UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Aktuelle Aufgaben der Gefügeforschung: Visualisierung. M-P-BF2-120; M-EB-120

Dozent/in:
Gerald Grajcarek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur belegbar in Kombination mit "Vorbereitung der Masterarbeit im Bereich Holz und Gefügekunde"
Termine:
Blockveranstaltung 20.2.2023-24.2.2023 Mo-Fr, 9:00 - 18:00, ZW6/00.15
Einwöchige Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung über den entsprechenden VC-Kurs an.
Inhalt:
Vollständige Aufmaße, einzelne konstruktive Phänomene, Bauphasen oder Rekonstruktionen werden in der Gefügeforschung zu Zwecken der Dokumentation, Analyse und Auswertung traditionell in technischen Zeichnungen, Axonometrien oder Skizzen dargestellt. Diese klassischen Darstellungstechniken werden seit einigen Jahren durch digitale 3D-Modellierungen des Darzustellenden ergänzt und zunehmend ersetzt. Die Flexibilität und Effektivität digitaler Modelle ermöglicht es schnell und einfach einzelne Phänomen und komplexe Holzgefüge zu entwickeln, als wissenschaftliche Arbeitsgrundlage und zu Zwecken der Visualisierung bereitzustellen.

In dem Seminar werden an aktuellen Beispielen der Holzgefügeforschung unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade die digitale Modellbildung in der Visualisierungssoftware „sketchup“ vermittelt. Die Erstellung der Modelle dient der Heranführung im Umgang mit der Software sowie der Aufdeckung und Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der Gefügekunde.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof