UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Denkmalpflege - Heritage Sciences

 

"Man sieht nur, was man weiß". Inventarisation in der Denkmalpflege.

Dozent/in:
Peter Ruderich
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Referat und Hausarbeit
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, WP3/00.09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nebenfach Kulturgutsicherung (45 ECTS): Modul 1
Nebenfach Kulturgutsicherung (30 ECTS): Modul 1
Inhalt:
Schon lange wurde erkannt, dass die systematische wissenschaftliche Erfassung von schutzwürdigen Kulturgütern Grundvoraussetzung für ihre Erhaltung ist. Das Proseminar zeichnet ausgehend von den Vor- und Frühformen der Kunstdenkmalinventarisation die Entwicklung der Kulturguterfassung in der Denkmalpflege vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts nach. Behandelt werden alle Arten der denkmalkundlichen Inventarisation vom klassischen Großinventar über das Kurzinventar und die Denkmalliste bis zur Denkmaltopographie und vom Raumbuch für Einzelgebäude bis zur Erfassung von Kulturlandschaften, wobei der Schwerpunkt auf dem mitteleuropäischen Raum liegt. Die erworbenen Kenntnisse über Arten und Methoden der Inventarisation sollen anschließend an praktischen Fallbeispielen aus unterschiedlichsten Bereichen erprobt und vertieft werden.

 

Denkmalpflege in Theorie und Praxis II

Dozent/in:
Egon Johannes Greipl
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 2, Klausur 60 min (Teil I und II)
Termine:
Montag, den 6.5. und Montag, den 27.5. ganztägig. Am 27.5. Klausur
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 1. Modul (Denkmalkunde / Cultural Heritage)
Inhalt:
An praktischen Beispielen werden die im WS 2011/12 theoretisch behandelten Wiederaufbaukonzepte nach dem Zweiten Weltkrieg veranschaulicht. Schwerpunkte sind München (Alte Pinakothek, St. Bonifaz, Residenz) und Würzburg (Dom, Neumünster, Franziskanerkirche)

 

Die Inventarisation in der Denkmalpflege

Dozent/in:
Rembrant Fiedler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, WP3/00.09B
halb. bzw. ganztägig 19./20./21.6 vor Ort

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege - Heritage Conservation

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2013, 8:30 - 9:30, KR12/02.18

 

Gartendenkmalpflege

Dozent/in:
Tobias Lauterbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, prLN
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, WP3/00.09B
Montag, 13.5. Exkursion ganztägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 1. Modul (Denkmalkunde / Cultural Heritage)
Inhalt:
Das Seminar widmet sich dem praktischen Umgang mit historischen Garten- und Parkanlagen und Fragestellungen aus Sicht der Gartendenkmalpflege und des Naturschutzes. Dabei wird auf die Rolle von Parkpflegewerken eingegangen und die Entwicklung der Gartendenkmalpflege und Gartenkunst in Deutschland aufgezeigt. Die Thematik wird vor allem anhand von Anlagen aus der Region dargestellt, die auch Ziel der Ganztagesexkursion sind.

 

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege - Teil II

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3, Klausur 60 min
Termine:
Di, 8:30 - 11:00, KR12/02.18
Blockveranstaltung 17.4.2013-29.5.2013 Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang Denkmalpflege Heritage Conservation : 1. Modul (Denkmalkunde / Cultural Heritage) - Pflichtveranstaltung

Für das Nebenfach Kulturgutsicherung werden nur 3 ECTS vergeben!
Nebenfach Kulturgutsicherung (45 ECTS): Modul 3
Nebenfach Kulturgutsicherung (30 ECTS): Modul 3
Inhalt:
Aufbauend auf die entsprechende Veranstaltung im Wintersemester führt die Vorlesung zur Denkmalpflege in die Grundlagen des Faches ein. Schwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Denkmalpflege von der Nachkriegszeit bis heute. Dabei werden neben den juristischen und begrifflichen Bestimmungen im deutschsprachigen Raum auch jüngere internationale Debatten aufgegriffen. Die Herausforderungen der Globalisierung und postkolonialer Gesellschaften werden ebenso angesprochen wie die Initiativen im Rahmen des UNESCO-Weltkulturerbes. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Besonderheiten städtischer Denk-malpflege. Teil der Veranstaltung ist eine Tagesexkursion in Bamberg, die Gelegenheit bietet, erlernte Begriffe am Objekt zu erproben und zu diskutieren. Zur Begleitung der VL bieten wir ein Tutorium an, das Themen vertiefen und auf Exkursion und Klausur vorbereiten soll.

 

Graduiertenschule: Computersimulation der farbigen Fassungen der gotischen Skulpturen des Regensburger Doms

Dozentinnen/Dozenten:
Achim Hubel, Schlieder, Friedrich Fuchs
Angaben:
Seminar
Termine:
n.V. Aushang beachten

 

Intensivwoche: Denkmalkunde/Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Rembrant Fiedler, Thomas Gunzelmann, Christian Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 2, prLN
Termine:
Einzeltermin am 17.6.2013, 9:00 - 16:00, WP3/00.09A
Einzeltermin am 18.6.2013, 10:15 - 17:00, WP3/00.09A
Einzeltermin am 19.6.2013, 9:00 - 12:00, WP3/00.09B
Einzeltermin am 19.6.2013
vor Ort 1.7.-5.7.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang Denkmalpflege Heritage Conservation : 7. Modul (Intensivwochen)
Inhalt:
Das Seminar erstreckt sich über zwei Wochen, die zusammen eine Lehreinheit bilden, und wird von Mitarbeitern des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Schloss Seehof betreut. Am Beispiel eines ausgewählten Orts in der engeren Region sollen die Grundlagen der Erfassung von Baudenkmälern, Ensemblestrukturen und historischer Kulturlandschaften erarbeitet werden. Einführende Lehrveranstaltungen finden in Bamberg, die Umsetzungen anschließend in dem ausgewählten Ort und seiner Umgebung statt. Zunächst werden die verschiedenen Inventartypen thematisiert. Zur praktischen Erprobung werden ausgewählte Denkmäler besichtigt, beschrieben und im Diskurs analysiert. Außerdem werden übergreifende Fragestellungen im Sinne einer historischen Ortsanalyse diskutiert, z.B. die Differenzierung älterer und jüngerer Siedlungsbereiche, die Grenzen zwischen Siedlung und Kulturlandschaft, der Wandel der Kulturlandschaft, die Sozialstrukturen und deren Wandlungen, Straßen, Wege und Grünflächen, Bäche und Flüsse, Blickachsen, Reste von Befestigungsanlagen, öffentliche Gebäude, schützenswerte Ensembles, usw.

 

Intensivwoche: Summer School: World Heritage and International Cooperation (Gruppe 1)

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Extern 15.7.-19.7.

 

Intensivwoche: Summer School: World Heritage and International Cooperation (Gruppe 2)

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
extern 15.7.-19.7.

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Achim Hubel
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

Ländliche Siedlungen und Haustypen II

Dozent/in:
Konrad Bedal
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 3, prLN (zusammen mit Teil I im WS 2011/12)
Termine:
Montag, 29.4., Bad Windsheim 10.00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 2. Modul (Bauforschung und Baugeschichte / Building Archaeology)
Inhalt:
Vorwiegend anhand von Beispielen im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim werden die Grundformen des ländlich-bäuerlichen Hausbaus vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert erläutert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Zusammenhänge zwischen städtischer und ländlicher Bau- und Wohnweise sowie die Abhängigkeiten zwischen Wirtschaftsweise, Hofform und ländlicher Siedlung. Ein besonderes Gewicht wird auf den einstigen Lebensvollzug im Haus, also auf funktionale Fragen gelegt, um so auch den Unterschied zu den heutigen Bedürfnissen, die ein Haus erfüllen soll, zu erkennen und Probleme der modernen Umnutzung ländlich-bäuerlicher Baudenkmale besser zu verstehen.

 

Seminar zur Vorlesung Bau- und Kunstdenkmalpflege

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, prLN
Termine:
Blockveranstaltung 18.4.2013-23.5.2013 Do, 8:00 - 9:30, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang Denkmalpflege Heritage Conservation : 1. Modul (Denkmalkunde / Cultural Heritage)
Nebenfach Kulturgutsicherung (45 ECTS): Modul 4
Nebenfach Kulturgutsicherung (30 ECTS): Modul 3
Die Veranstaltung ist nur in Kombination mit der Vorlesung "Bau- und Kunstdenkmalpflege: Geschichte, Theorien, Begriffswandlungen" belegbar.
Inhalt:
Das Tutorium dient der Vertiefung einzelner in der VL behandelter Themenkomplexe sowie dem Aufgreifen von Verständnisfragen und der Diskussion verwandter Inhalte. Zusätzlich werden verschiedene Schwerpunkte angesprochen, darunter die Debatten um den Wiederaufbau von zerstörten Denkmälern nach den beiden Weltkriegen sowie der inter-nationale Diskurs zu den politisch-moralischen Verantwortlichkeiten der Denkmalpflege.
Wichtiger Bestandteil des Tutoriums wird die Vorbereitung der Klausur sein.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof