UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Denkmalpflege - Heritage Sciences

 

Akteure der Denkmalpflege. Berichte aus der Praxis. M-FW-RMI-120.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.4.2014, Einzeltermin am 22.4.2014, Einzeltermin am 29.4.2014, Einzeltermin am 6.5.2014, Einzeltermin am 13.5.2014, Einzeltermin am 20.5.2014, 18:15 - 19:45, WP3/02.20
Inhalt:
In diesem Seminar (1 SWS) diskutieren wir mit wechselnden Gästen über die unterschiedlichen Akteure, Aufgabenfelder und Interessen in der Denkmalpflege. Vorstellen werden sich u.a. das Bamberger Welterbe-Büro. die Stadtheimatpflege, verschiedene Bürgerinitiativen, das Debkmalnetz Bayern sowie das Landesamt für Denkmalpflege und der Landesdenkmalrat.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des Masterstudiengangs Denkmalpflege 120, die hier im Modul RMI (insg. 5 ECTS) 1 ECTS erwerben, während in den übrigen in diesem Modul angebotenen Veranstaltungen (jeweils 2 SWS) 2 ECTS vergeben werden.
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Denkmalrecht in der Praxis. M-FW-RMI-120; SPO2007 Modul 6.

Dozent/in:
Reinhard Mast
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 13:00 - 19:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 25.4.2014, Einzeltermin am 9.5.2014, Einzeltermin am 16.5.2014, 16:00 - 19:00, WP3/02.20
Entspricht SPO2007 Master Denkmalpflege: Recht in der Denkmalpflege - Denkmalschutzgesetze - Einführungen und Grundlagen II.
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt in vertiefter Form die Handlungsformen und Ermächtigungsgrundlagen der Verwaltung zum Schutz von Denkmälern, z. B. denkmalrechtliche Anordnungen, (teilweise) Versagung der denkmalrechtlichen Erlaubnis, finanzielle und steuerliche Unterstützung von Denkmaleigentümern. Dabei werden auch Bezüge zu Schutzmöglichkeiten inform gemeindlicher Planungen hergestellt. Durch die Erstellung eines denkmalrechtlichen Bescheides lernen die Teilnehmer die Voraussetzungen für eine Tätigkeit in der Verwaltung.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Doktoranden-Kolloquium Hubel

Dozent/in:
Achim Hubel
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege - Heritage Conservation

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 7.4.2014, 8:30 - 9:30, KR12/02.18
Inhalt:
In der Einführunsveranstaltung wird der Studienverlauf mit den Veranstaltungen für das Sommersemster vorgestellt. Ferner wird auf wichtige Termine aufmerksam gemacht.
Die Einführungsveranstaltung richtet sich an folgende Studiengänge: Neue SPO ab WS 2013 Masterstudiengang Denkmalpflege/Cultural Heritage. Neues Nebenfach Bachelor 30/45 ECTS ab WS 2013
SPO2007 "alter" Masterstudiengang Denkmalpflege/Cultural Heritage. "Altes Nebenfach" Bachelor 45 und 30 ECTS

 

Gartendenkmalpflege. M-AW-90/120.

Dozent/in:
Marion Dubler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 26.5.2014 9:00 - 30.5.2014 16:00, WP3/02.20
Inhalt:
Nach einem kurzen theoretischen Überblick über die wichtigsten Epochen der Gartenkunst werden im Hörsaal Projekte aus der Büropraxis sowie die "Leitlinien für Parkpflegewerke" vorgestellt. Im praktischen Teil erfolgen in einer historischen Gartenanlage in Bamberg unter Anleitung Kartierungen der wichtigsten Parkelemente, Abgleiche mit historischen Plänen und Abbildungen und die Diskussion über die gartenhistorische Bewertung und Einordnung. Für den Nachmittag des letzten Vorlesungstag ist die Vorstellung der Ergebnisse im Hörsaal geplant.
Leistungsnachweis: Projektarbeit

 

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege - M-FW-DK-120; M-EB-90/120; NF-V-DK-45; SPO2007 Modul 1; BA 30/45 Modul 3; Export 15 Modul 3.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Klausur 60 min, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Geschichte und Theorie der Denkmalpflege - Teil II.
Termine:
Di, 9:30 - 11:00, KR12/02.18
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Beginn: Mi 9.4.
Inhalt:
Aufbauend auf die entsprechende Veranstaltung im Wintersemester führt die Vorlesung zur Denkmalpflege in die Grundlagen des Faches ein. Schwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Denkmalpflege von der Nachkriegszeit bis heute. Dabei werden neben den juristischen und begrifflichen Bestimmungen im deutschsprachigen Raum auch jüngere internationale Debatten aufgegriffen. Die Herausforderungen der Globalisierung und postkolonialer Gesellschaften werden ebenso angesprochen wie die Initiativen im Rahmen des UNESCO-Weltkulturerbes. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Besonderheiten städtischer Denkmalpflege.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur/60 Min.

 

Internationale Denkmalpflege. M-P-DK-90/120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-P-DK-45; SPO 2007 Modul 1; BA 30/ BA45 Modul 2, Hauptseminar.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege Angebot aus WS 12/13: Denkmalpflege im internationalen Vergleich: Herangehensweisen, Prioritäten, Herausforderungen.
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2014-20.5.2014 Di, 11:15 - 12:45, WP3/02.20
Blockveranstaltung 10.4.2014-22.5.2014 Do, 10:15 - 11:45, WP3/02.20
Inhalt:
Das Seminar möchte einen breiten Überblick über die globale Landschaft der Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt auf den fundamentalen kulturellen und historischen Unterschieden, die die Wahrnehmung der Vergangenheit und den Umgang mit deren Artefakten in verschiedenen Regionen der Welt prägen. Dabei werden die leitenden Grundsätze der Denkmalpflege der europäischen Länder mit denen anderer Ländern, wie zum Beispiel den jüngeren und vermeintlich zukunftsorientierten USA oder den uralten aber architektonisch "erblosen" Kulturen Asiens und Ozeaniens verglichen. Die Problematik der Identitätsstiftung in den ehemaligen Kolonialgebieten der Welt wird gleichfalls thematisiert, ebenso wie die praktischen und ethischen Herausforderungen, vor denen Denkmalpfleger in gegenwärtig verarmten oder politisch instabilen Ländern stehen. Die wichtigsten administrativen Strukturen der Denkmalpflege in den jeweiligen Nationalstaaten sowie die Arbeitsvorgänge und die Ziele überregionaler und internationaler Organisationen wie UNESCO und ICOMOS werden behandelt.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Inventarisation in der Denkmalpflege. M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45; BA 30 Modul 1+3; BA 45 Modul 1+4.

Dozent/in:
Rembrant Fiedler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 10.4.2014-22.5.2014 Do, 15:00 - 18:00, WP3/02.20
Inhalt:
Das Seminar behandelt die denkmalpflegerische Inventarisation in ihren theoretischen wie institutionellen Voraussetzungen. Nach einem seminaristischen Teil mit Einführungen werden vor Ort in Bamberg an verschiedenen Objekten aus unterschiedlicher Entstehungszeit die Beschreibung, die Datierung und die denkmalrechtliche Bewertung von Bauwerken geübt und diskutiert.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Kulturgutsicherung. Eine Einführung. NF-B-30/45; BA30/45 Modul 1; Export 15/10 Modul 1.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Stefan Breitling, Rainer Drewello
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 27.5.2014-8.7.2014 Di, 9:30 - 11:00, KR12/02.18
Inhalt:
Der Schutz und die Sicherung materieller und immaterieller Kulturgüter ist eine bedeutende gesellschaftliche Aufgabe. Staatliche Institutionen, regionale und internationale Verbände und private Initiativen sind mit der Erfassung, Pflege und dem Schutz des kulturellen Erbes engagiert. In der Einführung werden grundlegende Fragestellungen der Denkmaltheorie, die Institutionen und die Möglichkeiten der Praktischen Denkmalpflege, die Bedeutung der Dokumentation, die Objektanalyse, die technischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungsverfahren, die Probleme und Methoden der Konservierung sowie die möglichen Vertiefungsrichtungen innerhalb des Faches vorgestellt.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur/60 Min.
Empfohlene Literatur:
HUBEL, Achim: Denkmalpflege. Geschichte, Themen, Aufgaben. Eine Einführung. Stuttgart 2006.
PETZET, Michael; MADER, Gert (Hrsg.): Praktische Denkmalpflege. Stuttgart 1993.
GROßMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993.
CRAMER, Johannes; BREITLING, Stefan: Architektur im Bestand. Basel/Boston/Berlin 2007.

 

Ländliche Siedlungen und Haustypen. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 2.

Dozentinnen/Dozenten:
Konrad Bedal, Herbert May
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
7.7.-11.7. Bad Windsheim 10.00. Entspricht: SPO 2007: Ländliche Siedlungen und Haustypen Teil I und II.
Inhalt:
Vorwiegend anhand von Beispielen im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim werden die Grundformen des ländlich-bäuerlichen Hausbaus vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert erläutert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Zusammenhänge zwischen städtischer und ländlicher Bau- und Wohnweise sowie die Abhängigkeiten zwischen Wirtschaftsweise, Hofform und ländlicher Siedlung. Ein besonderes Gewicht wird auf den einstigen Lebensvollzug im Haus, also auf funktionale Fragen gelegt, um so auch den Unterschied zu den heutigen Bedürfnissen, die ein Haus erfüllen soll, zu erkennen und Probleme der modernen Umnutzung ländlich-bäuerlicher Baudenkmale besser zu verstehen.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Passau. Eine Stadt und ihre Katastrophen. M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45; BA 30 Modul 3; BA 45 Modul 4.

Dozent/in:
Egon Johannes Greipl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2014, Einzeltermin am 16.4.2014, Einzeltermin am 14.5.2014, Einzeltermin am 21.5.2014, 12:15 - 13:45, WP3/02.20
Passau vor Ort: 28.7. und 29.7.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
mit Exkursion
Inhalt:
Der Denkmal- Bestand und die Denkmal -Überlieferung von Städten ist nicht selten von katastrophalen Grossereignissen geprägt. Am Beispiel des Denkmalensembles Altstadt Passau und entsprechenden internationalen Vergeichsbeisspielen sollen die Auswirkungen von Erdbeben, Hochwasser, Großbrand, Krieg und einer am Auto ausgerichteten Stadtplanung der Zeit von 1960-1980 im Rahmen von Referaten und einer Exkursion bearbeitet werden.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann, Christian Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 16.6.2014 9:00 - 20.6.2014 16:00, WP3/02.20
Nicht am 19.6. Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II". Entspricht SPO2007, Modul 7: Denkmalkunde/Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege I.
Inhalt:
Das Seminar wird von Mitarbeitern des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Schloss Seehof betreut. Am Beispiel eines ausgewählten Orts in der engeren Region werden die Grundlagen der Analyse historischer Ortsstrukturen und die städtebaulich-denkmalpflegerische Bewertung der Bausubstanz sowie das System der praktischen Baudenkmalpflege in Bayern erläutert. Anschließend werden die erworbenen Erkenntnisse durch die Erstellung von denkmalpflegerischen Ortsanalysen oder exemplarischer Sanierungs- und Nutzungskonzepte für Einzelbauten im Rahmen von Gruppenarbeiten in der Praxis vertieft.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II. M-AW-90/120, SPO 2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann, Christian Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
extern 23.06.-27.06. Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I". Entspricht SPO2007 Modul 7: Denkmalkunde/Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege II.
Inhalt:
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Summer School: World Heritage and International Cooperation. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
extern. Bamberg 30.06.-04.07.
Inhalt:
Offered in collaboration with the Scottish Centre for Conservation Studies, the second annual Summer School will partner students of heritage conservation at Bamberg University with colleagues from the University of Edinburgh. Together they will undertake a critical examination of the concept of "World Heritage" that binds the two cities: its definition and criteria, its inherent tensions and contradictions, and its influence in shaping the environments it describes. The framework for these considerations will be the Old Town of Bamberg itself, and participants will be asked to cooperate on tasks focusing on both individual buildings and larger urban spaces and ensembles. Group presentations based on research as well as direct observation will provide the basis for evaluation. In addition to offering insights into the differing "conservation cultures" of Germany and Scotland, the Summer School represents an opportunity to strengthen students' English language skills; thus the language of instruction and communication will be English. Those interested in participating are asked to submit a short statement of motivation in English (max. 200 words) to Dr. Blokker by 26 April 2013.
Leistungnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Theodor Fischers Stadterweiterungen. Städtebau - Denkmalpflege - Architektur. . M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45, BA 30 Modul 3; BA 45 Modul 4.

Dozent/in:
Carmen Maria Enss
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Maximal 20 Teilnehmer.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WP3/02.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exkursionen nach Vereinbarung
Inhalt:
Theodor Fischer (1862–1938) war bedeutender Städtebauer und Architekt. Er sah sich zudem als Denkmalpfleger. Im Seminar sollen Studierende Fischers Stadterweiterungsplanungen anhand von Literatur, Text- und Planquellen sowie Archivmaterial untersuchen. Wie trat Fischer in seinen Erweiterungsplanungen für süddeutsche Städte in Dialog mit der alten Stadt? Wie fanden vorhandene Elemente wie historische Wege, Flurgrenzen, Stadtmauern und andere Bebauung Eingang in Fischers Generalbebauungspläne? Die aktuelle Frage des Zusammenhangs von Stadtentwicklungsplanung und Denkmalschutz kann gut anhand von Fischers Planungen diskutiert werden. Auf Städteexkursionen werden die langfristigen Auswirkungen Fischerscher Planungen studiert.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Nerdinger, Winfried (Hrg.): Theodor Fischer, Berlin 1988 Wolfrum, Sophie (Hrg.): Theodor Fischer Atlas, München 2012.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof