UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Wasser zum Leben und zum Vergnügen. Wasserbautechnische Anlagen von der Antike bis zur Neuzeit (Historische Wasserbautechnik)

Dozent/in
Jürgen Giese

Angaben
Proseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, H/005

Inhalt
Der planmäßige Umgang mit Wasser ist eine der wichtigsten Grundlagen und Errungenschaften menschlicher Zivilisation. In allen Kulturen dient Wasser nicht nur als Grundlage allen Lebens sondern auch der Energieerzeugung, dem Verkehr, der Hygiene und schließlich dem Vergnügen. Das gezielte Heran- und Wegführen von Trink- und Brauchwasser gehörte stets zu den ingenieurtechnischen Höchstleistungen ihrer Zeit, wie die Bewässerungssysteme des 4. Jahrtausends v. Chr. in Mesopotamien, die Wasserleitungen der römischen Kaiserzeit, der Schlosspark Ludwigs XIV. in Versailles oder der 2006 in Betrieb gegangene Drei-Schluchten-Damm in China beweisen. Zahllose Reste wasserbautechnischer Anlagen aus allen Epochen der Menschheitsgeschichte haben sich erhalten, und viele davon sind herausragende Kulturdenkmale. Doch deren Erhaltung ist oftmals bruchstückhaft, denn die römische Aquäduktbrücke, die bei einer Stadtkerngrabung aufgedeckte Holzrohrleitung oder die Fontäne eines Schlossparkes sind stets nur Teil komplexer und sehr ausgedehnter Anlagen, die aus einer Vielzahl technischer und bautechnischer Einrichtungen bestehen. Für eine korrekte Interpretation des Einzelbefundes gilt es also nicht nur seine individuellen Eigenarten, sondern auch seine funktionale Einbindung in das Gesamtsystem zu erkennen. Dieses Verständnis wird in dem Seminar anhand von gut erhaltenen und publizierten Einzelbeispielen geschult, die deutlich machen, wie deren Erforschung der Fähigkeiten sowohl von Geographen, Archäologen, Bauforschern, Historikern als auch Kunsthistorikern bedarf.
Sofern Interesse besteht, können wir während oder nach Abschluss des Seminars eine praktische Übung zur Absteckung von Wasserleitungen mit historischen Vermessungstechniken durchführen.

Empfohlene Literatur
Frontinus-Gesellschaft e.V. (Hrsg.), Wasserversorgung im antiken Rom, Geschichte der Wasserversorgung 1 (München 1989) Frontinus-Gesellschaft e.V. (Hrsg.), Die Wasserversorgung antiker Städte I, Geschichte der Wasserversorgung 2 (Mainz 1991) Frontinus-Gesellschaft e.V. (Hrsg.), Die Wasserversorgung antiker Städte II, Geschichte der Wasserversorgung 3 (Mainz 1993) Frontinus-Gesellschaft e.V. (Hrsg.), Die Wasserversorgung im Mittelalter, Geschichte der Wasserversorgung 4 (Mainz 1991) Frontinus-Gesellschaft e.V. (Hrsg.), Die Wasserversorgung in der Renaissancezeit, Geschichte der Wasserversorgung 5 (Mainz 2000) Frontinus-Gesellschaft e.V. (Hrsg.), Wasser im Barock, Geschichte der Wasserversorgung 6 (Mainz 2004) Frontinus-Gesellschaft e.V. (Hrsg.), Wasser auf Burgen im Mittelalter, Geschichte der Wasserversorgung 7 (Mainz 2007)
Elektronische Bibliographie: http://www.dvgw.de/249.html

Institution: Professur für Bauforschung und Baugeschichte (Inst. Archäologie, Bauforschung, Denkmalpflege, Abteilung I)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof