UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >>

Lehrstuhl für Britische Kultur

 

"Hochschulpolitik: Deutschland und Großbritannien im Vergleich" (Wildbad Kreuth, 3. - 4. Mai 2012)

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
[e], Expertentagung (zweisprachig, gemeinsam mit der Hanns-Seidel-Stiftung und dem British Council)
Termine:
ganztägig/Wildbad Kreuth
vom 3.5.2012 bis zum 4.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur auf persönliche Einladung
Inhalt:
Die große Bedeutung der Hochschulen für die Entwicklung unserer modernen Gesellschaft ist allge-mein anerkannt. Dabei werden Hochschulen als Orte der Innovation, als ökonomischer Faktor im globalen Standortwettbewerb oder auch einfach als Bildungsinstitutionen für immer größere Bevölkerungsgruppen gesehen.

In Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise unterliegen die höheren Lehranstalten europaweit im-mer stärker einem Ökonomisierungsdruck und Sparzwängen. In der deutsch-britischen Expertenta-gung sollen die daraus folgenden Konsequenzen für die Hochschulbildung analysiert werden. Welche Probleme, aber auch welche Möglichkeiten eröffnen sich dadurch? Was können die beiden Länder voneinander lernen? Ziel der Veranstaltung ist es zudem, den Gestaltungsspielraum der zukünftigen Hochschulpolitik Deutschlands und Großbritanniens aufzuzeigen.

 

Betreuungsübung und Forschungskolloquium

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 15. Juli
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, M12A/00/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

Prüfungsformen, Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten/ Types of examinations, Prerequisites for obtaining credit points
regelmäßige aktive Teilnahme (ggf. Einzeltermine zur individuellen Betreuung der Qualifikationsarbeit), in den B.A.- und M.A.-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung
Inhalt:
Die Übung/das Kolloquium wendet sich vornehmlich an Studierende der Britischen Kultur in höheren Semestern. Es versteht sich als offenes wissenschaftliches Forum, in dem B.A.- und M.A.-Arbeiten, Magisterarbeiten, Dissertationen oder andere kulturwissenschaftlich relevante Projekte auch unter Beteiligung von Gästen zur Diskussion stehen. Zugleich bietet dieses Forum auch die Möglichkeit, eher formal orientierte Fragestellungen der Praxis zu diskutieren (z. B. Präsentationsformen bei Vorträgen/Referaten, Redaktion von Texten).

Zudem werden berufsorientierte Veranstaltungen durchgeführt, die den Studierenden Einblick in verschiedene Berufsmöglichkeiten geben sollen.

Teilnahme an dem Kolloquium und den Exkursionen erfolgt auf persönliche Einladung.

Die Exkursionen werden teilweise durch Studiengebühren finanziert.
Empfohlene Literatur:
Wird den Teilnehmer/innen bei der Anmeldung mitgeteilt.

 

Crisis? What Crisis? British Fictions of the 1990s and the Quest for Identity

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Teilnehmerbegrenzung 25 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 15. Juli; Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten spätestens 15. September 2012 (Postfach K25)
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen/Prerequisites
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
Lehrämter (neu): GYM Abgeschlossenes Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft

Modulzugehörigkeit bzw. Zugehörigkeit zu Studiengängen/Part of modules resp. courses of study
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur (6 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Britische und Amerikanische Kultur (Variante 2): Seminar Britische Kultur (6 ECTS)
Joint Degree: Master-, Profilmodul (Variante 2)
Lehrämter (neu): GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (5 ECTS)

Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Teaching Formats
Seminars in English

Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe/Prerequisites for obtaining credit points
Term-paper according to the style-sheet, regular attendance, active participation
Inhalt:
Inhalte/Contents:
Connecting theories of identity with the cultural climate of 1990s Britain, this course will take a closer look at two different kinds of “fiction”. Narrowly understood, what we will look at are prose narratives from the last decade of the last millennium. We will place them in their cultural context and examine what has often been seen as the unifying thread of British 1990s literature, i.e. its pre-occupation with questions of insecure personal and national identity.
Broadly understood, however, our understanding of “British fictions” also is to include the construction of identity-related discourses and narratives within British culture as a whole. One such discourse was the construction of a “Britain under threat”, conducted especially in tabloid treatments of topics such as immigration, football, tourism, and European integration. Another reaction was the employment of a clear-cut, if fictious, essentialist conception of “Britishness” within the “movements” of “Britpop” and “BritArt”.
While these two senses of “British fictions” thus refer to seemingly different cultural products, they are nevertheless united in their search for identity. And, maybe surprisingly, what we will come to understand is that in the 1990s the “dislocation” of immigrants in Britain was mirrored by “the British” themselves, who nevertheless managed to transform this sense of confusion into the story of “Cool Britannia”.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Competences
Drawing on cultural studies, literary studies, and theories of identity the seminar aims at providing students with a deeper understanding of 1990s Britain. Students are to gain skills in the critical and cultural reading of primary and secondary literature and will be given opportunities for original engagement with the sources under consideration.
Empfohlene Literatur:
Texts to buy
Chaudhuri, Amit, Afternoon Raag (1993).
Welsh, Irvine, Trainspotting (1993).
Hornby, Nick, High Fidelity (1995).
Swift, Graham, Last Orders (1996).
Barnes, Julian, England, England (1998).
McEwan, Ian, Atonement (2001).

The above is a provisional list of set texts. Additional secondary material, as well as extracts from the writings of Hanif Kureishi and Patrick Marber’s Closer (1997) will be provided via the Virtueller Campus (VC).

 

D.H. Lawrence in Bavaria

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 15. Juli
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, U5/222
es findet eine Vorbesprechung statt, die Studierenden werden rechtzeitig per E-Mail benachrichtigt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen/Prerequisites
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
Lehrämter (neu): GYM Abgeschlossenes Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft

Modulzugehörigkeit bzw. Zugehörigkeit zu Studiengängen/Part of modules resp. courses of study
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur (6 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Britische und Amerikanische Kultur (Variante 2): Seminar Britische Kultur (6 ECTS)
Joint Degree: Master-, Profilmodul (Variante 2)
Lehrämter (neu): GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Prüfungsformen
Teilnahme an der Exkursion und Hausarbeit. Abgabetermin und äußere Form der Hausarbeit: vgl. die Angaben auf der Website des Lehrstuhls (unter "Studium").
Inhalt:
„D. H. Lawrence - wer war das noch mal? Ach ja, der Sexguru aus England, lang ist es her, Lady Chatterley, die Swinging Sixties. Mit seinem Sinn für einprägsame Formeln brachte es der Dichter Philip Larkin seinerzeit auf den Punkt: ‘Sexual intercourse began / In nineteen sixty-three ... / Between the end of the Chatterley ban / And the Beatles' first LP’ - und dazwischen die wehmütige Parenthese des Alternden: ‘Which was rather late for me’.“ Mit diesen Sätzen wurde 2008 D. H. Lawrence (1885 – 1930) in einer deutschen Zeitschrift vorgestellt. Während des Seminars und der obligatorischen Exkursion werden wir uns mit einem kleinen, aber eminent wichtigen Lebensabschnitt des Autors beschäftigen, und zwar mit Lawrences Zeit in Nottingham und später im Isartal. Als D. H. Lawrence am 3. März 1912 seine spätere Ehefrau, die deutsche Aristokratin und Gattin eines englischen Universitätsprofessors, Frieda von Richthofen (1879 – 1956), kennenlernte, brannten beide (zunächst getrennt) recht schnell durch, nämlich im Mai 1912, über Metz und das Rheinland und trafen sich im Isartal. Lawrences Liebesgedichte jener Tage unterzeichnet er auch dementsprechend mit Wolfratshausen, Beuerberg oder Icking und sein, erst 1984 publizierter autobiographischer Roman Mr Noon beschreibt diese wichtige Station seines Lebens.
Im Seminar werden v.a. seine frühen Kurzgeschichten und Dramen stehen sowie sein Roman Mr Noon und einige ausgewählte Gedichte und Briefe. Vertieft wird das Seminar durch eine Exkursionen nach München und Umgebung (30. April bis 4. Mai). Hier wird uns Gelegenheit geben, die Wege D. H. Lawrences und Frieda von Richthofens in Bayern nachzuspüren (Wanderschuhe obligatorisch!)und gleichzeitig die entsprechenden Werke zu diskutieren. Die Fahrt wird - je nach Mittelverteilung - teilweise aus Studiengebühren finanziert.Die Lektüre des Romans vor Semesterbeginn ist obligatorisch.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Academic Outcomes and Skill:
Überblick über ein zusammenhängendes thematisches Teilgebiet des Faches sowie zugehörige Forschungsdiskussionen. Fähigkeit, Verbindung zwischen individuellen Werken und kulturellem Kontext herzustellen sowie sich kritisch mit Forschungsansätzen auseinanderzusetzen. Förderung der multikulturellen Kompetenz.
/ Overview of a thematically unified specialization within the discipline as a whole, along with the relevant research questions. The ability to make connections between individual works and their cultural context, and to gain a critical appreciation of the principles of research. Improvement in multicultural thinking.
Empfohlene Literatur:
Mr Noon. Ed. Lindeth Vasey (Cambridge Edition of the Letters and Works of D.H. Lawrence). Cambridge: Cambridge Unversity Press, 1986. Achtung nur diese Ausgabe - erhältlich antiquarisch über die britische Amazon-Website. Weitere Texte (Kurzgeschichten, Dramen und Gedichte)werden zur Verfügung gestellt.
Recommended Reading
Mr Noon Ed. Lindeth Vasey (Cambridge Edition of the Letters and Works of D.H. Lawrence). Cambridge: Cambridge Unversity Press, 1986. N.B. This edition only. Available second hand or via Amazon UK. Other texts will be made available during the course.

 

E 1 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 6, Teilnehmerbegrenzung 45 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 8. Juli
Termine:
Mo, 12:00 - 14:15, U2/133
Einzeltermin am 9.7.2012, 8:15 - 9:45, U7/105
Einzeltermin am 9.7.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen
Seminar ergänzt durch Gastvorträge; Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien

Prüfungsformen
Hausarbeiten und Abschlussklausur

Klausurtermin: Montag, 9. Juli 2012, 08:15 - 09:45 Uhr, U7/105
Wiederholungsklausur: Montag, 13. August 2012, 08:15 - 09:45 Uhr, U5/024

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen. Obligatorische zusätzliche Veranstaltung am Dienstag, 22. Mai 2012: U5, Raum 024, 18.15-19.15, mit Anny King (Cambridge) zum Thema: "What do I do now? Being Efficient with your Study Skills"

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Competences
Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art zur Abfassung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung: (obligatorisch!)
Aleida Assmann, Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen [2006] (Berlin: Erich Schmidt, 3. neu bearbeitete Auflage, 2011).
Bitte das Buch zur 1. Sitzung mitbringen.

 

E 2 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 6, Teilnehmerbegrenzung 45 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 9. Juli
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, U5/218
Einzeltermin am 10.7.2012, 18:15 - 19:45, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen
Seminar; ergänzt durch Gastvorträge; Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien

Prüfungsformen
Hausarbeiten und Abschlussklausur

Klausurtermin: Dienstag, 10. Juli 2012, 18:15 - 19:45 Uhr, U7/105
Wiederholungsklausur: Montag, 13. August 2012, 08:15 - 09:45 Uhr, U5/024

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen. Obligatorische zusätzliche Veranstaltung am Dienstag, 22. Mai 2012: U5, Raum 024, 18.15-19.15, mit Anny King (Cambridge) zum Thema: "What do I do now? Being Efficient with your Study Skills" Am Mittwoch, 20. Juni 2012, findet zudem eine obligatorische Exkursion nach Coburg (ganztägig) statt, unter dem Motto „Auf den Spuren Prinz Alberts (1819 – 1861)“. Im Zentrum der Exkursion wird Schloss Ehrenburg und die darin untergebrachte Landesbibliothek Coburg stehen, die aus den herzoglichen Büchersammlungen hervorgegangen ist. Nähere Einzelheiten im Kurs.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Competences
Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art zur Abfassung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung: (obligatorisch!)
Aleida Assmann, Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen [2006] (Berlin: Erich Schmidt, 3. neu bearbeitete Auflage, 2011).

Bitte das Buch zur 1. Sitzung mitbringen.

 

E 3 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 6, Teilnehmerbegrenzung 45 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 8. Juli
Termine:
Do, 8:00 - 10:15, U2/133
Einzeltermin am 9.7.2012, 8:15 - 9:45, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen
Seminar; ergänzt durch Gastvorträge; Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien

Prüfungsformen
Hausarbeiten und Abschlussklausur

Klausurtermin: Montag, 9. Juli 2012, 08:15 - 09:45 Uhr, U7/105
Wiederholungsklausur: Montag, 13. August 2012, 08:15 - 09:45 Uhr, U5/024

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen. Obligatorische zusätzliche Veranstaltung am Dienstag, 22. Mai 2012: U5, Raum 024, 18.15-19.15, mit Anny King (Cambridge) zum Thema: "What do I do now? Being Efficient with your Study Skills"

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Competences
Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art zur Abfassung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung: (obligatorisch!)
Aleida Assmann, Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen [2006] (Berlin: Erich Schmidt, 3. neu bearbeitete Auflage, 2011).

Bitte das Buch zur 1. Sitzung mitbringen.

 

E 4 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 6, Teilnehmerbegrenzung 45 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 8. Juli
Termine:
Fr, 8:00 - 10:15, U5/222
Einzeltermin am 9.7.2012, 8:15 - 9:45, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen
Seminar ergänzt durch Gastvorträge; Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien

Prüfungsformen
Hausarbeiten und Abschlussklausur

Klausurtermin: Montag, 9. Juli 2012, 08:15 - 09:45 Uhr, U7/105
Wiederholungsklausur: Montag, 13. August 2012, 08:15 - 09:45 Uhr, U5/024

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also carefully read the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen. Obligatorische zusätzliche Veranstaltung am Dienstag, 22. Mai 2012: U5, Raum 024, 18.15-19.15, mit Anny King (Cambridge) zum Thema: "What do I do now? Being Efficient with your Study Skills"

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Competences
Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art zur Abfassung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung: (obligatorisch!)
Aleida Assmann, Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen [2006] (Berlin: Erich Schmidt, 3. neu bearbeitete Auflage, 2011).

Bitte das Buch zur 1. Sitzung mitbringen.

 

E1 - 4 Einführungskurse: Wiederholungsklausur:

Dozentinnen/Dozenten:
Christa Jansohn, Stefan Eick
Angaben:
[s], ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 13.8.2012, 8:15 - 9:45, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am 13. August 2012 (08:15 - 09:45 Uhr) findet eine Wiederholungsklausur für diejenigen Studierenden der Einführungskurse (E 1 - E 4) statt, die den Kurs nicht bestanden haben oder aufgrund eines ärztlichen Attestes an der Abschlussklausur nicht teilnehmen konnten. Das Attest muss der/m Lehrenden rechtzeitig im Original vorgelegt werden. Die Wiederholungsklausur wird von den jeweiligen Lehrenden gestellt und muss persönlich abgeholt werden. Eine Auskunft über die Endnote kann nicht per E-Mail oder telefonisch erfolgen. Studierende müssen sich für die Wiederholungsklausur über FlexNow anmelden.

 

Einführung in die britische Kulturwissenschaft: Fragestellungen und Themen am Beispiel des 19. Jahrhunderts

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 15. Juli
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Keine Voraussetzungen; für jeden Anglistik-Studiengang und jeden Studienabschnitt offen.

Verwendbarkeit
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 ECTS)
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 bzw. 4 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)
B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul I, Intensivierungsmodul Anglistik: Vorlesung Britische Kultur (3 ECTS)
Lehrämter (neu): RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS); GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (1 ECTS)
Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

Lehrformen
Lectures and discussion in English and German

Prüfungsformen
Prüfungsform nach Absprache
Inhalt:
“Among those who have met to celebrate this day, I have been entrusted with the difficult task of speaking about culture. But there is nothing in the world more elusive. One cannot define or circumscribe it, for it has no precise bounds. One cannot analyse it, for its components are infinite. One cannot describe it, for it is protean in shape. An attempt to encompass its meaning in words is like trying to seize the air in the hand, when one finds it is everywhere except within one’s grasp.” Dieses Zitat von A. Lawrence Lowell anläßlich der Gründungsfeier der University of North Carolina (1915) zeigt anschaulich die Schwierigkeiten und Herausforderungen der kulturwissenschaftlichen Disziplin. Die Vorlesung wird zunächst die Entwicklung der Kulturwissenschaft bzw. "Cultural Studies" in Großbritannien, den USA und Deutschland nachzeichnen und im weiteren an verschiedenen Themen und Fragestellungen diese Teildisziplin der deutschen Anglistik (gemeinsam mit Referenten und Referentinnen aus Kanada, Großbritannien und Deutschland) vorstellen.

Lernergebnisse, Kompetenzen / Learning outcomes, Competences
Überblick über ein zusammenhängendes thematisches Teilgebiet des Faches sowie zugehörige Forschungsdiskussionen. Fähigkeit, Verbindung zwischen individuellen Werken und kulturellem Kontext herzustellen sowie sich kritisch mit Forschungsansätzen auseinanderzusetzen. Förderung der multikulturellen Kompetenz (v. a. britisch, amerikanisch, deutsch) auch mit Blick auf mögliche Berufsfelder angehender Kulturwissenschaftler/innen. Beherrschung sowohl der deutschen als auch der englischen Wissenschaftssprache.
Empfohlene Literatur:
Wird jeweils in den Sitzungen genannt.

 

Liebe ein kulturelles Phänomen und seine Dramaturgien

Dozent/in:
Andreas Englhart
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 15. Juli
Termine:
Do, 11:45 - 13:15, U5/024
Einzeltermin am 19.7.2012, 11:45 - 13:15, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Keine Voraussetzungen; für jeden Anglistik-Studiengang und jeden Studienabschnitt offen.

Verwendbarkeit
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 ECTS)
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 bzw. 4 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)
B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul I, Intensivierungsmodul Anglistik: Vorlesung Britische Kultur (3 ECTS)
Lehrämter (neu): RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS); GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (1 ECTS)
Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

Prüfungsformen
Prüfungsform nach Absprache

Hinweis
Falls Sie zuvor von einer anderen Veranstaltung kommen, sprechen Sie den Dozenten an. Evtl. kann die Vorlesung dann 5 Minuten später beginnen.
Inhalt:
Die Liebe zwischen Frau und Mann bzw. innerhalb der Geschlechter ist nicht nur ein ewiges Thema der menschlichen Existenz, sondern das beliebteste Motiv in den Medien. Dabei hat es viele unterschiedliche Ausprägungen erfahren, etwa im Liebesfilm, der als eigenständiges Genre gar nicht existiert, da seine wichtigsten Elemente fast alle Filme mitstrukturieren. Ähnliches ist für das Theater und die anderen Medien festzustellen, Liebe spielt in den dramatischen Künsten meist irgendeine, oft die wichtigste Rolle. In der Vorlesung sollen dementsprechend zwei Perspektiven zusammengeführt werden: Zum einen werden wir alte und neue Erkenntnisse über die Liebe heranziehen, so etwa, was Liebe in der Antike von der Liebe in der Shakespearezeit und von den heutigen Liebesvorstellungen unterscheidet, was den Unterschied von Liebe und Verliebtheit ausmacht, ob Liebe ein Emotion ist, was die Biologie dazu zu sagen hat bzw. welche Rolle die Gene spielen, wie sich die Sicht der Frauen von der der Männer unterscheidet, ob Liebe immer romantisch sein muß, ob die Wahl des Liebesobjekts eine freie ist, was die Systemtheorie über Liebe zu berichten weiß, etc. Zum anderen werden wir dies in Beziehung setzen zu verschiedenen Mediendramaturgien, die das Thema Liebe durchspielen, im Theater z.B. von der Antike über Romeo and Julia bis zu Sarah Kanes Cleansed oder Patrick Marbers Closer, René Polleschs Ping Pong d Amour und Anja Hillings Schwarzes Tier Traurigkeit, im Film u.a. von Casablanca über Harry meets Sally, Titanic, Annie Hall, The English Patient bis zu Slumdog Millionaire, im Fernsehen von Desperate Housewives bis Greys Anatomy, in den Darstellungen der Bildenden Kunst, in der Performance art, im Tanz von Pina Bausch bis DV8 und in den Neuen Medien wie in Computer Games (in denen Liebe bis jetzt kaum vorkommt), in Music videos, in der Video art und im Internet.
Empfohlene Literatur:
Wird in den einzelnen Sitzungen bekanntgegeben.

 

Literature, Science and Medicine in the medieval and early modern English periods

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Übung, ECTS: 1, Übung/Exkursion; An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 15. Juli
Termine:
Zeit und Ort: 27.-29. Juni 2012, Universität Lausanne sowie Einzeltermine nach Absprache
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:

Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)

2. An/Abmeldung: persönlich und über FlexNow

Bei Überbuchung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin. Die Anreise kann je nach Gruppengröße aus den Studiengebühren finanziert werden (dies gilt nur für Studierende der Anglistik mit Schwerpunkt Britische Kultur bzw. Mittelalter/Renaissance), die Unterkunft muss indes selbst bezahlt werden. (hierzu vgl. http://www.lausanne-tourisme.ch/DataDir/LinkedDocsObjDir/16077.pdf).

Weitere Informationen in meiner Sprechstunde.
Inhalt:
Historians of medicine and science have long understood the cultural constructedness of concepts such as health and disease, nature, ecology and the environment. And for their part, literary scholars are very familiar with the medical and scientific topoi, images and metaphors which permeate medieval and early modern literary texts. But until recently, there has been little dialogue across disciplines which could genuinely inter-illuminate these several and separate fields of knowledge. Our aim is to better understand how these three fields of knowledge overlapped and hybridized in the past, for in our own age of hyper-specialisation we have greater than ever need to explore the many ways in which these fields once occupied a common ground. To discuss this most exciting topic we will attend a conference in Lausanne. This conference aims to contribute to the recent, burgeoning interest in interdisciplinary approaches to literature, science and medicine, as well as to stimulate new conversations and discoveries amongst scholars who may not have explored such an approach before. Amongst the invited speakers is the novelist and medical doctor Eric Masserey, whose recent prize-winning novel, Retour aux Indes, recounts the adventures of a clerk of the renowned early modern medical practitioner, Amatus Lusitanus. Dr Masserey will discuss his novel, in conversation with the distinguished polymath Professor Vincent Barras who is, amongst other things, a historian of medicine and a modern music critic. Together they will re-enact the famous disputatio that took place in the time of Lusitanus on the subject of the circulation of blood.
Empfohlene Literatur:
Medieval Medicine: A Reader. Ed. Faith Wallis (Readings in Medieval Civilizations and Cultures). Toronto: University of Toronto Press, 2010.

 

Migration and Narration Intensive Programme, KROSNO (Poland): 22 July - 4 August 2012

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
[e], ECTS: 8, wird als Aufbaumodul (6 ECTS) oder Vertiefungsmodul (8 ECTS) angerechnet; An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 15. Juli
Termine:
22.07. - 04.08.2012 in Krosno, Polen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Siehe Voraussetzungen für Aufbaumodule oder Vertiefungsmodule Britische Kultur.
Inhalt:
A free summer study opportunity for undergraduate and graduate students of participating universities. Spend two weeks in the picturesque town of Krosno studying issues of migration and its repre-sentations with scholars from seven European universities! ‘Narration and Migration’ takes a multidisciplinary approach to one of the most urgent questions facing Europe today: the nature of migrant experience and its connections to both personal and na-tional identities. The field of teaching and study will include both past and present, as well as varied diasporic groups. Students will come away from the programme with a new, more coherent under-standing of the subject, a basis for further study at both undergraduate and postgraduate level, and a collection of materials to be made available to all of the contributors. The project brings together students and specialists from Poland, Hungary, Germany, Sweden, Spain and the United Kingdom.
Finanzierung der „Summerschool“ sowie Anreise und Unterkunft aus EU-Mitteln.
(Anmeldung auf Einladung und über FlexNow; bei freien Plätzen per E-Mail an britcult@uni-bamberg.de bis 15. Mai 2012 )

 

Migration and Narration Intensive Programme, KROSNO (Poland): 22 July - 4 August 2012

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
[e], ECTS: 6, wird als Aufbaumodul (6 ECTS) oder Vertiefungsmodul (8 ECTS) angerechnet; An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 15. Juli
Termine:
22.07. - 04.08.2012 in Krosno, Polen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Siehe Voraussetzungen für Aufbaumodule oder Vertiefungsmodule Britische Kultur.
Inhalt:
A free summer study opportunity for undergraduate and graduate students of participating universities. Spend two weeks in the picturesque town of Krosno studying issues of migration and its repre-sentations with scholars from seven European universities! ‘Narration and Migration’ takes a multidisciplinary approach to one of the most urgent questions facing Europe today: the nature of migrant experience and its connections to both personal and na-tional identities. The field of teaching and study will include both past and present, as well as varied diasporic groups. Students will come away from the programme with a new, more coherent under-standing of the subject, a basis for further study at both undergraduate and postgraduate level, and a collection of materials to be made available to all of the contributors. The project brings together students and specialists from Poland, Hungary, Germany, Sweden, Spain and the United Kingdom.
Finanzierung der „Summerschool“ sowie Anreise und Unterkunft aus EU-Mitteln.
(Anmeldung auf Einladung und über FlexNow; bei freien Plätzen per E-Mail an britcult@uni-bamberg.de bis 15. Mai 2012 )

 

Online-Tutorium (fakultativ)

Dozent/in:
Christian Wittig
Angaben:
[tu], 1 SWS, fakultative Lehrveranstaltung, Einzeltermine
Termine:
Zeit n.V., K25/313
Zeit: n. V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Teilnahme an der Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Verwendbarkeit
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Tutorium Britische Kultur
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
Inhalt:
Das fakultative Tutorium dient dazu, u. a. Hilfestellung bei grundlegenden Fragen zur Anfertigung einer Seminararbeit, eines Protokolls sowie einer Powerpointpräsentation zu geben. Ebenfalls dient das Tutorium der Betreuung und Unterstützung der Studierenden bei der Planung und Strukturierung des Studiums. Termine werden im Kurs bzw. per Email mit dem Tutor abgesprochen. Neben individuellen fakultativen Sitzungen wird auch ein Online-Tutorium angeboten.

Lernergebnisse
Kompetenzen in der Textproduktion sowie Förderung der Informationskompetenz
Empfohlene Literatur:
--

 

Remember Me: Famous British Authors on Film

Dozentinnen/Dozenten:
Till Simon, Christa Jansohn
Angaben:
[ü/t], 1 SWS, ECTS: 1, An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 15. Juli
Termine:
Di, 17:15 - 18:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen / Prerequisites
keine Voraussetzungen

Verwendbarkeit
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)

An/Abmeldung
über FlexNow

Lehrformen
Übung/Tutorium

Prüfungsformen
Nach Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
“Drawing on old maps, contemporary drawings and paintings, portraits and other archive material, the excellent Famous Authors series not only presents a factual outline of the writers' lives, but also conveys a clear visual picture of the social and historical background to their writing.”

In dem Tutorium, das auf drei Semester angelegt ist, werden in chronologischer Reihefolge zunächst die britischen Autoren und Autorinnen vorgestellt und abschließend die amerikanischen. Abgerundet wird jedes Tutorium mit einer Zusammenfassung über die wichtigsten biographischen Daten und Textausgaben. Die Filme (je 30 Minuten lang) bieten einen idealen Einstieg für die selbstständige Lektüre der bekanntesten Schriftsteller/innen Großbritanniens und den USA.

17.04. – Keine Sitzung
24.04. – William Shakespeare (1564 – 1616)
01.05. – 1. Mai - keine Sitzung
08.05. – Daniel Defoe (1660 – 1731)
15.05. – Jonathan Swift (1667 – 1745)
22.05. – Samuel Johnson (1709 – 1784)
29.05. – Pfingstferien - keine Sitzung
05.06. – William Blake (1757 – 1827)
12.06. – Robert Burns (1759 – 1796)
19.06. – William Wordsworth (1770 – 1850)
26.06. – Sir Walter Scott (1771 – 1832)
03.07 – Jane Austen (1775 – 1817)
10.07. – Percy Bysshe Shelley (1792 – 1822)
17.07. – John Keats (1795 – 1821)

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Competences
Das Tutorium gibt einen Überblick über wichtige Autoren/Autorinnen, deren Werke und Sekundärliteratur. Es leistet zudem eine Verbindung zwischen medialer Vermittlung und Textarbeit im Kontext der britischen Kultur.

 

Tutorium (fakultativ) zu E 1/E 3/E 4: Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Christian Wittig
Angaben:
[tu], 2 SWS, fakultative Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Teilnahme an der Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Verwendbarkeit
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Tutorium Britische Kultur
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
Inhalt:
Das fakultative Tutorium dient dazu, Hilfestellung bei der Verfassung von Vortragskritiken und der Planung und Strukturierung des Studiums zu geben. Weiterhin dient es der Unterstützung der Studierenden bei der Klärung inhaltlicher Fragen zu ausgewählten Kursthemen. Neben individuellen fakultativen Sitzungen wird auch ein Online-Tutorium angeboten.

Folgende Sitzungen können besucht werden:

11/05
Was ist Kultur?
Birmingham School und New Historicism
Wiederholung der Hinweise zur "Zeitungskritik"

01/06
Klärung von Fragen zum study pack "Postmodernity, Postmodernism, Cyborgism and Cyberpunk"

22/06
Klärung inhaltlicher Fragen zu Conrads Heart of Darkness

29/06
Wiederholung der Hinweise zur Klausur, Fragen

Lernergebnisse
Kompetenzen in der Textproduktion sowie Förderung der Informationskompetenz.

 

Tutorium (fakultativ) zu E 2: Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Nikolai Beland, Till Simon
Angaben:
[tu], 2 SWS, fakultative Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:15, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Teilnahme an der Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Verwendbarkeit
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Tutorium Britische Kultur
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
Inhalt:
Das fakultative Tutorium dient dazu, u. a. Hilfestellung bei grundlegenden Fragen zur Anfertigung einer Seminararbeit, eines Protokolls sowie einer Powerpointpräsentation zu geben. Ebenfalls dient das Tutorium der Betreuung und Unterstützung der Studierenden bei der Planung und Strukturierung des Studiums. Termine werden im Kurs bzw. per Email mit dem Tutor abgesprochen. Neben individuellen fakultativen Sitzungen wird auch ein Online-Tutorium angeboten.

Lernergebnisse
Kompetenzen in der Textproduktion sowie Förderung der Informationskompetenz.
Empfohlene Literatur:
--



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof