UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >>

Lehrstuhl für Britische Kultur

 

Betreuungsübung und Forschungskolloquium

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Teilnehmerbegrenzung 15 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Mi, 8:45 - 10:15, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit/Module applicability and conditions of participation
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

Prüfungsformen, Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten/ Types of examinations, Prerequisites for obtaining credit points
regelmäßige aktive Teilnahme (ggf. Einzeltermine zur individuellen Betreuung der Qualifikationsarbeit), in den B.A.- und M.A.-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung
Inhalt:
Inhalte/Contents
Die Übung/das Kolloquium wendet sich vornehmlich an Studierende der Britischen Kultur in höheren Semestern. Es versteht sich als offenes wissenschaftliches Forum, in dem B.A.- und M.A.-Arbeiten, Magisterarbeiten, Dissertationen oder andere kulturwissenschaftlich relevante Projekte auch unter Beteiligung von Gästen zur Diskussion stehen. Zugleich bietet dieses Forum auch die Möglichkeit, eher formal orientierte Fragestellungen der Praxis zu diskutieren (z. B. Präsentationsformen bei Vorträgen/Referaten, Redaktion von Texten).

Zudem werden berufsorientierte Veranstaltungen durchgeführt, die den Studierenden Einblick in verschiedene Berufsmöglichkeiten geben sollen.
Teilnahme an dem Kolloquium und den Exkursionen erfolgt auf persönliche Einladung.

Inhalte für Vertiefungsmodul: ein Spezialgebiet. In diesem Modul werden die Kenntnisse einer weiteren Epoche bzw. einer weiteren kulturwissenschaftlichen Fragestellung vermittelt, die mit eigener regelmäßiger Lektüre begleitet wird. Zudem werden berufsrelevante Schlüsselqualifikationen (z.B. Präsentations- und Kommunikationstechniken) ausdifferenziert und vertieft. Mündliche und schriftliche Präsentation eigener Ergebnisse wird eingeübt.

The colloquium is intended primarily for advanced students of British culture. It is to be understood as an open academic forum in which B.A. and M.A. essays, Magister and other dissertations, or other projects in the realm of cultural studies, can be discussed in the presence of participating guests. This forum offers at the same time the possibility to discuss more formal questions of academic practice (e.g. presentational methods for lectures and presentations, composition of texts).

In addition, sessions will be organized with a more vocational orientation, intended to give the students insight into various professional possibilities.

Participation in the colloquium by personal invitation.

Contents "Vertiefungsmodul": An area of expert knowledge. This module allows students to acquire knowledge of an additional period and of an additional cultural studies problem, all accompanied by appropriate regular reading. Furthermore, certain key professional skills (e.g. presentational and communicational techniques) will be refined and deepened. There will be practice in the spoken and written presentation of the students’ research results

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills
Qualifikationsziele "Vertiefungsmodul": Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse der englischsprachigen Kulturen sowie der Kulturtheorien. Sie erarbeiten ein Spezialgebiet, rezipieren kritisch aktuelle Forschungsrichtungen unter Beachtung einer angemessenen Fachterminologie und können diese auf komplexe Fragestellungen des Faches anwenden.

Academic outcomes "Vertiefungsmodul": Students deepen their acquaintance with the culture of English speaking countries and also of cultural theory. Each student acquires an area of expert knowledge, takes on board – but in a critical spirit – contemporary tendencies in research, while learning to maintain an appropriate academic register and to apply it to complex discipline-specific problems.
Empfohlene Literatur:
Wird den Teilnehmer/innen bei der Anmeldung mitgeteilt.

Provided to participants on registration.

 

Bewerbungstraining für Studierende der Britischen Kultur

Dozent/in:
Elisabeth Herrmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Teilnehmerbegrenzung 15 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U5/01.18
Einzeltermin am 24.5.2014, 9:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Conditions of participation
Bestandene Modulprüfung im Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Modulzuordnung/Module applicability
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)
M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (3 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (4 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik (3 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul Anglistik (3 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

An-/Abmeldung/Registration
über FlexNow

Lehrformen/Taught by
Übung/Tutorium

Prüfungsformen/Examined by
Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten/By arrangement with the lecturer.
Inhalt:
Inhalte/Contents
Das Risiko, über eine längere Zeit arbeitslos zu sein, ist für Akademiker/innen verhältnismäßig gering. Mit 2,4 Prozent im Jahr 2012 befand sich die Arbeitslosenquote von Akademikern und Akademikerinnen auf einem Niveau, bei dem man üblicherweise von Vollbeschäftigung spricht. Trotz dieser hohen Nachfrage nach Hochqualifizierten ist es notwendig, aussagekräftige Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen, das heißt, gute Werbung für sich selbst zu machen, denn die Bewerbungsunterlagen sind das erste, was der/die Personalverantwortliche von Ihnen zu sehen bekommt.

Die Übung Bewerbungstraining für Studierende der Britischen Kultur soll eine Möglichkeit bieten, potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern Hilfestellungen und praktische Informationen zu vermitteln, um sich im Konkurrenzkampf auf dem Arbeitsmarkt zurechtfinden und erfolgreich zu sein. Es sollen nicht nur Informationen zur Bewerbungsphase inklusive der gezielten Stellensuche für angehende Akademiker/innen im Mittelpunkt der Übung stehen, auch die aufschlussreiche Gestaltung von Anschreiben und Lebenslauf soll intensiv behandelt werden. Ebenso sollen das Zusammenstellen einer Bewerbungsmappe sowie die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch im Kurs geübt werden. Geplant sind je nach finanzieller Lage der Lehrstuhlmittel auch Exkursionen.
Empfohlene Literatur:
Engst, Judith, Bewerben als Akademiker (Mannheim, Zürich, 2011).
Engst, Judith, Professionelles Bewerben leicht gemacht (Mannheim, Zürich, 2007).
Hesse, Jürgen und Schrader, Hans Christian, Das 1x1 der erfolgreichen Bewerbung (Frankfurt am Main, 2005).
Püttjer, Christian und Schnierda, Uwe, Perfekte Bewerbungsunterlagen für Hochschulabsolventen (Frankfurt, New York, 2010).
Schmidt, Thomas, Die optimale Bewerbung (München, 2007).

 

Competing with the Novel for Cultural Dominance: Tennyson's and Browning's Poetry of Boundless Ambition

Dozent/in:
Tom Nolan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Teilnehmerbegrenzung 15 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr); Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten spätestens 1. September 2014 (Wenn der Lehrstuhl nicht besetzt ist, bitte sämtliche Postsendungen [eindeutig adressiert] in der Pforte, Kapuzinerstr. 16, abgeben oder dort in den Briefkasten einwerfen. Danke.)
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit und Zugangsvoraussetzungen/Module applicability and conditions of participation
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS) M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
LA (alt) alle, Diplom, Magister: Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

Lehrformen/Teaching Formats
Seminars in English

Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe/Prerequisites for obtaining credit points
Term-paper according to the style-sheet, regular attendance, active participation

Further information on the term paper can be obtained from this address: http://www.uni-bamberg.de/britcult/leistungen/studium/.
Inhalt:
Inhalte/Contens

The novel – with its formal elasticity, its capacity to include every literary register in a single work, and its tolerance of life’s gritty realities – is the 19th century’s most characteristic literary art form, and its rise brought with it the danger that poetry would find itself sidelined, reduced to the merely lyrical, occasional and personal. But two poets, Alfred Tennyson and Robert Browning, rivaled the greatest novelists of their time with poems – sometimes brief as a lover’s note, sometimes long as an epic – on every conceivable subject: Classical mythology, medieval romance, rural traditions, industrial technology, the plight of the urban poor, the adventures of empire, episodes from European history – and this with a keen ear for the music of words and a discriminating sensitivity to metrical forms. Works to be included in the course would be: Tennyson ‘Ulysses’, ‘The Lady of Shalott’, ‘The Charge of the Light Brigade’, ‘Maud’, and selections from ‘The Idylls of the King’ and ‘In Memoriam’; Browning ‘My Last Duchess’, ‘Rabbi Ben Ezra’, ‘A Toccata of Galuppi’s’, ‘Up at a Villa, Down in the City’, ‘Love Among the Ruins’, and selections from ‘The Ring and the Book’.
Empfohlene Literatur:
Zu erwerbende Bücher/Books to buy
Browning, Robert, Selected Poems. Penguin Classics (London: Penguin, 1989).
Ricks, Christopher, The New Oxford Book of Victorian Verse (Oxford: Oxford University Press, 1987).
Tennyson, Alfred Lord, The Major Works. Oxford World’s Classics (Oxford: Oxford University Press, 2000)

 

E 1 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Jansohn)

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:15, U5/02.22, U2/00.25
Keine Sitzung in der ersten Vorlesungswoche.
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Taught by
Seminar ergänzt durch Gastvorträge; Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien/Seminars; complemented by guest lectures, independent study of texts and voluntary attendance of tutorials.

Prüfungsformen/Examined by
Schriftliche Prüfung, kleinere Hausarbeit, regelmäßige aktive Mitarbeit/Written examination, small term paper, regular and active participation.

Klausurtermin: Montag, 30. Juni 2014, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr, in U2/00.25
Wiederholungsklausur: Montag, 4. August 2014, 8:15 Uhr - 9:45 Uhr, in U5/00.24 (neue Anmeldung über FlexNow erforderlich - s. hierzu gesonderten UnivIS-Eintrag "E1 - 3 Einführungskurse: Wiederholungsklausur")

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen.

The seminar is an introduction to the essential methodological problems, principles, theoretical models, and historical contexts indispensable for the academic pursuit of British and American cultural studies. The course is conducted in both English and German, in order to familiarize the students with the specialized use of both languages.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills
Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art zur Abfassung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.

To relate in a logical fashion the central themes and problems of cultural studies with literary texts, and also to recognize, reconstruct, express and analyse in spoken and written form their mutual relevance. In the first instance the analytical models and special terminology of cultural studies will be established. Thereafter basic skills of both a formal and linguistic nature will be developed, necessary for the composition of each student's own academic essay. Students ability to communicate and interact in an academic setting will be both required and promoted by interactive group projects.
Empfohlene Literatur:
Bitte kaufen und lesen Sie: William Shakespeare, Twelfth Night, or What You will, ed. Keir Elam (The Arden Shakespeare) (London: Cengage Learning, 2008). Bitte nur diese Shakespeare-Ausgabe anschaffen.

Andere Texte werden auf dem Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt. Die Studierenden müssen Ausdrucke der Texte in allen Sitzungen parat haben. Bitte legen Sie sich deshalb zu Beginn des Semesters einen entsprechenden Ordner an. Die Texte werden im Laufe des Semesters - zeitnah zur Seminarsitzung - ins Netz gestellt.

Other texts will be made available on the Virtual Campus. Students must have hard copies of the texts ready for the seminars. They are advised to allocate a particular folder for such texts right at the beginning of term. Texts will be uploaded in the course of the semester, shortly before the relevant seminar is due to take place.

Please buy and read: William Shakespeare, Twelfth Night, or What You will, ed. Keir Elam (The Arden Shakespeare) (London: Cengage Learning, 2008). Please buy only THIS edition.

 

E 2 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Stefan Eick, M.A., M.Litt.)

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Di, 15:45 - 18:00, U5/02.22, U2/01.33
Einzeltermin am 1.7.2014, 8:15 - 9:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Taught by
Seminar ergänzt durch Gastvorträge; Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien/Seminars; complemented by guest lectures, independent study of texts and voluntaty attendance of tutorials.

Prüfungsformen/Examined by
Schriftliche Prüfung, kleinere Hausarbeit, regelmäßige aktive Mitarbeit/Written examination, small term paper, regular and active participation.

Klausurtermin: Dienstag, 1. Juli 2014, 8:15 Uhr - 9:45 Uhr, in MG1/00.04
Wiederholungsklausur: Montag, 4. August 2014, 8:15 Uhr - 9:45 Uhr, in U5/00.24 (neue Anmeldung über FlexNow erforderlich - s. hierzu gesonderten UnivIS-Eintrag "E1 - 3 Einführungskurse: Wiederholungsklausur")

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen.

The seminar is an introduction to the essential methodological problems, principles, theoretical models, and historical contexts indispensable for the academic pursuit of British and American cultural studies. The course is conducted in both English and German, in order to familiarize the students with the specialized use of both languages.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills
Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art zur Abfassung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.

To relate in a logical fashion the central themes and problems of cultural studies with literary texts, and also to recognize, reconstruct, express and analyse in spoken and written form their mutual relevance. In the first instance the analytical models and special terminology of cultural studies will be established. Thereafter basic skills of both a formal and linguistic nature will be developed, necessary for the composition of each student's own academic essay. Students ability to communicate and interact in an academic setting will be both required and promoted by interactive group projects.
Empfohlene Literatur:
Bitte kaufen und lesen Sie: Julian Barnes, England, England (London: Vintage, 2008/2012). Erstveröffentlichung: 1998.

Andere Texte werden auf dem Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt. Die Studierenden müssen Ausdrucke der Texte in allen Sitzungen parat haben. Bitte legen Sie sich deshalb zu Beginn des Semesters einen entsprechenden Ordner an. Die Texte werden im Laufe des Semesters - zeitnah zur Seminarsitzung - ins Netz gestellt.

Other texts will be made available on the Virtual Campus. Students must have hard copies of the texts ready for the seminars. They are advised to allocate a particular folder for such texts right at the beginning of term. Texts will be uploaded in the course of the semester, shortly before the relevant seminar is due to take place.

Please buy and read: Julian Barnes, England, England (London: Vintage, 2008/2012). First published: 1998.

 

E 3 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Dr. Nolan)

Dozent/in:
Tom Nolan
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Fr, 8:00 - 10:15, U5/02.22
Einzeltermin am 1.7.2014, 8:15 - 9:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Taught by
Seminar ergänzt durch Gastvorträge; Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien/Seminars; complemented by guest lectures, independent study of texts and voluntary attendance of tutorials.

Prüfungsformen/Examined by
Schriftliche Prüfung, kleinere Hausarbeit, regelmäßige aktive Mitarbeit/Written examination, small term paper, regular and active participation.

Klausurtermin: Dienstag, 1. Juli 2014, 8:15 Uhr - 9:45 Uhr, in MG1/00.04
Wiederholungsklausur: Montag, 4. August 2014, 8:15 Uhr - 9:45 Uhr, in U5/00.24 (neue Anmeldung über FlexNow erforderlich - s. hierzu gesonderten UnivIS-Eintrag "E1 - 3 Einführungskurse: Wiederholungsklausur")

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet meistens in englischer Sprache statt, die Studierenden werden jedoch auch mit der deutschen Wissenschaftssprache vertraut gemacht.

The seminar is an introduction to the essential methodological problems, principles, theoretical models, and historical contexts indispensable for the academic pursuit of British and American cultural studies. The course is conducted primarily in English, but students will also be acquainted with the specialised use of German.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills
Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art zur Abfassung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.

To relate in a logical fashion the central themes and problems of cultural studies with literary texts, and also to recognize, reconstruct, express and analyse in spoken and written form their mutual relevance. In the first instance the analytical models and special terminology of cultural studies will be established. Thereafter basic skills of both a formal and linguistic nature will be developed, necessary for the composition of each student's own academic essay. Students ability to communicate and interact in an academic setting will be both required and promoted by interactive group projects.
Empfohlene Literatur:
Bitte kaufen und lesen Sie: E. M. Forster, Howards End. Penguin English Classics Edition.

Andere Texte werden auf dem Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt. Die Studierenden müssen Ausdrucke der Texte in allen Sitzungen parat haben. Bitte legen Sie sich deshalb zu Beginn des Semesters einen entsprechenden Ordner an. Die Texte werden im Laufe des Semesters - zeitnah zur Seminarsitzung - ins Netz gestellt.

Other texts will be made available on the Virtual Campus. Students must have hard copies of the texts ready for the seminars. They are advised to allocate a particular folder for such texts right at the beginning of term. Texts will be uploaded in the course of the semester, shortly before the relevant seminar is due to take place.

Please buy and read: E. M. Forster, Howards End. Penguin English Classics Edition.

 

E1 - 3 Einführungskurse: Wiederholungsklausur (Eick, Jansohn, Nolan)

Dozentinnen/Dozenten:
Christa Jansohn, Tom Nolan, Stefan Eick
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 14.07.2014 (10:00 Uhr) bis 01.08.2014 (23:59 Uhr) [angelegt in FlexNow als 2. Termin des jeweiligen Einführungskurses]
Termine:
Einzeltermin am 4.8.2014, 8:15 - 9:45, U5/00.24
Inhalt:
Am 4. August 2014 (8:15 - 9:45 Uhr) findet eine Wiederholungsklausur für diejenigen Studierenden der Einführungskurse (E 1 - E 3) statt, die den Kurs trotz Mitschreibens der Abschlussklausur nicht bestanden haben oder aufgrund eines ärztlichen Attestes an der Abschlussklausur nicht teilnehmen konnten. Das Attest muss der/m Lehrenden rechtzeitig im Original vorgelegt werden. Die Wiederholungsklausur wird von den jeweiligen Lehrenden gestellt und muss persönlich abgeholt werden. Eine Auskunft über die Endnote kann nicht per E-Mail oder telefonisch erfolgen. Studierende müssen sich für die Wiederholungsklausur über FlexNow anmelden.

 

Happy Birthday Will - Shakespeare's 450th Birthday

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, U5/01.22
wegen gelegentlicher Filmvorführung ist die Veranstaltung teilweise länger. Pläne werden in der ersten Stunde ausgegeben. Keine Sitzung in der ersten Vorlesungswoche.
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Conditions of participation
Keine Voraussetzungen; für jeden Anglistik-Studiengang und jeden Studienabschnitt offen.

Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)
B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul I, Intensivierungsmodul Anglistik: Vorlesung Britische Kultur (3 ECTS)
Lehrämter (neu): RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS); GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (1 ECTS)
B.Sc. BWL (Wirtschaftspädagogik): Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

Lehrformen/Taught by
Vorlesung und Übung, CATs (in englischer und deutscher Sprache).

Prüfungsformen/Examined by
Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten.

Eine benotete Prüfung ist für folgende Einbringungen erforderlich:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: bei Studienbeginn vor dem SS 2012
B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies
Alle Lehrämter und M.Ed. (Siehe Verwendbarkeit, oben. Berufsschule nur bei Studienbeginn bis inkl. SS 2012)
Austauschstudierende: bei entsprechenden Anforderungen der Heimatuniversität

Es ist Aufgabe und Pflicht der Studierenden, die für Ihren Studiengang notwendigen Leistungsanforderungen zu eruieren und spätestens vier Wochen nach Kursbeginn den Dozenten/die Dozentin zu unterrichten, wenn weniger bzw. mehr als 2 ECTS Punkte als Prüfungsleistung bzw. eine Note für den Kurs erforderlich sind.

By arrangement with the lecturer.

An exam mark is necessary within the following degrees:

B. A. Anglistik/Amerikanistik: for students who began their degree before the Summer Semester 2012
B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies
All teacher training courses and M.Ed.(check above for module applicability, "Berufsschule" only for students who began their degree up to and including SS 2012)
Exchange student programmes: if required by the home university

Students have a duty to identify the requirements relevant to their degree and to communicate to their teacher not later than four weeks after the beginning of the course if fewer, or possibly more, than 2 ECTS points are to be obtained from the course, or if as a course mark is required.
Inhalt:
Shakespeare was born 450 years ago in April 1564 and died about 400 years ago in April 1616. To mark Shakespeare s birth and death, the Chair for British Studies is spearheading a three year Jubilee. Between 2014 and 2016 we will offer a series of lectures, theatre performances at various venues, creative writing workshops, events and conferences.On May 26th, 2014 we will offer a one-day trip to Weimar under the motto "Goethe's Weimar in Shakespeare's Company".
Empfohlene Literatur:
Wird jeweils in den Sitzungen genannt./To be specified during the lessons.

 

Margaret Thatcher and Popular Music

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Teilnehmerbegrenzung 25 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr); Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten spätestens 1. September 2014 (Wenn der Lehrstuhl nicht besetzt ist, bitte sämtliche Postsendungen [eindeutig adressiert] in der Pforte, Kapuzinerstr. 16, abgeben oder dort in den Briefkasten einwerfen. Danke.)
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Einzeltermin am 26.6.2014, 15:45 - 17:30, U5/00.24
Einzeltermin am 27.6.2014, 10:15 - 12:00, U2/01.33
Einzeltermin am 3.7.2014, 18:00 - 19:45, U2/01.33
Einzeltermin am 3.7.2014, 20:15 - 21:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen/Conditions of participation
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
Lehrämter (neu): GYM Abgeschlossenes Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft

Modulzugehörigkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur (6 ECTS)
Lehrämter (neu): GYM Aufbaumodul; GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/ Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 ECTS)

This seminar is exclusively intended for those students looking to complete a Seminararbeit and for whom an Aufbaumodul is a requirement. It does not count as a Vertiefungsmodul or any other kind of module not listed above on the grounds, above all, that otherwise fresher students often fail to achieve the degree of participation which seminars demand.

Lehrformen/Taught by
Seminars in English

Prüfungsformen, Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten/Types of examinations, Prerequisites for obtaining credit points
Regular attendance; active participation; oral presentation; term-paper in English in accordance with Style Sheet.

Further information on the term paper can be obtained from this address: http://www.uni-bamberg.de/britcult/leistungen/studium/.
Inhalt:
Inhalte/Contents
Margaret Thatcher s term as British Prime Minister lasted from 1979 to 1990. It is now widely regarded as one of the most divisive and transformative periods of modern British history. Her time in office, however, not only registered in a socio-political sphere narrowly understood, but also provoked significant reactions within popular music. These responses ranged from songs directly attacking the Prime Minister (e.g. The Beat s Stand Down Margaret ) to those addressing the events and politics of Thatcherism (e.g. Elvis Costello s Shipbuilding and The Jam s That s Entertainment ), from the adoption of particular aesthetic stances (aestheticism, Englishness and experiment within groups such as the The Smiths, Joy Division, and Gang of Four) to the outright political campaigning of individual artists (Billy Bragg and Paul Weller touring in support of Labour s 1987 general election campaign). While many artists thus thrived on a sense of opposition, the hedonism and escapism of other pop acts (e.g. Duran Duran, Spandau Ballet, Culture Club) is to be more straightforwardly related to the materialism and individualism prevalent at the time.

The course aims to address and classify all these reactions, and will also examine some of the more recent interactions between Margaret Thatcher, politics, and popular music, e.g. the avowedly anti-Thatcherite attitude of 1990s Britpop music, the alternative music preferences of the Cameron government, and the song Ding-Dong! The Witch Is Dead reaching No. 2 in the UK singles charts following the former Prime Minister s demise in April 2013.

All topics will be contextualised within the wider political and cultural background of their time. For this purpose, we will not only consider academic and first-hand accounts of the relevant periods, but also read Jim Cartwright s working-class drama Road (1986), Caryl Churchill s 1987 play about the banking world, Serious Money, and Margaret Drabble s panoramic novel, The Radiant Way (1987). Additionally, there are going to be screenings of Stephen Daldry s Billy Elliot (2000), a film set against the backdrop of the 1984/1985 miner s strike, and of the dark romantic comedy Brassed Off (Mark Herman, 1996), in which the story of industrial decline is continued into the 1990s.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills
Students are to gain an overview and understanding of 1980s British politics and culture through the provision of background material and the discussion of both literature and individual manifestations of popular culture. Participants will learn how to analyse these works and place them in their appropriate social and artistic context. Since neither Thatcherism nor its relation to popular music ended with the resignation of the Iron Lady , the course also aims to foster an exemplary understanding of its continuing relevance within British culture.
Empfohlene Literatur:
Zu erwerbende Bücher/Books to buy
Cartwright, Jim, Road (London: Methuen, 1990). First published in 1986.
Churchill, Caryl, Serious Money (London: Methuen, 2002). Student Edition. First published in 1987.
Drabble, Margaret, The Radiant Way (Harmondsworth: Penguin, 1998). First published in 1987.

Further texts will be made available on the Virtual Campus. Students must have hard copies of the texts ready for the seminars. They are advised to allocate a particular folder for such texts right at the beginning of term. Texts will be uploaded in the course of the semester, shortly before the relevant seminar is due to take place.

 

Queen Elizabeth Modernized: Elizabeth I on Screen

Dozentinnen/Dozenten:
Christa Jansohn, Elisabeth Herrmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Teilnehmerbegrenzung: 25 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Di, 18:00 - 20:15, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung/Condition of participation
Bestandene Modulprüfung im Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Modulzuordnung/'Module applicability
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)
M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (3 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (4 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik (3 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul Anglistik (3 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

An-/Abmeldung/Registration
über FlexNow

Lehrformen/Taught in English

Prüfungsformen/Examined by
Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten.
Inhalt:
Eliza, Gloriana, The Fairy Queen, Cynthia Astraea, Good Queen Bess, the Virgin Queen, Virginia, Imperial Votaress are just some of the names Queen Elizabeth I (1533 – 1603) was known by, and she dominates this film series, which focuses on her personality, her affairs, her political activities, and her sphere of cultural influence.

  • 08.04. BBC2: Great Britons. Elizabeth I (2002) 60 minutes

  • 15.04. The Six Wives of Henry VIII: Anne Boleyn (1971) 90 minutes

  • 22.04. Easter

  • 29.04. Lady Jane (1985) 140 minutes

  • 06.05. The Private Lives of Elizabeth and Essex (1939) 120 minutes

  • 13.05. Young Bess (1952) 110 minutes

  • 20.05. Blackadder II, Parte the Firste (1986) 88 minutes

  • 27.05. Blackadder II, Parte the Seconde (1986) 89 minutes

  • 03.06. The Virgin Queen (1955) 92 minutes

  • 10.06. Pentecost

  • 17.06. Elizabeth I, Part I (2005) ca. 110 minutes

  • 24.06. Elizabeth I, Part II (2005) ca. 110 minutes

  • 01.07. Elizabeth (1998) 118 minutes

  • 08.07. Elizabeth: The Golden Age (2007) 114 minutes
Empfohlene Literatur:
Dobson, Michael and Watson, Nicola, England's Elizabeth. An Afterlife in Fame and Fantasy (Oxford: Oxford University Press, 2002).

 

Remember Me: Famous British Authors on Film (Part II)

Dozentinnen/Dozenten:
Christa Jansohn, Marlene Lou Kleinerüschkamp
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, ECTS: 1, An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, U2/01.33
keine Sitzung in erster und letzer Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen/Conditions of participation
keine Voraussetzungen/none

Modulzuordnung/Module applicability
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale bzw. freie Erweiterung (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)

An/Abmeldung/Registration
über FlexNow

Lehrformen/Taught by
Übung/Tutorium

Prüfungsformen/Examined by
Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten/By arrangement with the lecturer.
Inhalt:
Inhalte/Contents
“Drawing on old maps, contemporary drawings and paintings, portraits and other archive material, the excellent Famous Authors series not only presents a factual outline of the writers' lives, but also conveys a clear visual picture of the social and historical background to their writing.”

In dem Tutorium, das auf drei Semester angelegt ist, werden in chronologischer Reihefolge zunächst die britischen Autoren und Autorinnen vorgestellt und abschließend die amerikanischen. Abgerundet wird jedes Tutorium mit einer Zusammenfassung über die wichtigsten biographischen Daten und Textausgaben. Die Filme (je 30 Minuten lang) bieten einen idealen Einstieg für die selbstständige Lektüre der bekanntesten Schriftsteller/innen Großbritanniens und den USA.

Behandelte Autoren:

24.04.2014 Robert Louis Stevenson (1850 – 1894)
08.05.2014 William Butler Yeats (1865 – 1939)
15.05.2014 entfällt
22.05.2014 George Bernard Shaw (1895 – 1950)
05.06.2014 James Joyce (1882 – 1941)
12.06.2014 Virginia Woolf (1882 – 1941)
26.06.2014 D.H. Lawrence (1885 – 1930)
03.07.2014 George Orwell (1903 – 1950)

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills
Das Tutorium gibt einen Überblick über wichtige Autoren/Autorinnen, deren Werke und Sekundärliteratur. Es leistet zudem eine Verbindung zwischen medialer Vermittlung und Textarbeit im Kontext der britischen Kultur.

 

SHAKESPEARE FEIERN -- CELEBRATING SHAKESPEARE

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
24. -27. April.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende mit Schwerpunkt „Britische Kultur“ können einen Reisezuschuss erhalten. Anmeldung bis zum 01. April 2014 an folgende Adresse: britcult@uni-bamberg.de (mit genauer Postanschrift, Fächerkombination, Email-Adresse und Telefonnummer).

Modulzuordnung/Module applicability
Studium Generale (1 bzw. 2 ECTS)
Inhalt:
Zum 450. Geburtstag William Shakespeares am 23. April 2014 feiert die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft ihr 150-jähriges Bestehen und lädt zur großen Geburtstagsfeier nach Weimar ein: 24. bis 27. April -vier Tage Theater, Konzerte, Vorträge, Workshops, Diskussionen, Lesungen, Ausstellungen, Kino und ein großes Fest: SHAKESPEARE FEIERN -- CELEBRATING SHAKESPEARE. Der Lehrstuhl für Britische Kultur plant hierzu eine Exkursion. Das Programm finden Sie unter: http://shakespeare-gesellschaft.de/fileadmin/media/programm14.pdf
Empfohlene Literatur:
wird bei Anmeldung bekanntgegeben.

 

Shakespeare unter den Deutschen

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
15.-17. Mai 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierenden mit Schwerpunkt „Britische Kultur“ können einen Reisezuschuss erhalten. Anmeldung bis zum 17. April 2014 an folgende Adresse: britcult@uni-bamberg.de (mit genauer Postanschrift, Fächerkombination, Email-Adresse und Telefonnummer).

Modulzuordnung/Module applicability

Studium Generale (1 bzw. 2 ECTS)

Bei bestandener Modulprüfung im Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft kann die Exkursion auch als Übung/Tutorium für folgende Einbringungen angerechnet werden:

Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)
M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 ECTS)
Inhalt:
Der Lehrstuhl für Britische Kultur plant eine Exkursion zu einer Tagung zum Thema „Shakespeare unter den Deutschen, die vom 15. bis 17. Mai in Mainz stattfinden wird und von der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur ausgerichtet wird. Die Akademie wird den 450. Geburtstag William Shakespeares in einer Weise begehen, die ihrem besonderen Charakter als Vereinigung der Wissenschaften und Künste – Literatur, Musik und bildender Kunst – entspricht und als besondere Chance wahrnimmt. Im Mittelpunkt stehen dabei die deutsche Rezeption von Shakespeares Dichtung und Dramatik sowie seine Wirkung auf Literatur und Sprache, aber auch als Anregung zur Vertonung. Die Vorträge werden zwar auch die Wirkungskraft und Lebendigkeit Shakespeares deutlich machen, doch wird es in den Beiträgen insbesondere um Shakespeare als ein deutsches Phänomen gehen, zumal die Geschichte der Shakespeare- Rezeption ja auch immer zugleich Auskunft gibt über zentrale Entwicklungsprozesse der Kunstauffassungen in Deutschland. Das Programm finden Sie auf der Website des Lehrstuhls für Britische Kultur unter "News".
Empfohlene Literatur:
wird bei Anmeldung bekanntgegeben.

 

Tutorium (fakultativ) zu E1 - 3: Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Christian Feser
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, fakultative Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M12A/00.15
Einzeltermin am 18.8.2014, Einzeltermin am 19.8.2014, 9:00 - 16:00, U11/00.22
Einzeltermin am 16.9.2014, 9:00 - 12:00, U11/00.22
Termine und Sitzungsinhalte werden im Einführungskurs bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Conditions of participation
Teilnahme an der Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Tutorium Britische Kultur
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
Inhalt:
Das fakultative Tutorium dient dazu, Hilfestellung bei der Verfassung von Vortragskritiken und der Planung und Strukturierung des Studiums zu geben. Weiterhin dient es der Unterstützung der Studierenden bei der Klärung inhaltlicher Fragen zu ausgewählten Kursthemen. Neben individuellen fakultativen Sitzungen wird auch ein Online-Tutorium angeboten.

Faculty tutorials have the following purpose: to provide assistance in questions relating to the composition of seminar presentations or handouts, or to the delivery of Powerpoint presentations. They also aim to support students and cater to the planning and structuring of their academic itinerary. Appointments can be arranged during the course or by email with the tutor. Alongside individual meetings in the faculty, online tutorials are also available.

Lernergebnisse/Academic outcomes and skills
Kompetenzen in der Textproduktion sowie Förderung der Informationskompetenz.

Greater competence in written work and better use of information technology.
Empfohlene Literatur:
--

 

Tutorium (fakultativ) zur VL "Happy Birthday Will - Shakespeare's 450th Birthday"

Dozent/in:
Marlene Lou Kleinerüschkamp
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, fakultative Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M12A/00.14
Termine und Sitzungsinhalte werden im Einführungskurs bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Conditions of participation
Teilnahme an der Vorlesung "Happy Birthday Will - Shakespeare's 450th Birthday".

Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Tutorium Britische Kultur
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
Inhalt:
Das fakultative Tutorium dient dazu, Hilfestellung bei der Verfassung von Vortragskritiken und der Planung und Strukturierung des Studiums zu geben. Weiterhin dient es der Unterstützung der Studierenden bei der Klärung inhaltlicher Fragen zu ausgewählten Kursthemen. Neben individuellen fakultativen Sitzungen wird auch ein Online-Tutorium angeboten.

Faculty tutorials have the following purpose: to provide assistance in questions relating to the composition of seminar presentations or handouts, or to the delivery of Powerpoint presentations. They also aim to support students and cater to the planning and structuring of their academic itinerary. Appointments can be arranged during the course or by email with the tutor. Alongside individual meetings in the faculty, online tutorials are also available.

Lernergebnisse/Academic outcomes and skills
Kompetenzen in der Textproduktion sowie Förderung der Informationskompetenz.

Greater competence in written work and better use of information technology.

 

Tutorium Britische Kultur

Dozent/in:
Nikolai Beland
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 8:00 - 8:45, U5/02.18



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof