UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Digitale Baudokumentation und Visualisierung II. M-P-BF1-90/120; M-SPO 2007 Modul 2; NF-P-BF-45.

Dozent/in
Jürgen Giese

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Fr 16:15 - 17:45, KR12/00.02; Einzeltermin am 28.10.2014, Einzeltermin am 11.11.2014 15:15 - 17:30, KR12/00.02; Einzeltermin am 22.11.2014, Einzeltermin am 23.11.2014 9:00 - 14:00, KR12/00.02; Einzeltermin am 20.1.2015 15:15 - 17:30, KR12/00.02; Einzeltermin am 13.2.2015 15:00 - 18:00, KR12/00.02; Einzeltermin am 27.2.2015 16:00 - 19:00, KR12/00.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar richtet sich an Studierende mit fundierten Kenntnissen der Bauwerksvermessung mit besonderen Erfahrungen in der tachymetrischen und photogrammetrischen Bauwerksvermessung sowie guten CAD-Kenntnissen. Nach Möglichkeit sollten diese Kenntnisse in der Anwendungswoche "Digitale Baudokumentation und Visualisierung I" erworben worden sein. Sinnvoll ist ebenfalls die vorhergehende Teilnahme an der Anwendungswoche 3D-Scanning oder vergleichbare Vorkenntnisse im Laserscanning.
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit

Inhalt
Für intelligent durchgeführte Aufmaßprojekte innerhalb einer Baudokumentation bieten sich heutzutage oftmals Verfahrenskombinationen aus Tachymetrie, Photogrammetrie, Laserscanning und Handmessung an. Diese Techniken gestatten im Falle einer sinnvollen Kombination nicht nur effizientes und qualitativ hochwertiges Arbeiten sondern auch die Erstellung einer Fülle unterschiedlicher Aufmaßprodukte wie analoger und digitaler Strichzeichnungen, entzerrter Bilder, Orthophotos, Abwicklungen, Punktwolken sowie zahlreicher Hybridprodukte. Ziel des Seminars ist es, den kombinierten Einsatz dieser Verfahren und die Erstellung der genannten Produkte zu beherrschen und sich dadurch eine klare Vorstellung von Potentialen, Grenzen und Qualitätsmerkmalen zu erarbeiten. Dazu werden am Beispiel des Bamberger Domes überwiegend unter Nutzung bereits vorhandener Rohdaten - die weitergehende Auswertung und Veredelung zu den genannten Aufmaßprodukten erprobt. Im Einzelnen werden voraussichtlich folgende Themen behandelt:
  • Punktwolkenerzeugung durch Einbildphotogrammetrie und SFM-Techniken (Structure from Motion)
  • Strategien zur Ableitung von Strichzeichnungen aus 2D- und 3D-Punktwolken
  • Herstellung von Strichzeichnungen durch Mehrbildphotogrammetrie
  • Generierung von Orthophotos aus Punktwolken und externen Photos
  • Herstellung von Abwicklungen
  • Nutzung von Punktwolken für Soll-Ist-Vergleiche

Weitere Themen sind nach Absprache möglich.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Institution: Professur für Bauforschung und Baugeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof