UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >>

Lehrstuhl für Britische Kultur

 

"Lest we remember”: War in Twentieth-Century English Literature & Culture

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow: 10.02.2023 (10:00 Uhr) bis 01.05.2022 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 01.06.2023 (10:00 Uhr) bis 01.07.2023 (23:59 Uhr)
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen/Conditions of participation

I. Literaturwissenschaft:

B.A./LA Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Basismodul Literaturwissenschaft

II. Kulturwissenschaft:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
Lehrämter (neu): GYM Abgeschlossenes Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft

Modulzugehörigkeit/Module applicability

I. Literaturwissenschaft:

BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
Ergänzungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar max. 6 ECTS
LA Gym: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

NOT open for Consolidation Module Literature
open for Ergänzungsmodule Literaturwissenschaft

II. Kulturwissenschaft:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur (6 ECTS)
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)
Lehrämter (neu): GYM Aufbaumodul; GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 ECTS)

The module will be examined by a short (20-minute) presentation, and a term paper (word limit: 4,000 words). Further information on the term paper can be obtained from this address: http://www.uni-bamberg.de/britcult/leistungen/studium/.
Inhalt:
“It’s not so much lest we forget, as lest we remember. […] [T]here’s no better way of forgetting something than by commemorating it.” Alan Bennett’s celebrated play, The History Boys (2004), alludes to the tendency of modern European societies to elide or altogether erase the human realities of war and conflict. But now that large-scale war has (once again) crashed back into the geopolitics of our continent, the task of ethically recording and remembering has shown itself to be more vital – if also more contested – than ever before.

This seminar will begin with a consideration of British cultures of remembrance around the two World Wars: a set of rituals of collective memory which often tread a fine line between sombre remembrance on one hand, and a thinly disguised glorification of the dead on the other. This memory culture will be placed in dialogue with the poetry of soldiers who served at the front line in the trenches of the Great War – and of the women many of them had to leave behind. We then turn to a much more recent representation of World War I, Pat Barker's much-celebrated Regeneration (1991): a novel which offers a brilliant yet disturbing insight into the traumatic lived experience(s) of industrial warfare. Empire of the Sun (1984), made into a film by Steven Spielberg three years later, is the British author J. G. Ballard’s surreal reimagining of his own childhood experience as a British expat in an internment camp in the wake of the UK’s declaration of war against the Japanese Empire in 1941. Finally, we turn to Graham Greene’s The Quiet American (1955), a novel set in 1950s Vietnam, which serves in retrospect as a prescient critique of the dawning era of American military interventions.

Please make sure you buy and read at least Regeneration and Empire of the Sun before the first week of the semester.
Empfohlene Literatur:
II. Primärliteratur:

Ballard, J. G., Empire of the Sun [1984] (London: Fourth Estate, 2019).

Barker, Pat, Regeneration [1991] (London: Penguin, 2014).

Greene, Graham, The Quiet American [1955] (London: Penguin, 1991).

Kendell, Tim (ed.), Poetry of the First World War: An Anthology [1914-1925] (Oxford: Oxford World’s Classics, 2014).

II. Sekundärliteratur:

A list of useful secondary literature, together with a TB4 Semesterapparat, will be made available in the first week of the semester.

Please note that you alone are responsible for knowing and keeping track of information made available to you in printed documents and on the Virtual Campus. Needless to say that your active and regular participation is expected.

 

400 Jahre Shakespeares First Folio (1623)

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Übung, 2 SWS, An-/Abmeldung über FlexNow: 10.02.2023 (10:00 Uhr) bis 01.05.2023 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 01.06.2023 (10:00 Uhr) bis 01.07.2023 (23:59 Uhr)
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KR12/03.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung/Module applicability:

Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)

An-/Abmeldung/Registration/de-registration:
über FlexNow/on FlexNow

Lehrformen/Taught
Englisch/in English

Prüfungsformen/Examined:

Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten. Bitte informieren Sie die Dozentin/den Dozenten rechtzeitig (4 Wochen nach Seminarbeginn), falls Sie eine Note für die Veranstaltung benötigen. Für diese ausschlaggebend ist die Teilnahme an einem Test oder eines Vortrages oder eines Term papers. Dies ist abhängig von der Modulzugehörigkeit bzw. den ECTS-Punkten.

Please inform the course teacher in good time (and certainly no later than 4 weeks after the start of the semester) if you wish to be awarded a grade for this seminar. The grade will be determined by a test, a presentation, or a term paper. This depends on the module taken and/or the ECTS points to be awarded.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Übung stehen zwei Exkursionen (Weimar und Köln), die sich mit Shakespeares First Folio, der ersten Gesamtausgabe von Mr William Shakespeares Comedies, Histories & Tragedies, befasst. Zwei Schauspielerkollegen Shakespeares brachten diese Ausgabe 1623 – sieben Jahre nach Shakespeares Tod – heraus, um wie es im Vorwort von John Heminges und Henry Condell heißt, den „diuerse stolne, and surreptitious copies, maimed, and deformed by the frauds and stealthes of iniurious impostors“ mit zuverlässigen Texten entgegenzuwirken. Das 907 Seiten umfassende First Folio wurde in etwa 750 Exemplaren von William und Isaac Jaggard gedruckt und enthält neben den 18 Dramen, die bis dahin bereits in einzelnen Quartos erschienen sind, weitere 18 Shakespeare Dramen, die ohne das First Folio evtl. verloren gegangen wären, etwa Macbeth und The Tempest. Das First Folio kostete 15 Schilling (ungebundenes Exemplar) sowie 1 Pfund für ein gebundenes Exemplar, während etwa für den Eintritt in das Globe Theatre 1 Schilling und 1 Penny zu zahlen waren und eine Hausmagd damals zwischen 5 und 7 Pfund im Jahr, also 100 bis 140 Schilling, verdiente. Heute existieren noch 235 Exemplare des First Folio, davon befinden sich vier in Deutschland (Berlin, Köln, Stuttgart sowie ein anonymer Besitzer), während etwa die weltweit größte Sammlung zu Shakespeare und seinen Zeitgenossen, die Folger Shakespeare Library in Washington, D.C., insgesamt 82 First Folio-Ausgaben beherbergt. Beim Auktionshaus Christie’s in New York konnte eine Ausgabe des First Folio 2001 mit 6,16 Millionen Dollar den bisherigen Höchstpreis erzielen.

Dieses und vieles mehr werden wir auf dem Besuch der Jahrestagung der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft erfahren, die unter dem Titel „Shakespeares Bibliotheken – Shakespeare’s Libraries“ vom 21.-23.04.2023 in Weimar stattfinden wird. Dort wird u.a. der Direktor der Fol-ger Shakespeare Library, Prof. Dr. Michael Witmore, den Eröffnungsvortrag zum Thema „The First Folio and the Creation of the Folger Shakespeare Memorial Library“ halten. Darüber hinaus werden wir eine Ausstellung zum First Folio in der Kölner Theatersammlung besuchen (Termin: TBA).

Die Exkursionen werden aus Studienzuschüssen des Lehrstuhls finanziert und finden auf be-sondere Einladung statt. (Vorbesprechung: Termin: TBA).
Empfohlene Literatur:
Websites (Zugriff: 11.01.2023):

https://internetshakespeare.uvic.ca/Library/facsimile/overview/book/F2.html

https://shakespearedocumented.folger.edu/resource/document/first-folio

Sekundärliteratur:

Blayney, Peter W. M., The First Folio of Shakespeare (Washington DC: Folger Library Publications, 1991).

Flatter, Richard. Shakespeareʼs Producing Hand: A Study of his Marks of Expression to be Found in the First Folio (London: W. Heinemann, 1948).

Galbraith, Steven K., „English Literary Folios 1593–1623: Studying Shifts in Format“, in: Tudor Books and Readers: Materiality and the Construction of Meaning, ed. John N. King (Cambridge: Cambridge University Press, 2010), pp. 46–67.

Hinman, Charlton, The Printing and Proof-Reading of the First Folio of Shakespeare, 2 volumes (Oxford: Clarendon Press, 1963).

Smith, Emma. Shakespeare՚s First Folio: Four Centuries of an Iconic Book (Oxford: Oxford University Press, 2015).

West, Anthony James, The Shakespeare First Folio. The History of the Book. Volume I: An Account of the First Folio Based on its Sales and Prices, 1623-2000 (Oxford: Oxford University Press, 2001).

West, Anthony James, The Shakespeare First Folio. The History of the Book. Volume II: A New Worldwide Census of First Folios (Oxford: Oxford University Press, 2003).

 

Blockseminar: The Cult(ures) of Beauty

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, An-/Abmeldung über FlexNow: 10.02.2023 (10:00 Uhr) bis 01.05.2023 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 01.06.2023 (10:00 Uhr) bis 01.07.2023 (23:59 Uhr)
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2023, Einzeltermin am 6.5.2023, 12:00 - 20:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 3.6.2023, 12:00 - 18:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 17.6.2023, 12:00 - 20:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen/Conditions of participation:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
B.A / LA GY Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Modulzugehörigkeit/Module applicability:

I. Literaturwissenschaft:

BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich English and American Studies: Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)

Open for Consolidation Module Literature (seminar); NOT open for Ergänzungsmodul.

Please note that you can find this 'Literaturwissenschaft' seminar listed under the rubric of 'LS Britische Kultur' in FlexNow.

II. Kulturwissenschaft:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
M.A. English and American Studies: Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
M.A. Literatur und Medien: Literatur-, Medien- und Kulturtheorie, Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie LA (alt) alle, Diplom, Magister: Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

The Vertiefungsmodule and Mastermodule will be examined by a term paper (3,500-4,500 and 4,500-6,000 words respectively); the Consolidation Modules will be assessed by an oral examination. Further information on the examinations can be obtained from this address: https://www.uni-bamberg.de/britcult/studium/ .
Inhalt:
Beauty is a fundamental ingredient of human existence that nevertheless is subject to changing fashions. Around 1800, and against the backdrop of the Enlightenment and Romanticism, a new tradition arose that not only emphasised the experiential and sensory qualities of beauty but also accorded a moral and quasi-religious status to its experience. But whereas German Romanticism floundered under the pressures of the Biedermeier period, the British adoration of beauty developed into the Pre-Raphaelite Brotherhood , the Arts and Crafts Movement , or the Aestheticism of Oscar Wilde and his affiliated contemporaries. The intimate connection between beauty and British identity and the relative continuity of British culture then ensured that the concept of beauty retained some prominence throughout the 20th century. Echoes of the aforementioned movements permeate British culture, and their heritage was preserved at sites such as Kelmscott Manor or Buscot Park.

Today, however, beauty has become a contested concept. Social media and modern society demand increased standards of physical perfection, which are nevertheless criticised for replicating repressive structures of power. Art and architecture seem to have shifted their interests to other concerns, while war, pandemics and ecological as well as economic challenges suggest more pressing concerns than the fulfilment of our aesthetic needs.

Employing concepts of identity, class, gender and the body, this seminar will therefore look at the British cults and cultures of beauty in a national, intercultural and global context. TV series and films to be examined are Brideshead Revisited (ITV, 1981), Wilde (Brian Gilbert, 1997), The Line of Beauty (BBC, 2006), Desperate Romantics (BBC, 2009), and An Education (Lone Scherfig, 2009). Extracts from theoretical works, literary texts and Liv Strömquist s 2021 graphic novel, Im Spiegelsaal/In the Hall of Mirrors, will be provided on the Virtual Campus, but students are expected to purchase/read the below literature.
Empfohlene Literatur:
Rooney, Sally, Beautiful World, Where Are You [2021] (London: Faber & Faber, 2022). ISBN: 978-0571365449.

Smith, Zadie, On Beauty [2005] (London: Penguin, 2006). ISBN: 978-0141019451.

Scruton, Roger, Beauty: A Very Short Introduction (Oxford: Oxford University Press, 2011). ISBN: 978-0199229758.

Wilde, Oscar, The Picture of Dorian Gray [1891] (London: Penguin, 2003). ISBN: 978-0141439570.

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, An-/Abmeldung über FlexNow: 10.02.2023 (10:00 Uhr) bis 01.05.2023 (23:59 Uhr).
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit/Module applicability and conditions of participation

B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
Alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

Prüfungsformen, Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten/ Types of examinations, Prerequisites for obtaining credit points:

Regelmäßige aktive Teilnahme (ggf. Einzeltermine zur individuellen Betreuung der Qualifikationsarbeit), in den B.A.- und M.A.-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung
Inhalt:
Inhalte/Contents:

Die Übung/das Kolloquium wendet sich vornehmlich an Studierende der Britischen Kultur in höheren Semestern. Es versteht sich als offenes wissenschaftliches Forum, in dem B.A.- und M.A.-Arbeiten, Magisterarbeiten, Dissertationen oder andere kulturwissenschaftlich relevante Projekte auch unter Beteiligung von Gästen zur Diskussion stehen. Zugleich bietet dieses Forum auch die Möglichkeit, eher formal orientierte Fragestellungen der Praxis zu diskutieren (z. B. Präsentationsformen bei Vorträgen/Referaten, Redaktion von Texten).

Zudem werden berufsorientierte Veranstaltungen durchgeführt, die den Studierenden Einblick in verschiedene Berufsmöglichkeiten geben sollen.

Inhalte für Vertiefungsmodul: ein Spezialgebiet. In diesem Modul werden die Kenntnisse einer weiteren Epoche bzw. einer weiteren kulturwissenschaftlichen Fragestellung vermittelt, die mit eigener regelmäßiger Lektüre begleitet wird. Zudem werden berufsrelevante Schlüsselqualifikationen (z.B. Präsentations- und Kommunikationstechniken) ausdifferenziert und vertieft. Mündliche und schriftliche Präsentation eigener Ergebnisse wird eingeübt.

The colloquium is intended primarily for advanced students of British culture. It is to be understood as an open academic forum in which B.A. and M.A. essays, Magister and other dissertations, or other projects in the realm of cultural studies, can be discussed in the presence of participating guests. At the same time, this forum offers the opportunity to discuss more formal questions of academic practice (e.g. presentational methods for lectures and presentations, composition of texts).

In addition, sessions will be organized with a more vocational orientation, intended to give the students insight into various professional possibilities.

Contents ("Vertiefungsmodul"): An area of expert knowledge. This module allows students to acquire knowledge of an additional period and of an additional cultural studies problem, all accompanied by appropriate regular reading. Furthermore, certain key professional skills (e.g. presentational and communicational techniques) will be refined and deepened. There will be practice in the spoken and written presentation of the students research results.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills

Qualifikationsziele "Vertiefungsmodul": Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse der englischsprachigen Kulturen sowie der Kulturtheorien. Sie erarbeiten ein Spezialgebiet, rezipieren kritisch aktuelle Forschungsrichtungen unter Beachtung einer angemessenen Fachterminologie und können diese auf komplexe Fragestellungen des Faches anwenden.

Academic outcomes "Vertiefungsmodul": Students deepen their acquaintance with the culture of English speaking countries and also of cultural theory. Each student acquires an area of expert knowledge, takes on board in a critical spirit contemporary tendencies in research, while learning to maintain an appropriate academic register and to apply it to complex discipline-specific problems.

 

Gastvortrag. Irland und Europa: Vergangenheit und Zukunft

Dozent/in:
Fergal Lenehan
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2023, 18:15 - 19:45, U2/01.33
Inhalt:
Der Brexitvotum hatte nicht nur Folgen für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, sondern auch für den Staat Irland, der oft als ‚Republik Irland‘ bezeichnet wird. Dieser Vortrag wird die Geschichte und die mögliche Zukunft der ‚Insel Irland‘ in Bezug auf Europa und die EU diskutieren. Wie hat sich der Brexit auf die Beziehungen in Nordirland/im Norden Irlands als auch zwischen Irland und Großbritannien ausgewirkt? Warum eigentlich ist sogar der Name des nördlichen Teils der irischen Insel höchst umstritten? Warum ist Irland bzw. die Republik Irland so EU-freundlich, wie Eurobarometer-Statistiken häufig zeigen? Warum hieß es nicht "UKexit" statt "Brexit"? Ist ein vereinigtes Irland innerhalb der EU jetzt unvermeidlich und was hätte das mit Brexit zu tun?

PD Dr. Fergal Lenehan ist Forscher an der Universität Jena, wo er an der Forschungskooperative ReDICo beteiligt ist (www.redico.eu). Er ist Autor der Monographien Intellectuals and Europe: Imagining a Europe of the Regions in Twentieth Century Germany, Britain and Ireland und Stereotypes, Ideology and Foreign Correspondents: German Media Representations of Ireland, 1946-2010. Er war Mitherausgeber von Reclaiming the European Street, einer Sammlung der europäischen Essays und Reden des irischen Staatspräsidenten Michael D. Higgins.

Dieser Gastvortrag wird von Dr. Robert Craig (wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Britische Kultur) in Zusammenarbeit mit dem Verein 'Europa in Bamberg' organisiert.

 

Gastvortrag: David Hockney – "That’s the Way I See It": Kunstgeschichte als Schule des Sehens

Dozentinnen/Dozenten:
Christa Jansohn, Alexandra Schumacher
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2023, 18:15 - 19:45, U5/00.24
Inhalt:
Jede Künstlerin, jeder Künstler beschäftigt sich mit der Wahrnehmung der Welt. David Hockney aber setzt sich besonders intensiv damit auseinander – immer wieder hinterfragt er in seinem Werk illusionistische Bildmittel der abendländischen Kunstgeschichte wie Perspektive, Licht- und Schattenspiel oder Proportionen, erprobt optische Hilfsmittel der Alten Meister wie die Camera Obscura und nutzt die Möglichkeiten der neuesten technischen Geräte wie iPad oder Smartphone. Wie kaum ein anderer Maler hat sich Hockney mit der Produktion von Kunst als Abbildung der Wirklichkeit beschäftigt und sich dafür die Kunstgeschichte als „Schule des Sehens“ zu eigen gemacht. Was lehrt mich als Kunsthistorikerin seine Art der Betrachtung, das Nachdenken über Konstruktionen der Wirklichkeit? Welche Befähigungen im Umgang mit Bildern allgemein ergeben sich daraus, gerade im Vergleich zu anderen Disziplinen?

Dr. Alexandra Schumacher ist seit 20 Jahren Lektorin für die Kunstbücher beim Verlag C.H. Beck in München. 2003 wurde sie mit der Arbeit „David Hockney. Zitate als Bildstrategie“ promoviert.

 

Gastvortrag: Early Victorian Thoughts on the Land of Poets and Thinkers: Notes on British-German Intellectualism at the Beginning of the Long Century

Dozentinnen/Dozenten:
Christa Jansohn, Rüdiger Görner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2023, 18:15 - 19:45, U5/00.24
Inhalt:
This guest lecture, delivered by Prof. Dr. Rüdiger Görner (Queen Mary University of London), will explore the meaning of intellectualism in the first phase of Victorianism, with particular reference to its perception of tendencies in German thought of the time. To a certain extent this phase in our common, and yet distinctly different, histories of thought stands at the beginning of the modern formation of isms .

Rüdiger Görner, Prof. Dr. phil., geb. 1957 in Rottweil am Neckar. Lebt seit 1981 in London. Schriftsteller und Kritiker. Hochschullehrer seit 1984, als Dozent an der University of Surrey (1984-1991), als Reader und nach 1997 als Professor an der Aston University in Birmingham (1991-2004) sowie als Direktor des Institute of Germanic Studies an der School of Advanced Study, University of London (1999-2004). Dort auch Gründungsdirektor des Ingeborg Bachmann Centre for Austrian Literature. Seit 2004 an der Queen Mary University of London als Professor of German Literature with Comparative Literature (seit 2019 als Centenary Professor of German) und Gründungsdirektor des Centre for Anglo-German Cultural Relations. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung; Deutscher Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung (2012); Reimar Lüst-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung (2016); Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (2017).

 

Introduction to British and American Cultural Studies (Course 1)

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow: 10.02.2023 (10:00 Uhr) bis 01.05.2023 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 01.06.2023 (10:00 Uhr) bis 01.07.2023 (23:59 Uhr)
Termine:
Mo, 9:00 - 11:15, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit/Module applicability:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft(6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Taught by

Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien/Seminars; complemented by guest lectures, independent study of texts and voluntaty attendance of tutorials.

Prüfungsformen/Examined by

Schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit/Written examination, active participation.

Klausurtermin: Montag, 10. Juli 2023, 09:30-11:00 Uhr, in LU19/00.11
Wiederholungsklausur: Mittwoch, 2. August 2023, 09:30-11:00 Uhr, in KR12/02.05. (Neue Anmeldung über FlexNow erforderlich - s. hierzu gesonderten UnivIS-Eintrag "Wiederholungsklausur: Introduction to British and American Cultural Studies".) Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen.

The seminar is an introduction to the essential methodological problems, principles, theoretical models, and historical contexts indispensable for the academic pursuit of British and American cultural studies. The course is conducted in both English and German, in order to familiarize the students with the specialized academic use of both languages.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills:

Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.

To relate in a logical fashion the central themes and problems of cultural studies with literary texts, and also to recognize, reconstruct, express and analyse in spoken and written form their mutual relevance. In the first instance the analytical models and special terminology of cultural studies will be established. Thereafter basic skills of both a formal and linguistic nature will be developed. Students' ability to communicate and interact in an academic setting will be both required and promoted by interactive group projects.
Empfohlene Literatur:
Primär- und Sekundärliteratur wird in den Seminarstunden angegeben bzw. auf dem VC gespeichert.

Primary and secondary literature will be distributed in the seminar sessions and/or posted on the VC.

 

Introduction to British and American Cultural Studies (Course 3)

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow: 10.02.2023 (10:00 Uhr) bis 01.05.2023 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 01.06.2023 (10:00 Uhr) bis 01.07.2023 (23:59 Uhr)
Termine:
Mi, 9:15 - 11:30, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit/Module applicability:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul
Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Taught by

Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien/Seminars; complemented by guest lectures, independent study of texts and voluntaty attendance of tutorials.

Prüfungsformen/Examined by

Schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit/Written examination, active participation.

Klausurtermin: Mittwoch, 12. Juli 2023, 09:30-11:00 Uhr, in LU19/00.09
Wiederholungsklausur: Mittwoch, 2. August 2023, 09:30-11:00 Uhr, in KR12/02.05. (Neue Anmeldung über FlexNow erforderlich - s. hierzu gesonderten UnivIS-Eintrag "Wiederholungsklausur: Introduction to British and American Cultural Studies".)

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen.

The seminar is an introduction to the essential methodological problems, principles, theoretical models, and historical contexts indispensable for the academic pursuit of British and American cultural studies. The course is conducted in both English and German, in order to familiarize the students with the specialized academic use of both languages.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills:

Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.

To relate in a logical fashion the central themes and problems of cultural studies with literary texts, and also to recognize, reconstruct, express and analyse in spoken and written form their mutual relevance. In the first instance the analytical models and special terminology of cultural studies will be established. Thereafter basic skills of both a formal and linguistic nature will be developed. Students' ability to communicate and interact in an academic setting will be both required and promoted by interactive group projects.
Empfohlene Literatur:
Primär- und Sekundärliteratur wird in den Seminarstunden angegeben bzw. auf dem VC gespeichert.

Primary and secondary literature will be distributed in the seminar sessions and/or posted on the VC.

 

Introduction to British and American Cultural Studies (Course 4)

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow: 10.02.2023 (10:00 Uhr) bis 01.05.2023 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 01.06.2023 (10:00 Uhr) bis 01.07.2023 (23:59 Uhr)
Termine:
Do, 8:00 - 10:15, LU19/00.08
Beginn des Kurses wegen Exkursion: 27.04.2023.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit/Module applicability:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft(6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Taught by
Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien/Seminars; complemented by guest lectures, independent study of texts and voluntaty attendance of tutorials.

Prüfungsformen/Examined by

Schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit/Written examination, active participation.

Klausurtermin: Donnerstag, 13. Juli 2023, 09:30-11:00 Uhr, in LU19/00.08
Wiederholungsklausur: Mittwoch, 2. August 2023, 09:30-11:00 Uhr, in KR12/02.05. (Neue Anmeldung über FlexNow erforderlich - s. hierzu gesonderten UnivIS-Eintrag "Wiederholungsklausur: Introduction to British and American Cultural Studies".) Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen.

The seminar is an introduction to the essential methodological problems, principles, theoretical models, and historical contexts indispensable for the academic pursuit of British and American cultural studies. The course is conducted in both English and German, in order to familiarize the students with the specialized academic use of both languages.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills:

Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.

To relate in a logical fashion the central themes and problems of cultural studies with literary texts, and also to recognize, reconstruct, express and analyse in spoken and written form their mutual relevance. In the first instance the analytical models and special terminology of cultural studies will be established. Thereafter basic skills of both a formal and linguistic nature will be developed. Students' ability to communicate and interact in an academic setting will be both required and promoted by interactive group projects.
Empfohlene Literatur:
Primär- und Sekundärliteratur wird in den Seminarstunden angegeben bzw. auf dem VC gespeichert.

Primary and secondary literature will be distributed in the seminar sessions and/or posted on the VC.

 

Ringing the Changes? The Literature of Ecology and Climate Change

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow: 10.02.2023 (10:00 Uhr) bis 01.05.2023 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 01.06.2023 (10:00 Uhr) bis 01.07.2023 (23:59 Uhr)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen/Conditions of participation

I. Literaturwissenschaft:

B.A./LA Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Basismodul Literaturwissenschaft

II. Kulturwissenschaft:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
Lehrämter (neu): GYM Abgeschlossenes Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft

Modulzugehörigkeit/Module applicability

I. Literaturwissenschaft:

BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
Ergänzungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar max. 6 ECTS
LA Gym: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

NOT open for Consolidation Module Literature
open for Ergänzungsmodule Literaturwissenschaft

II. Kulturwissenschaft:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur (6 ECTS)
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)
Lehrämter (neu): GYM Aufbaumodul; GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 ECTS)

The module will be examined by a short (20-minute) presentation, and a term paper (word limit: 4,000 words). Further information on the term paper can be obtained from this address: http://www.uni-bamberg.de/britcult/leistungen/studium/.
Inhalt:
Humanity is on a “highway to climate hell”, the UN Secretary General, António Guterres warned the international Cop27 Climate Summit in November 2022. Even if implemented in full, current international plans for climate action will likely result in global heating of at least 2.5C above pre-industrial levels by the end of the century. But as unambiguous as the science now is, the everyday realities of life in radically transformed ecosystems can be astonishingly difficult to imagine. In this seminar we will be considering the ways in which modern and contemporary British literature has attempted to do just that.

Climate fiction – “cli-fi” – is a sub-genre of literary dystopia that can trace its roots back to the 1960s, and most prominently (and surreally) to the British author J. G. Ballard’s early work. After engaging with the British eco-critic Timothy Morton’s theories of ‘dark ecology’, we will turn to one of the cli-fi’s starting points: Ballard’s early environmental dystopia, The Drought (1965), which imagines a catastrophic world almost entirely emptied of its most precious commodity. We will then be discussing David Mitchell’s critically and commercially acclaimed bestseller, Cloud Atlas (2004): a speculative epic which traces the fraught relationship between humankind and nature across vast canvases of space and time. Finally, we conclude with two speculative projections of the impact of environmental catastrophe on contemporary British society: Sarah Hall’s The Carhullan Army (2007), a dark science fiction memoir set in the North of England, which interweaves themes of environmental collapse and biopolitical control; and John Lanchester’s The Wall (2019), hailed for its imaginative negotiations of a welter of anxieties about rising sea levels, anti-refugee populism, intergenerational conflict, and the creeping scarcity of shared resources.
Empfohlene Literatur:
I. Primärliteratur:

Ballard, J. G., The Drought [1965] (London: Fourth Estate, 2014).

Hall, Sarah, The Carhullan Army [2007] (London: Faber & Faber, 2017).

Lanchester, John, The Wall [2019] (New York: W. W. Norton, 2020).

Mitchell, David, Cloud Atlas [2004] (London: Hachette, 2019).

II. Sekundärliteratur:

A list of useful secondary literature, together with a TB4 Semesterapparat, will be made available in the first week of the semester.

Please note that you alone are responsible for knowing and keeping track of information made available to you in printed documents and on the Virtual Campus. Needless to say that your active and regular participation is expected.

 

Tutorium

Dozent/in:
Sophia Schmidt
Angaben:
Tutorien, 3 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:15, U2/01.33

 

Tutorium

Dozent/in:
Lukas Schuhmann
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, LU19/00.08

 

Tutorium

Dozent/in:
Lukas Schuhmann
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 11:15 - 12:00, LU19/00.08

 

Wiederholungsklausur: Introduction to British and American Cultural Studies (Einführungskurs)

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 17.07.2023 (10:00 Uhr) bis 31.07.2023 (23:59 Uhr) [angelegt in FlexNow als 2. Termin des Einführungskurses]
Termine:
Einzeltermin am 2.8.2023, 9:30 - 11:00, KR12/02.05
Inhalt:
Am 2. August 2023 im KR12/02.05 (09.30-11:00 Uhr) findet eine Wiederholungsklausur für diejenigen Studierenden der Einführungskurse von Dr. Craig und Prof. Dr. Jansohn statt, die die Abschlussklausur nicht bestanden haben oder aufgrund eines ärztlichen Attestes an der Abschlussklausur nicht teilnehmen konnten. Das Attest muss der/m Lehrenden innerhalb von drei Tagen (hier gelten die Bestimmungen unter: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zur-attestpflicht/ ) im Original vorgelegt werden. Die Wiederholungsklausur wird von den jeweiligen Lehrenden gestellt und muss persönlich abgeholt werden. Eine Auskunft über die Endnote kann nicht per E-Mail oder telefonisch erfolgen. Studierende müssen sich für die Wiederholungsklausur über FlexNow anmelden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof