UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >>

Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft

 

Exkursion nach Berlin

Dozentinnen/Dozenten:
Rebekka Denz, Tina Betz, Keren Presente
Angaben:
Exkursion, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow und an annette.strobler@uni-bamberg.de

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 2b Projekt b

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45
  • V/N-45 1b

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • V/N-30 1b

Studium Generale
Inhalt:
Liebe Studierende, wir (Susanne Talabardon, Keren Presente, Pascal Fischer, Rebekka Denz und Tina Betz) planen eine Exkursion nach Berlin, die von Sonntag, 26. Vormittags, bis Montag, 27. Juni am späten Nachmittag stattfinden soll. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen Einblicke in das vielfältige jüdische Leben in Berlin heute gewinnen.
Ihre Anreise planen sie selbst, wir koordinieren, dass Gruppenfahrkarten gekauft oder Fahrgemeinschaften gebildet werden können. Für die Organisation der eigenen Unterkunft ist jede/r selbst zuständig. Wir haben Gelder eingeworben und werden Kosten (auch Eintrittspreise und Honorare) anteilig übernehmen können.
Zur Vorbereitung der Exkursion findet ein Treffen am Dienstag, 24. Mai um 18.15 Uhr im Seminarraum des ZIS, Fleischstraße 2 statt, das für die Teilnahme an der Exkursion obligatorisch ist.
Die Anzahl der studentischen Teilnehmer/innen ist begrenzt, wir bitten um zügige Anmeldung bei Frau Strobler (annette.strobler@uni-bamberg.de).
Bei inhaltlichen und organisatorischen Rückfragen mailen Sie bitte Frau Denz (rebekka.denz@uni-bamberg.de).

 

HS Jewish-American Literature and Culture

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

KULTURWISSENSCHAFT
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Module Master's Thesis: Oberseminar (belegt/pass)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

LITERATURWISSENSCHAFT
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS

LA GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

MA English and American Studies: Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Module Master's Thesis: Oberseminar (belegt/pass)

Erweiterungsbereich English and American Studies:
Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)
open for Consolidation Module Literature (seminar) NOT open for Ergänzungsmodul

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik (FlexNow-Anmeldung hier bitte über die Judaistik):
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
A/H 1a+1b+1*(Jüdische Religionsgeschichte)
V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
A/N-30 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail bis 29. April 2022 an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 15 until April 29, 2022

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
This seminar surveys the literature and culture of the Jewish community in America from colonial times to the present. After critically examining the terms Jewish, Jewish literature and Jewish culture, the class provides a historical overview of the major phases of Jewish immigration to America. We will then study landmarks of Jewish-American literature in their respective cultural contexts. A particular focus will be on novels and short stories that deal with characteristic Jewish experiences of the last 120 years. Whether they concentrate on the problems of adapting to new physical, social and cultural surroundings in the wake of immigration, lament the disintegration of familial and religious securities, or reflect upon the horrors of persecution and annihilation, most of these works negotiate the meaning of Jewish identity in modern times. Further social and cultural issues addressed in the seminar include the branches of Judaism in America, Jewish politics and organizations, music and arts, the media and popular culture, anti-Semitism, the Holocaust, and Israel.

 

HS Woke and Anti-Woke

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Module Master's Thesis: Oberseminar (belegt/pass)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail bis 29. April 2022 an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 15 until April 29, 2022

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
While some instances of the phrase “stay woke” can be found in African-American English throughout the 20th century, the term woke as an adjective with the meaning ‘alert to racial or social discrimination and injustice’ only entered the Oxford English Dictionary in 2017. The 2008 song “Master Teacher” by Erykah Badu, in which the phrase “I stay woke” constitutes the refrain, may have contributed to the popularity of the term, but it was mainly in the course of the Black Lives Matter protests that it gained greater prominence in American culture.
After being used by people on the left for a few years, Democratic Representative Alexandria Ocasio-Cortez commented in November of 2021 that “wokeness” was “a term almost exclusively used by older people these days.” Her dismissive remarks provoked Bill Maher to ask the following question about the term woke: “Why, in such a short time, has it gone from a rallying cry to a pejorative?” For Maher, it has to do with the extreme and irrational nature of woke policy proposals as well as an attitude of victimhood and tiresome oversensitivity. This seminar is based on the conviction that the debate on wokeness far transcends semantic niceties. The concept now serves as an important reference point of controversies over the course of American culture, particularly in the fields of race relations, gender and “trans rights”.
After looking at this debate as a late outgrowth of the American culture wars of the 1960, 70s and 80s, the seminar will study landmark contributions of writers that are considered to be at the heart of wokeness, Ibram X. Kendy, Robin DiAngelo, Ta-Nehisi Coates and Judith Butler. A particular focus will be on Nikole Hannah-Jones’s 1619 Project. At least as much attention will be paid to the critics of wokeness, Noah Rothman, Ben Shapiro, Wilfred Reilly, John McWhorter, Christine Rosen, Jordan Peterson, and Bari Weiss among them.

 

Introduction to British and American Cultural Studies (Course 4)

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Die Veranstaltung findet von 9.55 bis 12.10 Uhr (3SWS) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)

B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies:
Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)

Lehrämter:
Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (5 ECTS)

Lehramt WiPäd:
Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft WiPäd (6 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:
6 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, Klausur am Semesterende
2 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, kleine Tests

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 15 until April 29, 2022

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)
Inhalt:
This course offers an introduction to key themes and methods in American cultural studies as an interdisciplinary field of inquiry. Thematically, we will explore issues such as religion and immigration, the frontier and regionalism, race and ethnicity, gender and sexuality, the media and technology, America as nature s nation and America and the world; conceptually, the focus will be on equality and difference as utopian ideas that have shaped American culture from colonial times to the present.

The course is designed to provide you with basic skills in American cultural studies, with a strong emphasis on reading and discussing various kinds of texts in their cultural contexts. Our primary materials will include short stories, poems and excerpts from novels as well as historical documents, essays, political speeches, photographs, popular songs and films, while several theoretical essays will provide us with a language for discussing changing concepts of culture.

 

PS 9/11 in American Literature and Culture

Dozent/in:
Simone Linz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 28.5.2022, Einzeltermin am 4.6.2022, 10:30 - 17:30, U5/02.17
Einzeltermin am 18.6.2022, Einzeltermin am 2.7.2022, 10:30 - 17:30, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS;
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Seminar Kulturwissenschaft 6 ECTS; Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

BA Berufliche Bildung:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft/Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GS/MS/RS/BS:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 5 ECTS

M.A. WiPäd:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft (thematisches Seminar 6 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 15 until April 29, 2022

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
The events of September 11, 2001, changed the world forever. The aftermath of the 9/11 attacks led to immediate responses to the event, including national and international reactions, hate crimes, and military responses to the events. In this seminar, we will look at what led up to the attacks, what happened on that fateful day, and how the press covered the attacks. We will look at how 9/11 is portrayed in literature, movies, and songs, and how the events have changed American popular culture to this day.
Empfohlene Literatur:
Please read the following books before the start of the seminar:
Don DeLillo: Falling Man Jonathan Safran Foer: Extremely Loud and Incredibly Close

 

PS Migration and Identity

Dozent/in:
Lina Strempel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS;
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Seminar Kulturwissenschaft 6 ECTS; Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

BA Berufliche Bildung:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft/Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GS/MS/RS/BS:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 5 ECTS

M.A. WiPäd:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft (thematisches Seminar 6 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 15 until April 29, 2022

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
Be it by choice or by force, emigrating from one’s country of origin and permanently settling in a new place is a highly complex process with far-reaching implications for individual biographies and identities as well as for communities and societies as a whole. While (mass) migration has become a particularly defining feature of our globalised world today and an increasingly diverse phenomenon, certain dynamics and characteristics of migratory experiences are relatively consistent over time and different national contexts. In this seminar we want to approach the interplay between migration and identity from a cultural studies perspective: We will fathom out the influence of aspects of gender, race and class and analyse their representation in a choice of primary texts and cultural artefacts. The students will advance their understanding further through the selected theoretical and secondary readings. In addition to addressing these issues on a general and theoretical level, we mainly want to use Irish emigration to the United States as a reference and example. With their long-standing and extensive history of migration, the emigrant and immigrant nation respectively are particularly well-suited to discuss aspects of migrant identity construction and the concepts of diaspora and transnationalism. Please purchase or borrow a copy of Colm Tóibín’s novel Brooklyn (2009) and start reading it in preparation for the seminar, all other texts and materials will be made available on the VC at the beginning of term. Students of this seminar are also invited to attend the international, interdisciplinary conference on “Displacement, Emplacement, and Migration”, which will be held in Bamberg between 24 and 26 June 2022; attendance is not obligatory though.

 

Ü 9/11 in American Literature and Culture

Dozent/in:
Simone Linz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 28.5.2022, Einzeltermin am 4.6.2022, 10:30 - 17:30, U5/02.17
Einzeltermin am 18.6.2022, Einzeltermin am 2.7.2022, 10:30 - 17:30, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

LITERATURWISSENSCHAFT
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
Vertiefungsmodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)

MA English and American Studies/Joint Degree:
Master Module English and American Literature: Tutorial (2 ECTS)
Profile Module English and American Literature I + II: Tutorial (2 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I: Tutorial (2 ECTS)

Lehrämter:
RS: Zusatzmodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft (Wahlpflicht) (2 ECTS)
GY: Aufbau-, Vertiefungs- und Wahlpflichtmodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft (2 ECTS)

KULTURWISSENSCHAFT
BA Anglistik/Amerikanistik:
Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
Vertiefungsmodul Britische und AmerikanischeKulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)

MA English and American Studies/Joint Degree:
Master Module British and American Culture: Tutorial (2 ECTS)
Profile Module British and American Culture I + II: Tutorial (2 ECTS)
Consolidation Module British and American Culture I: Tutorial (2 ECTS)

Erweiterungsbereich English and American Studies im Rahmen anderer MA:
Master Module oder Profile Module British and American Culture: Tutorial (2 ECTS)

MA WiPäd: Aufbaumodul Kulturwissenschaft (Übung 2 ECTS)

B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies:
Basismodul, Aufbaumodul: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)

Lehrämter:
RS/BS: Zusatzmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Wahlpflicht) (2 ECTS)
GY: Wahlpflichtmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (2 ECTS)
WiPäd: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Wahlpflicht) (2 ECTS)

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 15 until April 29, 2022

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)
Inhalt:
The events of September 11, 2001, changed the world forever. The aftermath of the 9/11 attacks led to immediate responses to the event, including national and international reactions, hate crimes, and military responses to the events. In this seminar, we will look at what led up to the attacks, what happened on that fateful day, and how the press covered the attacks. We will look at how 9/11 is portrayed in literature, movies, and songs, and how the events have changed American popular culture to this day.
Empfohlene Literatur:
Please read the following books before the start of the seminar:
Don DeLillo: Falling Man Jonathan Safran Foer: Extremely Loud and Incredibly Close

 

Ü Betreuungsübung britische und amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in den Büroräumen am OK8/02.03 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit):
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS)

BA Medieval Studies: Anglistik: Intensivierungsmodul:
Kulturwissenschaft (5 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird

MA English and American Studies:
Module Master's Defence (4 ECTS), if the MA thesis is written in the department of Professur Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft (Prof. Fischer)

MA Medieval Studies:
Anglistik: Intensivierungsmodul Kulturwissenschaft II (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Anglistischer/Amerikanistischer Kulturwissenschaft geschrieben wird

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 15 until April 29, 2022

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

 

Ü Übung Methoden und Theorien der Kulturwissenschaft / Methods and Theories of Cultural Studies

Dozent/in:
Katrin Röder
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Diese Veranstaltung findet alle 14 Tage statt. Beginn ab der zweiten Semesterwoche, am 3. Mai 2022.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Ergänzungsmodul Methoden und Theorien Kulturwissenschaft (1 ECTS)

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 15 until April 29, 2022

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)
Inhalt:
This course provides an overview of important approaches in the theory of culture. We will study key texts that have influenced the discipline of Cultural Studies in the Anglo-American world and beyond. Rather than being based on a lecture-style instruction, this class should be understood as a forum to discuss students positions toward the texts. A thorough preparation of the respective material is therefore imperative.

 

V Early Modern Poetry

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

all modules including an obligatory/optional lecture (2 or 4 ECTS) in literature in Lehramt GS/HS/MS/RS/GY

BA Anglistik/Amerikanistik incl. Studium Generale

MA English and American Studies

MA Berufliche Bildung

Erweiterungsbereich English and American Studies

Open for Consolidation Module Literature (Vorlesung) NOT open for Ergänzungsmodul Literature

guest auditors: please contact lecturer

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail bis 29. April 2022 an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

2. (De)Registration:

in FlexNow! (except for guest auditors): 15.03.2022, 10:00 29.04.2022, 23:59
Inhalt:
This lecture course traces the development of English poetry from the early sixteenth to the eighteenth century. Introducing the most important poets, periods, literary schools and movements, it also tries to challenge established systems of periodization and categorization. Close readings of individual poems will provide students with tools for their own interpretations.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof