UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >>

Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft

 

HS Moral Panics

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Die Lehrveranstaltung findet zunächst online statt und wird im Falle einer deutlich verbesserten Infektionssituation auf Präsenz umgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 22 until April 16, 2021

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
The term “moral panics” was popularised by the British sociologist Stanley Cohen, who elaborated on the concept in his book on 1960s youth cultures Folk Devils and Moral Panics (1972). According to Cohen, societies intermittently go through phases of severe anxiety over the stability of the social order and the persistence of values and norms. These bouts frequently follow a distinct trajectory: a latent fear of a new phenomenon is stoked by the media to such a degree that the authorities feel induced to react. After some time, the general interest abates and the panic dissipates.

“Moral panic” has proved to be a very productive concept in sociology, cultural studies, media studies and related disciplines. In addition to that, it is often invoked in public discussions of deviance, crime and the role of the media in influencing the masses. In recent years, however, the validity of this interpretative tool has been called into question (e.g. by Bill Thompson and Andy Williams in The Myth of Moral Panics, 2014).

Apart from examining the theoretical debate over the concept and its ramifications, the seminar will study concrete instances of (alleged) moral panics in Britain and the US, e.g. over the moral degeneracy of the youth, sexual deviancy, mass murderers, computer games, satanic rituals and police brutality. While most of our attention will be devoted to the late twentieth and early twenty-first centuries, we will also look back at a couple of older historical examples.

I am open to integrating your suggestions – if you let me know in time.

 

HS The Hebrew Bible in America

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Die Lehrveranstaltung findet zunächst online statt und wird im Falle einer deutlich verbesserten Infektionssituation auf Präsenz umgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 22 until April 16, 2021

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
Most students of American history and culture are aware of the significance that some narratives of the Hebrew Bible / the Old Testament had for seventeenth-century Puritan settlers in New England. The story of Exodus, the idea of America as a Promised Land and its inhabitants as a chosen nation were indeed central to early colonial America. What is less known is that the Hebrew Bible continued to exert a profound influence on the collective imagination and the political culture of the New World well into the second half of the nineteenth century. Recent scholarship has shown to what extent American clergymen, political thinkers and, indeed, the general public conceptualized their identity in relation to the ancient Israelites. After Eric Nelson (e.g. The Hebrew Republic, 2010) had drawn attention to the importance of Hebrew sources for early-modern philosophical and political ideas in Europe, Eran Shalev (e.g. American Zion, 2013) examined the American predilection for the Old Testament between the Revolution and the Civil War. The seminar will profit from Shalev’s insights in its pursuit to understand the role of “Hebraism” in America, but it will also look at some uses of the Hebrew Bible in the twentieth century, for instance in the Civil Rights Movement or in Christian Zionism. While most of the authors we study were Christians, we will also look at some Jewish interpretations of America in biblical terms. Mordecai Manuel Noah’s attempt to found a biblical republic in upstate New York will serve as a fascinating, albeit quixotic, example. Remarkably, some deists and religious skeptics, Thomas Jefferson and Thomas Paine among them, also occasionally relied upon Scripture to present their political ideas.

I am open to integrating your suggestions – if you let me know in time.

 

Introduction to British and American Cultural Studies (Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft)

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/00.24
Einzeltermin am 13.7.2021, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Die Veranstaltung findet von 17.55 bis 20.10 Uhr (3SWS) statt. Die Lehrveranstaltung findet zunächst online statt und wird im Falle einer deutlich verbesserten Infektionssituation auf Präsenz umgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)

B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies:
Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)

Lehrämter:
Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (5 ECTS)

Lehramt WiPäd:
Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft WiPäd (6 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:
6 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, Klausur am Semesterende
2 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, kleine Tests

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 22 until April 16, 2021
via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)
Inhalt:
This course offers an introduction to key themes and methods in American cultural studies as an interdisciplinary field of inquiry. Thematically, we will explore issues such as religion and immigration, the frontier and regionalism, race and ethnicity, gender and sexuality, the media and technology, America as nature s nation and America and the world; conceptually, the focus will be on equality and difference as utopian ideas that have shaped American culture from colonial times to the present.

The course is designed to provide you with basic skills in American cultural studies, with a strong emphasis on reading and discussing various kinds of texts in their cultural contexts. Our primary materials will include short stories, poems and excerpts from novels as well as historical documents, essays, political speeches, photographs, popular songs and films, while several theoretical essays will provide us with a language for discussing changing concepts of culture.

 

Malcolm X, die Nation of Islam und die afroamerikanischen Muslime

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Religionen verstehen
  • Erweiterungsbereich (Flexnow-Prüfungsanmeldung über die IRS)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A und B (Flexnow-Prüfungsanmeldung über die IRS)
Für Studierende der Evang. Theologie
  • (Flexnow-Prüfungsanmeldung über LS Evang. Theologie)
Übung für die KULTURWISSENSCHAFT BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • (Flexnow-Prüfungsanmeldung über die Professur Anglistik/Amerikanstik Kulturwissenschaft)


Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 21.06.-05.07. (10 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Das Leben des schwarzen Bürgerrechtlers Malcolm X, der zu den Anführern der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung gehörte, ist schon mehrfach verfilmt worden: Malcolm X trat nach einer Gangsterkarriere in den 1940er Jahren der Organisation Nation of Islam (NOI) bei und wurde zu einem ihrer wichtigsten Wortführer; später kam es zum Bruch mit dem NOI-Anführer Elijah Muhammad, und Malcolm X trat zum sunnitischen Islam über. Seine Ermordung im Februar 1965 durch NOI-Mitglieder ist bis heute nicht vollständig aufgeklärt und weiter Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Warum trat Malcolm X der NOI bei, und was bewog ihn, sie wieder zu verlassen? Wie ist die NOI entstanden, durch welche Ideologie zeichnet sie sich aus, und was hat diese Ideologie mit dem Islam zu tun? Welchen Einfluss hatte die Konversion von Malcolm X zum sunnitischen Islam auf die anderen afroamerikanischen Muslime? Die Biographie von Malcolm X dient in diesem Seminar als Ausgangspunktspunkt für eine allgemeine Erkundung des afro-amerikanischen Islams und seines Schwankens zwischen Black Supremacy, Eintreten für soziale Gerechtigkeit und Sunnitisierung.

Hausarbeiten können in dieser Lehrveranstaltung auch in Form von Wikipedia-Artikeln erbracht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Katrin Simon: Die Erben des Malcolm X: afroamerikanische Muslime zwischen Widerstand und Anpassung. Bielefeld 2015.
  • Dawn-Marie Gibson: A history of the Nation of Islam: race, Islam, and the quest for freedom. Santa Barbara, CA 2012.
  • Dawn-Marie Gibson, Jamillah Ashira Karim: Women of the nation: between black protest and Sunni Islam. New York 2014.
  • Matthias Gardell: Countdown to Armaggedon: Louis Farrakhan and the Nation of Islam. London 1996.

 

PS English Poetry: The Victorian Era

Dozent/in:
William Adamson
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

BA Berufliche Bildung:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GS/MS/RS/BS:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 22 until April 16, 2021

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
This course will be offered online. The seminar introduces selected poets and themes from the Victorian Age (1837-1901). Close readings of the texts will be seen against the historical and cultural context of the times. Amongst others, we will examine and discuss the works of Alfred Lord Tennyson, A.C. Swinburne, G.M. Hopkins, Christina Rossetti, Matthew Arnold, Thomas Hardy, E.B. Browning and Emily Brontë. The poetry is examined thematically within the contexts of imperialism, ecology, politics, science and industry, religion, family, social reform and the role of women.

There are two introductions to Victorian literature which students should study before the start of the semester. These will be made available on the "Virtual Campus".
Empfohlene Literatur:
Texts: An online script of the poems will be available for weekly reading assignments, otherwise any good anthology of Victorian poetry will be useful for more extensive reading, e.g. Valentine Cunnigham & Duncan Wu (eds), Victorian Poetry (Blackwell, 2002) or Francis O’Gorman (ed.). Victorian Poetry: An Annotated Anthology (Blackwell, 2004).

 

PS Growing up in America

Dozent/in:
Simone Linz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2021, Einzeltermin am 20.6.2021, Einzeltermin am 10.7.2021, Einzeltermin am 11.7.2021, 10:00 - 17:30, MG1/02.05
Der Kurs findet zunächst online statt. Im Falle einer Verbesserung der Inzidenz kann dieser evtl. auch in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS;
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS;
Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

BA Berufliche Bildung:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft/Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GS/MS/RS/BS:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar 5 ECTS

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 22 until April 16, 2021

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
What is it like to grow up in America? In this seminar, we will explore topics such as American youth culture, childhood traditions, and the educational system. We will read and discuss autobiographical texts from different generations and analyze the extent to which childhood and adolescence differ, especially in terms of race, gender, and social background.
Empfohlene Literatur:
Please read the following books before the start of the course! Further readings will be made available through the VC course.
Bill Bryson, The Life and Times of the Thunderbolt Kid (2006) J.D. Vance, Hillbilly Elegy (2016)

 

PS Remembering and Forgetting in the Twenty-First Century

Dozent/in:
Lina Strempel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS;
Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

BA Berufliche Bildung:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 5 ECTS

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 22 until April 16, 2021

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
During the so-termed “memory boom” of the late twentieth century the then emerging multidisciplinary field of memory studies was mainly concerned with the representation and remembrance of past events. Archives, museums, and memorials as sites of collective memory, as well as personal, particularly traumatic, memories were the most prevalent areas of interest. In recent years, a shift of emphasis onto new aspects, conceptualisations, and forms of remembering and an increasing focus on the role of memory for our collective and individual futures can be observed within the field. Twenty-first century developments like digitalisation, advances in neuroscience, our aging Western societies, and the various crises of our time have effected fundamental changes in the way remembering and forgetting are practiced and thought about. In particular, forgetting, “the default mode of humans and societies” (A. Assmann), has been reassessed as an essential part of both collective and personal memory. From sociology to neuroscience, research on different forms, processes, and effects of forgetting is conducted with a specific focus on the potential of directed forgetting to help societies as well as individuals overcome conflicts and to promote peace and prosperity in the future.

The first part of this course provides a brief introduction to memory studies. By discussing key theoretical texts, we will identify the main concepts, concerns, and controversies with a particular focus on the most recent developments within the field. In the second part, we will focus on the implications of twenty-first century technological and scientific advancements, as well as other changes and crises of our age on collective and individual practices of remembering and forgetting. As part of these discussions on e.g. the role of the internet as an archive, we will devote much time to the study of representations of remembering and forgetting in examples of contemporary literature, film, art, and popular culture in general. Please purchase or borrow a copy of Kazuo Ishiguro’s The Buried Giant (2015); all other course readings/ materials will be provided to you on the VC.

 

PS Scandalisation, Sexualisation, and Stereotyping: Tabloid Journalism in Britain, 1920-2020

Dozent/in:
Mario Ebest
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 18.6.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, Einzeltermin am 2.7.2021, Einzeltermin am 9.7.2021, 10:00 - 17:00, Online-Meeting
Die Veranstaltung findet als Blockseminar und online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS;
Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

BA Berufliche Bildung:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 5 ECTS

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 22 until April 16, 2021

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
In this online seminar, we will be looking into the characteristics of British newspaper texts published by, among others, the Daily Express, Daily Mail, and Daily Mirror. In so doing, we are going to consider and compare the application of tabloid-journalistic tools such as sensationalism and extreme dramatisation of news. All of this will be done against the background of the news coverage of four major historic events: the General Strike (1926), the Good Friday Agreement (1998), Britain’s involvement in the Iraq War (2003), and the Brexit referendum (2016). The concept of the Culture Industry as developed by Adorno and Horkheimer (1947) will be utilised as a theoretical starting point. In order to obtain access to the seminar texts, you will have to create a VPN connection on your computer.

 

Ü Betreuungsübung britische und amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.7.2021, 8:00 - 10:00, OK8/02.04
Die Lehrveranstaltung findet zunächst online statt und wird im Falle einer deutlich verbesserten Infektionssituation auf Präsenz umgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit):
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS)

BA Medieval Studies: Anglistik: Intensivierungsmodul:
Kulturwissenschaft (5 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird

MA English and American Studies:
Module Master's Defence (4 ECTS), if the MA thesis is written in the department of Professur Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft (Prof. Fischer)

MA Medieval Studies:
Anglistik: Intensivierungsmodul Kulturwissenschaft II (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Anglistischer/Amerikanistischer Kulturwissenschaft geschrieben wird

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 22 until April 16, 2021

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

 

Ü The Doppelgänger in Anglo-American Literature and Culture

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Die Lehrveranstaltung findet zunächst online statt und wird im Falle einer deutlich verbesserten Infektionssituation auf Präsenz umgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

LITERATURWISSENSCHAFT
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
Vertiefungsmodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)

MA English and American Studies/Joint Degree:
Master Module English and American Literature: Tutorial (2 ECTS)
Profile Module English and American Literature I + II: Tutorial (2 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I: Tutorial (2 ECTS)

Lehrämter:
RS: Zusatzmodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft (Wahlpflicht) (2 ECTS)
GY: Aufbau-, Vertiefungs- und Wahlpflichtmodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft (2 ECTS)

KULTURWISSENSCHAFT
BA Anglistik/Amerikanistik:
Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
Vertiefungsmodul Britische und AmerikanischeKulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)

MA English and American Studies/Joint Degree:
Master Module British and American Culture: Tutorial (2 ECTS)
Profile Module British and American Culture I + II: Tutorial (2 ECTS)
Consolidation Module British and American Culture I: Tutorial (2 ECTS)

Erweiterungsbereich English and American Studies im Rahmen anderer MA:
Master Module oder Profile Module British and American Culture: Tutorial (2 ECTS)

MA WiPäd: Aufbaumodul Kulturwissenschaft (Übung 2 ECTS)

B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies:
Basismodul, Aufbaumodul: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)

Lehrämter:
RS/BS: Zusatzmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Wahlpflicht) (2 ECTS)
GY: Wahlpflichtmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (2 ECTS)
WiPäd: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Wahlpflicht) (2 ECTS)

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 22 until April 16, 2021

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)
Inhalt:
Doppelgänger (also spelled doppelganger) is one of those German expressions that have become established in English. The Oxford English Dictionary defines the term as the “apparition of a living person; a double, a wraith.” The literary and psychological concept is now frequently understood as a device to highlight questions of identity, self and other. Apart from studying the theoretical ramifications of the doppelgänger, the seminar will look at concrete examples of doubles in fiction, film and art.
Empfohlene Literatur:
Texts addressed in class include:
• James Hogg, The Private Memoirs and Confessions of a Justified Sinner (1824)
• Edgar Allan Poe, “William Wilson” (1839)
• Robert Louis Stevenson, The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde (1868)
• Joseph Conrad, “The Secret Sharer” (1910)
• Philip Roth, “Eli, the Fanatic” (1959)
• Chuck Palahniuk / David Fincher, Fight Club (movie, 1999)

 

Ü Übung Methoden und Theorien der Kulturwissenschaft / Methods and Theories of Cultural Studies

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, OK8/02.04
Diese Veranstaltung findet alle 14 Tage statt. Beginn ab der ersten Semesterwoche, am 14. April 2021. Die Lehrveranstaltung findet zunächst online statt und wird im Falle einer deutlich verbesserten Infektionssituation auf Präsenz umgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Ergänzungsmodul Methoden und Theorien Kulturwissenschaft (1 ECTS)

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 22 until April 16, 2021

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)
Inhalt:
This course provides an overview of important approaches in the theory of culture. We will study key texts that have influenced the discipline of Cultural Studies in the Anglo-American world and beyond. Rather than being based on a lecture-style instruction, this class should be understood as a forum to discuss students’ positions toward the texts. A thorough preparation of the respective material is therefore imperative.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof