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 20.10., 08:00 bis 31.10., 16:00. Abmeldung von der Prüfung zwischen 15.12., 08:00 und 24.12., 16:00.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
B.A.: abgeschlossenes Aufbaumodul Britische Kultur
Magister, Lehramt (alt), Diplom: Proseminar Englische und amerikanische Kulturwissenschaft
Verwendbarkeit:
B.A.: Vertiefungsmodul Britische Kultur: Seminar Kulturwissenschaft (8 ECTS); oder freie Erweiterung (8 ECTS).
Angeboten für Alps Adriatic Joint Degree in English and American Studies
Magister, Lehramt (alt), Diplom: Hauptseminar Englische und amerikanische Kulturwissenschaft
Organisatorisches:
Regelmäßige aktive Teilnahme; Referat sowie Seminararbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (B.A.: 4.500 Wörter; Magister, Lehramt (alt), Diplom: max. 6.000 Wörter)
Inhalt:
The age of Romanticism offers a number of possibilities to describe the complex dynamics in the latest stage of the long eighteenth century (ca 1680-1820). Writers in the late 18th and early 19th centuries reflect, from various viewpoints, on philosophical, political and artistic problems which they discuss in a critical revision of their present, as well as a reconstruction of past ages (most notably the 'Augustan Age', the Renaissance, and the Middle Ages). We will analyse the imaginative creation of poetic worlds (Burke, Coleridge, Lamb), exemplified in discussions of both Romantic poetry (with a special focus on William Blake) and one of the contemporary key-novels, Mary Shelley's Frankenstein.

Lernergebnisse, Kompetenzen / Learning Outcomes, Competences:
Durch Beschäftigung mit einer aktuellen, spezifischen theoretischen Richtung aus dem Bereich der Kulturwissenschaften soll das methodologische Instrumentarium der Studierenden erweitert und zugleich die kritische Auseinandersetzung mit Prozessen der Theoriebildung angeregt und vertieft werden.
Empfohlene Literatur:
The Poems of William Blake, ed. W.H. Stevenson (New York/London: Norton/Longman 1985)
Mary Shelley: "Frankenstein", ed. Maurice Hindle (Harmondsworth: Penguin, 1992)
Romanticism: An Anthology, ed. Duncan Wu (Oxford: Blackwell, 1994)

 

Tutorium "O hateful error": Spell-check von Studierenden für Studierende [Tutorium]

Dozent/in:
Nicole Zaehringer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Teilnehmerbegrenzung 8 Studierende
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, K25/311
Anmeldung über FlexNow vom 01.08., 9:00, bis 10.10., 9:00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
B.A.: Basismodul Britische Kultur: Tutorium Kulturwissenschaft (1 ECTS)
Magister, Lehramt (alt), Diplom: Tutorium Englische und amerikanische Kulturwissenschaft
Inhalt:
Dieses fakultative Tutorium wendet sich besonders an ausländische Studierende mit dem Schwerpunkt "Britische Kultur" im Rahmen des BA-Studiengangs. Es möchte Hilfe bei der Korrektur wissenschaftlicher Texte (vornehmlich) in deutscher Sprache bieten. Eingeführt wird u. a. in die "äußere Form schriftlicher Arbeiten", aber auch diverse Recherche-Techniken sollen vorgestellt und erarbeitet werden.

Lernergebnisse, Kompetenzen / Learning outcomes, Competences:
Kompetenzen in der Textproduktion sowie Förderung der Informationskompetenz.

 

Tutorium Remember me: Famous British Authors on Film [Tutorium]

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Teil I einer über drei Semester angelegten Reihe, Teilnehmerbegrenzung 10 Studierende
Termine:
Mo, 18:15 - 19:00, K25/311
Anmeldung über FlexNow vom 01.08., 9:00, bis 10.10., 9:00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
B.A.: Basis-/Aufbaumodul Britische Kultur: Tutorium Kulturwissenschaft (1 ECTS)
Magister, Lehramt (alt), Diplom: Tutorium Englische und amerikanische Kulturwissenschaft
Inhalt:
"Drawing on old maps, contemporary drawings and paintings, portraits and other archive material, the excellent Famous Authors series not only presents a factual outline of the writers' lives, but also conveys a clear visual picture of the social and historical background to their writing." Dies ist das Fazit der Besprechung im The Good Book Review. In dem Tutorium, das auf drei Semester angelegt ist, werden in chronologischer Reihefolge zunächst die britischen Autoren und Autorinnen vorgestellt und abschließend die amerikanischen. Abgerundet wird jedes Tutorium mit einer Zusammenfassung über die wichtigsten biographischen Daten und Textausgaben. Die Filme (je 30 Minuten lang) bieten einen idealen Einstieg für die selbstständige Lektüre der bekanntesten Schriftsteller/innen Großbritanniens und den USA. Folgende Filme werden in diesem Semester gezeigt. Der genaue Terminplan wird auf der Website des Lehrstuhls "Englsiche und amerikanische Kulturwissenschaft" unter "News" angegeben:
1. William Shakespeare (1564-1616)
2. Daniel Defoe (1660-1731)
3. Jonathan Swift (1667-1745)
4. Samuel Johnson (1709-1784)
5. William Blake (1757-1827)
6. Robert Burns (1759-1796)
7. William Wordsworth (1770-1850)
8. Sir Walter Scott (1771-1832)
9. Jane Austen (1775-1817)
10. Percy Bysshe Shelley (1792-1822)
11. John Keats (1795-1821)

 

Tutorium zu E 1 und E 2 [Tutorium]

Dozentinnen/Dozenten:
Birte Hofmann, Sascha Klement
Angaben:
Tutorien, ECTS: 1
Termine:
Fr, 11:45 - 13:45, K25/311
Keine Sitzung am 09.01.2009

 

Tutorium zu E1 und E2 [Tutorium]

Dozentinnen/Dozenten:
Sascha Klement, Birte Hofmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit: B.A.: Basismodul Britische Kultur: Tutorium Kulturwissenschaft (1 ECTS)
Magister, Lehramt (alt), Diplom: Tutorium Kolloquium Kulturwissenschaft
Organisatorisches: Für Teilnehmer der Einführungen in die englische und amerikanische Kulturwissenschaft
Inhalt:
Lernergebnisse, Kompetenzen / Learning outcomes, Competences:
Die Handhabung von elementaren Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens wird mit praktischen Übungen zielorientiert vermittelt.

 

Tutorium zur Vorlesung

Dozent/in:
Nicole Zaehringer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, ECTS: 1, Teilnehmerbegrenzung 10 Studierende
Termine:
Di, 17:15 - 18:00, K25/311
Anmeldung über FlexNow vom 01.08., 9:00, bis 10.10., 9:00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Besuch der Vorlesung

Verwendbarkeit:
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und amerikanische Kulturwissenschaft: Tutorium Kulturwissenschaft (1 ECTS)
Magister, Lehramt (alt), Diplom: Tutorium Britische und amerikanische Kulturwissenschaft
Inhalt:
Das Tutorium wird in Verbindung mit der Vorlesung durchgeführt und dient zur Einübung der Anfertigung von Hausarbeiten für den Leistungsnachweis (2 ECTS bzw. 4 ECTS). Bei dieser Hausarbeit geht es um das klare Erfassen von Zusammenhängen und wissenschaftlichen Positionen auf der Grundlage der Forschungsliteratur. Dies wird u.a. im Tutorium eingeübt. Hausarbeiten können nur nach erfolgreichem Besuch der Vorlesung geschrieben werden.

Lernergebnisse, Kompetenzen / Learning Outcomes, Competences:
Kompetenzen in der Textproduktion sowie Förderung der Informationskompetenz.
Empfohlene Literatur:
„Anfertigung schriftlicher Hausarbeiten“ (Kopiervorlage; erhältlich in der K25, mo-mi, 8.00-12.00h)

 

Übung Schreiben(d) lernen -Schreib-Kurs für Studierende [Ü]

Dozent/in:
Sascha Klement
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Teilnehmerbegrenzung 10 Studierende
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, MS12/009
Anmeldung über FlexNow: 01.08., 9:00, bis 10.10., 9:00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
B.A.: Basismodul Britische Kultur: Tutorium Kulturwissenschaft (1 ECTS)
Magister, Lehramt (alt), Diplom: Tutorium Englische und amerikanische Kulturwissenschaft
Inhalt:
Dieses fakultative Tutorium, das sich an Studierende mit dem Schwerpunkt "Englische und amerikanische Kulturwissenschaft" im Rahmen des BA-Studiengangs richtet, möchte Hilfe bei der Abfassung wissenschaftlicher Texte bieten. Eingeführt wird u. a. in die "äußere Form schriftlicher Arbeiten", aber auch diverse Recherche-Techniken sollen vorgestellt und erarbeitet werden.

Lernergebnisse, Kompetenzen / Learning outcomes, Competences:
Kompetenzen in der Textproduktion sowie die Informationskompetenz sollen gefördert werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof