UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Professur für Bauforschung und Baugeschichte

 

Bauerhalt. M-P-BF1-90/120.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit
Inhalt:
Die Abläufe und Zielstellungen in der Praktischen Denkmalpflege sind seit dem Denkmalschutzjahr 1975 zunehmend systematisiert worden. Zahlreiche Verordnungen und technische Verfahren sowie Handlungsroutinen sollen den Erhalt von Baudenkmalen und das Wissen darüber sichern. Im Seminar soll versucht werden, eine Bilanz der innovativen Jahrzehnte der Baudenkmalpflege aus technischer Sicht zu ziehen. Welche Sanierungsverfahren und –strategien haben sich bewährt, welche haben zu weiteren Schäden und immer kürzeren Sanierungstakten geführt? Aus der Literatur werden Sanierungsmaßnahmen zwischen 1975 und 2000 zusammengestellt und hinsichtlich der Ausgangsbedingungen, der Ziele und Ausrichtung der Maßnahmen, der gewählten technischen und verfahrenstechnischen Mittel sowie des heutigen Erhaltungszustandes beschrieben und bewertet werden.
Empfohlene Literatur:
CRAMER, Johannes; BREITLING, Stefan: Architektur im Bestand. Basel/Boston/Berlin 2007.
PETZET/MADER, Praktische Denkmalpflege. Stuttgart/Berlin/Köln 1995.
LÜBBE, Herrmann: Im Zuge der Zeit. Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart. Berlin u. a. 1992.
BRACHERT, Thomas: Patina. Von Nutzen und Nachteil der Restaurierung. München 1985.
REININK, WESSEL: Altern und ewige Jugend – Restaurierung und Authentizität, in Daidalos 56, Juni 1995.
MOSTAFAVI, Mohsen; LEATHERBARROW, David: On weathering. The life of buildings in time. Cambridge, Mass. u.a. 1993.
REICHEL, Herbert: Die Natursteinverwitterung an Bauwerken als mikroklimatisches und edaphisches Problem in Mitteleuropa. Tübingen 1975.
REUL, Horst: Handbuch Bautenschutz und Bausanierung. Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten, 4. Aufl. Köln 2001.
RIEGL, Alois: Der moderne Denkmalkultus. Wien/Leipzig 1903.
Eine Zukunft für unsere Vergangenheit. Denkmalschutz und Denkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland, Ausstellungskatalog. Red. Michael Petzet u. a., München 1975.
MARTIN, Dieter J.; KRAUTZBERGER, Michael (Hg.): Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege – einschließlich Archäologie. Recht, fachliche Grundsätze, Verfahren, Finanzierung. München 2004.
HÖLSCHER, MARTIN (Red.), NIEHAUS, ELLEN (Bearb.): Das Denkmal als Altlast? Auf dem Weg in die Reparaturgesellschaft; Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und des Lehrstuhls für Denkmalpflege und Bauforschung der Universität Dortmund auf der Kokerei Hansa, Dortmund-Huckarde, 11.-13. Oktober 1995. München, 1996.
SCHMIDT, HARTWIG: Archäologische Denkmäler. Stuttgart 2000.
Hans-Rudolf MEIER; Marion WOHLLEBEN (Hg.): Bauten und Orte als Träger von Erinnerung. Die Erinnerungsdebatte und die Denkmalpflege. Zürich 2000.

 

Bauvermessung für Einsteiger. NF-B-30/45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export 15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Claudia Eckstein
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 23.3.2015-27.3.2015 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Der Kurs ist im Virtuellen Campus zur Selbsteinschreibung eingerichtet.
Einführungsveranstaltung: 20.03.2015, 9 - 13 Uhr, Augustenstr. 6, 2. OG Seminarraum in den Räumen der Restaurierungswissenschaften
Beginn der Veranstaltung: 23.03.2015, 9.30 Uhr, Forchheim, Marktplatz vor dem Rathaus
Dauer der Veranstaltung täglich 9 - 17 Uhr, am Freitag 27.03.2015 bis 16 Uhr.
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit.
Inhalt:
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Nebenfachs „Kulturgutsicherung“, die keine oder wenig Erfahrung in der Bauvermessung haben. Das verformungsgerechte Bauaufmaß und die zeichnerische Umsetzung sind grundlegende Verfahren der Bauforschung, um sich einem historischen Objekt zu nähern und den Bestand zu dokumentieren. In diesem Seminar sollen die Techniken des händischen Aufmaßes mittels Lot, Schnur, Maßband und Meterstab und das analoge Zeichnen geübt und Ansichten eines kleinen Objektes oder eines Gebäudeteils erstellt werden. Zudem sollen baugeschichtlich relevante Informationen und interessante Beobachtungen mit einer ca. 5-seitigen schriftlichen Arbeit in einen größeren Kontext gestellt werden. Vorbereitend zu dem Blockseminar wird in der vorhergehenden Woche, am 20.03.2015 von 9-13 Uhr, ein einführendes Seminar stattfinden.
Für das Blockseminar sind für jeden Teilnehmer folgende Arbeitsmaterialien erforderlich [siehe dazu auch den „Leitfaden zum Bauaufmaß“ auf der Internetseite der Bauforschung (unter „Service“)]:
  • TK-Bleistift (2H bis 6H) + Anspitzer für TK-Stifte
  • Radierstift und Anspitzer
  • Dreikant Maßstab aus Kunststoff (1:20; 1:25; 1:50)
  • Geodreiecke
  • Maurerschnüre
  • Maurerlot
  • Kreppband
  • Meterstab

 

Bauvermessung und analoges Zeichnen. M-FW-BF-120; M-V-BF-90; M-EB-90/120; M-SPO 2007, Modul 2.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Blockseminar, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn der Veranstaltung: 23.03.2015, 9.30 Uhr, auf dem Marktplatz vor dem Rathaus in Forchheim
Entspricht M-SPO 2007: "Analoge Baudokumentation und Visualisierung"
Dauer der Veranstaltung täglich 9 - 17 Uhr, am Freitag 27.03.2015 bis 16 Uhr.
Abgabeleistung sind die vor Ort entstandenen Aufmaßzeichnungen mit den darauf vermerkten bauforscherischen Befunden.
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit
Das Seminar kann auch im Modul M-V-BF-90 (Vertiefungsmodul) gewählt werden. Dann ist zusätzlich zu der Arbeit vor Ort eine daraus entwickelte bauforscherische Studienarbeit nötig.
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA 90/120 sind nur ganze Module wählbar.
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an diejenigen Teilnehmer des Masterstudienganges Denkmalpflege, die sich bislang nicht oder wenig mit den grundlegenden Vermessungs- und Zeichentechniken für Baudokumentationen beschäftigt haben. Am praktischen Beispiel werden die formtreue Vermessung eines kleinen Bauwerkes bzw. eines Teiles eines größeren Bauwerkes mit einfachen Mitteln (Zollstock, Maßband, Lot, Schnur, Kreuzlinienlaser) sowie dessen zeichnerische Erfassung in händisch ausgeführten Grundrissen, Schnitten und Ansichten geübt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anfertigung von Grundrissen, die ein überaus leistungsfähiger und oft unterschätzter Bestandteil von Baudokumentationen sind und deren Anfertigung in den anderen Praxis-Seminaren zur Bauforschung kaum berücksichtigt werden kann.
Die Arbeit erfolgt in Gruppen von in der Regel drei Personen, wobei alle Gruppen zunächst mit einem Grundriss beginnen, aus dem in der Folge Schnitte und Ansichten abgeleitet werden, so dass schließlich ein zusammenhängender Plansatz entsteht. Die Übung findet dieses Jahr im Rathaus und im Katharinenspital in Forchheim statt, wo derzeit umfangreiche Dokumentationsarbeiten in Zusammenarbeit mit der Universität durchgeführt werden. Alle während der Übung angefertigen Pläne fließen direkt in dieses Projekt ein.

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung II. M-P-BF1-90/120; M-SPO 2007 Modul 2; NF-P-BF-45.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, KR12/00.02
Einzeltermin am 28.10.2014, Einzeltermin am 11.11.2014, 15:15 - 17:30, KR12/00.02
Einzeltermin am 22.11.2014, Einzeltermin am 23.11.2014, 9:00 - 14:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 20.1.2015, 15:15 - 17:30, KR12/00.02
Einzeltermin am 13.2.2015, 15:00 - 18:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 27.2.2015, 16:00 - 19:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende mit fundierten Kenntnissen der Bauwerksvermessung mit besonderen Erfahrungen in der tachymetrischen und photogrammetrischen Bauwerksvermessung sowie guten CAD-Kenntnissen. Nach Möglichkeit sollten diese Kenntnisse in der Anwendungswoche "Digitale Baudokumentation und Visualisierung I" erworben worden sein. Sinnvoll ist ebenfalls die vorhergehende Teilnahme an der Anwendungswoche 3D-Scanning oder vergleichbare Vorkenntnisse im Laserscanning.
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit
Inhalt:
Für intelligent durchgeführte Aufmaßprojekte innerhalb einer Baudokumentation bieten sich heutzutage oftmals Verfahrenskombinationen aus Tachymetrie, Photogrammetrie, Laserscanning und Handmessung an. Diese Techniken gestatten im Falle einer sinnvollen Kombination nicht nur effizientes und qualitativ hochwertiges Arbeiten sondern auch die Erstellung einer Fülle unterschiedlicher Aufmaßprodukte wie analoger und digitaler Strichzeichnungen, entzerrter Bilder, Orthophotos, Abwicklungen, Punktwolken sowie zahlreicher Hybridprodukte. Ziel des Seminars ist es, den kombinierten Einsatz dieser Verfahren und die Erstellung der genannten Produkte zu beherrschen und sich dadurch eine klare Vorstellung von Potentialen, Grenzen und Qualitätsmerkmalen zu erarbeiten. Dazu werden am Beispiel des Bamberger Domes überwiegend unter Nutzung bereits vorhandener Rohdaten - die weitergehende Auswertung und Veredelung zu den genannten Aufmaßprodukten erprobt. Im Einzelnen werden voraussichtlich folgende Themen behandelt:
  • Punktwolkenerzeugung durch Einbildphotogrammetrie und SFM-Techniken (Structure from Motion)
  • Strategien zur Ableitung von Strichzeichnungen aus 2D- und 3D-Punktwolken
  • Herstellung von Strichzeichnungen durch Mehrbildphotogrammetrie
  • Generierung von Orthophotos aus Punktwolken und externen Photos
  • Herstellung von Abwicklungen
  • Nutzung von Punktwolken für Soll-Ist-Vergleiche

Weitere Themen sind nach Absprache möglich.

 

Einführung in AutoCAD, Gruppe I. M-FW-BF-120; M-EB-90/120; NF-V-BF-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Arnold Kreisel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 30.1.2015, 8:30 - 10:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA 90/120 sind nur vollständige Module wählbar.
Inhalt:
Die Erstellung von Plänen für architektonische und archäologische Dokumentationen basiert zunehmend auf CAD-Programmen, und dort, wo noch handgezeichnete Pläne die Primärdokumentation bilden, werden sie zur Weiterverwendung entweder in CAD eingebunden oder umgezeichnet. Das Seminar führt in den Umgang mit der Software AutoCAD ein, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. An einfachen Beispielen wird das Zeichnen und Konstruieren im zweidimensionalen Raum, der maßstäbliche Druck und sinnvolles Planlayout sowie das Einbinden und Bearbeiten von Rastergraphiken geübt. Fundierte AutoCAD-Kenntnisse sind nicht nur Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an allen weiterführenden Kursen zu digitalen Baudokumentationen, insbesondere "Digitale Baudokumentation und Visualisierung I" und "Digitale Baudokumentation und Visualisierung II", sondern sie erleichtern auch die Anfertigung objektbezogener Abschlussarbeiten, in denen Bauwerksdokumentationen angefertigt oder weiterverarbeitet werden sollen.

 

Einführung in AutoCAD, Gruppe II. M-FW-BF-120; M-EB-90/120; NF-V-BF-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio / Studienarbeit Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA 90/120 sind nur vollständige Module wählbar.
Inhalt:
Die Erstellung von Plänen für architektonische und archäologische Dokumentationen basiert zunehmend auf CAD-Programmen, und dort, wo noch handgezeichnete Pläne die Primärdokumentation bilden, werden sie zur Weiterverwendung entweder in CAD eingebunden oder umgezeichnet. Das Seminar führt in den Umgang mit der Software „AutoCAD“ ein, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. An einfachen Beispielen wird das Zeichnen und Konstruieren im zweidimensionalen Raum, der maßstäbliche Druck und sinnvolles Planlayout sowie das Einbinden und Bearbeiten von Rastergraphiken geübt. Fundierte AutoCAD-Kenntnisse sind nicht nur Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an allen weiterführenden Kursen zu digitalen Baudokumentationen, insbesondere "Digitale Baudokumentation und Visualisierung I" und "Digitale Baudokumentation und Visualisierung II", sondern sie erleichtern auch die Anfertigung objektbezogener Abschlussarbeiten, in denen Bauwerksdokumentationen angefertigt oder weiterverarbeitet werden sollen.

 

Einführung in die Baukonstruktion. Backstein als Baumaterial von der Antike bis um 1900. NF-FW-BF-I+II-30/45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3; BA-45 1+4; Export 15/10 Modul 1+4.

Dozent/in:
Claudia Eckstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, ZW4/01.04
ab 5.11.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Die Veranstaltung beginnt erst am 05.11.2014.
Der Leistungsnachweis erfolgt durch ein mündliches Referat mit einer zusammenfassenden Hausarbeit zum Referat (5 ECTS). Das Referat umfasst bei einer Einzelsitzung ca. 45 min. und bei einer Doppelsitzung (2 Referate pro Sitzung) max. 30 min. Die schriftliche Zusammenfassung des Referats beinhaltet ca. 10 Textseiten zzgl. Abbildungen, Abbildungsnachweis und Literaturnachweis.
Inhalt:
Backstein findet neben den natürlichen Materialien Holz und Naturstein bereits seit Jahrtausenden Verwendung als Baumaterial und erlangte vor allem in Gebieten mit geringen Natursteinvorkommen eine hohe Ausprägung. Aufgrund seiner Eigenschaft als künstlich produzierbares Baumaterial eröffnete die Verwendung des gebrannten Tons neue Möglichkeiten in der Baupraxis und hatte durch alle Epochen hinweg verschiedene baukonstruktive Anforderungen zu erfüllen. Erlangt das Material erstmals in der römischen Antike eine große Bedeutung für die bauliche Gestaltung und Konstruktion der gebauten Umwelt, ist eine großflächige Ausdehnung des Verbreitungsgebietes schließlich für das Mittelalter zu konstatieren. Doch auch über die als Blütezeit der Backsteinbaukunst geltenden Gotik hinaus behält das Material einen hohen Stellenwert in der Baupraxis und erfährt schließlich durch die Industrialisierung und den damit einhergehenden neuen Produktionsmöglichkeiten eine neue Bandbreite des Einsatzes. Die verschiedenen historischen Konstruktionsarten des Baumaterials Backstein sollen in dem Seminar ebenso im Fokus stehen wie die sich wandelnden Produktionsverfahren und den damit verbundenen bautechnischen Eigenschaften des gebrannten Steins. Anhand von ausgewählten Beispielen soll so ein Überblick über den Einsatz des Backsteins unter Berücksichtigung baukonstruktiver Aspekte dieses Baustoffs gewonnen werden. Das Material Backstein soll als Beispiel für die Betrachtung historischer Baukonstruktionen in der Bauforschung stehen.

 

Grundlagen Bauforschung und Bauerhalt. M-GL-90/120; M-SPO 2007, Modul 2; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 3+4, Export 15 Modul 3.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 13:30 - 15:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur) Entspricht MA-SPO 2007: "Bauforschung, Baugeschichte, Bauarchäologie: Geschichte der Baukonstruktion"
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Tätigkeitsfeld und die Methodik der Bauforschung ein und erläutert ihre Rolle und Bedeutung in der Denkmalpflege. Es werden die Strukturen und Prozesse der Praktischen Baudenkmalpflege vorgestellt und Verfahren des Bauerhalts kritisch diskutiert. An ausgewählten Projekten werden die Ziele,Verfahren und Ergebnisse der denkmalgerechten Baudokumentation und der historischen und technischen Bauwerksanalyse dargestellt. Weiterhin wird ein Überblick gegeben über die Möglichkeiten der Bewertung,Interpretation, Datierung sowie über die bauhistorische und bautechnikgeschichtliche Einordnung von Bauwerken und ihren Konstruktionsteilen. Behandelt werden außerdem die verschiedenen Einsatzbereiche der Bauforschung, ihre Fachgeschichte und die Schnittstellen zur Architektur, zur Archäologie, zur Kunstgeschichte und zu anderen benachbarten Disziplinen. Mit Analysen ausgewählter Konstruktionen wird darüber hinaus das Verständnis für die Zusammenhänge an einem historischen Bauwerk und für seine kulturgeschichtlichen Eigenschaften und Werte geschult.

Programm:
09.10.2014 Einführung Bauforschung und Bauerhalt
16.10. Bauforschung in den historischen Kulturwissenschaften und in der Denkmalpflege – Geschichte, Methodik, Tätigkeitsfeld
23.10. Bauforschung in der Praktischen Denkmalpflege und beim Bauen im Bestand
30.10. Methoden der Bauforschung – Denkmalgerechte Baudokumentation und Analyseverfahren (Übung: Vorbereitung auf Gefügeskizze Lisberg)
06.11. Methoden der Bauforschung – Historische Bauwerksanalyse und Datierung (Übung: Vorbereitung auf inschriftliche, stilistische, gefügekundliche Datierung Lisberg)
13.11. entfällt wg. Evaluierung DAI 20.11. Methoden der Bauforschung – Technische Bauwerksanalyse und Ergebnisse (Übung: Vorbereitung auf Bauphasenplan Lisberg)
27.11. entfällt wg. Bauaufnahme-Übung Lisberg
04.12. Bauanalyse und Datierung – Antike Bauten
11.12. Bauanalyse und Datierung – Mittelalterliche Bauten
18.12. Bauanalyse und Datierung – Neuzeitliche Bauten
08.01.2015 Bauerhalt – Ziele und Methoden
15.01. Prüfungsvorbereitung
22.01. Bauerhalt – Erhaltungsstrategien, Reparatur, Ertüchtigung
29.01. Klausur Grundlagen
Empfohlene Literatur:
BEDAL, Konrad: Historische Hausforschung, Eine Einführung in Arbeitsweise, Begriffe und Literatur, i. e. Hausforschung in Bayern 6. Bad Windsheim 1993.
BREITLING, Stefan: Wenn dem Kunstwissenschaftler der Gegenstand und dem Bauhistoriker die Worte fehlen. Anmerkungen zum Selbstverständnis der historischen Bauforschung. In: CRAMER, Johannes; GORALCZYK, Peter; SCHUMANN, Dirk (Hg.): Bauforschung. Eine kritische Revision. Historische Bauforschung zwischen Marketing und öffentlichem Abseits. Berlin 2005, S. 205-222.
CRAMER, Johannes; BREITLING, Stefan: Architektur im Bestand. Basel/Boston/Berlin 2007.
GROßMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993.
GRUBEN, Gottfried: Klassische Bauforschung. In: Klassische Archäologie. Eine Einführung, hg. von Adolf Heinrich BORBEIN; Tonio HÖLSCHER; Paul ZANKER. Berlin 2000, S. 251-279.
ICOMOS, Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz: Erfassen und Dokumentieren im Denkmalschutz. Schriftenreihe des DND, Band 16, Bonn 1982.
MADER, Gert Thomas: Angewandte Bauforschung. Darmstadt 2005.
PETZET, Michael; MADER, Gert Thomas: Praktische Denkmalpflege. Stuttgart/Berlin/Köln 1993.
SCHMIDT, Hartwig: Bauaufnahme – Die Entwicklung der Methoden im 19. Jahrhundert, in: SFB 315, Karlsruhe 1986, S. 22-69.
SCHULLER, Manfred: Bauforschung und Denkmalpflege. In: HUBEL, Achim: Denkmalpflege. Geschichte, Themen, Aufgaben. Eine Einführung. Stuttgart 2006, S. 215-238.
SONDERFORSCHUNGSBEREICH 315 (Hg.); WENZEL, Fritz; KLEINMANNS, Joachim (Hg.); Hannes ECKERT, Joachim KLEINMANNS: Denkmalpflege und Bauforschung. Aufgaben, Ziele, Methoden. Karlsruhe 2000.

 

Historische Baukonstruktionen und Gefüge. M-FW-BF-120; NF-V-BF-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 3+4; Export 15 Modul 3.

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Breitling, Thomas Eißing
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, KR12/02.18
Einzeltermin am 18.12.2014, Einzeltermin am 22.1.2015, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Teil 1: Breitling 07.10.-18.11., Teil 2: Eißing 02.12.-20.01., Klausur 22.01. 10:15-11:45 Uhr im KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Klausur
Inhalt:
Die Vorlesung gibt anhand ausgewählter Baudenkmale aus den wichtigsten Entwicklungsepochen einen Überblick über die historischen Baukonstruktionen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Abhängigkeit von Form, Gefüge, Konstruktion und Bautechnik. Neben der Kenntnis wichtiger bauhistorischer Fachbegriffe und typischer historischer Konstruktionsweisen werden Grundlagen des Tragverhaltens von Bauwerken vermittelt. Dadurch soll ein Verständnis für die Fragestellungen baugeschichtlicher Forschung, für die unterschiedlichen Aspekte des Bauens und seine technischen Bedingungen sowie für die Leistungen der Baumeister entwickelt und der Blick für die Zusammenhänge und die komplexen Erhaltungsbedingungen an einem historischen Bauwerk geschult werden. Damit sollen die Grundlagen gelegt werden für die eigene Analyse, Datierung und kulturhistorische Einordnung historischer Architektur und ihrer Bauelemente.

Programm:
07.10. Einführung: Zur Abhängigkeit von Form, Konstruktion und Bautechnik
14.10. Historische Gründungen und Fundamente Konstruktionen und Datierungsmerkmale
21.10. Historische Wände und Mauerwerk Konstruktionen und Datierungsmerkmale
28.10. Historische Fassaden Konstruktionen und Datierungsmerkmale
04.11. Historische Decken und Gewölbe Konstruktionen und Datierungsmerkmale
11.11. Historische Türen und Fenster Konstruktionen und Datierungsmerkmale
18.11. Historische Heiztechnik Konstruktionen und Datierungsmerkmale
Weitere Termine Thomas Eißing, Holzgefüge und Dachwerke
Empfohlene Literatur:
Geschichte der Baukonstruktion, Einführende Literatur

Architekturgeschichte, Baustilkunde und Bauteilbezeichnungen allgemein
KOCH, Wilfried: Baustilkunde. München 1991. KOEPF, Hans: Struktur und Form. Eine architektonische Formenlehre. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1979. MISLIN, Miron: Geschichte der Baukonstruktion und Bautechnik. Düsseldorf 1997. MÜLLER, Werner; VOGEL, Günther: dtv Atlas zur Baukunst, 2 Bde. München 1974.

Zur Geschichte der Baukonstruktion und der Ingenieurbaukunst allgemein
JESBERG, Paulgerd: Die Geschichte der Ingenieurbaukunst aus dem Geist des Humanismus. Stuttgart 1996. STRAUB, Hans: Die Geschichte der Bauingenieurkunst. Ein Überblick von der Antike bis in die Neuzeit, 4. Aufl. Basel/Boston/Berlin 1992. SCHEIDEGGER, Fritz (Hrsg.): Aus der Geschichte der Bautechnik, 2 Bände. Basel/Boston/Berlin 1990, 1992. MORSBACH, Peter (Hrsg.): Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung, Restaurierung, Forschung. Zürich 1989, 3. Verbesserte Auflage Zürich 1990.

Historische Baukonstruktionen des mitteleuropäischen Baudenkmals
AHNERT, Rudolf; KRAUSE, Karl-Heinz: Typische Altbaukonstruktionen von 1860 bis 1960, Band 1 Gründungen, Wände, Decken, Dachtragwerke. Wiesbaden/Berlin 1986.
AHNERT, Rudolf; KRAUSE, Karl-Heinz: Typische Altbaukonstruktionen von 1860 bis 1960, Band 2 Stützen, Treppen, Bogen, Balkone und Erker, Fußböden, Dacheindeckungen. Wiesbaden/Berlin 1986.
BEDAL, Konrad MAY, Herbert; BACK, Michael; KAMP, Michael (Hg.): Unter Dach und Fach. Häuserbauen in Franken vom 14. bis ins 20. Jahrhundert. Bad Windsheim 2002.
DIERKS, Klaus; SCHNEIDER, Klaus Jürgen; WORMUTH, Rüdiger: Baukonstruktion. Düsseldorf 1993.
SCHRADER, Mila (Hg.): Bauhistorisches Lexikon. Baustoffe, Bauweisen, Architekturdetails. Suderburg-Hösseringen 2003.
WENZEL, Fritz; KLEINMANNS, Joachim (Hg.): Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke. Baugefüge, Konstruktionen, Werkstoffe. Sonderforschungsbereich 315. Div. Bände, Karlsruhe 1997-2002.

 

Photographie und Bildbearbeitung. M-FW-BF-120; M-EB-90/120; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.02
Beginn 06.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MM/90/120 sind nur vollständige Module wählbar
Inhalt:
Wesentlicher Bestandteil von Baudokumentationen sind neben dem Planwerk und der verbalen Beschreibung wissenschaftlich verwertbare Photographien. Mit dem Schwerpunkt auf der Architekturphotographie werden in dem Seminar zunächst die Grundlagen der digitalen Photographie sowie der digitalen Nachbearbeitung vermittelt. Anschließend werden am praktischen Beispiel unterschiedliche Aufnahmesitutationen mit natürlichem und künstlichem Licht anhand unterschiedlicher Aufnahmeobjekte von kompletten Fassaden bis hin zu Ausstattungsdetails geübt. Die vor Ort entstandenen Aufnahmen werden abschließend mit Bildbearbeitungstechniken von der Rohdatenentwicklung bis hin zu HDR-Techniken optimiert.

 

Praktische Bauforschung Teil 1. M-FW-BF-120; M-V-BF-90; M-EB-90/120; M-SPO 2007, Modul 2.

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Breitling, Peter Dresen, Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 24.11.2014-28.11.2014 Mo-Fr
Blockveranstaltung findet extern statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teil 2 der Veranstaltung findet im kommenden Sommersemester statt. Teil 1 und 2 können nur gemeinsam besucht werden.
Prüfungsform:Portfolio/Studienarbeit.
Entspricht MA-SPO 2007: "Bauaufmaß/Bauforschung-Teil III. Einführung in die Bauforschung-Dokumentation und Analyse historischer Bauten"
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA-SPO2013 können nur ganze Module gewählt werden.
Inhalt:
Die Analyse des Tragsystems, das Einrichten von Messnetzen, die händische Vermessung und Darstellung eines Detailpunktes und die Ermittlung der Bauabfolge und der Bauphasen werden in einer einwöchigen Übung vor Ort auf Burg Lisberg in der Nähe von Bamberg erprobt. Die intensive persönliche Auseinandersetzung mit der originalen Bausubstanz gibt einen Einblick in die Besonderheiten historischer Konstruktionen, in Handwerks-­ und Reparaturtechniken sowie in die unterschiedlichen Bau-­ und Nutzungsphasen eines Bauwerkes, die seinen heutigen Zustand bestimmen.

 

Projektierung des Dachlehrpfades I in der Dominikanerkirche Bamberg. M-P-BF2-90/120; NF-P-BF-45.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist ausschließlich Studierenden des Masterstudienganges nach der SPO 2013 als Profilierungsmodul vorbehalten.
Inhalt:
Die Dachwerke über der Dominikanerkirche zählen zu den bedeutendsten Tragwerken der Region. Hier ist vor allem das kurz nach 1402 errichtete Hallenlanghaus zu nennen. Die Dachtragwerke über dem Chor und dem Langhaus wurden in den letzten Jahren dokumentiert und saniert. Diese Arbeiten wurden kontinuierlich begleitet, Funde geborgen und dokumentiert. Die Dokumentationen liegen vor, ebenso aufwendige Visualisierungen verschiedener Bauzustände. Ziel des Seminars ist es, die Konzeption eine Dachlehrpfades für die Studierenden des Masterstudiengangs zu entwickeln, sich verschiedene Aspekte der Sanierung in Form von Referaten zu erarbeiten und im begleitenden Seminar Poster und Kurztexte zu entwerfen, die in einer Broschüre zusammengestellt werden können. Hier besteht die einmalige Chance, die Geschichte einer hochspannenden Tragwerkkonstruktion und Ertüchtigung in allen Details zugänglich zu haben und für sich und nachfolgende Studierende aufzuarbeiten. Das Modul besteht aus zwei Seminaren, die nur zusammen belegt werden können. Im Visualisierunsgseminar werden die Beschriftungen, Poster oder kleine ergänzende Isometrien mit Sketchup entworfen. Das Visualisierungsseminar wird von David Grüner betreut. Die Modulnote setzt sich aus dem Portfolio Referat/Hausarbeit und dem im Visualisierungsseminar erarbeiteten Darstellungen zusammen. Ablauf: Bis etwa Mitte November werden die Unterlagen gesichtet, die Dachwerke ausführlich vor Ort besichtigt und die Themen gemeinsam besprochen und ergänzende Literatur gesucht. Ab Mittwoch, den 12. November werden dann die Referate und Konzepte im Zeitraum bis etwa zum 07.1. vorgetragen. Die letzten Termine am 14.01., 21.01., und 28.01. dienen der Nachbesprechung. Die Referate sollten eine Länge von 20-30 min nicht überschreiten. Die Hausarbeit kann über die vorlesungsfreie Zeit bis zum 31. März abgegeben werden, so dass die Notenlisten zum Beginn des Sommersemesters am 13. April vorliegen. Die Arbeit umfasst ca. 10-12 Textseiten, hinzukommen Abbildungen und Literaturnachweise.
Themen:
12.11.: Woher kommt das Bauholz? Mengen, Qualität, Holzarten, Flößerei und Dendrochronologie (Holzaltersbestimmung) am Beispiel des verwendeten Bauholzes von Chor und Langhauses.
12.11.: Abbinden, Abbundzeichen und Aufstellprozess des Chordachwerkes von 1416/17
19.11.: Abbinden, Abbundzeichen und Aufstellprozess des Hallendachwerkes von 1402/03
19.11: Der Dachturm im Chordachwerk von 1598/99
03.12.: Historische Reparaturkonstruktionen im Chordach
03.12.: Die Maßnahmen der Sanierung 2008-2014. Ausführung und denkmalpflegerische Bewertung
10.12.: Abbinden, Abbundzeichen und Aufstellprozess des Langhausdachwerkes
10.12.: Der Einbau der Kastentonne von 1452/53, bzw. 1487/88 und der heutigen barocken Tonne von 1715/16
17.12.: Historische Reparaturen an der West- und Osttraufe
17.12.: Sanierungsmaßnahmen 2008-2014. Instandsetzung, Ausführung und denkmalpflegerische Bewertung.
07.01.: Das Subsidärtragwerk. Warum wurde es eingefügt und welche Funktionen übernimmt es.
07.01: Konzeption des Lehrpfades (welche Route, welches Licht, Präsentation von Informationstafeln im Dachwerk)

Das Seminar ist für 12 bis maximal 16 Personen ausgelegt. Zunächst sind nur 12 Themen angeführt worden. Bei Bedarf können noch maximal 4 weitere Themen generiert werden.
Die Liste mit den Referatsthemen hängt vor dem Dienstzimmer Raum 301 im Hochzeithaus aus. Dort bitte mit Name, Matrikelnummer eintragen.
NF-P-BF-45: Es werden zusätzliche Referatsthemen zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Literatur:
Literatur, Standardwerke fürs Seminar: Binding, Günther: Das Dachwerk auf Kirchen im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. München 1991. Binding, Günther: Fachterminologie für den historischen Holzbau, Fachwerk, Dachwerk. Köln 1990. Binding, Günther: Architektonische Formenlehre. Darmstadt 2009. Die Bamberger Dominikanerkirche. Aufsatzsammlung, Bamberg 2002. Fischer-Kohnert, Barbara: Das mittelalterliche Dach als Quelle zur Bau- und Kunstgeschichte. Petersberg 1999. Kaspar, Fred: Bedeckt und bedacht. Zur Geschichte von Dachdeckung und Fassadenbehang in Nordwestdeutschland, Essen 2001. Klein, Walter: Das Dach und sein Handwerk. Bremen 1991. Ostendorf, Friedrich: Die Geschichte des Dachwerks, erläutert an einer großen Anzahl mustergültiger alter Konstruktionen. Nachdruck nach dem Original von 1908, Hannover 1987. Othmann, Karin: Die Dominikanerkirche in Bamberg. Gestalt u. Funktion in sieben Jahrhunderten. 1989. Paschke, Hans: Das Dominikanerkloster zu Bamberg und seine Umwelt. Bamberg, o.J.. Schuller, Manfred (Hrsg.): 800 Jahre Bamberger Dachwerke. Bamberg 2004. Strehler, Heinz: Historische Dachdeckungen in Bayern. München 1999. Bibliotheksverbund Bayern Rath, Günther: Das historische Dach. Entwicklungsgeschichte, Integration, Restaurierung am Beispiel der Stadt Graz, Graz 2004. 12.11.: Woher kommt das Bauholz? Mengen, Qualität, Holzarten, Flößerei und Dendrochronologie (Holzaltersbestimmung) am Beispiel des verwendeten Bauholzes von Chor und Langhauses. Blumbach, Nele: Denkmäler der Flößerei im Frankenwald. Unterrodach 1999. Eißing, Thomas: Kirchendächer in Thüringen und dem südlichen Sachsen-Anhalt. Altenburg 2009 (?) Eißing, Thomas: Vorindustrieller Holzbau in Südwestdeutschland und der deutschsprachigen Schweiz. Terminologie und Systematik, Esslingen 2012. Filser, Karl: Flößerei auf Bayerns Flüssen. München 1991. Keweloh, Hans-Walter (Hrsg.): Flößerei in Deutschland. Stuttgart 1985. Küster, Hansjörg: Geschichte des Waldes. München 2003. Radkau, Joachim: Holz. München 2007. Schuller, Manfred (Hrsg.): 800 Jahre Bamberger Dachwerke, Bamberg 2004. Schweingruber, Fritz Hans: Baum und Holz in der Dendrochronologie 2005. Schweingruber, Fritz Hans: Der Jahrring. Standort, Methodik, Zeit u. Klima in d. Dendrochronologie, Bern 1983. Untermann, Matthias: Handbuch der mittelalterlichen Architektur. Darmstadt 2009. Walker, Aidan: Atlas der Holzarten. 150 Hölzer in Wort und Bild, Stuttgart 2007. Wagenführ, Rudi: Holzatlas. München 2007. Volk, Max: Die Flößerei in den Fränkischen Wäldern. Steinach 2002. Elektronische Ressource: Pech, Anton: Dachstühle. Wien 2005. Datenbanken: www.holzdatenbank.de www.wood-database.com
12.11.: Abbinden, Abbundzeichen und Aufstellprozess des Chordachwerkes von 1416/17 Eißing, Thomas: Kirchendächer in Thüringen und dem südlichen Sachsen-Anhalt. Altenburg 2009 (?) Eißing, Thomas: Vorindustrieller Holzbau in Südwestdeutschland und der deutschsprachigen Schweiz. Terminologie und Systematik, Esslingen 2012. Gerner, Manfred: Abbundzeichen. Fulda 1996. Schuller, Manfred (Hrsg.): 800 Jahre Bamberger Dachwerke, Bamberg 2004. Untermann, Matthias: Handbuch der mittelalterlichen Architektur. Darmstadt 2009.
19.11.: Abbinden, Abbundzeichen und Aufstellprozess des Hallendachwerkes von 1402/03 Eißing, Thomas: Kirchendächer in Thüringen und dem südlichen Sachsen-Anhalt. Altenburg 2009 (?) Eißing, Thomas: Vorindustrieller Holzbau in Südwestdeutschland und der deutschsprachigen Schweiz. Terminologie und Systematik, Esslingen 2012. Gerner, Manfred: Abbundzeichen. Fulda 1996. Schuller, Manfred (Hrsg.): 800 Jahre Bamberger Dachwerke, Bamberg 2004. Untermann, Matthias: Handbuch der mittelalterlichen Architektur. Darmstadt 2009. Bibliotheksverbund Bayern: Wagner, Claus: Die aussteifende Wirkung von Hallendachkonstruktionen aus Holz- und Holzwerkstoffbauteilen. Berlin 1982.
19.11: Der Dachturm im Chordachwerk von 1598/99 Schuller, Manfred (Hrsg.): 800 Jahre Bamberger Dachwerke, Bamberg 2004.
03.12.: Historische Reparaturkonstruktionen im Chordach Deinhard, Johann Martin: Systembedingte Schäden an Dachwerken. Eine Darstellung historischer Dachkonstruktionen und ihrer Schwachpunkte, Fulda 1996. Krieg, Stefan: Untersuchungen an Material und Konstruktion historischer Bauwerke. Internationale Tagung des SFB 315, Universität Karlsruhe, 18.-21. Oktober 1989, Karlsruhe 1991. Schuller, Manfred (Hrsg.): 800 Jahre Bamberger Dachwerke, Bamberg 2004. Pieper, Klaus: Sicherung historischer Bauten. Berlin 1983. Elektronische Ressource: Stahr, Michael; Hinz, Dietrich: Sanierung und Ausbau von Dächern. Grundlagen-Werkstoffe-Ausführung, Wiesbaden 2011. Bibliotheksverbund Bayern Rath, Günther: Das historische Dach. Entwicklungsgeschichte, Integration, Restaurierung am Beispiel der Stadt Graz, Graz 2004.
03.12.: Die Maßnahmen der Sanierung 2008-2014. Ausführung und denkmalpflegerische Bewertung Blum, Askan: Baudenkmäler. Erhaltung, Sanierung, Pflege, Stuttgart 1986. Deinhard, Johann Martin: Systembedingte Schäden an Dachwerken. Eine Darstellung historischer Dachkonstruktionen und ihrer Schwachpunkte, Fulda 1996. Krieg, Stefan: Untersuchungen an Material und Konstruktion historischer Bauwerke. Internationale Tagung des SFB 315, Universität Karlsruhe, 18.-21. Oktober 1989, Karlsruhe 1991. Schuller, Manfred (Hrsg.): 800 Jahre Bamberger Dachwerke, Bamberg 2004. Pieper, Klaus: Sicherung historischer Bauten. Berlin 1983. Elektronische Ressource: Stahr, Michael; Hinz, Dietrich: Sanierung und Ausbau von Dächern. Grundlagen-Werkstoffe-Ausführung, Wiesbaden 2011. Bibliotheksverbund Bayern Griep, Hans-Günther: Dachsanierung. Instandsetzung historischer Dach- und Wandeindeckungen, Stuttgart 2002. Ibold, Stefan: Sanieren im Dach- und Holzbau. Grundlagen- Anforderungen- Beispiele, Köln 2010. Rath, Günther: Das historische Dach. Entwicklungsgeschichte, Integration, Restaurierung am Beispiel der Stadt Graz, Graz 2004.
10.12.: Abbinden, Abbundzeichen und Aufstellprozess des Langhausdachwerkes Eißing, Thomas: Kirchendächer in Thüringen und dem südlichen Sachsen-Anhalt. Altenburg 2009 (?) Eißing, Thomas: Vorindustrieller Holzbau in Südwestdeutschland und der deutschsprachigen Schweiz. Terminologie und Systematik, Esslingen 2012. Gerner, Manfred: Abbundzeichen. Fulda 1996. Schuller, Manfred (Hrsg.): 800 Jahre Bamberger Dachwerke, Bamberg 2004. Untermann, Matthias: Handbuch der mittelalterlichen Architektur. Darmstadt 2009.
10.12.: Der Einbau der Kastentonne von 1452/53, bzw. 1487/88 und der heutigen barocken Tonne von 1715/16 Binding, Günther: Das Dachwerk auf Kirchen im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. München 1991. Erler, Klaus: Kuppeln und Bogendächer aus Holz. Von Arabischen bis zum Zollinger-Dach, Stuttgart 2013. Sachse, Hans-Joachim: Barocke Dachwerke, Decken und Gewölbe. Zur Baugeschichte und Baukonstruktion in Süddeutschland, Berlin 1975. Schuller, Manfred (Hrsg.): 800 Jahre Bamberger Dachwerke, Bamberg 2004. Bibliotheksverbund Bayern Rath, Günther: Das historische Dach. Entwicklungsgeschichte, Integration, Restaurierung am Beispiel der Stadt Graz, Graz 2004.
17.12.: Historische Reparaturen an der West- und Osttraufe Deinhard, Johann Martin: Systembedingte Schäden an Dachwerken. Eine Darstellung historischer Dachkonstruktionen und ihrer Schwachpunkte, Fulda 1996. Krieg, Stefan: Untersuchungen an Material und Konstruktion historischer Bauwerke. Internationale Tagung des SFB 315, Universität Karlsruhe, 18.-21. Oktober 1989, Karlsruhe 1991. Schuller, Manfred (Hrsg.): 800 Jahre Bamberger Dachwerke, Bamberg 2004. Pieper, Klaus: Sicherung historischer Bauten. Berlin 1983. Elektronische Ressource: Stahr, Michael; Hinz, Dietrich: Sanierung und Ausbau von Dächern. Grundlagen-Werkstoffe-Ausführung, Wiesbaden 2011. Bibliotheksverbund Bayern Rath, Günther: Das historische Dach. Entwicklungsgeschichte, Integration, Restaurierung am Beispiel der Stadt Graz, Graz 2004.
17.12.: Sanierungsmaßnahmen 2008-2014. Instandsetzung, Ausführung und denkmalpflegerische Bewertung. Blum, Askan: Baudenkmäler. Erhaltung, Sanierung, Pflege, Stuttgart 1986. Deinhard, Johann Martin: Systembedingte Schäden an Dachwerken. Eine Darstellung historischer Dachkonstruktionen und ihrer Schwachpunkte, Fulda 1996. Krieg, Stefan: Untersuchungen an Material und Konstruktion historischer Bauwerke. Internationale Tagung des SFB 315, Universität Karlsruhe, 18.-21. Oktober 1989, Karlsruhe 1991. Schuller, Manfred (Hrsg.): 800 Jahre Bamberger Dachwerke, Bamberg 2004. Pieper, Klaus: Sicherung historischer Bauten. Berlin 1983. Elektronische Ressource: Stahr, Michael; Hinz, Dietrich: Sanierung und Ausbau von Dächern. Grundlagen-Werkstoffe-Ausführung, Wiesbaden 2011. Bibliotheksverbund Bayern Griep, Hans-Günther: Dachsanierung. Instandsetzung historischer Dach- und Wandeindeckungen, Stuttgart 2002. Ibold, Stefan: Sanieren im Dach- und Holzbau. Grundlagen- Anforderungen- Beispiele, Köln 2010. Rath, Günther: Das historische Dach. Entwicklungsgeschichte, Integration, Restaurierung am Beispiel der Stadt Graz, Graz 2004.
07.01.: Das Subsidärtragwerk. Warum wurde es eingefügt und welche Funktionen übernimmt es. Deinhard, Johann Martin: Systembedingte Schäden an Dachwerken. Eine Darstellung historischer Dachkonstruktionen und ihrer Schwachpunkte, Fulda 1996. Schuller, Manfred (Hrsg.): 800 Jahre Bamberger Dachwerke, Bamberg 2004. Bibliotheksverbund Bayern Rath, Günther: Das historische Dach. Entwicklungsgeschichte, Integration, Restaurierung am Beispiel der Stadt Graz, Graz 2004.
07.01: Konzeption des Lehrpfades (welche Route, welches Licht, Präsentation von Informationstafeln im Dachwerk) Schuller, Manfred (Hrsg.): 800 Jahre Bamberger Dachwerke, Bamberg 2004.

 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Bauforschung und Bauerhalt: Einführung in die Baudokumentation. M-GL-120.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Wöchentlich vom 09.10. bis 20.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Abschlussklausur Grundlagenmodul
Inhalt:
Grundlage jeder bauforscherischen Untersuchung, jedes denkmalpflegerischen Gutachtens und jeder gewissenhaften Sanierungsplanung sind Baudokumentationen, die in der Regel aus dem Planwerk, der Baubeschreibung und der photographischen Dokumentation bestehen. Mit dem Schwerpunkt auf der Bestandserfassung durch Pläne führt das Seminar in die dafür heute zur Verfügung stehenden Verfahren und Techniken ein und diskutiert händische und computergenerierte Ergebnisformen. Der erste Teil des Seminars bereitet direkt auf das Blockseminar „Praktische Bauforschung Teil I“ vor, wo ausschließlich einfache Aufnahmeverfahren zum Einsatz kommen. Im zweiten Teil werden weitergehende Techniken vorgestellt, um so den Sinn für maßgeschneiderte und wirtschaftliche Arbeitsabläufe zu schärfen. Ferner werden Kriterien zur qualitativen Beurteilung von Baudokumentationen erarbeitet.

Inhalte der Seminartermine:
09.10.2014: Definition Baudokumentation, Modellbildung, wissenschaftliche Photographie, Raumbuch, Literaturhinweise
16.10.2014: Beschreibung als Methode zur Gewinnung von Erkenntnissen, Maßstab als Kenngröße der Modellierung, Messgenauigkeit und Detaillierung, Messgenauigkeit und Bauteillogik
23.10.2014: Grundprinzip Aufmaß mit bauteilunabhängigem Bezugssystem, bauteilunabhängige Systeme für die Höhe, Koordinatenmessung, Zeichentechnik, Parallelprojektion bei räumlich gestaffelten Objekten
30.10.2014: Zeichenübung Wandaufmaß
06.11.2014: Auswertung Zeichenübung, bauteilunabhängige Lagebezugssysteme, Messung und Inhalte von Grundrissen
13.11.2014: Digitale Aufmaßverfahren: Tachymetrie, Laserscanning, Photogrammetrie,Verfahrenskombinationen
20.11.2014: Arten und Merkmale analoger und digitaler Aufmaßprodukte, Beurteilung der Qualität von Aufmaßprodukten

 

Visualisierung des Dachlehrpfades in der Dominikanerkirche Bamberg. M-P-BF2-90/120.

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eißing, David Grüner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 2.2.2015-6.2.2015 Mo-Fr, So, 9:00 - 16:00, KR12/00.02



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof