UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Professur für Bauforschung und Baugeschichte

 

Archäologische Lehrgrabung: Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab. SP0 2007, Modul 4.

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Seminar, 6 SWS
Termine:
Anfang August. Bitte Aushang Archäologie am Kranen 14 beachten

 

Bauforschung (Gruppe 2): Historische Dachtragwerke. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eißing, David Grüner
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
02.06.-06.06.2014
Inhalt:
Die Dachaufnahme erfolgt in Objekten vor Ort. Ob das Seminar in Bamberg oder in einer benachbarten Stadt abgehalten wird, wird noch bekanntgegeben. Für die Bauaufnahme werden Gruppen von 2 Personen gebildet, die je einen Querschnitt bzw. Grundriss mit Bleistift auf Karton im Maßstab 1:20, bzw. Grundrisse im Maßstab 1:50 anfertigen. Das Handaufmaß ist im besonderen Maße geeignet, die konstruktiven und bauhistorisch relevanten Befunde zur erfassen und zu verstehen. Die Beschreibung der wichtigsten Befunde und eine baukonstruktive Einschätzung des gezeichneten Schnittes werden handschriftlich angefertigt und der Zeichnung beigefügt. Die Dachwerke wurden zum Teil nicht untersucht. Daher liegen auch noch keine dendrochronologischen Datierungen der Hölzer vor. Im Rahmen der Intensivwoche Dendrochronologie (21.07.-25.07.) werden diese Tragwerke dendrochronologisch untersucht und so auch das Baualter exakt festgestellt.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Bauforschung. M-P-BF2-90/120; M-EB-90/120.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 10.6.2014-13.6.2014 Di-Fr, 9:00 - 16:00, WP3/02.20
auch extern
Inhalt:
Aufbauend auf den Veranstaltungen in den Profilierungsmodulen Bauforschung im Winter- und Sommersemester werden die Fragestellungen und Methoden der Bauforschung auf aktuelle Forschungsprojekte des Fachgebiets angewendet. Ziel ist die eigenständige Anwendung der Methoden der Bauforschung und Baugeschichte, die vertiefte fachliche Diskussionsfähigkeit und die Vorbereitung von Masterarbeiten in diesem Bereich. Auf der Grundlage der in der Veranstaltung Gotische Choranlagen erarbeiteten Unterlagen werden die Bauphasenpläne und der heutige Erhaltungszustand sowie die wichtigsten Baubefunde an Bauwerken vor Ort hinsichtlich ihrer Authentizität, Vollständigkeit und Stichhaltigkeit, überprüft.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Teilnahme an der Veranstaltung Gotische Choranlagen. Die Vergabe der ECTS-Punkte und die Bewertung erfolgt für beide Veranstaltungen gemeinsam.
Beide Seminare können nur gemeinsam gewählt werden.
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Dendrochronologie und Gefügekunde. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 21.7.2014 9:00 - 25.7.2014 16:00, KR12/00.02
Voraussetzung: Teilnahme am Semninar Einführung in die Dendrochronologie und Holzaltersbestimmung.
Inhalt:
Während der Intensivwoche Dendrochronologie und Gefügekunde werden historische Tragwerke in Bezug auf das Gefüge analysiert und dendrochronologisch datiert. Der Leistungsnachweis besteht aus einem Bericht zur gefügekundlichen Einordnung und der selbständigen Erarbeitung der Holzaltersdatierung. Die Probenentnahme wird vor Ort von den Studenten ausgeführt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt und setzt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Einführung in die Dendrochronologie“ voraus.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Denkmalgerechtes Planen und Bauen. M-AW-90/120. SPO 2007 Modul 7.

Dozent/in:
Johannes Geisenhof
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Denkmalgerechtes Planen und Bauen I.
Termine:
Blockveranstaltung, 14.7.2014-18.7.2014, Raum n.V.
extern Tschechien
Inhalt:
Nach den theoretischen Überlegungen zum Fragenkatalog der praktischen Denkmalpflege und den Sanierungstechnologien sollen im Sommersemester diese Themen am Beispiel von Sanierungsobjekten in Westböhmen behandelt werden. Zum einen geht es darum, am konkreten Beispiel der inzwischen sich im Wiederaufbau befindlichen Kirche St. Johannes in Ostrovec den Innenraum und die Fassade zu erfassen, zu dokumentieren und zu analysieren. Wesentlich ist das Herausschälen der unterschiedlichen Bauphasen. Im Anschluss ist ein Restaurierungs- und Nutzungskonzept zu entwickeln und in seinen Vor- und Nachteilen sowie in den möglichen Nebenwirkungen zu analysieren. Zum anderen können sanierungsvor¬bereitende Untersuchungen für leerstehende barocke Gebäude durchgeführt werden. Flankierend werden Probleme und Lösungen der praktischen Denkmalpflege in Tschechien vorgestellt und diskutiert. Die praxisbegleitende Studienarbeit wird in Teamarbeit (Gruppen von 2 - 4 Studenten) durchgeführt und die Ergebnisse am Ende der Intensivwoche vor Ort präsentiert.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I (Gruppe 1). M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Giese, Arnold Kreisel
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2014, Einzeltermin am 4.6.2014, 9:15 - 12:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 6.6.2014, 8:00 - 16:00, KR12/00.02
Blockveranstaltung 2.6. - 6.6. Entspricht SPO2007 Modul 7: Moderne Meßmethoden und Dokumentationstechniken - Baudokumentation mit digitalen Techniken.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Übung ist die Kenntnis der Verfahren des sog. Handaufmaßes und ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, sehr zu empfehlen sind Kenntnisse in AutoCad.
Inhalt:
Für die Bestandserfassung in der Denkmalpflege und der historischen Bauforschung werden heutzutage zunehmend digitale Verfahren gefordert und eingesetzt, von denen die Online-Tachymetrie sowie die aus der Photogrammetrie stammende Technik der Einbildentzerrung derzeit die am häufigsten eingesetzten Standardverfahren sind. Die beiden Verfahren ergänzen sich im Bauaufmaß in idealer Weise, so dass durch ihren fachgerechten Einsatz fast alle Aufmaßaufgaben präzise und ökonomisch sinnvoll gelöst werden können. Beide Verfahren können sowohl zum Erstellen rein digitaler Aufmaße als auch zum Erstellen digitaler Grundlagen von händisch gezeichneten Aufmaßen eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie im Vergleich zu anderen derzeit aktuellen digitalen Verfahren relativ leicht beherrsch- und verfügbar sind. In der Blockveranstaltung wird nach theoretischen Einführungen die Erstellung digitaler Aufmaße mit Tachymeter und Digitalkamera unter Zuhilfenahme der Auswerteprogramme TachyCad und PhoToPlan geübt. Die Übung findet im Bamberger Dom statt, wo derzeit umfangreiche Vermessungsarbeiten durch die Universität laufen, alle Ergebnisse der Übung fließen direkt in das Projekt ein. Besonderes Augenmerk liegt nicht nur auf der geometrischen Zuverlässigkeit der erstellten Aufmaße sondern auch auf deren inhaltlicher Qualität. Die Teilnehmer werden dadurch in die Lage versetzt, sowohl die Qualität von mit diesen Verfahren erstellten Produkten zu beurteilen als auch diese Verfahren selbständig z.B. im Rahmen von Abschlussarbeiten einzusetzen. Die Übung dient auch als direkte Vorbereitung des Seminars „Digitale Baudokumentation und Visualisierung II“ im kommenden Wintersemester.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur am Ende der Intensivwoche

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I (Gruppe 2). M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Giese, Anne-Kerstin Geller
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2014, Einzeltermin am 12.6.2014, 9:15 - 12:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 14.6.2014, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Blockveranstaltung 10.6. - 14.6. (einschließlich Samstag!). Entspricht SPO2007, Modul 7: Moderne Meßmethoden und Dokumentationstechniken - Baudokumentation mit digitalen Techniken
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Übung ist die Kenntnis der Verfahren des sog. Handaufmaßes und ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, sehr zu empfehlen sind Kenntnisse in AutoCad.
Inhalt:
Für die Bestandserfassung in der Denkmalpflege und der historischen Bauforschung werden heutzutage zunehmend digitale Verfahren gefordert und eingesetzt, von denen die Online-Tachymetrie sowie die aus der Photogrammetrie stammende Technik der Einbildentzerrung derzeit die am häufigsten eingesetzten Standardverfahren sind. Die beiden Verfahren ergänzen sich im Bauaufmaß in idealer Weise, so dass durch ihren fachgerechten Einsatz fast alle Aufmaßaufgaben präzise und ökonomisch sinnvoll gelöst werden können. Beide Verfahren können sowohl zum Erstellen rein digitaler Aufmaße als auch zum Erstellen digitaler Grundlagen von händisch gezeichneten Aufmaßen eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie im Vergleich zu anderen derzeit aktuellen digitalen Verfahren relativ leicht beherrsch- und verfügbar sind. In der Blockveranstaltung wird nach theoretischen Einführungen die Erstellung digitaler Aufmaße mit Tachymeter und Digitalkamera unter Zuhilfenahme der Auswerteprogramme TachyCad und PhoToPlan geübt. Die Übung findet im Bamberger Dom statt, wo derzeit umfangreiche Vermessungsarbeiten durch die Universität laufen, alle Ergebnisse der Übung fließen direkt in das Projekt ein. Besonderes Augenmerk liegt nicht nur auf der geometrischen Zuverlässigkeit der erstellten Aufmaße sondern auch auf deren inhaltlicher Qualität. Die Teilnehmer werden dadurch in die Lage versetzt, sowohl die Qualität von mit diesen Verfahren erstellten Produkten zu beurteilen als auch diese Verfahren selbständig z.B. im Rahmen von Abschlussarbeiten einzusetzen. Die Übung dient auch als direkte Vorbereitung des Seminars „Digitale Baudokumentation und Visualisierung II“ im kommenden Wintersemester.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur am Ende der Intensivwoche

 

Einführung in die Dendrochronologie für Nebenfächler. NF-FW-BF-I oder II-30/45; BA30 Modul 1 + 3, BA45 Modul 1 + 4; Export Modul 1+4.

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eißing, Georg Brütting
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.02
Inhalt:
Holz ist eines der wichtigsten historischen Baumaterialen. Die Holzartenbestimmung und die Kenntnis der wichtigsten Holzeigenschaften der für Bauzwecke verwendeten Holzarten sind grundlegend für das Verständnis im Umgang mit diesem Werkstoff. Die Holzartenbestimmung ist ebenfalls die Grundlage für die Holzaltersbestimmung (Dendrochronologie). Hier liegt der Schwerpunkt des Seminars. Es werden Tannen, Fichten, Kiefern und Eichenproben anhand von Scans eingemessen und dendrochronologisch datiert. Alle Verfahrensschritte werden digital am Rechner im CIP-Pool durchgeführt. Dabei wird ausführlich auf die methodischen Probleme, die Bohrkernentnahme sowie auf die Interpretation dendrochronologischer Datierungen eingegangen, die nur dann kompetent möglich ist, wenn man das Datierungsverfahren und die Entnahmestrategie qualifiziert bewerten kann. Es werden während des Seminars Berichte angefertigt, die einen Teil des Leistungsnachweises sind. Um 5 ETC-Punkte zu erwerben, ist die Anfertigung einer Hausarbeit nötig, die bis Ende September abgegeben werden kann. Die Referatsthemen werden entweder durch eigene Vorschläge im Laufe des Seminars gefunden oder können nach dem jeweiligen Studienschwerpunkt zu dendrochronologischen Themen aus der Kunstgeschichte, Archäologie, Bauforschung oder der Geographie gewählt werden.
Leistungsnachweis alle SPOs: Hausarbeit

 

Einführung in die Dendrochronologie und Holzartenbestimmung. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120; SPO2007 Modul 2.

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 7.4.2014-19.5.2014 Mo, 14:00 - 15:30, KR12/00.02
Blockveranstaltung 8.4.2014-20.5.2014 Di, 16:00 - 17:30, KR12/00.02
Inhalt:
Holz ist eines der wichtigsten historischen Baumaterialien. Die Holzartenbestimmung und die Kenntnis der wichtigsten Holzeigenschaften sind grundlegend für das Verständnis im Umgang mit dem Werkstoff. Das Seminar vermittelt eine Einführung in die makroskopische Holzarten-bestimmung (Software Makrodata) und die Altersbestimmung (Dendrochronologie). Es werden Tannen, Fichten, Kiefern und Eichenproben eingemessen und dendrochronologisch datiert. Das methodische Vorgehen wird im CIP-Pool durchgeführt. Dabei wird auf methodische Probleme, die Bohrkernentnahme und die Dateninterpretation eingegangen. Das Seminar ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der Dendro-Intensivwoche im Sommersemester.
Leistungsnachweis alle SPOs: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Gotische Choranlagen. M-P-BF2-90/120; M-EB-90/120.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 7.4.2014-19.5.2014 Mo, 9:00 - 12:00, WP3/02.20
Inhalt:
Aufbauend auf den Veranstaltungen in den Profilierungsmodulen Bauforschung im Wintersemester sollen im Sommersemester die Fragestellungen und Methoden der Bauforschung auf bedeutende Baudenkmale angewendet werden. Ergänzt durch ausführliches Literaturstudium werden die Übergänge von der Praktischen Bauforschung über die historische Forschung am Einzelobjekt bis zur Baugeschichtsschreibung thematisiert. Ziel ist die Beherrschung der Methoden der Bauforschung und Baugeschichte, die vertiefte fachliche Diskussionsfähigkeit und die Vorbereitung von Masterarbeiten in diesem Bereich. Zunächst werden die Veränderungs-, Restaurierungs- und Forschungsgeschichte Gotischer Choranlagen aus der Literatur vorgestellt und in Bauphasenplänen dargestellt. Anschließend werden die heutigen Erhaltungszustände hinsichtlich ihrer Bedeutung als Zeugnis für mittelalterliche Entwurfs- und Bautechnik bewertet. Am Beispiel aktueller Forschungsprojekte des Fachgebiets werden vorhandene Unterlagen begutachtet, vervollständigt und ausgewertet. Durch eigene Analyse werden die kunst- und baugeschichtlich sowie bautechnikgeschichtlich interessanten Befunde herausgearbeitet, ihre Bedeutung für das Bauwerk beschrieben und die Ergebnisse in die allgemeine Forschungslage eingeordnet.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Teilnahme an der Veranstaltung Bauforschung. Die Vergabe der ECTS-Punkte und die Bewertung erfolgt für beide Veranstaltungen gemeinsam.
Beide Seminare können nur gemeinsam gewählt werden.
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Historische Bauforschung. Geschichte und Methoden. NF-FW-BF-I oder II-30/45; BA30 Modul 1 + 3, B45 Modul 1 + 4; Export Modul 1+4.

Dozent/in:
Jan Fuhrmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 9:30 - 11:00, KR12/02.18
Inhalt:
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Historische Dachtragwerke. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120; SPO 2007 Modul 2

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 1 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 7.4.2014-19.5.2014 Mo, 12:15 - 13:45, WP3/02.20
Entspricht SPO 2007: Entwicklung der Dachtragwerke vom 12. bis in das 19. Jahrhundert.
Inhalt:
Die Veranstaltung vertieft das Fachwissen zu Holztragwerken. An Beispielen werden Dachtragwerke von der Antike bis in das 19. Jahrhundert vorgestellt. Ziel der Veranstaltung ist die Beschreibung und zeitliche Zuordnung historischer Dachkonstruktionen und die Analyse der tragenden Systeme.Dies wird seminaristisch durch Übungsblätter.
Leistungsnachweis alle SPOs: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Historisches Baumaterial und Baukonstruktion. NF-FW-BF- I oder II-30/45; BA30 Modul 1 + 3, BA45 Modul 1 + 4; Export Modul 1+4.

Dozent/in:
Jan Fuhrmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Ein Woche vor Ort in Bad Windsheim. Termin wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Praktische Bauforschung II. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120.

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Breitling, Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 9.4.2014-21.5.2014 Mi, 14:15 - 15:45, WP3/02.20
Einzeltermin am 16.4.2014, 18:00 - 20:00, KR12/00.02
Die Teilnahme an der Veranstaltung "Praktische Bauforschung I" im Wintersemester ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Inhalt:
Die Ergebnisse der einwöchigen Übung Praktische Bauforschung Teil I vor Ort auf Schloss Obbach aus dem Wintersemester werden zusammengestellt, diskutiert und für die Präsentation digital aufbereitet. Ergebnisse sind zusammenfassende Texte, zusammengesetzte Pläne und Ergebnisdarstellungen wie Kartierungen, Bauphasenpläne, Bauablaufdarstellungen, Bauphasenabfolgen und Konstruktionsdetails. Die Korrektur, Ergänzung und Auswertung der eigenen Vermessung und Beschreibung des Objektes vor Ort vertieft das Verständnis für die Techniken und Qualitätskriterien in der denkmalgerechten Baudokumentation, der Planerstellung und der Bauwerksanalyse. Ziel ist eine vertiefte Urteilsfähigkeit im Bereich der Praktischen Bauforschung, ihrer Ziele, Methoden, Ergebnisse und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen am Bau. Darüber hinaus werden die Kenntnisse über historische Bauformen, Konstruktionen und Materialien, über Handwerks- und Reparaturtechniken sowie über die unterschiedlichen Bau- und Nutzungsphasen des Bauwerkes vertieft. Im Ergebnis können der Denkmalwert, der Erhaltungszustand und der Reparaturbedarf bestimmt werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung Praktische Bauforschung Teil I ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Sanierungstechnologie. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
H. Falter, Almut Lottmann-Löer, Helmut Kollo, F. Zeitler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
extern Coburg 30.06.-04.07.
Inhalt:
Ziel der Intensivwoche ist es, die Kenntnisse über Methoden und Vorgehensweisen bei der Sanierung von Baudenkmälern zu vertiefen. Anhand eines ausgewählten, geeigneten und zur Sanierung anstehenden Baudenkmals in Coburg erörtern die beteiligten Professoren die mit der Sanierung des Bauwerks verbundenen Fragestellungen und diskutieren grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten. In interdisziplinären Arbeitsgruppen entwickeln die Studierenden Problemlösungen zu bestimmten denkmalpflegerischen Aufgabenstellungen, in deren Mittelpunkt Baustoffe (z.B. Mauerwerk, Holz), Bauteile (z.B. Wände, Decken, Holztragwerke), Baukörper (z.B. Gründungen) oder Lasten (z.B. Lastermittlung, Lastabtragung) stehen.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Tragwerkslehre und Bauphysik. M-FW-BF-120; M-V-90; SPO 2007 Modul 5.

Dozentinnen/Dozenten:
F. Zeitler, H. Falter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Tragwerkslehre und Holzingenieurbau.
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2014, 13:00 - 16:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 2.5.2014, 13:00 - 18:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 9.5.2014, Einzeltermin am 16.5.2014, 13:00 - 16:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 23.5.2014, 13:00 - 18:00, WP3/02.20
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden der Tragwerksplanung in der Denkmalpflege anhand ausgewählter Konstruktionsweisen ein. Untersucht werden die typischen Tragfähigkeiten der Werkstoffe in ingenieurtechnischer Hinsicht. Die Tragprinzipien von Zug- und Druckstäben, Fachwerk- und Vollwandträgern und aussteifenden Nebenträgern werden erläutert. Außerdem werden die Prinzipien der Gebäudeaussteifung und der Nachweis der Gesamtstabilität behandelt.
Des Weiteren sollen die wichtigsten bauphysikalischen Problemfelder für Baudenkmäler behandelt werden, wie z.B. raumklimatische Anforderungen, Wärme- und Feuchteschutz, aber auch das Thema Energieeffizienz im Gebäudebetrieb. Zahlenbeispiele verdeutlichen dabei die wesentlichen Bemessungsmethoden. Die Lehrveranstaltung soll auf die Intensivwoche in Coburg vorbereiten.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Verfahren und Techniken des Bauaufmaßes. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 11.4.2014-23.5.2014 Fr, 9:15 - 12:45, WP3/02.20
Einzeltermin am 23.5.2014, 9:15 - 12:45, KR12/00.02
Inhalt:
Nach der überblickshaften Einführung in die Baudokumentation im vergangenen Wintersemester dient das Seminar zunächst dem Kennenlernen einiger dort noch nicht angesprochener, spezieller Verfahren des Bauaufmaßes sowie dem Erwerb geodätischen Grundlagenwissens, um ein tieferes Verständnis der aktuellen digitalen Verfahren der Bauvermessung zu bekommen. Der Schwerpunkt liegt anschließend jedoch auf praktischen Übungen, in denen der professionelle Umgang mit geodätischen Instrumenten wie Nivelliergerät, Theodolit und Tachymeter erlernt wird sowie die Möglichkeiten und Grenzen dieser Geräte ausgelotet werden. Darüber hinaus wird die sinnvolle Anlage und rechnerische Überprüfung von Festpunktfeldern geübt, deren geometrische Zuverlässigkeit unabdingbare Voraussetzung für die Bewältigung komplexer Aufmaßaufgaben ist. Der Besuch des Seminars ist ausschließlich für solche Teilnehmer sinnvoll, die auch eine der Anwendungswochen Digitale Baudokumentation und Visualisierung I absolvieren wollen. Im Gegenzug ist die erfolgreiche Teilnahme nur an einer der genannten Anwendungswochen ohne vorherigen Besuch des hier beschriebenen Seminars durchaus möglich. Erfahrungsgemäß ist die nur in der Anwendungswoche erworbene Routine und Sicherheit im Umgang mit den vorgestellten Techniken aufgrund der Übungszeit jedoch begrenzt und befähigt auch nur zur Bewältigung von wenig komplexen Aufmaßaufgaben.
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Visualisierung. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 7.

Dozent/in:
Stefan Amann
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 28.7.2014 9:00 - 1.8.2014 16:00, KR12/00.02
Inhalt:
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof