UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Shakespeare unter den Deutschen

Dozent/in
Prof. Dr. Christa Jansohn

Angaben
Exkursion
Schein
Studium Generale, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: 15.-17. Mai 2014

Voraussetzungen / Organisatorisches
Studierenden mit Schwerpunkt „Britische Kultur“ können einen Reisezuschuss erhalten. Anmeldung bis zum 17. April 2014 an folgende Adresse: britcult@uni-bamberg.de (mit genauer Postanschrift, Fächerkombination, Email-Adresse und Telefonnummer).

Modulzuordnung/Module applicability

Studium Generale (1 bzw. 2 ECTS)

Bei bestandener Modulprüfung im Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft kann die Exkursion auch als Übung/Tutorium für folgende Einbringungen angerechnet werden:

Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)
M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 ECTS)

Inhalt
Der Lehrstuhl für Britische Kultur plant eine Exkursion zu einer Tagung zum Thema „Shakespeare unter den Deutschen, die vom 15. bis 17. Mai in Mainz stattfinden wird und von der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur ausgerichtet wird. Die Akademie wird den 450. Geburtstag William Shakespeares in einer Weise begehen, die ihrem besonderen Charakter als Vereinigung der Wissenschaften und Künste – Literatur, Musik und bildender Kunst – entspricht und als besondere Chance wahrnimmt. Im Mittelpunkt stehen dabei die deutsche Rezeption von Shakespeares Dichtung und Dramatik sowie seine Wirkung auf Literatur und Sprache, aber auch als Anregung zur Vertonung. Die Vorträge werden zwar auch die Wirkungskraft und Lebendigkeit Shakespeares deutlich machen, doch wird es in den Beiträgen insbesondere um Shakespeare als ein deutsches Phänomen gehen, zumal die Geschichte der Shakespeare- Rezeption ja auch immer zugleich Auskunft gibt über zentrale Entwicklungsprozesse der Kunstauffassungen in Deutschland. Das Programm finden Sie auf der Website des Lehrstuhls für Britische Kultur unter "News".

Empfohlene Literatur
wird bei Anmeldung bekanntgegeben.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Institution: Lehrstuhl für Britische Kultur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof